|

Veranstaltungen
| | | Rust: Spiele, Spaß und süße Häschen | Das Osterdorf im Europa-Park
Vom 25. bis zum 28. März 2016 hat der Osterhase im Französischen Themenbereich des Europa-Park wieder viele Überraschungen für die jungen Parkgäste versteckt. Ob aufregende Geschicklichkeitsspiele mit süßen Gewinnen, Eierwerfen oder die Osterbäckerei - die kleinen Besucher können sich auf viele Aktionen rund um das Osterfest freuen. Zudem lädt die „Kirche im Europa-Park“ täglich zum Puppentheater und zu einem Gottesdienst am Ostermontag, den 28. März ein.
Meister Lampe hat auch in diesem Jahr viele schokoladige Leckereien von Milka und lustige Spiele für die jungen Besucher des Europa-Park mitgebracht. Im Osterdorf im Französischen Themenbereich können sich die Kleinen auf eine Ostereiersuche, den Geschicklichkeits-Parcours und das Eier-Zielwerfen freuen. Ambitionierte Jungbäcker sind herzlich eingeladen, die noch ofenwarmen Hasen farbenfroh zu verzieren und gleich zu vernaschen. Beim Kinderschminken werden aus jungen Gästen süße Häschen. Nach den aufregenden Osteraktionen können die Kinder ihre Kreativität bei der Malaktion von Faber-Castell ausleben oder einen kostenlosen Ostergruß über die Deutsche Post direkt aus dem Europa-Park versenden. Das Osterdorf in der Nähe des Euro-Towers ist für Kinder von 4 bis 12 Jahren zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
Auch die „Kirche im Europa-Park“ beteiligt sich wieder mit einem bunten Programm an der Osteraktion. So wartet das Puppentheater mit dem Titel: „Radau auf der Arche“ auf die Besucher. Das Stück wird mit Tierhandpuppen aufgeführt und möchte spielerisch die Angst des „Anders-Sein“ nehmen.
Der ökumenische Gottesdienst wird vom Priester und Kirchenmusiker Michel Wackenheim und seinem Chor „Colibri“ begleitet. Dekan Rainer Becker von der evangelischen Kirche wird die Messe mitgestalten. Die Familie Mack sowie die Seelsorger des Europa-Park, Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl, laden alle Interessierten hierzu herzlich ein. Der Gottesdienst am 28. März beginnt um 14.30 Uhr im Raum Convento des 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2016 vom 19. März bis zum 6. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Fit in den FrĂĽhling mit Aqua-Sport | Kursstart in der Vita Classica
Die kalte Jahreszeit ist vorbei. Zeit an sich selbst zu denken und dem Körper etwas Gutes zu tun. In der Vita Classica starten ab Montag, den 11. April 2016 wieder zahlreiche Sportkurse die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. Die Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten.
Beim AquaCycling wird auf einem speziell konstruierten Fahrrad im Wasser trainiert. Das intensive Ganzkörpertraining im Mineral-Thermalwasser verbindet Sport und Spaß und ist für sportliche Neueinsteiger oder langjährig Aktive besonders geeignet. AquaCycling erfreut sich großer Beliebtheit. Die Bewegung des Radfahrens im Wasser übt eine Hydromassage aus, bei der Beine, Gesäß, Arme und Bauch gestrafft und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt werden. Die Trainingsstunde wird begleitet durch fetzige Musik, damit das Radeln im Wasser noch mehr Spaß macht. Der Kurs ist für 154,- € inklusive Eintritt in die Therme erhältlich.
Aqua-Fitness / Aqua-Power ist ein anspruchsvolles Training im Wasser mit Musik. Das dynamische Kraft- und Ausdauertraining kräftigt die Muskulatur und trainiert das Herz-Kreislauf-System. Die Durchblutung der Haut wird gefördert und das Bindegewebe gestrafft. Mit dem Einsatz von verschiedenen Geräten im Wasser wie Happy Flowers oder Body-Flex haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene viel Spaß. Der Kurs kostet 134,- € inklusive Eintritt in die Therme.
Der Kombikurs bietet die optimale Mischung aus AquaCycling und Aqua-Fitness. Der Preis für den Kombikurs beträgt 159,- € inklusive Eintritt in die Therme.
Beim Aqua-Zirkel Kurs werden verschiedene Großgeräte wie Aqua-Bike, Tredmill (Laufband), Aqua Jumper in Kombination mit den neuesten Kleingeräten wie Happy Flowers, Body Flex, Be Tomic und Magic Ball eingesetzt. Das Zirkeltraining im Wasser bewirkt eine optimale Gewichtsreduzierung, Straffung der Haut und Aufbau der Muskulatur. Ebenfalls wird das Herz-Kreislauf-System trainiert. Der Preis beträgt 154,- € inklusive Eintritt in die Therme.
Weitere Informationen und Anmeldung im WohlfĂĽhlhaus der Vita Classica, Tel. 07633 4008-160 oder im Internet. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Osteraktion der Karlsruher Bäder | Eine Karte für alle Bäder / Vergünstigungen bei den Wertkarten
Besondere Vergünstigungen bei Wertkarten und VIP-Coins gibt es von Gründonnerstag, 24. März, bis Sonntag, 3. April, im Europabad und in der Therme Vierordtbad. Wer in dieser Zeit Wertkarten oder einen VIP-Coin mit 100, 200, 500, oder 650 Euro erwirbt oder auflädt, erhält je nach Betrag eine Freikarte für zwei Stunden, vier Stunden oder für einen ganzen Tag.
Rechtzeitig zu Ostern kann im Europabad und in der Therme Vierordtbad auch die neue Karlsruher "Bade-Card" erworben werden. Die dauerhaft gültige und auf andere Personen übertragbare Karte bietet Ermäßigungen von bis zu 20 Prozent auf Einzel- und Familieneintritte. Gültig ist sie im Europabad, in der Therme Vierordtbad, dem Adolf Ehrmann-Bad in Neureut, im Durlacher Weiherhofbad und im Sonnenbad. | Mehr | | | |
| | | | Stuttgarter "Markt des guten Geschmacks" | Ideales Ausflugsziel in den Osterferien - Slow Food Gründer Carlo Petrini eröffnet die Messe
Selber Limo machen oder Slow Food Gründer Carlo Petrini treffen: auf dem Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe (31. März - 3. April) kein Problem. Die außergewöhnliche Genussmesse öffnet mitten in den Osterferien ihre Tore und hat deshalb ein umfassendes Angebot für große und kleine Besucher.
Spannend und spielerisch
Kinder mögen nur Pommes mit Ketchup? Nicht bei Slow Food. An allen vier Messetagen bietet der Markt des guten Geschmacks ein umfangreiches Mitmach-Programm für Kinder und Jugendliche. "Wir haben ein Programm gestaltet, das Spaß macht und unsere jungen Besucher spielerisch für die Vielfalt unserer Lebensmittel begeistert", sagt Projektleiter Nikitas Petrakis. So können Messebesucher unter anderem das Slow Mobil Stuttgart - eine mobile Küche, die Kindern den Spaß am Kochen und Essen vermittelt - kennenlernen, selbst Limonade herstellen, ganz spielerisch mehr über die Honigbiene lernen oder am AOK Kochwettbewerb teilnehmen.
Die vollständige Übersicht über die Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es unter www.messe-stuttgart.de/slowfood/besucher.
Genussfreudig und informativ
Auf die großen Besucher warten neben Kursen in der Kochwerkstatt, vielfältigen Geschmackserlebnissen sowie zahlreichen Wein-, Whisky- und Bierseminaren spannende Vorträge und Diskussionsrunden auf der Podiumsbühne. Ergänzt werden die Angebote in diesem Jahr durch zwei Ausstellungen, die sich mit dem Thema Ernährung beschäftigen.
Bei der Fotoausstellung "Mensch Macht Milch" geht es um die EU Agrarpolitik sowie die bäuerliche Landwirtschaft: Der Fotograf Fred Dott hat Milchproduzenten in Europa und Burkina Faso portraitiert. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Germanwatch, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Brot für die Welt, dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, European Milk Board und Misereor.
Die zweite Ausstellung steht unter der Überschrift "Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung". Die interaktive Ausstellung von Brot für die Welt befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Mangelernährung - von weltweit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten bis hin zum Wert nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft.
Ăśber Slow Food
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen. Die Arbeit von Slow Food stützt sich weltweit auf den Einsatz vieler engagierter Mitglieder, die es Slow Food durch ihre Mitgliedschaft ermöglichen, Projekte zum Schutz der Biodiversität und zur Ernährungs- und Geschmacksbildung voran zu treiben und Kampagnen und Events zu organisieren. Viele der Mitglieder und Convivien engagieren sich durch verschiedenste Aktivitäten vor Ort. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Anfang 2016 in Deutschland über 14.000 Mitglieder in rund 85 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern. | Mehr | | | |
| | | | Messe Freiburg: Baby+Kind | 9. + 10. April 2016
Alles fĂĽr den Nachwuchs: Umfangreiches Angebot von der Schwangerschaft bis zur Einschulung
Ein vielfältiges Produkt- und Informationsangebot finden Paare mit Kinderwunsch, Schwangere und junge Familien am 9. und 10. April 2016 auf der Messe Baby+Kind. In der Halle 3 der Messe Freiburg bieten rund 70 Aussteller auf 3.600 Quadratmetern gesundheitliche Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt sowie zahlreiche Produkte namhafter Hersteller zur Baby- und Kleinkindausstattung, Möbel, Mode und Accessoires an. pro familia informiert täglich im Vortragsraum zu den Bestimmungen und Anwendungsmöglichkeiten des Elternzeit- und Elterngeldgesetzes inklusive Elterngeld plus.
„Auf der diesjährigen Baby+Kind finden Schwangere und junge Familien von Informationen zu Schwangerschaft und Geburt, der Erstausstattung für das Baby über Kindermöbel, Autositze und Fahrradanhänger bis hin zu Informationen zu Elternzeit und Elterngeld plus alles in einer Messehalle“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). „Damit der Messetag für alle Familienmitglieder kurzweilig wird, bieten wir für den Nachwuchs ein abwechslungsreiches Kinderprogramm an.“ Für Mütter mit ganz kleinen Messebesuchern betreibt das evangelische Diakoniekrankenhaus eine Still-Lounge – auf Wunsch mit Stillberatung.
Das evangelische Diakoniekrankenhaus Freiburg sowie das Kreiskrankenhaus Emmendingen bieten an ihren Ständen Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt. Der Aussteller babyone präsentiert Baby- und Kinderausstattung namhafter Marken wie Stokke, Joolz, Peg Perego und Reer. Erstmalig gibt es auch einen Kinderzimmer-Showroom der Marke Kidsmill. Wer mit Kind mobil und flexibel sein möchte, findet am Stand der FamilienBande den passenden Begleiter für den Familienalltag. Neu im Sortiment sind die Kinderwagen von Uppa Baby und Dubatti. Kochen mit dem Thermomix, Kangatraining für die junge Mutter, buggyFit-Fitness, ein Wettbewerb im Aufbau des Stokke Hochstuhls Tripp Trapp sowie eine Umstands- und Kindermodenschau sind weitere Programmpunkte. Der Kreativmarkt hat Selbstgemachtes und Accessoires im Angebot.
Parallel zur Baby+Kind präsentieren sich Experten der Spitzenmedizin und Fachkräfte des Gesundheitsmarktes auf der Gesundheitsmesse Freiburg in Halle 2. Erstmalig in Halle 1 der Messe Freiburg bietet die Jobmesse Gesundheit & Pflege bei freiem Eintritt eine Plattform für Personal Recruiting in der Gesundheitsregion Freiburg. Die Eintrittskarte zur Baby+Kind berechtigt auch zum Besuch der Gesundheitsmesse Freiburg.
Eintrittskarten können bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online als print@home-Ticket zum ermäßigten Vorverkaufspreis von 7,50 Euro statt regulär 10,00 Euro erworben werden. Das Familien-Ticket, gültig für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern, kostet im Vorverkauf nur 17 Euro statt 21 Euro. Die Eintrittskarte ist gleichzeitig RVF-Ticket, so dass Messebesucher mit Eintrittskarte das Messegelände kostenfrei mit der neuen Linie 4, Haltestelle Technische Fakultät erreichen können. | Mehr | | | |
| | | | Europa-Park präsentiert sich in der Tourist Information Freiburg | Gewinnspiel mit attraktiven Preisen
Kurz nach der Eröffnung der Sommersaison präsentiert sich der Europa-Park am 29. März von 10:00 bis 17:00 Uhr mit einem Informationsstand in der Tourist Information Freiburg. Die Saison 2016 steht für den weltweit beliebtesten Freizeitpark Europas ganz im Zeichen der Familie. Mit dem neuen Themenbereich „Irland – Welt der Kinder“, der im späten Frühjahr eröffnet wird, bietet der Europa-Park noch mehr Spaß für Groß und Klein. Zahlreiche neue Attraktionen wie z.B. die überdachte Indoor-Spielewelt, die Kinderschiffschaukel oder die Traktorfahrt „Old Mac Donald´s Tractor Fun“ erwarten die Besucher. Nach Spiel und Spaß laden die neuen gastronomischen Angebote im idyllischen Fischerdorf zum Verweilen ein.
Neben vielen kleinen Preisen am GlĂĽcksrad gibt es dieses Jahr zwei Freikarten fĂĽr den Europa-Park zu gewinnen.
Auch in dieser Saison werden ganzjährig Eintrittskarten für den Europa-Park in der Freiburger Tourist Information verkauft. Der Ticketverkauf der Tourist Information umfasst darüber hinaus Karten für die Heimspiele des SC Freiburg, MeinFernbus Flixbus, das Eugen-Keidel Bad, den oberrheinischen Museumspass und Tickets für alle Reservix-Veranstaltungen.
Auf einen Blick:
Europa-Park Infostand mit Gewinnspiel
Zeit: 29. März 2016, 10:00 bis 17:00
Ort: Tourist Information Freiburg, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg
Tel.: 3881-880
E-Mail: touristik@fwtm.de | | | | |
| | | | Vortrag: Gott glaubt an den Menschen | Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus
In seinem Vortrag „Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ beschreibt Prof. Mouhanad Khorchide, Islamischer Theologe aus Münster, den Islam als eine notwendige Quelle für einen globalen Humanismus. Sein Vortrag findet am Montag, 4. April um 20:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, statt. Der Vortrag wird im Rahmen der Reihe „spektrum spirituell“ in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg und dem Verlag Herder veranstaltet. Der Eintritt beträgt 6,- € / ermäßigt 5,- €.
Wir benötigen einen globalen Humanismus, der die Menschen als weltumspannende Familie würdigt. Indem er seine eigenen Potenziale erkennt, kann der Islam hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Mouhanad Khorchide lenkt den Blick auf einen Gott, der an den Menschen glaubt und ihn in seiner Freiheit ernst nimmt. In seinem mutigen Buch vertritt er die radikale These: „Gott ist ein Humanist“. Khorchide entfaltet hier einen Islam, der eine notwendige Quelle eines globalen Humanismus darstellt.
Karten sind erhältlich im Vorverkauf über den c-punkt, Herrenstr. 30, Freiburg, Tel.: 0761 2085963, sowie an der Abendkasse ab 19.00 Uhr.
KATHOLISCHE AKADEMIE DER ERZDIĂ–ZESE FREIBURG
Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | „Germanenkult – Wagner-Illustrationen von Ferdinand Leeke“ | Neue Sonderausstellung vom 15. März bis 29. Mai 2016
Richard Wagner Museum, WahnfriedstraĂźe 2, 95444 Bayreuth
Friedrich Nietzsche war schockiert über das, was er 1876 bei den ersten Bayreuther Festspielen erlebte: „Man hatte Wagner ins Deutsche übersetzt! […] Die deutsche Kunst! Der deutsche Meister! das deutsche Bier!“
Cosima Wagner, ihr künftiger Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain und der sie umgebende „Bayreuther Kreis“ hatten das Erbe und das Bild Richard Wagners fest im Antimodernismus des Deutschen Kaiserreichs verankert. Sie stellten es nicht nur uneingeschränkt in den Dienst des aufkommenden völkischen Nationalismus – sondern an dessen Spitze.
Ungeheure Verbreitung und damit Verfestigung erfuhr das Bild eines „germanischen“ Wagner in den Gouachen des Malers Ferdinand August Leeke (1859 – 1937), die Siegfried Wagner Ende des 19. Jahrhunderts im Andenken an seinen Vater beim Künstler in Auftrag gab. Sie dienten als Druckvorlagen für aufwendige Mappenwerke und unzählige Postkarten.
Leeke, Absolvent der Königlichen Akademie der Künste in München, war als Maler und Illustrator in der Landeshauptstadt tätig und schuf neben Genrebildern und Porträts vor allem Darstellungen der germanischen Sagenwelt. Seine Illustrationen der Musikdramen Wagners sind nicht nur ein Spiegel des damaligen realistischen und pathetischen Aufführungsstils, sondern auch das Abbild des politischen Zeitgeists, der die „Deutsche Kunst“ und den „Deutschen Geist“ über alles andere stellte und als Ausdruck des „deutschen Wesens“ missverstand, an dem angeblich „die Welt genesen“ sollte.
Das Richard Wagner Museum blickt 2016 in zwei sehr unterschiedlichen Ausstellungen auf das Wagner-Bild damals und heute. Nach den Illustrationen von Ferdinand Leeke, die die bis weit ins 20. Jahrhundert die verbindliche Wagner-Ikonographie repräsentieren, präsentiert die Sommerausstellung 2016 Theaterfotografien von Monika Rittershaus. Diese zeigen die vielfältige und vielschichtige moderne und postmoderne Wagner-Rezeption der vergangenen 20 Jahre auf den Opernbühnen weltweit und illustrieren damit auch die Auseinandersetzung mit einem Wagner-Bild, das nicht zuletzt durch die Werke Leekes zu Beginn des letzten Jahrhunderts geprägt wurde.
zum Bild oben:
Wotans Abschied – Gemälde von Ferdinand Leeke, 1932 – © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372
|
|
|