|

Veranstaltungen
| | | âFachkrĂ€fte aus dem Elsass finden und bindenâ | Veranstaltung des Welcome Centers Freiburg-Oberrhein am 22. Mai, 17 Uhr in der Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg
Der demographische Wandel ist auf dem Arbeitsmarkt immer stĂ€rker spĂŒrbar â es mangelt an qualifizierten FachkrĂ€ften und Auszubildenden in zahlreichen Branchen in der Region SĂŒdlicher Oberrhein. Auf der Suche nach geeigneten FachkrĂ€ften wird es fĂŒr Unternehmen somit zunehmend wichtiger, neue Wege zu beschreiten. Eine Möglichkeit kann die Rekrutierung von Mitarbeiter/innen und Auszubildenden aus dem Elsass sein. Das Welcome Center Freiburg â Oberrhein veranstaltet gemeinsam mit der Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg und SĂŒdwestmetall eine Informationsveranstaltung fĂŒr regionale Unternehmen am 22. Mai, 17:00 Uhr in der Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg. Die Veranstaltung âFachkrĂ€fte aus dem Elsass finden und bindenâ richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen mit FachkrĂ€ftebedarf.
In der Veranstaltung werden Tipps und Informationen zur Gewinnung von FachkrĂ€ften aus dem Elsass vorgestellt sowie Methoden und MaĂnahmen erlĂ€utert, wie die langfristige Integration dieser FachkrĂ€fte ins Unternehmen gelingen kann. Unternehmen aus der Region Freiburg berichten ĂŒber ihre Erfahrungen. Beratungsstellen mit spezialisiertem, grenzĂŒberschreitendem Angebot informieren ĂŒber das Prozedere. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Referenten ins GesprĂ€ch zu kommen weiterfĂŒhrende Informationen zu erhalten.
Termin: 22. Mai 2017, 17:00 Uhr
Ort: Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg, Lehener Str. 77, Sitzungssaal
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung fĂŒr die Veranstaltung ist bis zum 15. Mai 2017 erforderlich: www.welcomecenter-freiburg-oberrhein.de/de/news-events
Ăber das Welcome Center Freiburg-Oberrhein:
Das Welcome Center mit Sitz in der Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg hilft internationalen FachkrĂ€ften, die in der Region arbeiten und leben möchten und ist zentrale Anlaufstelle fĂŒr Unternehmen, die internationale FachkrĂ€fte einstellen und in ihre Belegschaft integrieren wollen. ProjekttrĂ€gerin des Welcome Centers, das im Juli 2014 eröffnet wurde, ist die FWTM. Die Beratung und der Service des Welcome Centers sind kostenlos. Weitere Informationen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | 8. âForschertageâ in Bad Krozingen | Kurhaus und Kurpark als Forscherraum
Bereits zum achten Mal organisiert der Verein âwo wissen wĂ€chstâ e.V.in Kooperation mit der Kur und BĂ€der GmbH die âForschertageâ in Bad Krozingen. Dieses Mal findet die Veranstaltung am 9. und 10. Mai 2017 im und ums Kurhaus herum statt.
Unter der Schirmherrschaft von RegierungsprĂ€sidentin BĂ€rbel SchĂ€fer können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst handeln und aktiv werden. Bei den Mitmachaktionen im Foyer, im groĂen Kursaal und im Kurpark dreht sich alles um Chemie, Biologie, Physik, Geografie, Technik und Handwerk.
31 Institutionen aus Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.
Zielgruppe sind Kindergartenkinder und GrundschĂŒlerinnen und GrundschĂŒler der 1. und 2. Klassen.
Ăber 1700 Kinder mit 300 begleitende Erzieherinnen und LehrkrĂ€ften von der Grenzecke bis zum MarkgrĂ€flerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen groĂen Forscherraum verwandeln.
Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, Mitmachaktionen mit dem Ball und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-FĂ€chern - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.
Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen die Kinder entweder eine Zaubershow oder eine musikalische Reise um die Welt geboten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Glitzer Tattoos von Nepomuks Kinderwelt sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart ergĂ€nzt den Besuch. AuĂerdem bietet die Kur und BĂ€der GmbH einen Schnupperkurs im Minigolf an, damit die Kinder die Zeit vor und nach ihrem Aufenthalt im Kurhaus noch nĂŒtzen können.
Kinder und Erwachsene können das mitgebrachte Vesper an einem eigens eingerichteten Vesperplatz im Kurpark vor oder nach der Veranstaltung einnehmen.
Das Einzugsgebiet der ĂŒber 1700 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf KindergĂ€rten und Grundschulen aus Bad Krozingen, MĂŒllheim, Heitersheim und Umgebung. Es gibt aber zahlreiche Anmeldungen aus der Grenzecke, z.B. aus Lörrach, Weil und Rheinfelden. Darunter sind viele Institutionen, die die âForschertageâ schon zum wiederholten Mal besuchen und dieses FrĂŒhjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm als festen Termin einplanen.
Wichtig ist dem Verein âwo wissen wĂ€chstâ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem Ă€ltere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops fĂŒr die Kleinen durchfĂŒhren. Auch Studierende verschiedener pĂ€dagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemĂ€Ăe Workshops fĂŒr die kleinen Forscherinnen und Forscher an.
Andererseits legt der Verein groĂen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen jeweils möglichst aus nicht mehr als 10 Kindern bestehen. Nur so ist pĂ€dagogisch sinnvolles Handeln möglich.
UnterstĂŒtzt wird die Veranstaltung u.a. von zahlreichen Sponsoren. Neben langjĂ€hrigen Sponsoren aus Industrie, Handwerk und Gewerbe ist die Baugruppe Knobel aus Hartheim zum ersten Mal als Sponsor dabei.
Dass die âForschertageâ inzwischen in Bad Krozingen lĂ€ngst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung wieder ausgebucht ist. Am Dienstagnachmittag, den 09. Mai 2017, können sich noch wenige Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fĂŒnf bis acht Jahren unter 07643/1880 anmelden. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Bildhauerei und Objektkunst | FĂŒhrungen durch âSkulpturen aus der Sammlungâ der StĂ€dtischen Galerie
Unterschiedliche Positionen der Bildhauerei und Objektkunst im 20. und 21. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Ausstellung âSkulpturen aus der Sammlungâ der StĂ€dtischen Galerie. FĂŒhrungen stehen fĂŒr Donnerstag, 4. Mai, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 5. Mai, um 16 Uhr auf dem Programm. AuĂerdem tagt am Freitag von 16 bis 18 Uhr der KunstKlub LUX10. Auch am Sonntag, 7. Mai, um 15 Uhr geht es bei einem Rundgang um Skulpturen und von 15 bis 16.30 Uhr fordert die Kinderwerkstadt auf zu âMehr Farbe! Aus grau wird bunt!â. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: âHenri â ein kleiner Junge verĂ€ndert die Weltâ | Kirsten Ehrhardt liest am Mittwoch, 3. Mai, um 19 Uhr im BĂŒrgerhaus ZĂ€hringen
Henri ist kein Fall, Henri ist ein Kind. Bei Henris Geburt deuten nur seine schrĂ€g stehenden Augen darauf hin, dass er anders ist als andere SĂ€uglinge. Henri hat das Down-Syndrom. Seine Eltern beschlieĂen frĂŒh: Niemals wollen sie ihren kleinen Sohn deshalb einschrĂ€nken. Auf einer regulĂ€ren Grundschule lernt Henri mehr, als man je fĂŒr möglich hielt. Dann will er mit seinen Freunden aufs Gymnasium wechseln und es beginnt ein erbitterter Kampf, der bald das Land bewegt.
Das Buch âHenri â ein kleiner Junge verĂ€ndert die Weltâ ist eine Geschichte ĂŒber unsere Gesellschaft und die Frage, wie wir miteinander umgehen wollen. Geschrieben hat es Kirsten Ehrhardt, die nun am Mittwoch, 3. Mai, um 19 Uhr im BĂŒrgerhaus ZĂ€hringen daraus liest. Das GebĂ€ude ist barrierefrei, eine induktive Höranlage und GebĂ€rdensprachdolmetscher sind vorhanden. Der Eintritt zur Lesung im Rahmen der Reihe âImpulse fĂŒr Inklusionâ ist frei.
âImpulse fĂŒr Inklusionâ ist eine Veranstaltungsreihe der stĂ€dtischen Behindertenbeauftragten unter Mitarbeit des Behindertenbeirats. Damit will die Behindertenbeauftragte Sarah Baumgart die Ăffentlichkeit fĂŒr den Lebensalltag von Menschen mit Behinderung sensibilisieren, aktuelle Themen diskutieren und das Thema Menschen mit Behinderung im gesellschaftlichen Diskurs wie auch im kulturellen Leben der Stadt Freiburg stĂ€rken. Neben VortrĂ€gen und Diskussionen wird die Reihe vor allem Kulturveranstaltungen umfassen. Geplant sind zwei Termine pro Jahr, verteilt ĂŒber die Stadt. VorschlĂ€ge fĂŒr Termine und Veranstaltungsorte sind gerne willkommen, da aktuelle Themen in Freiburg auch aufgegriffen werden sollen.
Der Verein âBildung neu denkenâ prĂ€sentiert wĂ€hrend und nach der Lesung von Kirsten Ehrhardt seine Ausstellung âInklusion ist eine Haltung!â Sie blickt zurĂŒck auf die HintergrĂŒnde und die Entstehung der Behindertenkonvention, erklĂ€rt, was unter Inklusion zu verstehen ist, und zeigt auf, was sich seit der Ratifizierung dieser Konvention bewegt hat und was noch getan werden muss, damit Inklusion gelingt. | | | | |
| | | | Freiburg: âGesang und Ăbergangâ | Singabend fĂŒr Trauernde in der Einsegnungshalle am Hauptfriedhof
Am Donnerstag, 4. Mai, findet um 19 Uhr ein Singabend fĂŒr Trauernde unter dem Titel âGesang und Ăbergangâ mit Matthias Wenzel und seinem Team in der Einsegnungshalle am Hauptfriedhof statt.
Alle, die trauern oder schon einmal getrauert haben, sind eingeladen. Trauernde erleben hĂ€ufig Phasen von VerĂ€nderung, Umbruch oder Verlust. Unter der Anleitung von Matthias Wenzel und seinem Team darf Raum entstehen, um der eigenen Stimme Ausdruck zu geben, aus all den GefĂŒhlen, die Abschied und Trauer mit sich bringen.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwĂŒnscht. | | | | |
| | | | Kess Erziehen: Abenteuer PubertĂ€t | Kurs ab 29. Juni fĂŒr Eltern mit Jugendlichen von 11 bis 16 Jahren
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung ab sofort
âKess erziehen: Abenteuer PubertĂ€tâ ist ein praxisnaher Kurs fĂŒr Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. PubertĂ€t ist fĂŒr Eltern wie fĂŒr Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Der Kurs will MĂŒtter und VĂ€ter unterstĂŒtzen, das positive Selbstwert- und LebensgefĂŒhl ihres heranwachsenden Kindes zu fördern, die manchmal (ver-) störenden Verhaltensweisen von Jugendlichen anders zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. In sechs Einheiten werden Inhalte vertieft wie: Lebenswelten wahrnehmen - Soziale GrundbedĂŒrfnisse achten, Achtsamkeit entwickeln - Position beziehen, den Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben, Ressourcen entdecken - Konflikte entschĂ€rfen und IdentitĂ€t stĂ€rken - Beziehung gestalten.
Der Kurs knĂŒpft an konkrete Erziehungssituationen und an den Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen ĂŒber die Entwicklung und die BedĂŒrfnisse von Jugendlichen, kleine Szenen, die unterschiedliche Dynamiken verdeutlichen, Anregungen, ĂŒber die eigenen Ziele nachzudenken und konkrete lmpulse fĂŒr die Praxis zu Hause. Der Kurs wird von zwei ausgebildeten Kess-Trainerinnen geleitet.
Ab 29. Juni, sechs Mal donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Ab sofort bei der Psychologischen Beratungsstelle fĂŒr Eltern, Kinder und Jugendliche, Krozinger Str. 19b, 79114 Freiburg, Tel. 0761 / 201-8531.
Weitere Infos im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Tierische Erlebnisse und SpaĂ fĂŒr Kinder ab sechs Jahren | Pfingstferien-Programm im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Kinder von sechs bis zehn Jahren können sich in den Pfingstferien auf eine Expedition in den Zoo begeben. In der ersten Ferienwoche gibt es Tiere aus aller Welt zu bestaunen, es wird gebastelt, gerĂ€tselt, experimentiert und gespielt. Dazu erfahren die jungen Besucher viel Spannendes ĂŒber die Tiere im Zoo, diese können auch hautnah erlebt werden. EisbĂ€renfell, Pinguinfedern, Schildkröteneier und viele andere Materialien gibt es zusĂ€tzlich zu erforschen. Vom 6. bis zum 9. Juni geht das Programm tĂ€glich von 9 und 15 Uhr. Dabei gibt es auch jeweils ein gemeinsames Mittagessen. Die Kosten betragen insgesamt 160 Euro. Anmeldung und weitere Infos ĂŒber die Zooschule, zooschule@zoo.karlsruhe.de, Telefon 0721/133-6813. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Intensivkurs Selbstverteidigung am 19. und 20. Mai | Jetzt anmelden!
Was braucht man in einer Konfliktsituation eher: Verhandlungsgeschick oder Körpereinsatz? Dieser Frage nimmt sich der Intensivkurs âZivilcourage, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in Theorie und Praxisâ an. Am Freitag, 19. Mai, von 17.30 bis 20.30 Uhr und Samstag, 20. Mai, von 9 bis 17 Uhr, werden effektive Techniken der Selbstverteidigung und sicheres Verhalten in Konflikten vermittelt. Kursort ist an beiden Tagen die Sporthalle der Tullaschule in FreiburgZĂ€hringen, Offenburger StraĂe 12.
Der erfahrene Kursleiter und Deeskalationstrainer Mark Bottke unterstĂŒtzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, eigene StĂ€rken richtig einzuschĂ€tzen und schĂ€rft das Bewusstsein fĂŒr ihre Sprache und Körperhaltung im Konfliktfall. Zielgruppe des Kurses sind Menschen von 15 bis 80 Jahren, mit und ohne Vorerfahrung.
Die Teilnahme kostet 75 Euro, eine ErmĂ€Ăigung ist auf Anfrage möglich. Interessenten können sich bis Montag, 15. Mai auf www.sicheres-freiburg.de anmelden. Die Teilnahme erfolgt in Sportbekleidung oder lockerer Alltagskleidung. Weitere Infos finden Sie unter www.sicheres-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|