Prolixletter
Montag, 19. Mai 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Konzerttipp: Lisa Mills
Southern Soul – Americana Gospel & Blues

Lisa Mills nimmt ihr Publikum mit auf eine sehr musikalische, oft humoristisch emotionale Reise, die Charme, Rauheit und eine beeindruckend offene Ehrlichkeit beinhaltet! Sie bringt tiefe Gefühle auf die Bühne und vermittelt diese in die Herzen der Zuhörer. Die direkten persönlichen Verbindungen werden zu einem unvergessenen Teil jedes Konzertes.

Ihre Shows sind bezaubernd, hoch energetisch, unbändig, gefühl- und kraftvoll. Gepaart mit ihrer Sensibilität und der unbändigen Spielfreude erlebt man nichts weiter als einen unvergleichlichen und unvergesslichen Konzertgenuss.

Im US Bundesstaat Missippi geboren, finden sich Lisa`s Wurzeln in der Gospel Musik des amerikanischen Südens, sowie des Blues und des Soul dieser Region. Mittlerweile in Alabama lebend, wird Lisa Mills von führenden Musikkritikern treffend als Blues, Gospel- und Rhythm & Blues Queen gelobt. Nach vielen erfolgreichen Auftritten in Clubs und auf angesagten Festivals in Großbritannien, Norwegen, Frankreich, Italien und der Schweiz ist Lisa Mills jetzt auch in Deutschland unterwegs.

Kultur- und Vereinshaus Gundelfingen, Vörstetter Straße 7, 79194 Gundelfingen
am Samstag, 9.6. um 20:00 Uhr

Tickets : VVK 13€, AK 15 €, Ermäßigt 10€
Karten bei BZ-Ticket , Reservix online

Eine Kooperation des „Bürgertreff Gundelfingen“ mit den Bluesfreunden Freiburg
Mehr
 

 
Freiburg: Mit der Linie 4 zur Frühjahrsmesse
Während der Frühjahrsmesse, die bis Montag, dem 28. Mai, stattfindet, fahren die Bahnen der Linie 4 im gesamten Abend- und Spätverkehr zwischen „Stadttheater“ und „Technische Fakultät“ bis zum Betriebsschluss im 15-Minuten-Takt.

Am Abschlusstag werden zwischen 16.30 Uhr und 0.48 Uhr zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt. Gleiches gilt auch schon am Kindertag, 22. Mai. Hier fahren Verstärker zwischen 13 Uhr und 20.48 Uhr.
 
 

 
„Grenzerfahrungen - Geschichten von der innerdeutschen Grenze“
Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Zeitzeugen der innerdeutschen Grenze
Ein Projekt der Ökumenischen Erwachsenenbildung Freiburg mit dem Maria Montessori-Schulhaus Freiburg

Freiburg. Viele Menschen in der Stadt haben in ihrer Jugend das geteilte Deutschland und die Grenze mitten durch das Land erlebt - entweder in Ost oder West. Geschichten um Geschichten können davon erzählt werden. Annegret Trübenbach-Klie, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg, die selbst bis 1991 im Ostteil Deutschlands lebte, hatte die Idee, diese Geschichten hörbar zu machen, sie auf ein Podium zu bringen, damit sie erzählt werden können …
Das Evangelische Montessori-Schulhaus (EMS)Freiburg griff die Idee auf und es entstand ein fächerübergreifendes Projekt mit Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse.
„Auch ein Lehrer an der EMS, Tobias Löffelad, war von der Idee sofort begeistert und an einer Schule mit so offenem Konzept ist dies dann auch umsetzbar“ sagt Trübenbach-Klie.

Interviews mit verschiedenen Zeitzeugen sind geplant: mit dem Ehepaar Zipf, die 60 Jahre lang Treffen mit Gemeinden in Ost und West durchführten: Während der DDR Zeit und ebenso lang danach oder mit Hartwig Kluge, der bei einem Fluchtversuch aus der DDR ins Gefängnis kam und später freigekauft wurde. Auch Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister in Freiburg, der in seiner Jugend zum Austausch in die DDR fuhr, hat einiges zu erzählen.

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich außerdem mit Ihren eigenen Grenzerfahrungen, sie fragen in ihren Familien nach: die Geschichten werden in einer Broschüre gesammelt. Die Agentur qu-int aus Freiburg wird die Klasse unterstützen die Broschüre zu gestalten und somit das Projekt sponsern.

Podiumsveranstaltung: 5. Juli 2018, 19.30 Uhr (öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei)

Evangelisches Montessori Schulhaus, Merzhauserstr. 136, 79100 Freiburg
 
 

 
Freiburg: Firmenansichten für Frauen
Einblicke in die Arbeitswelt von „maxon motor“ in Sexau

Frauen, die sich für eine Tätigkeit bei einem weltweit tätigen Getriebehersteller interessieren, sind beim nächsten Firmenbesuch der Kontaktstelle Frau und Beruf richtig: Das in der Schweiz gegründete Unternehmen „maxon motor“ gibt am Mittwoch, 6. Juni, von 9 bis 11 Uhr Einblicke in seine Arbeitswelt. Treffpunkt ist der Firmensitz in Sexau (Untere Ziel 1). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Kontaktstelle Frau und Beruf ist erforderlich: Tel. 0761 / 201-1731.

„Maxon motor“ baut und entwickelt Mikro-Antriebssysteme für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik, die Industrie und die Robotik. An dem deutschen Standort in Sexau arbeiten rund 450 Mitarbeitende. Beim Firmenbesuch stellen die Personalfachkräfte Dorothee Eckerle und Achim Weis das Unternehmen vor und informieren über die Tätigkeitsfelder in der Getriebeproduktion. Bei einem Rundgang durch die Produktionshallen erhalten die Teilnehmerinnen praxisnahe Einblicke in die Arbeit. Sie können sich über die Einstiegswege bei „maxon motor“ informieren und sich mit Fragen direkt an die Personalleitung wenden.

Die Firmenansichten sind eine Veranstaltungsreihe der Kontaktstelle Frau und Beruf, bei der Betriebe aus der Region Einblicke in ihren Berufsalltag geben. Zielgruppe sind Frauen, die sich für eine Tätigkeit in dieser Branche interessieren.
Mehr
 

 
Kess Erziehen: Abenteuer Pubertät
Kurs ab 26. Juni für Eltern mit Jugendlichen von 11 bis 16 Jahren

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung ab sofort

Freiburg. „Kess erziehen: Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisnaher Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Pubertät ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Der Kurs will Mütter und Väter unterstützen, das positive Selbstwert- und Lebensgefühl ihres heranwachsenden Kindes zu fördern, die manchmal (ver-) störenden Verhaltensweisen von Jugendlichen anders zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. In sechs Einheiten werden Inhalte vertieft wie: Lebenswelten wahrnehmen - Soziale Grundbedürfnisse achten, Achtsamkeit entwickeln - Position beziehen, den Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben, Ressourcen entdecken - Konflikte entschärfen und Identität stärken - Beziehung gestalten.

Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an den Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen, kleine Szenen, die unterschiedliche Dynamiken verdeutlichen, Anregungen, über die eigenen Ziele nachzudenken und konkrete lmpulse für die Praxis zu Hause. Der Kurs wird von zwei ausgebildeten Kess-Trainerinnen geleitet.

Ab 26. Juni, sechs Mal dienstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Ab sofort bei der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Krozinger Str. 19b, 79114 Freiburg, Tel. 0761 / 201-8531.
Mehr
 

 
Lahr: Pfingsten auf der LGS
Von den Römern bis zu Latin-RhythmBlues, von Gypsy Swing bis zur Zaubershow: am Pfingstwochenende viel Abwechslungsreiches für Landesgartenschaubegeisterte

Ein Schluck köstlichen Gewürzweins in der Taberna des Römerhauses. Verschiedenste Webtechniken. Flechtfrisuren mit bunten Bändern, wie die schönen Römerinnen sie einst trugen. Salben und Öle wie anno dazumal, Seile selbst herstellen und Schalen töpfern, überall Menschen gekleidet in römischer Kleidung: Das bäuerliche Leben der Gallorömer vor 1800 Jahren erwacht beim 1. Römertag am Pfingstsamstag, 19. Mai veranstaltet vom Freundeskreis Landesgartenschau Lahr /Schwarzwald eV zum Leben. Für die Besucher heißt es an diesem Tag eintauchen in eine völlig andere Welt, die viele Jahrhunderte zurückliegt. An vielen Stellen im Bürgerpark zeigt sich das römische Leben von einst, zahlreiche Gruppen, Schulen und Mitglieder des Freundeskreises haben sich fast zwei Jahre auf die Römertage auf der Landesgartenschau vorbereitet. Die Bürgerpark-Bühne steht an diesem Tag im Zeichen der Gemeinde Ringsheim. Dort präsentieren sich von 12 bis 18 Uhr der Musikverein, der Turnverein, Sängerin Sabrina Hog, der Seniorenchor und der Spielmanns- und Fanfarenzug den Besuchern. Heiße Rhythmen sind am Abend auf beiden Veranstaltungsbühnen zu hören. Von 18 bis 20 Uhr präsentieren die Zydeco Playboys Tex-Mex und Latin-Rhythmblues. Mit wetteifernden Waschbrett-Einlagen für die generationsübergreifende Bayou-Party und der Live-Erfahrung seit 1994 sorgt das Ensemble an diesem Abend für Furore ebenso wie die Freiburger Band Soul Family, die ab 20 Uhr mit A Primavera Brasilianischen Soul, Gospel und Pop auf die Bürgerpark-Bühne bringt und dafür bereits bei Festivals wie dem ZMF oder dem Burghof in Lörrach gefeiert wurde. Am Pfingstsonntag entführt das legendäre Giymo Graf Trio auf Einladung des Treffpunkt Baden-Württemberg in die Welt des Gypsy Swing, abends heißt es Hut ab! Das ist der gewagte Mix aus erstaunlicher und mitreißender Zauberkunst und quirliger Musik-Comedy des Zauberduos JUNGE JUNGE!. Eine abwechslungsreiche Show irgendwo zwischen Revue und Reisefieber, Comedy und Zauberteppich – on Tour direkt vorbei an Frau Antje aus Holland, Darth Vader und dem berühmten Glockenspiel von der schönen Kalinka. Für ihre außergewöhnliche Art der Zauberkunst erhielten die Brüder aus Reutlingen neben vielen internationalen Auszeichnungen den Titel „Weltmeister der Allgemeinen Magie“ und – als erste Zauberkünstler überhaupt – den „Magic Masters of Originality“ in Las Vegas. Musik der leisen Töne ist am Montag mit Felix Breuning und seiner Panflöte zu hören. Um 13 Uhr und um 15 Uhr verwöhnt der erst 16jährige Musiker aus dem Landkreis Miltenberg die Zuhörer mit traumhaft schönen Panflötemelodien, abends stehen mit Saudade Nova drei Musiker auf der Bühne, die miteinander die Leidenschaft für die Blütezeit der brasilianischen Bossa Nova teilen. In der Carioca-Night entführt das Jazz-Trio in das Rio der 60er Jahre. Sänger Thomas-Maria Reck setzt kurze Kontraste mit Reisennotizen aus der heutigen Metropole
Mehr
 

 
»Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!«
18. Bach-Kantate zum Mitsingen

Von Freitag, 01. Juni bis Sonntag 03. Juni findet in der Katholischen Akademie Freiburg die 18. Bach-Kantate zum Mitsingen statt.
In dem Weimarer Werk für das Pfingstfest des Jahres 1714 spielt Bach die Möglichkeiten der Begegnung von Gottes Geist und der menschlichen Seele musikalisch durch. Die Tagung gibt Gelegenheit, singend und hörend, denkend und fühlend mit dieser geistlichen Musik Bekanntschaft zu schließen. Wie immer bei der »Bachkantate zum Mitsingen« wechseln Proben und musikalisch-theologische Reflexion miteinander ab. Am Sonntag findet dann die Aufführung der Kantate in der Barockkirche in St. Peter statt. Die Tagung wird geleitet von Bezirkskantor Johannes Götz, St. Peter (Leiter der gottesdienstlichen Aufführung), Kirchenmusikdozent Eduard Wagner (Stimmbildung und Assistenz) und Prof. Dr. Meinrad Walter (musikalisch-theologische Impulse).
Mehr
 

 
Freiburger Frühjahrsmess‘ vom 18. bis 28. Mai 2018
Unterhaltung für die ganze Familie mit großem Eröffnungsund Abschlussfeuerwerk auf der Freiburger Frühjahrsmess‘

Am Freitag, 18. Mai 2018 um 17:00 Uhr öffnet die Freiburger Mess‘ bereits zum 38. Mal auf dem Messegelände an der Herman-Mitsch-Straße ihre Tore. Unter dem Motto „Wer die verpasst, hat was verpasst!“ sorgen 114 Schausteller und Marktkaufleute mit ihrem abwechslungsreichen Programm 11 Tage für Spaß und gute Laune.

Traditionell beginnt die Frühjahrsmess' mit halbstündigen Freifahrten ab 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr ist die offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag und FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. Gegen 22:30 Uhr erstrahlt dann das große Eröffnungsfeuerwerk über dem Himmel von Freiburg.

„Freiburgs größte Veranstaltung bietet Unterhaltung für die ganze Familie und bei den derzeit guten Wetterprognosen erwarten wir auch bei der 38. Ausgabe der Freiburger Mess‘ zwischen 150.000 und 170.000 Besucher“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki.

Auch die beliebten Aktionstage gibt es wieder: Am Dienstag, 22. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte halbe Fahrpreise anbieten. Am Mittwoch, 23. Mai ist Studententag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studentenausweises durch zahlreiche Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 24. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Aktionen, bei denen zudem Aktionslose verteilt werden. Mit etwas Glück können die Besucher bei der großen Verlosung um 21:00 Uhr vor dem Riesenrad zwei Reisegutscheine vom ADAC, je im Wert von 250,00 €, einen 43“ 4K Flachbildschirm oder ein Smartphone gewinnen. Am Freitag, 25. Mai findet schließlich der OmaOpa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.

Bei den Fahrgeschäften sind wieder mit dabei: der „Alpha 1“ von Peeters, „Kongo“ von Zinnecker und der „Kristallpalast“ von Klünder. Messeklassiker wie Break Dance No.1, das Riesenrad, der Musikexpress und der Wellenflieger sind ebenso vertreten wie die Wilde Maus, Laufbelustigungsgeschäfte und vieles mehr.

In der Mitte der Mess‘ gelegen, bietet der Warenmarkt mit 33 Marktkaufleuten ein einladendes Angebot an Lederwaren, Gewürzen, Kleidung, Schmuck, Haushaltswaren und vielem mehr.

Für das leibliche Wohl steht ein reichhaltiges Angebot zur Auswahl: Das Sortiment reicht vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza bis zu mexikanischen, asiatischen und ungarischen Spezialitäten. Bei den Süßwaren werden dem Besucher Minidonuts, Zuckerwatte und schokokandierte Früchte geboten. Natürlich dürfen auch die klassischen Lebkuchenherzen, Magenbrot und gebrannte Mandeln auf der Mess‘ nicht fehlen.

Auch in diesem Jahr werden sonntags ab 14:00 Uhr kostenfreie Oldtimerstraßenbahnfahrten vom Bertoldsbrunnen zur Freiburger Mess‘ geboten. Mit der regulären Verbindung ist die Mess‘ vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Technische Fakultät, oder auch aus Richtung Kaiserstuhl mit der Breisgau-S-Bahn zu erreichen. Das Parken auf dem Messegelände kostet 3,- Euro.

Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 28. Mai gegen 22:30 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger