|

Veranstaltungen
| | | Neues Messethema âLeben ohne: Allergien & UnvertrĂ€glichkeitenâ | 15. â 17. September 2017 innerhalb der BADEN MESSE
LebensmittelunvertrÀglichkeiten und Allergien nehmen zu: Hier finden Betroffene Antworten auf ihre Fragen
Immer mehr Menschen leiden an Allergien und LebensmittelunvertrĂ€glichkeiten: Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland ist betroffen, so eine aktuelle Mitteilung des âHelmholtz Zentrum MĂŒnchen - Deutsches Forschungszentrum fĂŒr Gesundheit und Umwelt GmbHâ. Und bei dieser Zahl sind die Asthmatiker noch nicht einmal mit berĂŒcksichtigt. Experten gehen davon aus, dass in den vergangenen drei Jahrzehnten die Zahl der Allergiker stĂ€ndig zugenommen hat und, dass mittlerweile drei Millionen Deutsche an einer Lebensmittelallergie leiden. Die Folgen reichen von unangenehm empfundenen UnvertrĂ€glichkeiten bis hin zu handfesten Allergien, die im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Folgen haben können.
Die Fragen, die sich daraus fĂŒr Betroffene ergeben, erfordern eine fundierte Beratung und sind nicht mit zwei Klicks im Internet zu beantworten, zumal sich dort durchaus auch unseriöse Anbieter von Scheinlösungen fĂŒr schwerwiegende Probleme tummeln. Die BADEN MESSE nimmt sich daher in diesem Jahr mit dem Ausstellungsbereich âLeben ohne: Allergien & UnvertrĂ€glichkeitenâ des Themas an. âWir konnten mit der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V., der Selbsthilfegruppe bei multiplen Intoleranzen Nmu-Treff Ortenau, der Firma Eventmanagement und Marketing Nicole FĂŒtterer (Veranstalter eines glutenfreien Weihnachtsmarkts) und dem Experten-Portal www.mein-allergie-portal.com kompetente Partner mit ins Boot holen und sind somit gut gerĂŒstet, Betroffene mit Informationen zu versorgen und fundiert zu beratenâ, so Daniel Strowitzki, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.
Das neue Messethema wird am zweiten Wochenende der BADEN MESSE vom 15. bis 17. September auf dem Programm stehen. Rund 30 Aussteller haben sich im Vorfeld angemeldet: Neben einem informativen Vortragsprogramm werden Vereine, Foren und Dienstleister ihre Arbeit prĂ€sentieren. Es gibt KochvorfĂŒhrungen, Reiseangebote fĂŒr Allergiker und eine ganze Reihe von VortrĂ€gen zu Themen wie âGlutenfrei als Theraphieâ, Neurodermitis oder âZöliakie im Alltagâ.
NatĂŒrlich kommen aber auch Fachfirmen und -hĂ€ndler mit ihren Spezialprodukten
zum Thema Allergien und UnvertrĂ€glichkeiten zur Messe. Die Palette umfasst allergikerfreundliche Kleidung sowie Naturkosmetik, Hautpflegeprodukte und NahrungsergĂ€nzungsmittel. Ein groĂer Schwerpunkt sind âfrei vonâ-Lebensmittel wie laktosefreie Schokolade, glutenfreie SpĂ€tzle und Schupfnudeln, Brot aus gekeimten Getreide, GebĂ€ck sowie Backmischungen. Auch das Catering in der Halle richtet sich mit seiner ayurvedischen Ausrichtung an ein Publikum mit besonderen BedĂŒrfnissen hinsichtlich ihrer ErnĂ€hrung. Kurzum: Alle Anbieter verfolgen das Ziel, den Betroffenen von Allergien und LebensmittelunvertrĂ€glichkeiten das Leben leichter zu machen. Und das schon vor Ort auf der BADEN MESSE! | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: ErzĂ€hlungen aus den wilden 68ern | Historischer Mittwoch / Stadtmuseum sucht Zeitzeugen fĂŒr Ausstellungprojekt
Wer kann aus den wilden Zeiten in Karlsruhe um 1968 erzĂ€hlen, von Aufbruch, Protest und Umbruch? Zum Historischen Mittwochabend am 26. Juli um 19 Uhr hat das Stadtmuseum verschiedene Zeitzeugen eingeladen und hofft auf Publikum, das ebenfalls dabei war. Ob als Demonstranten, Diskutanten oder Beobachter. Der Abend bildet den Auftakt fĂŒr das groĂe Ausstellungsprojekt zur 1968-Bewegung im Rahmen der EuropĂ€ischen Kulturtage 2018. Und dafĂŒr braucht es weitere Karlsruherinnen und Karlsruher, die mitmachen wollen. Die Anmeldungen der Zeitzeugen nimmt das Museum am Abend selbst, unter der Telefonnummer 0721/133-4222 oder per Mail unter alexandra.kaiser@kultur.karlsruhe.de entgegen. | Mehr | | | |
| | | | Frankfurt: Secret Garden | Das Liebieghaus feiert den Sommer mit Kunst, DJs und Drinks
Donnerstag, 27. Juli und 10. August 2017, jeweils ab 18.00 Uhr
Liebieghaus Skulpturensammlung, Garten und Sammlung
Eintritt: 5 Euro
Die Liebieghaus Skulpturensammlung lĂ€dt zum Sundowner in ihren atmosphĂ€rischen âSecret Gardenâ: Am 27. Juli und 10. August 2017 werden das Museum und der umgebende Park ab 18.00 Uhr zu einer einzigartigen Location fĂŒr laue SommernĂ€chte, begleitet von bekannten DJs, Kunst und Drinks. Das musikalische Programm wird am ersten Abend von den DJs Damiano Von Erckert (Ava. Records) und Markus Sommer (Pager, Imprints) gestaltet. Am zweiten Abend betĂ€tigen sich Moxie (NTS Radio, On Loop) sowie Timo Wiegand (Robert Johnson) an den Plattentellern. Doch nicht nur die feinen Elektro-KlĂ€nge der DJs, sondern insbesondere auch die Kunstwerke der Liebieghaus Skulpturensammlung machen âSecret Gardenâ zu einem besonderen Erlebnis. Im Museum gewĂ€hren die Kuratoren und wissenschaftlichen Experten des Liebieghauses bei FĂŒhrungen in entspannter AtmosphĂ€re Einblicke in ihre jeweiligen Sammlungsbereiche und aktuellen Forschungsprojekte. Parallel dazu werden zwischen 18.00 und 22.00 Uhr KurzfĂŒhrungen durch die Sammlung angeboten.
Die Musik endet an beiden Abenden um 22.00 Uhr, das Museum bleibt jeweils bis zum Ende der Veranstaltung um 23.00 Uhr geöffnet. Im Garten können die Besucher Musik, Snacks und kĂŒhle Drinks genieĂen. Der Eintritt in den âSecret Gardenâ kostet fĂŒnf Euro. Es wird darum gebeten, auf die Mitnahme von groĂen Taschen und RucksĂ€cken zu verzichten.
Die Liebieghaus Skulpturensammlung zĂ€hlt mit ĂŒber 3.000 Werken auf rund 1.600 Quadratmetern AusstellungsflĂ€che zu den international wichtigsten Skulpturenmuseen. Die Sammlung vereint herausragende Skulpturen vom alten Ăgypten bis zum Klassizismus: Mit Werken der Ă€gyptischen, griechischen und römischen Antike, des Mittelalters und der Renaissance, des Manierismus, des Barock und Rokoko, des Klassizismus sowie Ostasiens bietet sie in ihrer Vielfalt einen fundierten Ăberblick ĂŒber 5.000 Jahre Bildhauerei-Geschichte.
Mit der aktuellen Sonderausstellung âEindeutig bis zweifelhaft. Skulpturen und ihre Geschichten (Erworben 1933â1945)â nimmt die Liebieghaus Skulpturensammlung ein bislang kaum beachtetes Kapitel ihrer Sammlungs- und Museumsgeschichte in den Fokus: die Zeit des Nationalsozialismus und die wĂ€hrend dieser Jahre getĂ€tigten Erwerbungen. Anhand von zwölf ausgewĂ€hlten Objekten gewĂ€hrt die Schau Einblicke in die Historie des Museums in den Jahren 1933 bis 1945 und erzĂ€hlt von den Menschen, die mit diesen Kunstwerken aufs Engste verbunden waren und sind. Als eines der ersten Museen Deutschlands untersucht das StĂ€del Museum bereits seit dem Jahr 2001 seine Sammlungen auf verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke. Im FrĂŒhjahr 2015 wurde die Provenienzforschung um ein umfassendes Projekt zur systematischen Untersuchung der BestĂ€nde der Liebieghaus Skulpturensammlung erweitert, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main unterstĂŒtzt wird. In der Sonderausstellung werden nun die aktuellen Forschungsergebnisse dieser Initiative vorgestellt und mittels eines Parcours durch die drei Hauptabteilungen der Skulpturensammlung â Antike, Mittelalter und Renaissance bis Klassizismus â prĂ€sentiert.
Secret Garden
Donnerstag, 27. Juli 2017, 18.00-23.00 Uhr
Donnerstag, 10. August 2017, 18.00-23.00 Uhr
FĂŒhrungen an den Abenden:
KurzfĂŒhrungen an beiden Abenden:
18.00 Uhr Highlights des Liebieghauses: Von der Antike zum Klassizismus
18.30 Uhr Neu zusammengesetzt: Ariadne auf dem Panther
19.00 Uhr Highlights des Liebieghauses: Anna, Georg und Barbara
19.30 Uhr Geraubt, zurĂŒckgegeben und wieder erworben: Apoll vom Belvedere
20.00 Uhr Highlights des Liebieghauses: Zeus, Athena und Apoll
20.30 Uhr Gestiftet, um zu erinnern: Christus-Johannes-Gruppe
21.00 Uhr Highlights des Liebieghauses: Susette und Jean-Jacques
22.00 Uhr Highlights des Liebieghauses: Maria im schönen Stil
27. Juli
18.30 Uhr KurzfĂŒhrung mit Dr. Stefan Roller: Was macht das Christuskind im Sommer?
19.30 Uhr KurzfĂŒhrung mit Harald Theiss und Miguel Gonzales: Blood, Sweat and Tears â Technical Examinations on Spanish Baroque Sculpture (in englischer Sprache)
10. August
18.30 Uhr KurzfĂŒhrung mit Dr. Maraike BĂŒckling: Der weiĂe Herzog
19.30 Uhr KurzfĂŒhrung mit Anna Heckötter: Skulpturengeschichten. Von der Herkunft der Objekte
Eintritt: 5 Euro
Ort: Liebieghaus Skulpturensammlung, Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt | Mehr | | | |
| | | | FlĂŒchtlinge und die Asylrechtsdebatte in Europa: | Vortrag von Verwaltungsrichter Jan Bergmann am Mittwoch, 26. Juli, in der Stadtbibliothek Freiburg
Der Info-Point Europa Freiburg und die Stadtbibliothek laden herzlich ein zur Diskussionsveranstaltung âFlĂŒchtlinge und die Asylrechtsdebatte in Europaâ am Mittwoch, 26. Juli, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, MĂŒnsterplatz 17. SozialbĂŒrgermeister Ulrich von Kirchbach spricht ein GruĂwort.
Seit die Balkanroute geschlossen und das TĂŒrkei-Abkommen der EU in Kraft ist, sind die FlĂŒchtlingszahlen in Deutschland zurĂŒckgegangen. Der Zuwanderungsdruck ist dennoch weiterhin hoch. Jan Bergmann, Verwaltungsrichter und Professor fĂŒr Europapolitik in Stuttgart, beleuchtet nun in seinem Vortrag das gemeinsame EuropĂ€ische Asylsystem aus europĂ€ischer und nationaler Perspektive. Dabei richtet er sein Augenmerk auch auf aktuelle Gesetzesvorhaben und Asylstreitpunkte.
AnschlieĂend besteht Gelegenheit zu Fragen an und zur Diskussion mit dem Referenten. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Leuchtende Acrylkunst in der Therme Vierordtbad | Leuchtende Acrylkunst zeigt der Karlsruher KĂŒnstler Marc.Marc zurzeit in der Therme Vierordtbad. Seine Werke, die normalerweise auf Papier entstehen, hat er speziell fĂŒr diese Ausstellung auf groĂflĂ€chige VinylwĂ€nde ĂŒbertragen. So kann die hohe Luftfeuchtigkeit den Arbeiten nicht schaden. "Eines meiner Anliegen ist es, beim Betrachter Optimismus zu wecken, diese Energie einzufangen und damit zu kommunizieren", so Marc.Marc. Sein "Acryl Painting" ist wĂ€hrend der regulĂ€ren Ăffnungszeiten der Therme zu sehen. Weitere Infos im Internet ...
zum Bild oben:
Acryl Painting in der Therme Vierordtbad: Raphael Becker (l., Karlsruher BĂ€dergesellschaft) und Marc.Marc (ausstellender KĂŒnstler) / Foto: Karlsruher BĂ€dergesellschaft mbH/BĂ€derbetriebe | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Kuratorin fĂŒhrt durch Bartning-Ausstellung | StĂ€dtische Galerie zeigt "Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne"
Als Architekt und Theoretiker der Moderne, als Schriftsteller und Berater hat der 1883 in Karlsruhe geborene Otto Bartning die Baukultur des 20. Jahrhunderts nachhaltig mitgeprĂ€gt. Die StĂ€dtische Galerie widmet ihm vom 22. Juli bis 22. Oktober mit "Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne" eine Retrospektive. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Berliner Akademie der KĂŒnste, der WĂŒstenrot Stiftung, dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt und der TU Darmstadt.
Bei einer FĂŒhrung am Samstag, 22. Juli, um 11 Uhr bringt Kuratorin Dr. Sandra Wagner-Conzelmann Interessierten das Werk Otto Bartnings nĂ€her. | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: »Es gibt nichts âEwigesâ.« | Wieland Wagner â Tradition und Revolution. Eine JubilĂ€umsausstellung zum 100. Geburtstag
Richard Wagner Museum, Bayreuth
24. Juli bis 19. November 2017
Wieland Wagner (1917-1966) war einer der gröĂten Reformer der OpernbĂŒhne im 20. Jahrhundert. Aufgewachsen in der âmachtgeschĂŒtzten Innerlichkeitâ Wahnfrieds, dem mythisierten Wohnhaus seines GroĂvaters Richard Wagner in Bayreuth, im Umfeld deutschnationaler, antisemitischer Wagner-Ideologie und der KĂŒnstler-BohĂšme des Festspielbetriebs gleichermaĂen, wurde der Erstgeborene von Wagners Sohn Siegfried und dessen Frau Winifred Wagner zum Liebling und GĂŒnstling Adolf Hitlers.
Nach den ersten bĂŒhnenbildnerischen Gehversuchen bei den Bayreuther Festspielen zwischen 1937 und 1945 bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Dritten Reichs mit der Einsicht in die Verbrechen des Regimes, mit dem seine Familie und vor allem seine Mutter so eng verbunden waren, einen so tiefen wie verstörenden Einschnitt in die scheinbar âheile Weltâ des designierten Bayreuther Kronprinzen.
Im RĂŒckzugsort der Familie in NuĂdorf am Bodensee vollzog sich â fast unbemerkt â die Neugeburt des KĂŒnstlers Wieland Wagner aus dem Geist der Ă€sthetischen Moderne, der Antike und der Psychoanalyse, namentlich der Archtetypenlehre C.G. Jungs â sĂ€mtlich zuvor verbotenes und verpöntes intellektuelles Neuland.
Mit gerade einmal Anfang 30 ĂŒbernahm Wieland Wagner gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang die Leitung der als âHitlers Hoftheaterâ politisch vollstĂ€ndig diskreditierten Bayreuther Festspiele, die jedoch bereits 1951, gerade einmal sechs Jahre nach Kriegsende, fortgesetzt werden konnten. Hier schuf er mit der theaterĂ€sthetischen Revolution von âNeu-Bayreuthâ eine Wagner-Ikonographie, die ĂŒber Jahrzehnte nicht minder verbindlich wurde als der naturalistische BĂŒhnenhistorismus Richard Wagners selbst. Damit sorgte er fĂŒr die Abkehr der Bayreuther Festspiele von der ideologisch belasteten âTraditionâ und fĂŒr deren Hinwendung zu einem antikisierenden, statuarischen Reliefstil der archetypisch aufgefassten Figuren, deren Innenleben und Psyche mittels abstrakter Formen, Farben und Licht in archaischen SymbolrĂ€umen nach auĂen gespiegelt wurde und so die dramatische Handlung â ganz im Sinne Richard Wagners â als Ausdruck des Mythos begriff. Er befreite die Festspiele so von ihrer politischen Diskreditierung, was zu einer so zeitgemĂ€Ăen wie zukunftsweisenden Wagner-Renaissance fĂŒhrte.
Die JubilĂ€umsausstellung aus Anlass des 100. Geburtsjahrs Wieland Wagners spĂŒrt dem Menschen und BĂŒhnen-KĂŒnstler Wieland Wagner nach und vermittelt einen Eindruck der â obgleich bis zu seinem allzu frĂŒhem Tod im Alter von nur 49 Jahren â lediglich 15 Jahre und damit vergleichsweise kurz wĂ€hrenden, jedoch bis heute nachwirkenden, legendĂ€ren Epoche der Bayreuther Festspiele und damit der Musiktheaterkunst und eines radikal gewandelten Wagner-Bildes weltweit. Die szenografische Form der Ausstellung macht zudem die wesentlichen theater- und kulturgeschichtlichen Aspekte des Theaters Wieland Wagners sinnlich erfahrbar.
Die Ausstellung wurde ermöglicht und gefördert von der Beauftragten fĂŒr Kultur und Medien und der Oberfrankenstiftung. | | | | |
| | | | Freiburg: Zwei Freiluftkonzerte | Am Sonntag, 23. Juli, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt die Akkordeon-Gilde Freiburg im Musikpavillon im Stadtgarten. Dirigentin ist Sabine Schmitt. Ebenfalls um 11 Uhr spielt der Musikverein Freiburg-Littenweiler am Waldsee. Dirigent ist Nikolaus Reinke.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet .... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|