|

Veranstaltungen
| | | Kurhaus und Kurpark als Forscherraum | 9. „Forschertage“ in Bad Krozingen
Bereits zum neunten Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V.in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Dieses Mal findet die Veranstaltung am 8. und 9. Mai 2018 im und ums Kurhaus herum statt.
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst handeln und aktiv werden. Bei den Mitmachaktionen im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark dreht sich alles um Chemie, Biologie, Physik, Geografie, Technik und Handwerk.
33 Institutionen aus Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.
Zielgruppe sind Kindergartenkinder und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.
Über 1800 Kinder mit 300 begleitende Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen großen Forscherraum verwandeln.
Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, Mitmachaktionen mit dem Ball und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-Fächern - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.
Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen alle Kinder eine mitreißende Show geboten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit dem Besuch der Clownin Joa Magnolia sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart ergänzt den Besuch. Der nahegelegene Spielplatz kann vor und nach der Veranstaltung genutzt werden.
Kinder und Erwachsene können ihr mitgebrachtes Vesper an einem eigens eingerichteten Vesperplatz im Kurpark einnehmen.
Das Einzugsgebiet der Veranstaltung erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Es gibt aber zahlreiche Anmeldungen aus der Grenzecke, z.B. aus Lörrach, Weil und Rheinfelden. Darunter sind viele Institutionen, die die „Forschertage“ schon zum wiederholten Mal besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm als festen Termin einplanen.
Wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Workshops für die kleinen Forscherinnen und Forscher an.
Andererseits legt der Verein großen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen jeweils möglichst aus nicht mehr als 10 Kindern bestehen. Nur so ist pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.
Unterstützt wird die Veranstaltung u.a. von zahlreichen Sponsoren. Sie stammen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe und ermöglichen dem Verein „wo wissen wächst“ das Ausrichten der Veranstaltung.
Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung fast wieder ausgebucht ist. Am Dienstag- und Mittwochnachmittag (08. und 09. Mai 2018) können sich noch wenige Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren unter 07643/1880 anmelden. | | | | |
| | | | Kinder, Jugendliche und Erwachsene singen gemeinsam anspruchsvolle Werke | Kantorin wird Kirchenmusikpreis überreicht
Freiburg. Zwei Gruppen der Kinderkantorei (50 Kinder zwischen sieben und zehn Jahren), die Jugendkantorei (15 Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren) und die Christuskantorei (ca. 60 Erwachsene) laden am Sonntag, 6. Mai um 18 Uhr zusammen mit einer kammermusikalischen Orchesterbesetzung zu einer gemeinsamen Choraufführung in die Christuskirche (Zasiusstraße) ein. Der Schwerpunkt des ungewöhnlichen Projekts mit über 125 Musizierenden ist „Mass of the Children“ des englischen Komponisten John Rutter, das in Deutschland im Jahr 2004 erstmals aufgeführt wurde. Zu Beginn des Konzerts wird Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung der diesjährige Kirchenmusikpreis der Evangelischen Landeskirche Baden überreicht.
Weitere Stücke sind die Kantate „Rejoice in the Lamb“ op. 30 von Benjamin Britten und die „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein.
„Mass of the Children“ spiegelt einen Tagesablauf vom Erwachen bis zum Einschlafen und schildert Ereignisse eines Tages und Wendepunkt eines Lebens. Der Komponist arbeitet Elemente des Musicals genauso ein wie südamerikanische Tänze und klassische Satztechniken.
Das Lob der Gegenwart Gottes in den Lebewesen und Dingen der Welt feiert „Rejoice in the Lamb“. Das Werk von Benjamin Britten, 1943 als Auftragskomposition entstanden, ist inspiriert von der Musik Gustav Mahlers und Igor Strawinskis und beschäftigt sich mit Arnold Sternbergs Zwölftontechnik.
Den Abschluss des Konzertabends bilden die „Chichester Psalms“ für gemischten Chor, Knabensolo und Orchester. Das Knabensolo übernehmen an diesem Abend zehn Jungen der Kinderkantorei.
Vor Beginn des Konzertes wird der Leiterin der Christuskantorei Hae-Kyung Jung der Kirchenmusikpreis der Badischen Landeskirche verliehen. Die Bezirkskantorin wird damit für ihre langjährige qualitätsvolle, musikalische und pädagogische Aufbauarbeit gewürdigt. „Neben ihrer maßgeblichen Arbeit als Organistin und Leitung der Kantorei an der Christuskirche mit Aufführung zahlreicher großer Oratorien hat Hae-Kyung Jung besonders in der Kinder- und Jugendarbeit eine hohe Bindekraft entwickelt“, begründet Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis (Karlsruhe) die Wahl der Preisträgerin.
Besonders die Kinderchorarbeit an der Christuskirche ist sehr lebendig und umfangreich. Momentan singen fast 100 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren in vier nach Alter orientierten Gruppen. Bei den Proben wird den Kindern durch Bewegungs- und Aktionslieder, Spiele und Auftritte Freude am Singen vermittelt. Regelmäßig werden Kindermusicals einstudiert, in denen die Kinder auch schauspielerisch aktiv werden.
Die Jugendkantorei brachte bisher zahlreiche und vielbeachtete Aufführungen auf die Bühne, sowohl im klassischen Bereich ‒ beispielsweise mit „Zauberflöte“ von Mozart, „Dido und Aeneas“ von Purcell oder „Stabat Mater“ von Pergolesi ‒ als auch im Pop- und Gospelbereich. Alle Kinder und Jugendliche erhalten fundierte und professionelle Stimmbildung von zwei Stimmbildnerinnen, die als Chor-Assistenz der Kantorin Hae-Kyung Jung zur Seite stehen.
Eintrittskarten für das Konzert sind ab 12 bis 25 Euro auf der Website der Christuskantorei (www.christuskantorei.de) sowie bei BZ-Ticketservice oder direkt im Evang. Stadtkantorat (Tel.: 0761-70 789 321) erhältlich. Die Abendkasse wird eine Stunde vor dem Beginn des Konzertes eröffnet. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Luftpumpe und Werkzeuge rund um die Uhr ... | Land stiftet neue Rad-Service-Station an der Wiwilibrücke
Zur Inbetriebnahme kostenloser Rad-Check am 3. Mai
Neuer Rad-Rekord auf Wiwilibrücke: 17.700 Räder an einem Tag
Wer will sein oder ihr Rad auf Verkehrstauglichkeit durchchecken lassen? Einen kostenlosen Rad-Check bietet das Garten und Tiefbauamt (GuT) am Donnerstag, 3. Mai, von 12 bis 16 Uhr neben dem Konzerthaus am Konrad-Adenauer-Platz/Ecke Sedanstraße an.
Zum sicheren Radfahren gehört eine regelmäßige Kontrolle von Bremsen, Licht und Reifendruck. Das GuT hilft dabei und führt mit Mechanikern einer Radwerkstatt eine kostenlose Radinspektion durch. Zu diesem Service gehören das Kontrollieren der Bremsen, die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck sowie weiterer Mängel. Kleine Probleme werden vor Ort behoben. Das GuT will mit dieser Aktion dazu beitragen, dass nicht nur viele Menschen ihr Rad benutzen, sondern dass sie dabei auch verkehrssicher unterwegs sind.
Zu Beginn des Checks wird nebenan, an der östlichen Rampe der Wiwilibrücke, eine neue Rad-Service-Station in Betrieb genommen. Hier können Radfahrerinnen und Radfahrer kleine Reparaturen an ihrem Rad künftig rund um die Uhr und kostenlos selbst durchführen. Die gängigsten Werkzeuge und eine Luftpumpe sind vorhanden – hoffentlich noch lange! Ein Rad kann an der Service-Station zur Reparatur aufgehängt oder in einen integrierten Ständer gestellt werden.
Die Rad-Service-Station ist ein Geschenk des Landes BadenWürttemberg, weil Freiburg jetzt zum zweiten Mal zur „Fahrradfreundliche Stadt“ gekürt wurde. Die Auszeichnung hatte
Verkehrsminister Winfried Hermann vor kurzem Baubürgermeister Martin Haag überreicht.
2011 hatte das Land Baden-Württemberg den Titel „Fahrradfreundliche Stadt“ zum ersten Mal verliehen. Als Geschenk erhielt Freiburg damals das Zähl-Display, das nun mit der RadService-Station einen neuen Nachbarn bekommt. Über 18 Millionen Radfahrten wurden dort an der Wiwilibrücke seitdem gezählt.
Zuletzt wurde auch der bisherige Rekord, der noch vom VAG-Streik vor zwei Jahren herrührte, eingestellt. Am 21. April 2016 wurden in dieser Ausnahmesituation 17.586 Radfahrende an einem Tag gezählt. In der vorvergangenen Woche, vom 16. bis 20. April 2018, fuhren nun bei „normalen“ Verhältnissen an drei Tagen jeweils über 17.000 Menschen mit dem Rad über die Wiwilibrücke. Dabei wurde am Mittwoch, 18. April, mit 17.696 gezählten Fahrrädern ein neuer Rekord aufgestellt.
Information und Zahlen zu allen vier Freiburger Radzählstellen stehen online ... | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Bunte Unterhaltung mit Zauberer, Tieren und Musik | Seebühnen-Programm im Zoologischen Stadtgarten ab Himmelfahrt
Zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 10. Mai, spielt der Musikverein Harmonie Karlsruhe von 16 bis 18 Uhr auf der Seebühne des Zoologischen Stadtgartens. Und der Wonnemonat hält noch viele weitere Auftritte bereit: Am Sonntag, 13. Mai, werden zwischen 14 und 14.30 Uhr wieder Tiere auf der Seebühne präsentiert, ehe dort von 16 bis 18 Uhr der Musikverein Harmonie Rüppurr ein Muttertagskonzert gibt.
"Der Mai ist gekommen", heißt es tags darauf unterhaltsam zum Auftakt der Bunten Nachmittage am Montag, 14. Mai, 15.30 bis 17 Uhr. Harald Schwiers führt als Conférencier durch den Reigen mit Mundartautorin Else Gorenflo, dem Duo "Come back" und Schlagererinnerungen mit Dieter Farrenkopf und Jean Henri de la Porta. Musik und Zauberei mit Mr. Black und dem Volksbank Karlsruhe-Chor sind am Mittwoch, 16. Mai, geboten. Bei "Kaffee und Musik am See" von 15 bis 17 Uhr sind beim Bingo außerdem Preise zu gewinnen. Kunden der Volksbank, die 65 Jahre oder älter sind, kommen eintrittsfrei in den Zoologischen Stadtgarten.
Bei schlechtem Wetter müssen die Veranstaltungen entfallen. Eine solche Entscheidung steht in der Regel etwa zwei Stunden vor Beginn fest. Kurzfristige Infos dazu gibt es unter der Telefonnummer 0721/133-6801 oder auf der Internetseite www.karlsruhe.de/zoo. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg inklusiv – von Anfang an | Aktionstag Inklusion am 5. Mai auf dem Platz der Alten Synagoge
Die gleichberechtigte, selbstverständliche Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft – darauf zielt die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN). Diese Teilhabe, Inklusion genannt, ist gar nicht schwer, wenn alle mithelfen. Das zeigen rund 50 Verbände, Initiativen und Vereine gemeinsam mit der Stadt Freiburg beim Aktionstag Inklusion am Samstag, 5. Mai. Mitten in Freiburg verwandelt sich der Platz der Alten Synagoge von 11 bis 18 Uhr in eine bunte Bühne rund um das Thema Inklusion.
Wie kommen Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer in die Straßenbahn? Wofür brauchen wir Rillenplatten auf den Gehwegen? Wie sagt man „Ich mag dich“ in Gebärdensprache? Und wie kommen wir zurecht, wenn wir Lernschwierigkeiten oder eine psychische Erkrankung haben?
An Infoständen, die das Spektrum von Kitas bis zur Seniorenarbeit abdecken, kann jede Frage gestellt und das ein oder andere ausprobiert werden. An Infoständen kann jede Frage gestellt und das ein oder andere ausprobiert werden. Auf der Bühne zeigen Menschen mit und ohne Behinderung durch Musik, Theater, Tanz und Sport ihr Können. Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach diskutiert mit seinen Gästen, was „Inklusion von Anfang an“ bedeutet. Dazu gibt es Erfrischungen und Leckereien aus Inklusionsbetrieben aus der Region. Gebärdendolmetscherinnen übersetzen alle Beiträge auf der Bühne für gehörlose Menschen. Eine induktive Höranlage erleichtert das Hören für Menschen mit Hörbehinderungen. Durch das Tagesprogramm führt Clemens Salm.
Rahmenprogramm
11 Uhr: Eröffnung mit Tonraum, der Band der Pädagogischen Hochschule und des Arbeitskreises Behinderte an der Christuskirche
11.10 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Dieter Salomon und Prof. Gisela Riescher, Albert-Ludwigs-Universität
11.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit EBM von Kirchbach; Sarah Baumgart, Behindertenbeauftragte; Jens Clausen, Katholische Hochschule; Silke Löer, Behindertenbeirat; und Max Grässlin, Akademie Himmelreich. Moderation: Nadine Zeller, SWR-Studio Freiburg
12.45 Uhr: Zirkus und Chor der Albert-Schweizer-Schulen I bis III
13.30 Uhr: Minigebärdensprachkurs I
13.45 Uhr: Inklusive Theatergruppe „Die Schattenspringer“
14.15 Uhr: Tanzen so wie Du bist: Company Be der Lebenshilfe Breisgau
14.30 Uhr: Minigebärdensprachkurs II
14.45 Uhr: Demospiel Rollstuhl-Basketball vom Ring der Körperbehinderten
15.15 Uhr: Inklusive Band „Die Furchtlosen 7½“ (Musikschule Freiburg)
15.45 Uhr: Inklusive Theaterperformance vom Verein Schwere(s)Los
16.15 Uhr: Minigebärdensprachkurs III
16.30 Uhr: Inklusiver Chor „Katharina und die Montagsfrauen“ zum Mitsingen für alle
17.15 Uhr: Inklusive Band „The Moonwalkers“
18.00 Uhr: Ende des Aktionstages
Zum Abschluss des Aktionstages findet am Sonntag, 6. Mai, 11 Uhr in der Christuskirche, Maienstraße 2, ein inklusiver ökumenischer Gottesdienst statt.
Weitere Infos sind erhältlich bei der Behindertenbeauftragten Sarah Baumgart (Tel. 201-3505), bei der Koordinationsstelle Inklusion, Guido Willmann (Tel. 201-3040) und im Internet .... | Mehr | | | |
| | | | Weingarten, Haslach-Südost und Augustinermuseum | Zum Tag der Städtebauförderung am Samstag, 5. Mai, gibt es viele Führungen, Infos und ein Nachbarschaftsfest
Seit 2015 findet jährlich und deutschlandweit der „Tag der Städtebauförderung“ statt. Getragen vom Bund, den Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern, soll er die Bürgerbeteiligung in der Städtebauförderung und Stadtentwicklung stärken und förderungswürdigen Projekten ein Forum bieten.
In diesem Jahr fällt der Tag der Städtebauförderung auf Samstag, 5. Mai. In Freiburg sind zu diesem Anlass mehrere Veranstaltungen geplant:
Sulzburger Straße
Im Sanierungsgebiet Sulzburger Straße ist die AWO Freiburg von 14 bis 17 Uhr mit einem Infostand und Führungen vertreten. Es gibt Infos, Pläne und Modelle über die Sanierung des Seniorenzentrums Weingarten, zu besichtigen sind eine betreute Seniorenwohnung im Neubau und die Sanierungsbaustelle Martha-Fackler-Heim. AWO-Vorstand, Geschäftsführung und Architekturbüro stehen für Führungen und Fragen zur Verfügung. Treffpunkt am Eingang der Sulzburger Straße 8.
Weingarten-West
Im Sanierungsgebiet Weingarten-West bietet die Freiburger Stadtbau 45-minütige Baustellenführungen durch das Hochhaus Binzengrün 34 um 14 und 14.45 Uhr an. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten, an rene.derjung@fsb-fr.de bzw. Tel. 0761/ 2105-361. Die Führung ist nicht barrierefrei.
Haslach-Südost
Im Sanierungsgebiet Haslach-Südost lädt die Freiburger Stadtbau um 14 und 14.45 Uhr zu Führungen durch Wohnungen in der
Belchenstraße ein. Dauer: 45 Minuten. Treffpunkt: Belchenstraße 18. Anmeldung an rene.derjung@fsb-fr.de bzw. Tel. 0761/2105-361. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anschließend steigt von 15 bis 18 Uhr in der Drei-Ähren-Straße 14 ein Nachbarschaftsfest mit Spielmobil und Grillen. Veranstalter ist der Verein Nachbarschaftswerk als Träger der Quartiersarbeit.
Augustinermuseum
Das Augustinermuseum ist ein Nationales Projekt des Städtebaus. Zum Tag der Städtebauförderung gibt es hier diverse Führungen. Um 14.15, 15 und 16 Uhr finden Baustellenführungen statt. Um 14.15 und 15.15 Uhr wird auf zwei Museumsführungen hinter die Kulissen geblickt. Personen, die an den Führungen teilnehmen, genießen von 14 bis 17 Uhr freien Eintritt. Treffpunkt: Museumsshop Augustinermuseum, Salzstraße 34. Anmeldung vor Ort, Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Grünanlage am Pulverturm
Zeitlich versetzt findet außerdem am Mittwoch, 16. Mai, ab 15 Uhr im Theater am Marienbad eine zweite Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Grünanlage am Pulverturm statt. Am 14. März gab es dazu die erste Veranstaltung, nun wird das erarbeitete Konzept vorgestellt. Auch hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung und zu Veranstaltungen in anderen Städten stehen im Internet .... | Mehr | | | |
| | | | Wettbewerb auf der Übungsgolf-Anlage | BAD KROZINGEN. Am Dienstag, den 1. Mai 2018 findet auf der Übungsgolf-Anlage am See im Kurpark Bad Krozingen von 12.00 – 19.00 Uhr ein Wettbewerb statt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Außerdem gilt an diesem Tag ein Sonderpreis von 3,50 € pro Person für Kinder und Erwachsene.
Die Übungsgolf-Anlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand-/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt.
Der angrenzende Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie. Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein. Das Open Air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an.
Die Öffnungszeiten sind, je nach Wetterlage, von Montag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag und in den Schulferien von 12 bis 19 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 30 Min. vor Schließung).
Kostenloses Parken mit Parkscheibe ist auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden. | | | | |
| | | | Wieso, weshalb, warum: Science Days für Kinder im Europa-Park | Am 15. und 16. Mai 2018 werden wieder unzählige Kinderfragen in Deutschlands größtem Freizeitpark beantwortet, denn bei den 14. Science Days für Kinder gibt es beeindruckende Experimente, faszinierende Shows und spannende Mitmachaktionen zu erleben. Gemeinsam mit Hochschulen, Unternehmen und Vereinen hat der Science & Technologie e.V. zusammen mit dem Europa-Park ein attraktives Programm für alle Kinder zwischen vier und zehn Jahren zusammengestellt. Das Festival findet jeweils von 9 bis 17 Uhr im Europa-Park Arena statt.
Die Science Days für Kinder lösen seit 14 Jahren naturwissenschaftliche Geheimnisse und knifflige Aufgaben auf spielerische Art und Weise. Über 40 verschiedene Angebote bieten Kindern zwischen vier und zehn Jahren ein vielfältiges Programm. Engagierte Hochschulen, Unternehmen und Vereine geben eine Fülle von Anregungen und Beispiele, wie Experimente in den Kindergarten- und Grundschulalltag eingebunden werden können. Die Science Days für Kinder beantworten unzählige Fragen und werden vom Science & Technologie e.V. zusammen mit Deutschlands größtem Freizeitpark im Europa-Park Confertainment Center veranstaltet.
Der Eintrittspreis für die Science Days für Kinder beträgt 4,50 Euro. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist für Kindergartengruppen und Grundschulklassen unter 07822/ 776688 erforderlich. Zwischen 13 und 17 Uhr haben Familien ohne Anmeldung die Möglichkeit gemeinsam zu staunen, zu entdecken und zu forschen.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2018 vom 24. März bis zum 04. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822 / 77 66 88. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|