|

Veranstaltungen
| | | Theatertipp: Jo Koppe "You, Me and the Gatepost II" | Ein partizipativ-poetischer Abend zum Verwobensein des Lebens
Premiere Do 08.03. | Fr 09.03. | Sa 10.03. jeweils 19:00 Uhr | Kammertheater
im EWERK Freiburg
Nachdem Jo Koppe 2017 mit dem performativen Begegnungsformat YOU, ME AND THE GATEPOST jeweils einzelne GĂ€ste oder kleine Gruppen zu einem kulinarischen GesprĂ€ch zu groĂen Lebensthemen gebeten hatte, öffnet er jetzt die TheatertĂŒren fĂŒr ein gröĂeres Publikum: Gemeinsam mit dem Musiker Ahmed Abdelali (Oud, Rahmentrommel, Stimme) lĂ€dt er zu einem experimentell-partizipativen Abend ein, der eine persönliche Auseinandersetzung mit unserer Lebendigkeit, unserer Sterblichkeit und unserem fundamentalen Verwobensein verspricht. Ohne Angst vor groĂen Themen fragt er nach dem Kern alles Lebendigen, nach unserem EingebettetÂsein in Raum und Zeit und nach den millionenfachen Verbindungen, Vernetzungen und ZusamÂmenhĂ€ngen, aus denen unser aller Leben besteht. Ein poetisch-musikalisch-verkörperter Abend voller Austausch und Begegnung, Herz und Geist, der die Welt als eine Summe von Beziehungen und das Theater als sozialen Raum begreift.
Kooperationspartner: E-WERK Freiburg; Cargo-Theater, Freiburg; Uferstudios Berlin; Cortijo Verde, Spanien.
JO KOPPE (Konzept, Performance) | AHMED ABDELALI (Musik) | VERENA HEHL (Produktion, kĂŒnstlerische Beratung) | PABLO HARRIS, HANNA OBERLIN-DECKER, (Dialogpartner_innen) | Carolin Salvamoser (BĂŒhne) | JULIA B. LAPERRIĂRE (Licht).
Eintritt 13,00 / 10,00 ⏠| KARTEN www.ewerk-freiburg.de / BZ-Kartenservice | Mehr | | | |
| | | | Ein Papst, der verunsichert. | Papst Franziskus stiftet Unruhe â zur Freude und zum Schrecken gleichermaĂen
Papst Franziskus hat in seinem fĂŒnfjĂ€hrigen Pontifikat schon reichlich Bewegung in die Kirche gebracht. Er stiftet Unruhe, bricht Denkstrukturen und Handlungsmuster auf, lebt einen neuen Stil, eine neue Kultur. Aber was ist das Besondere an der symbolischen Kommunikation von Papst Franziskus, und wie hat sich die Inszenierung des Papstamtes insgesamt mit den letzten Pontifikaten verĂ€ndert? DarĂŒber diskutieren am 15. MĂ€rz um 19.00 in der Katholischen Akademie Freiburg der ZDF-Vatikankorrespondent, JĂŒrgen Erbacher und der Kirchenhistoriker, Prof. Dr. Claus Arnold. Der Eintritt zu den ImpulsvortrĂ€gen und dem GesprĂ€ch betrĂ€gt 6,00 âŹ, ermĂ€Ăigt 3,00âŹ.
Um Anmeldung wird gebeten (mail@katholische-akademie-freiburg.de) | Mehr | | | |
| | | | VAG Fundsachenversteigerung | Die nĂ€chste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, 9. MĂ€rz, ab 12 Uhr im Haus der Begegnung, FreiburgâLandwasser, Habichtweg 48, statt.
Eine Vorbesichtigung der VersteigerungsgegenstÀnde ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.
Die Liste er zu ersteigernden GegenstÀnde kann im Internet abgerufen werden .... | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Kerstin Luhr "Ich bin dann mal fett!" | Mehr Gewicht auf Comedy
Do 08.03. | 20:00 Uhr | Saal
im EWERK Freiburg
Kerstin Luhr mag noch eine Newcomerin unter Deutschlands Stand-Up-Acts sein, aber eins ist klar: Keine legt so viel Gewicht auf Comedy wie sie! Seit Mitte 2015 steht die gebĂŒrtige Freiburgerin auf der BĂŒhne und beweist in ihrem ersten Solo-Programm âIch bin dann mal fett! â Mehr Gewicht auf Comedyâ, dass sie mit beiden Beinen krĂ€ftig im Leben steht. Mit herrlich erfrischender Selbstironie gibt sie dem Publikum Einblicke in ihren Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen im Fitnessstudio ebenso wie den gefahrenlosen Umgang mit veganen Freunden und gibt ganz nebenbei noch Tipps, wie sich unangenehmes Lach-Grunzen beim ersten Date vermeiden lĂ€sst oder wie man sich im Baumarkt richtig verhĂ€lt. Mit ihrem Wortwitz und ihrer positiven Körperlichkeit fĂŒllt Kerstin die BĂŒhnen und sichert sich damit die Lacher und Sympathien des Publikums. Auch 2018 wird sie den GĂŒrtel nicht enger schnallen, sondern noch mehr Gewicht auf Comedy legen.
Eintritt 16,00 / 12,00 ⏠| KARTEN www.ewerk-freiburg.de / BZ-Kartenservicew | Mehr | | | |
| | | | Internationaler Frauentag 2018 | Aktionstag am Donnerstag, 8. MĂ€rz, mit Kundgebung auf dem Rathausplatz
Bis zum 16. MĂ€rz folgen 32 Veranstaltungen
Der Internationale Frauentag, der jĂ€hrlich am 8. MĂ€rz gefeiert wird, ist fĂŒr Frauen und MĂ€dchen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. In manchen LĂ€ndern ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag. Die Forderung der Frauen nach dem Wahlrecht war der Ursprung fĂŒr die Entstehung des Frauentags. Auch wenn dies lĂ€ngst erreicht ist und dieses Jahr das hundertjĂ€hrige JubilĂ€um des Wahlrechts fĂŒr Frauen gefeiert wird, ist die Gleichstellung der Geschlechter weder in Deutschland noch im Rest der Welt umgesetzt.
Drei Beispiele: Frauen verdienen im Durchschnitt fĂŒr dieselbe Arbeit 21 Prozent weniger als MĂ€nner. Jede dritte Frau erfĂ€hrt mindestens einmal im Leben hĂ€usliche oder sexualisierte Gewalt. Kindererziehung, Pflege und Hausarbeit sind nach wie vor ĂŒberwiegend Aufgaben der Frauen.
Der Frauentag bleibt damit ein wichtiges Datum, um die Rechte von Frauen öffentlichkeitswirksam einzufordern und auf diese Themen aufmerksam zu machen. Auf der ganzen Welt geschieht das am 8. MÀrz mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen.
In Freiburg prĂ€sentieren sich am Donnerstag, 8. MĂ€rz, FrauenverbĂ€nde von 11 bis 15 Uhr mit InfostĂ€nden auf dem Rathausplatz. Um 13 Uhr findet eine Kundgebung statt, um den frauenpolitischen Forderungen Ausdruck zu verleihen. Um 17 Uhr lĂ€dt die Stadt Freiburg zum Empfang ins Historische Kaufhaus am MĂŒnsterplatz. OberbĂŒrgermeister Dieter Salomon, die Frauenbeauftragte Simone Thomas und Katharina MĂŒller von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands als Vertreterin der FrauenverbĂ€nde sprechen zum Frauentag.
Im Anschluss an den 8. MĂ€rz beginnen die Aktionstage, die bis Freitag, 16. MĂ€rz, 32 Veranstaltungen umfassen. Angeboten werden VortrĂ€ge, Workshops, eine Podiumsdiskussion, Kabarett, Filme, Ausstellungen, Infoveranstaltungen, Gesundheitsangebote, zwei Gottesdienste, Netzwerktreffen und ein groĂes Fest. Frauen und MĂ€dchen können sich ĂŒber Ausbildung und Beruf, Gesundheit, Familie, Gewalt gegen Frauen, Flucht und Migration, Frauenrechte, Empowerment und Selbstverteidigung informieren.
Gerade das Thema Gewalt gegen Frauen bleibt ein Dauerbrenner und die BekĂ€mpfung geschlechtsspezifischer Gewalt ein vordringliches Anliegen. Durch #metoo hat die gesellschaftliche Debatte ĂŒber Gewalt und sexuelle BelĂ€stigung an Frauen an Fahrt auf genommen. AuĂerdem trat am 1.Februar 2018 das Ăbereinkommen des Europarats zur VerhĂŒtung und zur BekĂ€mpfung von Gewalt gegen Frauen und hĂ€usliche Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, in Deutschland in Kraft. Dies ist ein verbindlicher völkerrechtlicher Vertrag, der eine Gesamtstrategie gegen Gewalt vorschreibt und mehr aktive Gleichstellungspolitik fordert. Bund, LĂ€nder und Kommunen mĂŒssen sich in Bezug auf PrĂ€vention und Intervention abstimmen. AuĂerdem sollen Hilfsangebote fĂŒr Frauen verbessert und die Menschen ĂŒber Bildungsangebote fĂŒr das Problem sensibilisiert werden.
Das Programm zum 8. MÀrz und den Aktionstagen ist erhÀltlich bei der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau (Tel. 201-1700, Fax 201-1729, frauenbeauftragte@stadt.freiburg.de). Im Internet steht es auf www.freiburg.de/frauenbeauftragte. | Mehr | | | |
| | | | Modellbahnausstellung im Kurhaus | Miniatur-Landschaft auf ĂŒber 800 qm
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 3. MĂ€rz von 11.00 â 18.30 Uhr und am Sonntag, den 4. MĂ€rz 2018 von 10.00 â 16.30 Uhr stehen wieder die TĂŒren fĂŒr alle Liebhaber und TĂŒftler von Modellbahnen im Kurhaus Bad Krozingen im GroĂen Saal und im Foyer im Erdgeschoss offen.
Die Miniatur Wunderwelt fasziniert mit einer MĂ€rklin HO-Anlage mit einer ein- und zweigleisigen Gesamtstrecke von ca. 90 Metern und zwei neuen mehrgleisigen Bahnhöfen mit einer LĂ€nge von ca. jeweils 8 Metern. Von diesen Bahnhöfen aus fĂŒhrt die Fahrt der ZĂŒge durch eine Stadt mit Faller Car-System und weiteren Modulen mit verschiedenen Industrieanlagen. Weiterhin schlĂ€ngeln sich die ZĂŒge durch malerische Landschaften ĂŒber Berge und TĂ€ler vorbei an einer Schneelandschaft, ĂŒber BrĂŒcken und SchrebergĂ€rten, Badelandschaften und sonstigen Naturnachbildungen. Bei dieser Gesamtstrecke spiegeln sich die Vielfalt der Natur und die Fantasie der Modellbauer wieder.
Bei der HO-Gleichstrom-Digital-Anlage mit einer LĂ€nge von ca. 30 Metern können die Besucher sich in die Zeit der 60-iger Jahre zurĂŒckversetzen lassen. Hierbei werden sowohl die legendĂ€ren TEE-ExpresszĂŒge sowie der Luxuszug âRheingoldâ prĂ€sentiert.
AuĂerdem wird eine landwirtschaftliche Modulanlage mit funkferngesteuerten Traktoren und Schaufelradladern zu sehen sein.
Ein privater Modellbauer prÀsentiert seine kleine Zimmeranlage. Diese besticht durch ihre tolle Detaillierung und spiegelt das Leben des Erbauers wieder.
FĂŒr die kleinen wie auch fĂŒr die groĂen Modellbahn-Fans warten verschiedene Attraktionen wie z. B. eine Miniatur-Kinderbahn zum Selbst fahren, eine Spiel- und Bastelecke und eine HĂ€ndlerbörse fĂŒr Sammler.
Tickets sind an der Tageskasse erhĂ€ltlich. Der Eintritt betrĂ€gt ⏠6,00 fĂŒr Erwachsene, ⏠3,00 fĂŒr Kinder von 6 bis 16 Jahren sowie ⏠12,00 fĂŒr Familien (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder).
Weitere Informationen sind unter Tel. 07633 4008-164 oder online erhÀltlich .... | Mehr | | | |
| | | | Abweichende Ăffnungszeiten im Westbad | Freiburg. Am Samstag, 3. MĂ€rz und Sonntag, 4. MĂ€rz 2018 hat das Westbad aufgrund der Jahrgangsmeisterschaften des Bezirks Oberrhein im Badischen Schwimmverband geschlossen. Die Besucher_innen des Westbades werden gebeten, an diesem Wochenende auf die anderen HallenbĂ€der der Regio BĂ€der GmbH auszuweichen.
Weitere Informationen zu den BĂ€dern der Regio BĂ€der GmbH online ... | Mehr | | | |
| | | | Schwimmkurs fĂŒr Erwachsene | Schwimmkurs fĂŒr AnfĂ€nger_innen im Hallenbad Hochdorf
Freiburg. Am 13. MĂ€rz 2018 startet ein neuer Schwimmkurs fĂŒr Erwachsene im Hallenbad Hochdorf. Der Kurs richtet sich an AnfĂ€nger_innen und umfasst zehn Unterrichtseinheiten Ă 45 Minuten. Die Unterrichtsstunden finden dienstags und donnerstags auĂerhalb der regulĂ€ren Ăffnungszeiten in kleinen Gruppen ohne Zuschauer_innen statt. Der Kurs kostet 126 Euro pro Person inklusive Badeintritt. Interessierte können sich ab sofort direkt im Hallenbad Hochdorf oder unter der Telefonnummer 0761 / 2105-550 anmelden. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|