|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: „Tag der Musik“ | am Samstag, 22. Juli: Blaskapellen und Akkordeonvereine spielen in der Innenstadt
17 Konzerte auf acht Plätzen
Am Samstag, 22. Juli, steht die Freiburger Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Blas- und Akkordeonmusik.
Auf Einladung des Kulturamts präsentieren an diesem Tag 16 Musikvereine die schönsten Stücke aus ihrem breit gefächerten Repertoire. Ein musikalischer Rundgang durch Freiburgs Innenstadt im Gefolge der Blaskapellen und Akkordeonvereine bietet sich geradezu an.
An acht Standorten, in Oberlinden und Unterlinden, auf dem Rathausplatz, auf dem Kartoffelmarkt, in der Schusterstraße, auf dem Brunnenplatz bei Karstadt, im Stadtgarten und in der Herrenstraße vor der Konviktskirche – überall dort kann den musikalischen Darbietungen der Freiburger Blaskapellen und Akkordeonorchester gelauscht werden.
Die Open Air-Konzerte am „Tag der Musik“ beginnen jeweils um 10.30 Uhr und um 12 Uhr, an manchen Orten schließt sich ein weiteres Konzert um 13.30 Uhr an. Bei Regenwetter fällt der Tag der Musik ersatzlos aus. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Tanz, Konzerte und Märchen | Auch Mitte Juli bietet die Seebühne ein abwechslungsreiches Programm
Ein Besuch der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten lohnt sich auch zwischen dem 15. und 19. Juli. Am Samstag, 15. Juli, gibt es dreimal einstündige Auftritte der Tanzschule Dance Vision - um 12, 14 und 16 Uhr. Zu erleben sind Hip Hop, Ballett, Modern Dance, Kids Dance, Breakdance und Zumba.
Am Sonntag, 16. Juli, präsentiert der Zoo um 12 und 15 Uhr jeweils eine halbe Stunde Tiere auf der Seebühne. Von 13 bis 14.45 Uhr und von 16 bis 18 Uhr gehört die Bühne dann der Gesangschule Gerhard. Begleitet von Klavier (Wilke Lahmann) und Gitarre, präsentieren Schülerinnen und Schüler jeden Alters solo, im Duett oder Quartett Stücke aus Pop, Rock, Jazz, Chanson und Klassik.
Am Montag, 17. Juli, läuft von 15.30 bis 17 Uhr das Seebühnen-Spezial, mit Mike Butsch (Schlagergesang) und Reinhold Speer (ehemaliger Kirchendiener aus Söllingen). Es spielt „Pit - Immer ein Hit“, Conférencier ist Dieter Farrenkopf. Außerdem werden die ältesten Seebühnenbesucher geehrt. Und am Mittwoch, 19. Juli, haben von 14.30 bis 15.30 Uhr - im 55. Jahr der Märchenstunde - wieder die Erzählerinnen Sigrid Droberg-Hager, Rosemarie Kaiser und Hedwig Simon von der Märchenerzählgruppe Elfriede Hasenkamp das Wort. Dazu spielt Gertrud Calmano auf der Leier klassische Musik.
Bei schlechtem Wetter fallen die Veranstaltungen aus, abgesagt wird jeweils zwei Stunden vor Beginn. Darüber informieren Mitarbeitende der Kassen-Info des Zoologischen Stadtgartens unter Telefon 0721/133-6815. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Schauinslandbahn-Nachtfahrt 2017 am 15. Juli | Am Samstag, den 15. Juli fährt die Schauinslandbahn durchgehend von 9-24 Uhr. Einmal im Jahr mit der Seilbahn durch die Nacht und den Sternen entgegen schweben bleibt was ganz Besonderes.
Das Café Restaurant „Die Bergstation“ bietet sommerliche Köstlichkeiten von 18.30 Uhr bis 23.30 Uhr an und draußen können Sie bei gutem Wetter an der Wein- und Sektbar von 19.00 Uhr bis 23.30 Uhr leckere Tropfen vom Weingut Schweizer in Ihringen genießen.
Viel Wissenswertes und jede Menge Geschichten über die erste Personenumlaufseilbahn der Welt erfährt man bei der Technikführung um 21.00 Uhr an der Bergstation, Dauer ca. 30 Minuten.
Die Führung kostet 5,00 € pro Person (Mindestalter: 12 Jahre)
Anmeldung unter 0761/4511-777 und an der Kasse der Talstation mind. 30 Minuten vor der Führung
Im Museums-Bergwerk Schauinsland gibt es faszinierende ebenerdige Führung mit Maschinenvorführungen. Die Führungen beginnen und enden an der Bergstation der Schauinslandbahn.
Alle Teilnehmer erhalten bei der Führung eine elektrische Grubenlampe und einen Schutzhelm.
Dauer: ca. 75 min
Startzeiten: 19.00 Uhr; 20.30 Uhr und 22.00 Uhr an der Bergstation
Jedes Kind erhält einen großen Bergwerks-Luftballon
Preis: Erw. € 7,-/ Kinder bis 12 Jahre € 5,-
Weitere Info unter 0761/26468
VISTAtour und HISTORIX tours laden wieder zur traditionellen historischen Nachtwanderung mit spannenden Geschichten und schaurigen Legenden rund um den Schauinsland ein.
Treffpunkt ist um 20.00 Uhr an der Bergstation.
Die Nachtwanderung dauert ca. 1,5 – 2 Stunden. Preis: € 10,-.
Info und Anmeldung unter Tel. +49 761 701943.
Die Sonnuntergangstour mit Ursel Lorenz
Die Tour führt über den Schauinsland Höhenweg zum Stohren, vorbei an herrlichen Aussichtspunkten in Richtung Feldberg, Belchen, Rheintal und den Vogesen. Durch die vielen landschaftlichen Eindrücke ist der Sonnenuntergang auf dem Schauinsland immer ein einmaliges Erlebnis.
Die Tour dauert ca. 2 Std. und jeder Teilnehmer bekommt ein Schnäpsle und eine Postkarte .
Die heimische Wanderführerin weiß vieles über die Gegend zu erzählen.
Ausrüstung : Wetterfeste Kleidung, Foto, Stirnlampe wenn vorhanden oder Taschenlampe.
Der Preis beträgt pro Person 18.00 Euro
Treffpunkt um 19.00 Uhr am Parkplatz unten an der Bergstation der Schauinslandbahn.
Sternwarte
Die Sternfreunde Breisgau e.V bieten von 21 -24 Uhr in der Sternwarte auf dem Schauinsland kostenlose öffentliche Beobachtungen durch Teleskope an. Weitere Informationen und die Wegbeschreibung gibt es unter www.sternfreunde-breisgau.de (Spenden sind willkommen)
Nobi Bühler, Eisenkünstler
Nobi Bühler aus Staufen stellt an der Bergstation aus dem alten Tragseil der Schauinslandbahn gefertigte Skulpturen aus. Diese können besichtigt und käuflich erworben werden. Der Künstler ist anwesend.
Anfahrt umweltfreundlich mit dem ÖPNV:
ab 18.00 Uhr setzt die Freiburger Verkehrs AG nach Bedarf zusätzliche Fahrzeuge auf der Linie 21 zwischen Dorfstraße und Talstation ein. Die letzte Rückfahrt ab Talstation erfolgt um 0.30 Uhr | | | | |
| | | | Freiburg: Sonderfahrten zu „Sea You 2017“ | Zum Open-Air-Festival „Sea You 2017“, das am 15. und 16. Juli am Tunisee stattfindet, wird durch die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ein Bus-Sonderverkehr zwischen Freiburg Hauptbahnhof (ZOB/Konzerthaus) und dem Veranstaltungsort eingerichtet.
Am Anreisetag, 14.Juli, fahren die Busse zwischen 14 Uhr und 21 Uhr stündlich.
Am Samstag, 15. Juli, fahren die Busse zwischen 10.30 Uhr und 12.00 Uhr alle 10 Minuten; von 12 Uhr und 16 Uhr alle 8,5min. Danach bis 23 Uhr alle 30 Minuten.
Am Sonntag, 16. Juli, wird zwischen 11.30 Uhr und 16.00 Uhr ein 10-Minuten-Takt und danach bis 21:00 Uhr eine Taktfolge von 30 Minuten angeboten.
Am Abreisetag, 17 Juli, fahren die Busse zwischen 9 Uhr und 12 Uhr alle 30 Minuten. Bei entsprechendem Bedarf werden noch zusätzliche Fahrten erfolgen.
Die Rückfahrt nach Festivalende, am Samstag um 23.30 Uhr und am Sonntag um 21.00 Uhr, erfolgt bedarfsorientiert.
Für die Fahrt in den Sonderbussen gilt ein im Fahrzeug zu entrichtender Sondertarif des Veranstalters. Fahrscheine des Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) sind hier nicht gültig. | | | | |
| | | | Frankfurt: OPEN-AIR-KINO IM STÄDEL GARTEN | AUF DEN SPUREN DER FOTOGRAFIE UND IM ZEICHEN DER FREUNDSCHAFT
MITTWOCH, 12. JULI, BIS SAMSTAG, 15. JULI 2017
Einlass für die Abendvorführungen jeweils 19.00 Uhr, Filmbeginn bei Anbruch der Dunkelheit
Eintritt frei
Das populäre Sommerkino im Städel Garten geht in die nächste Runde: Vom 12. bis 15. Juli 2017 bietet das grüne Dach des Städel Erweiterungsbaus die atmosphärische Freiluft-Kulisse für ein besonderes Filmprogramm. Passend zur parallel laufenden Sonderausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ (noch bis 13. August 2017) werden an den ersten drei Abenden Filme rund um das Thema Fotografie gezeigt. Bei freiem Eintritt werden nach Anbruch der Dunkelheit der Fotografie-Klassiker Blow-Up (1966) von Michelangelo Antonioni, Wim Winders Palermo Shooting (2008) sowie Christopher Nolans Memento (2000) zu sehen sein. Zur Einstimmung auf die große Städel Herbstausstellung „Matisse – Bonnard. ‚Es lebe die Malerei!‘“ stehen die Filme am Samstag, 15. Juli, ganz im Zeichen der Freundschaft. Bereits um 15.00 Uhr findet die Vorführung für junge Besucher im Metzler-Saal statt: Gezeigt wird dort der Film Pünktchen und Anton (1998). Welcher Film am Samstagabend läuft, kann das Publikum selbst entscheiden: Zur Auswahl stehen Adam Elliots Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? (2009), Jean Beckers Das Labyrinth der Wörter (2010) und Ziemlich beste Freunde (2011) von Olivier Nakache und Eric Toledano. Abgestimmt werden kann bis einschließlich 9. Juli per Stimmzettel vor Ort im Museum oder auf der Facebook-Seite des Städel. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "Auf den Spuren des Rechtsstaats" | Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung: Noch Karten an Rathauspforte
Die Reinhold-Frank-GedächtnisÂvorleÂsung findet am Dienstag, 18. Juli, 18 Uhr, zum achtzehnten Mal im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz statt. Sie erinnert an den Karlsruher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer, der nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 23. Januar 1945 hingerichtet wurde. Unter dem Titel "Auf den Spuren des Rechtsstaats" berichtet Rechtsanwältin Gül Pinar vom "Zustand der türkischen Justiz". Journalist Daniel-Dylan Böhler spricht "Ãœber die Ängstlichkeit der Macht: Der Fall Deniz Yücel und die Presseunfreiheit in der Türkei".
Gül Pinar arbeitet als RechtsÂanÂwälÂtin in Hamburg und ist seit 2006 Mitglied des StrafÂrechtsÂausÂschusÂses des Deutschen AnwaltÂverÂeins. Seit Mai 2013 macht sie im Münchener "NSU-Prozess" als Anwältin der Nebenklage auf sich aufmerksam. Daniel-Dylan Böhmer ist stellÂverÂtreÂtenÂder Leiter des AuslandsresÂsorts der "Welt" und "Welt am Sonntag". Seit seiner StudiÂenÂzeit in Hamburg und London beschäfÂtigt er sich mit dem Nahen Osten. Er schreibt unter anderem über und aus AfghaÂnisÂtan, Pakistan, dem Irak und Iran sowie der Türkei.
Eine begrenzte Anzahl von Eintrittskarten für die Vorlesung gibt es ab Mittwoch, 12. Juli, 8 Uhr, an der Pforte des Rathauses. Pro Person können, gegen Vorlage eines Ausweises, zwei Karten ausgegeben werden. Wer auf Hilfsmittel, Gebärdendolmetscher oder andere Unterstützung angewiesen ist, kann dies an der Pforte angeben. | Mehr | | | |
| | | | Carola Faller-Barris: Anders als man denkt | Objekte und Zeichnungen
Aufgrund der großen Nachfrage verlängert sich die derzeitig in der Katholischen Akademie Freiburg laufende Ausstellung von Carola Faller-Barris: „Anders als man denkt. Objekte und Zeichnungen zu Wandel und Verwandlung“ bis zum 1. August 2017.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden herzlich ein, die Werke zu unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.30 bis 18.15 Uhr) zu besuchen. | Mehr | | | |
| | | | »Problemfall Paulus« | Offene Fragen zu Wirken und Wirkung des Völkerapostels
Am Samstag den 15.07.2017, 13:30 - 18:00 findet in der Katholischen Akademie Freiburg ein Studientag anlässlich des 75. Geburtstages von Professor Dr. Lorenz Oberlinner in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg zum Thema Problemfall Paulus, offene Fragen zu wirken und Wirkung des Völkerapostels statt. Der Tagungsbeitrag beträgt 30,00 €, ermäßigt (Ausbildung, Sozialhilfe) 15,00 €.
Die Tagung widmet sich verschiedenen Konflikten, in denen der Völkerapostel Paulus stand, und fragt nach der Rolle, die er in ihnen gespielt hat. Es geht aber auch um ausgewählte Aspekte der Rezeption des Paulus im frühen Christentum: um die Sammlung und theologische Einordnung seiner Briefe sowie um die Besonderheiten der Nachgeschichte des Paulus im 2. Thessalonicherbrief.
Den Anlass zu diesem Studientag gibt der 75. Geburtstag von Professor Dr. Lorenz Oberlinner. Von 1984 bis 2008 war er Lehrstuhlinhaber und Leiter des Arbeitsbereichs Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg. In zahlreichen exegetischen Arbeiten hat Professor Oberlinner der neutestamentlichen Exegese wichtige Impulse gegeben: zu den synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus und Lukas), und hier vor allem zu den Passionsberichten, zur Rückfrage nach dem historischen Jesus sowie mit Untersuchungen zur paulinischen Tradition.
Referenten:
Prof. Dr. Gerd Häfner (München)
Prof. Dr. Rudolf Hoppe (Bonn)
Prof. Dr. Thomas Schumacher (Fribourg)
Prof. Dr. Michael Theobald (Tübingen) | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|