|

Veranstaltungen
| | | Peru: Wachstum um jeden Preis? | Großprojekte und die Rechte der indigenen Bevölkerung
Über ihre alternative Entwicklungsarbeit in Peru berichtet die Umweltrechtlerin Vanessa Schaeffer Manrique von der Nichtregierungsorganisation CooperAcción, Lima, am Montag, 6. Juni 2016 von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Der Eintritt ist frei.
Perus Entwicklungsstrategie setzt auf den Export unverarbeiteter Rohstoffe. Die Regierung vertritt diese Politik oft gegen die Interessen der lokalen Bevölkerung. Ressourcen wie Mineralien und Öl sind häufig in Regionen zu finden, in denen indigene Gemeinschaften leben. Das sind in Peru der amazonische Regenwald und die andinen Hochgebirgsregionen – Ökosysteme, die besonders sensibel auf Eingriffe in die Natur reagieren. Landbesitz und der Zugang zu Ressourcen wie Wasser sind dort kollektiv organisiert. Diese Besonderheiten werden bei der Planung von Großprojekten aber nicht berücksichtigt. Durch diese Politik werden regelmäßig insbesondere die Interessen und Rechte der indigenen Bevölkerung übergangen.
Was sind die Interessen der Betroffenen? Kann ein Großprojekt überhaupt sozial- und umweltverträglich sein? Und wie muss es dann aussehen? Dieser Frage stellen sich Organisationen wie CooperAcción. Vanessa Schaeffer Manrique von der CooperAcción, Lima, berichtet von ihrer Arbeit mit indigenen Gemeinschaften und von Beispielen, wie die Interessen der indigenen Bevölkerung in Großprojekte einbezogen werden können. | Mehr | | | |
| | | | Konzerttipp: BELLRAYS & PASCAL BONNARD | Walfisch Freiburg
am 01.06.2016, Einlass 20 Uhr, Beginn ca. 21 Uhr
The BellRays (auch Bellrays) sind eine Rockband aus Riverside, Kalifornien. 1990 von Sängerin Lisa Kekaula und ihrem späteren Ehemann Bob Venuum (Bass) gegründet orientierten sich einerseits an Detroit-Rock-Bands wie The Stooges oder MC5 und klassischen Soul-Bands andererseits. Hauptsongschreiber der Band ist Gitarrist Tony Fate. Ihr Debüt war das 1991 erschienene und live aufgenommene "Let It Blast", gefolgt von ihrem zweiten Album "Grand Fury 1992". Eine Zusammenstellung beider Alben erschien auf dem Label Poptones von Creation Records Gründer Alan McGhee. Mit wechselnden Schlagzeugern ist die Gruppe bis heute aktiv und hat insgesamt sechs Alben veröffentlicht. Lisa Kekaula war mit den wiederauferstandenen MC5 als Sängerin auf Tournee. | Mehr | | | |
| | | | Sportliches Jubiläum - 15. Internationaler Europa-Park Cup des SV Rust | Bereits zum 15. Mal dribbeln Fußballkids beim Internationalen Europa-Park Cup des SV Rust um die Wette. Circa 150 Mannschaften aus Deutschland und der Schweiz kämpfen vom 26. bis 29. Mai 2016 in den Altersgruppen Bambinis bis D-Jugend um den Pokal. Das Turnier, das in diesem Jahr Jubiläum feiert, zählt zu den größten Jugendturnieren Deutschlands. Im internationalen Vergleich messen sich Kicker der Jahrgänge 2008 bis 2002 auf dem Sportplatz des SV Rust. Eine Belohnung gibt es für Gewinner und Verlierer. Sie dürfen nach dem Europa-Park Cup Deutschlands größten Freizeitpark erkunden. Parallel zum Turnier können sich die Teams von Donnerstag bis Samstag für den guten Zweck im Torwandschießen messen. Jede Mannschaft kann in ihrer Altersklasse teilnehmen. Das erspielte Geld wir am Samstag an die gemeinnützigen Vereine „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ und „Einfach helfen e.V.“ gespendet.
Anpfiff ist am
26.05.2016 ab circa 09.30 Uhr
27.05.2016 ab circa 13.00 Uhr
28.05.2016 ab circa 10.00 Uhr
29.05.2016 ab circa 08.00 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Akteure für Faire Woche gesucht | Die Stadt Karlsruhe steht vor der Titelerneuerung
Wirkungen des Fairen Handels“ – so lautet das Motto der Fairen Woche 2016, die bundesweit vom 16. bis 30. September stattfindet. Seit 2009 beteiligt sich die Stadt Karlsruhe in Kooperation mit dem Weltladen an den Aktionswochen zur Stärkung des Fairen Handels vor Ort. Neben der Organisation eigener Veranstaltungen trägt das verantwortliche Team alle Veranstaltungen von Initiativen, Gruppen, Vereinen, Schulen und kirchlichen Einrichtungen in Karlsruhe in einem Programmheft zusammen.
Alle, die sich mit einer Aktion an der Fairen Woche beteiligen wollen oder fair gehandelte Produkte im Angebot haben, sind aufgerufen, sich beim Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe zu melden. Ab sofort nehmen die Verantwortlichen dort Anmeldungen für Aktionen und Veranstaltungen – im erweiterten Aktionszeitraum von Anfang September bis Ende Oktober – entgegen, die den Fairen Handel beziehungsweise das Engagement für Menschenrechte und faire und nachhaltige Lebensbedingungen erlebbar machen.
Das Programmheft enthält außerdem einen Informationsteil sowie eine Übersicht über alle Gastronomiebetriebe, die fair gehandelte Produkte im Angebot haben. So wird es zum hilfreichen Begleiter – auch über den Aktionszeitraum hinaus. Erstmalig soll die Übersicht der fairen gastronomischen Angebote um alle Verkaufsstellen im Stadtgebiet mit fair gehandelten Waren erweitert werden.
Seit 2010 trägt die Stadt Karlsruhe offiziell den Titel als „Fairtrade Stadt“. In diesem Jahr überprüft der Verein Transfair, der den Titel vergibt, ob alle Kriterien nach wie vor erfüllt sind. In diesem Rahmen stellt die Stadt Karlsruhe alle Einzelhandelsgeschäfte mit Produkten aus dem Fairen Handel im Angebot in einer Verkaufsstellenliste zusammen, die ähnlich der Gastronomieübersicht allen Konsumentinnen und Konsumenten im Programmheft als Einkaufsführer zur Verfügung stehen soll.
Bis zum 30. Mai können sich Akteure, gastronomische Betriebe und Einzelhandelsgeschäfte, die sich im Programmheft mit ihrer Aktion oder ihrem Angebot präsentieren möchten, beim Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe melden. Eine E-Mail an umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de genügt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Interkulturelle Kulturarbeit in Karlsruhe | „Kultur öffnet Welten“ ist Thema beim Kulturfrühstück im Besitos
„Kultur öffnet Welten“ ist das nächste Kulturfrühstücks am Freitag, 27. Mai, um 10 Uhr im Besitos am Marktplatz überschrieben, das sich mit interkultureller Kulturarbeit in Karlsruhe befasst. Der Erfahrungsaustausch will einige der Fragen vertiefen, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des November-Frühstücks zum Thema „Kultur schafft Willkommensräume“ aufgeworfen wurden. Damals wurde diskutiert, was Politik und Kulturinstitutionen für Flüchtlinge tun können und welche Möglichkeiten des Austauschs, der Begegnung und des Miteinanders es gibt. Die Moderation der öffentlichen Runde hat Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche. | | | | |
| | | | Karlsruhe: In Mensa am Adenauerring klimafreundlich speisen | Aktion für Studenten ist auch Karlsruher Beitrag zu Nachhaltigkeitstagen
In der Mensa am Adenauerring können Studentinnen und Studenten am 2. und 3. Juni aus klimaschonenden Zutaten bereitete Gerichte essen. Der dazu aufgestellte Speiseplan besteht aus reichlich Gemüse und Obst der Saison, möglichst aus regionalen Anbaugebieten. Fleisch und Milchprodukte kommen weniger auf den Tisch; wenn, dann samt und sonders von qualitätsvoller Herkunft.
An beiden Tagen verdeutlicht im Foyer der Mensa die Ausstellung „Klimabewusst essen - jeder Schritt zählt “ des Ernährungszentrums im Landkreis Karlsruhe den Besuchern die Hintergründe der klimafreundlichen Ernährung. Fachfrauen des Zentrums motivieren Studentinnen und Studenten, sich klimabewusster zu ernähren, geben Infos und Tipps. Die Studenten können darüber hinaus Kochbücher mit originellen Rezepten zum klimafreundlichen Kochen mitnehmen.
Die Aktion von Studierendenwerk Karlsruhe, Ernährungszentrum und dem städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz im Rahmen der Karlsruher Klimakampagne ist auch einer der Karlsruher Beiträge zu den baden-württembergischen Nachhaltigkeitstagen am 3. und 4. Juni. Weitere Aktionen der Karlsruher Klimakampagne sind am 21. Juli ein Tag mit Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugendliche zum Thema "Energie" auf dem Gelände des Kinderzirkusses Maccaroni und der erste türkisch-deutsche Umwelttag am 15. Oktober auf dem Friedrichsplatz. | Mehr | | | |
| | | | Frankfurt: Internationaler Museumstag 2016 | Bitte einsteigen! Das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation präsentiert seinen neuerworbenen Oldtimer-Postbus
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 22. Mai 2016, öffnet das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation Frankfurt seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentiert einen besonderen Neuerwerb: den historischen Postbus von 1963. Der Oldtimer mit Allradantrieb wurde als Sonderanfertigung im Reisedienst der Deutschen Bundespost eingesetzt und lädt an diesem Tag zu Rundfahrten mit Nolstalgieeffekt ein.
Im Sammlungsdepot erleben große und kleine Besucher Kommunikationsgeschichte: 375.000 Objekte aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte wie Postkutschen, Kraftfahrzeuge, Gemälde, Telefone, Radios und Fernsehgeräte können hier bestaunt werden.
Eine Sonderpräsentation in Kooperation mit dem Farvis Fernsehmuseum bietet Einblicke in die Anfänge der Kamera- und Fernsehtechnik mit funktionsfähigen historischen Fernsehkameras, Monitoren und Empfängern sowie Aufnahmetechnik, die selbst ausprobiert werden kann.
Zeitgleich findet das 10. Internationale Treffen der Sammler historischer Postfahrzeuge statt. Auf dem Außengelände werden zahlreiche liebevoll restaurierte Postfahrzeuge – vom Postmoped bis zum fahrbaren Postamt – zu bestaunen sein.
Sonntag, 22. Mai 2016, 10 – 17 Uhr
Programm: 11 – 16 Uhr
Rundfahrten mit dem historischen Postbus von 1963
(2 EUR pro Person, ermäßigt 1 EUR)
11 – 16 Uhr
Stündlich Führungen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre mit Vorführungen von historischen Apparaten und funktionsfähiger Technik
11 – 17 Uhr: 80 Jahre Fernsehübertragung. Eine Sonderpräsentation bietet Einblicke in die Anfänge der Kamera- und Fernsehtechnik
11 – 16 Uhr
Schau genau! Eine Depot-Rallye lädt Kinder zur Entdeckungstour im Sammlungsdepot ein
10 – 17 Uhr
Post-Oldtimerschau auf dem Außengelände in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V.
Der TTC Heusenstamm sorgt für Ihr leibliches Wohl!
Kosten: Eintritt frei
Führung durch die Depoträume ab 6 Jahre 1,50 EUR, ab 16 Jahre 3 EUR
Ort: Sammlungsdepot
Museum für Kommunikation
Philipp-Reis-Straße 4 - 8
63150 Heusenstamm
www.mfk-frankfurt.de
http://sammlungen.museumsstiftung.de/ | Mehr | | | |
| | | | „Internationaler Museumstag“ im Richard Wagner Museum | Am 22. Mai 2016 ist "Internationaler Museumstag"! Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ feiern die Museen in ganz Deutschland den Aktionstag und bieten ein vielfältiges Programm.
Das Richard Wagner Museum Bayreuth feiert an diesem Tag den 193. Geburtstag Richard Wagners (22. Mai 1813 – 13. Februar 1883) mit einem Sonderprogramm zu Ehren des Komponisten:
In drei Sonderführungen „Hinter den Kulissen des Richard Wagner Museums“, jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr, erhält der Besucher spannende Einblick in die Bereiche des Museumsbetriebs, die ihm eigentlich verborgen bleiben, wie z. B. Depot, Handschriftentresor, und Technik. Das Museumskino zeigt an diesem Tag ein Spezialprogramm zur Person Richard Wagner und widmet sich der Biografie des Komponisten und deren Übersetzung in eine filmische Dramaturgie.
Feiern Sie Richard Wagners Ehrentag mit Kaffee und Geburtstagskuchen, den Sie direkt bei seinem Wohnhaus genießen können: Das Café Wahnfried erwartet seine Besucher mit Spezialangeboten und überraschenden Köstlichkeiten.
Der Museumseintritt ist an diesem Tag frei! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|