|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Welcher schmeckt, welcher tötet? | Pilzberatung im Museum Natur und Mensch an jedem Montag von 4. September bis 6. November
Der Herbst naht und damit auch die beste Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche der Exemplare sind besonders schmackhaft oder aber sogar giftig?
Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 4. September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen und sich zu informieren. Die Pilzberatung wird bis zum 6. November immer montags angeboten.
Die Teilnahme kostet 3 Euro. | | | | |
| | | | Konzerttipp: Strom & Wasser und GÀste - "HerzwÀsche" mit Heinz Ratz | EWERK Freiburg, Saal
am Donnerstag 14.09. | 20:00 Uhr
2017 ist ein sehr entscheidendes Jahr.
Und es erfordert vielleicht den ein oder anderen ungewöhnlichen SchrittâŠ
Heinz Ratz hat daher gemeinsam mit Konstantin Wecker das âBOKâ gegrĂŒndet â das BĂŒro fĂŒr Offensivkultur â das sich zu einer musikalischen schnellen Eingreifgruppe und einem wirkungsvollen Netzwerk gegen den europaweit aufkeimenden Faschismus und ĂŒberhaupt jede Form von Unrecht entwickeln soll. Viele groĂartige KĂŒnstler und Kollegen schlieĂen sich an.
Strom & Wasser werden des weiteren alle ihre Konzerte 2017 bis zum Tag der Bundestagswahl ohne Eintritt spielen â und mit regional oder ĂŒberregional bekannten GĂ€sten, die sie unterstĂŒtzen. So wird ein deutliches Zeichen gesetzt, dass es in diesen Zeiten Wichtigeres gibt, als Kommerz und Karriere und es schlieĂt niemanden aus, der entweder wirklich arm ist, oder z.B. gar nicht aufs Konzert gehen wĂŒrde, aber trotzdem an der Netzwerkschaffung des BOK interessiert ist. Es kann auch den/die ein oder andere(n) aus der groĂen grauen Masse der Unentschiedenen, Skeptischen und Zögernden dazu bringen, uns zumindest mal zuzuhören â ohne vom Eintritt abgeschreckt zu sein.
Strom & Wasser âHerzwĂ€scheâ
Seit Jahren schon das Extremste, was man unter der Rubrik âLiedermacherâ so eben noch bezeichnen kann, feuern die Damen und Herren mit ihrem neuen Album âHerzwĂ€scheâ nun das ultimative Mosaik aus Punk und Poesie ab. Da werden nicht nur alle musikalischen Stile in einem irrwitzigen Mix aus Partygrooves und nachdenklichen Texten prĂ€sentiert, da wird auch die BrĂŒcke geschlagen zwischen kabarettistischem Ulk und gnadenloser Abrechnung mit einer SpieĂergesellschaft, die in ihren gepflegten VorgĂ€rten ihren stillen Rassismus gepflegt und gehegt hat. â Und weil Strom & Wasser ihren Worten auch immer Taten folgen lassen, nutzen sie ihre Konzerte, um ein bundesweites Netzwerk zu schaffen â das BOK, BĂŒro fĂŒr Offensivkultur, eine musikalische Einsatztruppe, die innerhalb von 24 Stunden ĂŒberall auf brennende FlĂŒchtlingsheime, rechte Gewalt und Umweltschweinereien reagieren kann.
Eintritt frei (Spenden willkommen) | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Ein Sack voll Murmeln | Frankreich 2017, 110 min.
Regie: Christian Duguay
Darsteller: Dorian Le Clech, Batyste Fleurial Palmieri, Patrick Bruel, Elsa Zylberstein, Christian Clavier, Bernard Campan, Kev Adams
Paris, 1941. Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefĂ€hrlich geworden ist, plant die jĂŒdische Familie Joffo die Flucht ins sĂŒdfranzösische Menton, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wĂ€re zu auffĂ€llig, daher schicken die Eltern den zehnjĂ€hrigen Joseph und seinen Ă€lteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefĂ€hrliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Doch dank ihres Mutes und Einfallsreichtums schaffen sie es immer wieder, den Besatzern zu entkommen. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen?
âZeigt die Widerstandskraft der Kinder wie auch ihre Verletzlichkeit!â JERUSALEM POST
LĂ€uft in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Zirkus Charles Knie: Europas Top-Zirkus zu Gast in Freiburg | Einer der letzten ganz âGroĂenâ seiner Zunft hat die Familien fest im Blick. GroĂe Unterhaltung fĂŒr alle Genrationen und alle Altersklassen, dabei jung und modern mit vielen Gags und Ăberraschungen, so muss Zirkus sein.
Der Zirkus Charles Knie ist immer fĂŒr eine Ăberraschung gut. In der Saison 2017 prĂ€gen wir eine neue Show, die ihren ganz eigenen Stil, ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Farben hat.
Gleichwohl werden Elemente aus Show und Theater, Tanz und Gesang stĂ€rker denn je Einzug in die neue Inszenierung halten und somit das Gesicht des traditionellen Zirkus verĂ€ndern und neu und modern interpretieren. Die einzelnen Darbietungen werden zur Ensembleleistung â Artisten und Tierlehrer prĂ€sentieren das Programm gemeinsam.
Neu hinzugestoĂen zum Ensemble ist in diesem Jahr der deutsche Tierlehrer Jochen TrĂ€ger-Krenzola. Seine Dressuren mit auĂergewöhnlichen Zwei- und Vierbeinern wie Hunde, Ziegen, Katzen, Zwergenten, FĂŒchse, Laufenten, Minischweinen, TruthĂ€hnen, GĂ€nsen, Papageien und Tauben gelten in der Zirkuswelt als einzigartig. FĂŒr seine innovativen Leistungen auf dem Gebiet der alternativen und humanen Tierdressur wurde Jochen TrĂ€ger-Krenzola auf vielen Festivals ausgezeichnet, natĂŒrlich war auch er erfolgreicher Teilnehmer des âInternationalen Circusfestivals von Monte Carloâ.
DarĂŒber hinaus gehören die vielen hauseigenen Tiere zum groĂen rollenden Zoo des Branchenprimus. Edle Pferde, Miniponys, Zebras, Kamele, exotische Rinder, Lamas und sogar KĂ€ngurus werden von Tierlehrer Marek Jama, bereits seit Jahren liebevoll betreut, ausgebildet und in der Manege prĂ€sentiert.
Die weiteste Anreise in diesem Jahr hatten sicherlich die Mitglieder der Truppe Messoudi aus Australien â dass sich dieser Trip gelohnt hat beweisen die vier sympathischen BrĂŒder mit der besten Handstandnummer der Welt.
âDas schönste Flugtrapez Italiensâ, die Nummer der sechsköpfigen Truppe âFlying Wulberâ. Hier stimmt nicht nur die artistische Leistung aus unterschiedlichsten Flugfiguren und natĂŒrlich dem legendĂ€ren dreifachen Salto-Mortale. Die Truppe ist auch Meister ihrer eigenen traumhaften Inszenierung.
Die Frage, ob sich der Extrem-Klischnigger Cesar Pindo aus Ecuador beim Verbiegen seines Körpers keine Schmerzen zufĂŒgt, kann nicht genau beantworten werden. Dass das Zusehen unter UmstĂ€nden fĂŒr das Publikum nicht ganz schmerzfrei ist, wird aber eingerĂ€umt.
Wirklich gute Clowns sind selten, und auf der Suche nach dem wirklich AuĂergewöhnlichen muss man manchmal auch weite Reisen unternehmen. FĂŒndig geworden sind die umtriebigen Zirkusmacher in Venezuela. In SĂŒdamerika ist er ein Star, nicht umsonst wurde ihm von einem begeistertem Publikum der Titel âPrince of Clownsâ verliehen. Erstmalig tritt Henry nun in einer deutschen Manege auf. Der Venezolaner ist alles, nur nicht altbacken. Er revolutioniert die Clownerie.
Auch alle weiteren KĂŒnstler, Artisten, Musiker und TĂ€nzerinnen des groĂen Ensembles sind in der Zirkusszene bekannte und beliebte Gesichter â allesamt preisgekrönt auf vielen hochkarĂ€tigen Zirkusfestivals rund um den Globus.
In 50 GastspielstĂ€dten auf unserer bundesweiten Tournee werden wir eine halbe Million Menschen aller Altersklassen auch in diesem Jahr wieder begeistern und fĂŒr eine einmalige euphorische Stimmung sorgen.
Der Zirkus Charles Knie gastiert auf dem Freiburger MessegelĂ€ne noch bis 5. September. Die Zirkusvorstellungen sind sehr kurzweilig und begeistern jung und alt! Gewinner von unserer Freikartenverlosung, die am Premierenabend eine Vorstellung besuchen konnten, schreiben uns: "Es war mein erster Besuch bei dem Zirkus Knie und es war ganz toll. Ein spitzen Programm. Die Leute waren begeistert. Danke fĂŒr den Gewinn." und "Die Vorstellung hat mir sehr gut gefallen. Die Artisten und Tiernummern waren alle mehr als beeindruckend und die fantasievollen KostĂŒme haben in eine andere Welt entfĂŒhrt. Vielen Dank!" sowie "Ich und mein französischer Begleiter waren dort und es hat uns sehr gut gefallen. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen!" | Mehr | | | |
| | | | Jazzfestival 2017 | Samstag, 16. September, bis Sonntag, 24. September 2017
Das Freiburger Jazzfestival ist mittlerweile ein bedeutender Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Neuentdeckungen der europĂ€ischen Musikszene sind ebenso zu finden wie die Auftritte gefeierter JazzgröĂen.
Das Programm des Jazzfestivals ist auch in diesem Jahr sehr facettenreich und stellt die Vielseitigkeit des Jazz sowohl durch weltweit erfolgreiche und etablierte KĂŒnstler wie etwa Barbara Dennerlein dar, als auch durch aufstrebende neue Musiker wie die Schlagzeugerin Eva Klesse ... | Mehr | | | |
| | | | Bundesweites Creole Festival in Hannover | Zwei Bands vertreten den SĂŒdwesten im November
Creole SĂŒdwest nominiert Bazaar und Pari San fĂŒr das bundesweite Creole Festival in Hannover. Die Gruppe Bazaar aus Rheinland-Pfalz und das Duo Pari San aus BadenWĂŒrttemberg werden die Creole-Szene aus dem SĂŒdwesten beim dreitĂ€gigen Festival im Pavillon in Hannover im November dieses Jahres vertreten.
Bazaar, eine junge Newcomer-Band mit algerischen, pfĂ€lzerischen, sibirischen und niederlĂ€ndischen Wurzeln ĂŒberzeugte die Jury vor allem mit ihren groovigen Arrangements und der beeindruckenden musikalischen Umsetzung. Die fĂŒnf Musikerinnen um den Gitarristen und SĂ€nger Mouloud Mammeri rocken seit Sommer 2016 mit ihrer Mischung aus afrikanischer und westlicher Musik die BĂŒhne. Desert-Blues, Gnawa, Mbalax, Soukous auf der einen und Rock, Pop, Jazz, RhythmânâBlues auf der anderen Seite kennzeichnen die Vielfalt ihrer Musik, die sich auch in ihren Texten in Englisch, Französisch, Algerisch, Tamazigh und Arabisch widerspiegelt.
Die besonders eigenstĂ€ndige und innovative Musik des Duos Pari San ist in der elektronischen Musik verankert und changiert zwischen Avantgarde-Pop und kunstvoll arrangiertem RhythmânâBlues. Ihre Besonderheit erhĂ€lt sie durch die schillernde Stimme der gebĂŒrtigen Iranerin Parissa Eskandari, die ĂŒber der elektronischen Synthiewelt von Paul Brenning zu schweben scheint. WĂ€hrend Paul Brenning mit klassischer Musik aufgewachsenen ist und sich bei Creole als Beatboxer mit dem Ensemble Papaul einen Namen machte, ist Parissa Eskandari sowohl von orientalischen und skandinavischen EinflĂŒssen geprĂ€gt.
Bereits im Herbst 2013 hatte sich Pari San beim damaligen Creole-Wettbewerb im SĂŒdwesten als Gewinner durchsetzen können.
Die Jury aus Mitgliedern des TrĂ€gerkreises Creole SĂŒdwest wĂ€hlte bei ihrer Sitzung im Kulturamt in Freiburg die beiden Bands aus einem Bewerberpool, der insgesamt durch ein hohes musikalisches Niveau bestach. Auch nach ĂŒber zehn Jahren der Creole-AktivitĂ€ten erweist sich der Reichtum der kulturĂŒbergreifenden musikalischen KreativitĂ€t und Inspiration im sĂŒdwest-deutschen Raum als anhaltend groĂ und beeindruckend. Bazaar und Pari San werden zwischen dem 9. und 11. November im Pavillon in Hannover zu hören sein und sind damit AnwĂ€rter auf einen der Preise, die im Rahmen des Festivals vergeben werden.
Weitere Informationen zum creole festival und den PreistrĂ€gern finden sich unter www.creole-suedwest.de . Der TrĂ€gerkreis Creole SĂŒdwest besteht aus dem Forum der Kulturen e.V., Stuttgart, dem Kulturamt Freiburg, dem Kulturamt Mannheim, dem Kultur Rhein-Neckar e. V., Ludwigshafen sowie dem Kulturzentrum Tollhaus, Karlsruhe. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Tiere, Gottesdienst und Schokowerkstatt | Buntes Treiben auf der SeebĂŒhne im Zoologischen Stadtgarten
TierprĂ€sentationen stehen am Sonntag, 27. August, von 12 bis 12.30 Uhr sowie von 15 bis 15.30 Uhr auf dem Programm der SeebĂŒhne im Zoologischen Stadtgarten. Im Anschluss lĂ€dt um 16 Uhr die Durlacher Harmonika-Vereinigung zum zweistĂŒndigen Konzert. MĂ€rchenhaft wird es am Mittwoch, 30. August, wenn Michael Friedmann, Hannelore Kohlmann und Christel von Arnim von der ErzĂ€hlgruppe Elfriede Hasenkamp von 14.30 bis 15.30 Uhr unter dem Motto âEs war einmalâŠ.â wundersame Begebenheiten zum Besten geben. Umrahmt wird alles von klassischer Musik.
Frische Leckereien stellen Kinder bei der Schokoladenwerkstatt am Freitag, 1. September, her. Susan Lesniak von der Durlacher Schokowerkstatt und das Kinderprojekt âHappySchokoâ entfĂŒhren die sechs- bis zehnjĂ€hrigen Teilnehmer in den Regenwald Mittelamerikas und bieten um 13, 14 und 15 Uhr fĂŒr fĂŒnf Euro pro Kind jeweils dreiviertelstĂŒndige Kurse an. Anmeldungen sind unter info@happyschoko.com oder schokoladenkurs@gmail.com möglich, Infos gibt es unter der Telefonnummer 0179 9505423. Ein Gottesdienst im GrĂŒnen zum Thema âSchöpfung und Taufeâ erwartet GĂ€ste am Sonntag, 3. September, von 14 bis 14.45 Uhr, danach folgt um 15.30 Uhr ein Konzert der Mandolinata Karlsruhe.
Bei schlechter Witterung fallen die Veranstaltungen aus. Die Absage erfolgt in der Regel zwei Stunden vor Beginn. Erfragen lÀsst sich der Status quo unter der Telefonnummer 0721/133-6815. | | | | |
| | | | Das Programm des Museums fĂŒr Kommunikation zum Museumsuferfest 2017 | Frankfurt. Diese Ausstellung geht richtig ins Ohr: âOh Yeah! Popmusik in Deutschlandâ lĂ€dt ein zu einer Entdeckungsreise durch 90 Jahre Musikgeschichte und zeigt, welches LebensgefĂŒhl, welche politische Botschaften und Lifestyles hinter den OhrwĂŒrmern einer Generation stehen und wie sich unsere Hörgewohnheiten von Vinyl bis zur digitale Video-Cloud verĂ€ndert haben.
In der Forums-Ausstellung âMein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spurâ ist Bauklötzestaunen angesagt und Lichtaufgehen garantiert. In dieser vergnĂŒglichen Mitmach- und Mitdenk-Ausstellung erfahren Besucherinnen und Besucher, was hinter den Redewendungen steckt, die wir alltĂ€glich benutzen, und können einen SprichwortGenerator, einen Selfie-Pranger-Station und sogar eine kleine Peep-Show entdecken. Wir bauen um! Im Untergeschoss des mehrfach preisgekrönten Museumsbaus entsteht auf 2.500 qm derzeit die neue Schau âMediengeschichte/n neu erzĂ€hlt!â, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation neu inszeniert. 500 Originalobjekten und 30 interaktiven Stationen spannen einen Bogen von der Keilschrifttafel bis zur Datenbrille. 44 Geschichten zeigen, wie Erfindungsreichtum und ZufĂ€lle, tragische und kuriose Momente den Lauf der Geschichte verĂ€ndert haben. In Interviews und Videostatements werfen 21 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik auĂerdem einen Blick in die Zukunft und zeigen ihre Sichtweisen auf die möglichen Trends der Kommunikation von morgen. Wir laden schon jetzt zur groĂen Neueröffnung am 10. September ein.
Zu den Programmpunkten
Samstag und Sonntag
Aktionen fĂŒr Kinder
10 â 20 Uhr: Popaccessoires in der Kinderwerkstatt (1. OG)
12 â 17 Uhr: Airbrush- und Glitzertattoos (Terrasse)
13 â 18 Uhr : Druck-Werkstatt: Poppige T-Shirts und Taschen (Terrasse)
10 â 18 Uhr : Clownaktion und Ballonfiguren fĂŒr das Publikum (Terrasse)
Auf der kunterbunten Museumsterrasse können sich Kinder von unserem Clown aus einem Luftballon eine lustige Figur zaubern lassen, sich mit Airbrush- und Glitzertattoos schmĂŒcken oder in der Druckwerkstatt poppige T-Shirts und Taschen herstellen. In der Kinderwerkstatt basteln wir knallige Pop-Modeaccessoires.
Sonntag, 12, 14 und 16 Uhr, Vortragsraum, fĂŒr Kinder ab 4 Jahre
Kindertheater LAKU PAKA: Schwarze Schafe leben besser
Ein âschwarzes Schafâ ist man nicht, man wird dazu gemacht â diese allzu menschliche Erfahrung ist der Ausgangspunkt fĂŒr eine Fabel, die auf unterhaltsame Art zeigt, wie Konflikte in einer âHerdeâ entstehen und bewĂ€ltigt werden könnten. Am Ende steht fest: alle Schafe sind klug! - Die einen vorher, die anderen nachher. Mit dem StĂŒck âSchwarze Schafe leben besserâ erzĂ€hlt GĂŒnter Staniewski eine rasante Geschichte fĂŒr viele Schafe und einen einsamen Wolf.
Das Kindertheater LAKU PAKA gehört seit 30 Jahren zu den renommiertesten Figurentheatern Deutschlands.
Samstag, 13 â 18 Uhr, Vortragsraum EG
Wie kommunizieren wir in der Zukunft? Deine Meinung in der Videobox!
FĂŒr die neue Dauerausstellung âMediengeschichte/n neu erzĂ€hlt!â haben wir 21 Experten gefragt, wie sieht die Zukunft der Kommunikation aus? Werden wir in 30 Jahren ĂŒberhaupt noch Smartphones haben oder alle mit VR-Brillen durch die Gegend laufen? Können wir bald ĂŒber implantierte Chips Gedanken austauschen? Sag uns deine Meinung in der Videobox!
Samstag und Sonntag, 19 â 20.30 Uhr, Terrasse
Live-Musik: Trommelperformance mit Ismael Seck & Les Ismaelis
Die afrikanischen Trommeln dienten schon immer als Kommunikationsmittel, als Zugang zur Seele oder zum Nachbardorf. Sie sind das Ă€lteste Telefon der Welt und die Rhythmen, die sie aussenden, sind der Urrhythmus der Menschheit. Ismael Seck, geboren im Senegal, unterrichtet seit 1996 Percussion und ist zu eine feste GröĂe im Rhein-Main-Gebiet geworden. Er lehrt traditionelle Rhythmen auf der Djembe fĂŒr AnfĂ€nger, Fortgeschrittene und Kinder.
Samstag und Sonntag, 13 â 18 Uhr, Terrasse
Sound of Pop: Open-Stage
Oh Yeah! BĂŒhne frei auf der Museumsterrasse! Ob Solo oder mit der ganzen Band, a cappella oder instrumental, gesungen, gezupft, gesprochen oder getanzt! Auf der Museumsterrasse können Musiker, Poeten, Comedians und Performer jeder Art an das Mikro treten und dem Publikum zeigen, was in Ihnen steckt. Anmeldungen unter n.voborsky@mspt.de.
Samstag und Sonntag, 10 â 17 Uhr, Erdgeschoss
Sonderstempel mit der Sonderpostfiliale der Deutschen Post
Eigens zum Museumsuferfest bringt die Deutsche Post einen Sonderstempel heraus. Das Motiv liefert in diesem Jahr die beliebte Trommelperformance von Ismael Seck & Les Ismaelis, die alljÀhrlich am Samstag- und Sonntagabend des Festes die Besucher begeistert und inzwischen zu einem festen Termin geworden ist. Liebhaber, Sammler und Neugierige erhalten den Sonderstempel in der Sonderpostfiliale im Erdgeschoss.
Samstag und Sonntag, 10 â 18 Uhr, Dachgeschoss
Amateure funken um die Welt in der Funkstation
Die Funker des Deutschen Amateur-Radio-Clubs funken in diesem Jahr beidseitig des Mains, am SĂŒd- und am Nordufer. Am höchsten Punkt, auf dem Dach des Museums genieĂen Besucherinnen und Besucher die einmalige Aussicht auf die Frankfurter Skyline und können in der Funkstation verschiedene GerĂ€te und Funkweisen kennen lernen. Auf der KINDER KULTUR WIESE am Nordufer erklĂ€ren die Amateur-Funker anschaulich, wie man auch ohne Internet, WhatsApp und Snapchat mit der ganzen Welt kommunizieren kann und senden FunksprĂŒche ĂŒber den Main.
KurzfĂŒhrungen durch die Wechselausstellungen
Samstag und Sonntag, 12, 14, 18, 20 Uhr, 2. Obergeschoss
KurzfĂŒhrungen Oh Yeah! Popmusik in Deutschland
Diese Ausstellung mĂŒssen Sie gehört haben! 90 Jahre Popmusik in Deutschland: Vom Swing der 1920erJahre ĂŒber die Beat-Ăra, Punk, die Neue Deutsche Welle, Techno und Hip Hop bis zu heutigen Trends. Mit Kopfhörern tauchen Sie ein in die bunte Welt des Pop, hören an Soundstationen Musiktitel, Radio- und FilmbeitrĂ€ge und gehen auf eine Zeitreise durch die eigene Vergangenheit. Nicht nur Hits werden prĂ€sentiert, auch Schlager, Kurioses und Vergessenes gibt es zu entdecken. Die Sound Lounge lĂ€dt zum Hören und Relaxen ein. 60 Songs von Marlene Dietrich bis Pur ergĂ€nzen die Klangerlebnisse der Main Road und beim Anblick von Plakaten, Platten- und CD-Covern leben Erinnerungen wieder auf.
Samstag und Sonntag, 13, 15, 16 Uhr, 1. Obergeschoss
KurzfĂŒhrung Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur
Darauf geben wir Ihnen Brief und Siegel: Jeder von uns verwendet im Durchschnitt hundert Redewendungen am Tag! Sprichwörter, geflĂŒgelte Worte und Redensarten machen unsere Sprache anschaulicher, witziger und verstĂ€ndlicher. Sie öffnen uns die Augen und lassen uns die Ohren spitzen, sie motivieren, trösten und unterhalten â dabei haben wir von ihren historischen HintergrĂŒnden oft keinen blassen Schimmer. Oder wissen Sie, warum wir Lampenfieber haben und die Katze im Sack kaufen?
Sonderverkauf von Katalogen zu ermĂ€Ăigten Preisen! DHL-Paketsets gratis!
Termin: Freitag, 25. August 2017, 10 â 22 Uhr
Samstag, 26. August 2017, 10 â 22 Uhr
Sonntag, 27. August 2017, 10 â 22 Uhr
Ort: Museum fĂŒr Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
Eintritt: 7 Euro (ab 18 Jahre, fĂŒr alle beteiligten Museen) | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373
|
|
|