Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Theatertipp: MarlenePiaf - Das Leben zweier Diven
Ein musikalisches Kammerspiel von Edzard Schoppmann
Gastspiel im Musiktheater im E-WERK "DIE SCHÖNEN"
am Freitag 26. und Samstag 27. April
sowie Freitag 3. / Samstag 4. Mai. - jeweils 20 Uhr

In einem szenischen Bilderbogen spielt, singt und erzählt BAAL novo von dem Aufstieg zweier schillernder Showgrößen, Ikonen ihrer Zeit, die in enger Freundschaft miteinander verbunden waren. Immer gejagt und beobachtet von der Öffentlichkeit, oft zerstörerisch gegen sich selber, besaßen beide einen unbändigen Willen zum Erfolg. Auf dem Olymp des Show-Business angekommen waren sie zerrissen zwischen der Kraft, alles zu geben, und der Hilflosigkeit, ein Bild aufrechtzuerhalten, das zu zersplittern drohte. Am Ende ihres Lebens fielen sie mehr und mehr in eine psychische Hölle aus Einsamkeit und Sucht.

BAAL novo zeigt ein bitter-schönes Theatervergnügen voll schwebender Leichtigkeit, das sich immer wieder aus unbeschwerter Höhe durch plötzlich aufkommende Falltüren in die Tiefe stürzt. Am Ende bleibt nur eins: Die Musik.

Es spielen die Freiburger Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin Juliane Hollerbach, deren herausragende stimmliche Leistung 2012 mit dem ZMF-Preis ausgezeichnet wurde, die Straßburger Schauspielerin Zabou Lux und Richard Doust, Schauspieler, Pianist und Trompeter, ebenfalls aus Straßburg. Regie führten Edzard Schoppmann und Richard Doust.

Bühne:
DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK,
Ferdinand Weiss Straße 6a, 79106 Freiburg,
InfoTel: 0761 31514

VVK bei BZ Kartenservice und online unter ...
Mehr
 

 
124. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS)
12. – 14. April 2019, Messe Freiburg

Ãœber 700 top gepflegte Gebrauchtfahrzeuge
Probefahrten direkt vor Ort
Qualifizierte Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Ein beliebter Klassiker im Freiburger Veranstaltungskalender - die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau - öffnet vom 12. bis 14. April 2019 bereits zum 124. Mal seine Tore.

Die Möglichkeit, eine große Auswahl von Gebrauchtwagen an einem Ort zu vergleichen, bietet sonst nur das Internet. Sich in die Fahrzeuge hinein zu setzen, den Motor zu starten und eine Probefahrt zu machen ist in der virtuellen Welt allerdings nicht möglich. Verschiedene Fahrzeuge zu testen bedeutet zudem meist den Besuch mehrerer Autohändler, was mit einem großen Zeit- und Fahraufwand verbunden ist.

„Auf der Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau bietet sich hingegen an drei Verkaufstagen die Möglichkeit über 700 top gepflegte gebrauchte PKW von rund 40 Händlern und Autohäusern der Region direkt zu vergleichen, Probe zu fahren und das für einen persönlich beste Messeangebot zu finden. Zusätzlich bieten die Händler qualifizierte Beratung und informieren bei Bedarf über verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung, sowie Versicherungs- und Rundum-sorglos-Pakete. Eine vergleichbare Vielfalt unterschiedlichster Marken, die es an einem Ort zu entdecken gibt, findet der Besucher sonst nirgendwo in der Region“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Quo vadis Gebrauchtwagenmarkt 2019? Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Markt scheinen gut. Die Prognosen für Bruttoinlandsprodukt (+1,7%) und Arbeitslosenquote (Tiefstand von 4,9%) sind positiv. Das heißt, sowohl für Unternehmensinvestitionen in Mitarbeiter und Fuhrparks, vor allem aber auch für private Gebrauchtkäufe, gibt es positive Signale. Eine wichtige Erkenntnis aus dem DAT-Report: Private Autokäufer brauchen den Handel weiterhin als wichtige Anlaufstelle während der Informationsphase. Dies gilt für Neu- und Gebrauchtwagenkäufer gleichermaßen, und die Bedeutung des Handels als Informationsquelle ist im Jahr 2018 sogar noch gestiegen. Dies mag mit den vielen unklaren Informationen rund um den Diesel zusammenhängen. Aus dem DAT DieselBarometer wurde zurückgemeldet, dass der Beratungsbedarf der Endverbraucher sehr hoch war. Wichtig bleibt nach wie vor die Flexibilität und ein breites Angebot der Händler: Der Trend hält an, dass Gebrauchtwagenkäufer vor der Kaufentscheidung bereits sehr fokussiert auf ihr Wunschmodell sind. Hier gilt es für den Handel, schnell und professionell auf individuelle Bedürfnisse der Kunden einzugehen, um den Interessenten für sich zu gewinnen.

Die Vorteile der Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau liegen auf der Hand: Einfache Vergleichsmöglichkeiten, eine große Auswahl an Fahrzeugen, Probefahrten direkt vor Ort sowie Sicherheit für die Käufer. Am Freitag, 12. April hat die Messe von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Am Messe-Samstag und -Sonntag besteht jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit von den Vorteilen der Verkaufsschau zu profitieren. Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr
 

 
Öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern, Fundschmuck sowie Fundsachen
Fundstücke kommen am Samstag, 13. April, um 9 Uhr, im Haus der Begegnung, Habichtweg 48, unter den Hammer

Am Samstag, 13. April, werden ab 9 Uhr 55 Fundfahrräder sowie Fundschmuck und Fundsachen aller Art öffentlich gegen Barzahlung versteigert. Die Versteigerung findet im Haus der Begegnung im Habichtweg 48 statt.

Die Fundfahrräder können vorab von 8 bis 9 Uhr am Versteigerungsort besichtigt werden. Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 Prozent erhoben
 
 

 
Freiburger Frühjahrsmess‘ vom 17. bis 27. Mai 2019
Am Freitag, den 17. Mai 2019 um 17:00 Uhr öffnet die Freiburger Mess‘ bereits zum 40. Mal auf dem Messegelände an der Herman-Mitsch-Straße ihr Tore. Unter dem Motto „Wer die verpasst, hat was verpasst“ sorgen rund 115 Schausteller und Marktkaufleute mit ihrem abwechslungsreichen Programm 11 Tage für Spaß und gute Laune.

Am Eröffnungsabend, den 17. Mai beginnt die Frühjahrsmess' mit halbstündigen Freifahrten ab 17:00 Uhr, um 19:00 Uhr ist die offizielle Eröffnung und gegen 22:30 Uhr das große Eröffnungsfeuerwerk.

Auch die beliebten Aktionstage gibt es wieder: Am Dienstag, 21. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte halbe Fahrpreise anbieten. Am Mittwoch, 22. Mai ist Studententag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studentenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 23. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Aktionen, bei denen auch Aktionslose verteilt werden. Mit etwas Glück können die Besucher bei der großen Verlosung um 21:00 Uhr vor dem Riesenrad zwei Reisegutescheine vom ADAC im Wert von jeweils 250,00 €, einen 43“ 4K-Flachbildschirm oder ein Soundbar gewinnen. Am Freitag, 24. Mai findet schließlich der Oma-Opa-Enkeltag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.

Bei den Fahrgeschäften dürfen sich die Besucher auf folgende Highlights freuen: der„ Take OFF“, ein aufregendes Hoch- und Rundfahrgeschäft bei dem man sich schnell noch Plätze sichern solle, der „Flip Fly“ , wo der Traum vom Fliegen wahr wird, sowie „Spuk“, in dem man eine Fahrt ins Ungewisse mit schaurig schönen Geistern auf sich nimmt. Aber auch Messeklassiker wie die Wilde Maus, das Fahrgeschäft für die ganze Familie, Break Dance No. 1, das Kultkarussell mit verschiedenen Bewegungsabläufen, das Riesenrad, ein Geschäft für Groß und Klein mit einer wunderbaren Aussicht, das klassische Kettenkarussell ‚Der Wellenflieger‘ und vieles mehr.

In der Mitte der Mess‘ gelegen, bietet der Warenmarkt mit 33 Marktkaufleuten ein einladendes Angebot an Lederwaren, Gewürzen, Kleidung, Schmuck, Haushaltswaren und vielem mehr.

Für das leibliche Wohl steht ein reichhaltiges Angebot zur Auswahl: Das Sortiment reicht vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza bis zu mexikanischen, asiatischen und ungarischen Spezialitäten. Bei den Süßwaren werden dem Besucher Minidonuts, Zuckerwatte und schokokandierte Früchte geboten. Natürlich dürfen auch die klassischen Lebkuchenherzen, Magenbrot und gebrannte Mandeln auf der Mess‘ nicht fehlen.

Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 27. Mai gegen 22:30 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.

Öffnungszeiten auf einen Blick:

Fr, 17.05. 17:00 bis 17:30 Uhr Freifahrten; 19:00 Uhr Offizielle Eröffnung; ca. 22:30 Uhr Feuerwerk
Sa, 18.05. 14:00 – 24:00
So, 19.05. Frühstück im Riesenrad 11:00 – 24:00
Mo, 20.05. 14:00 – 23:00
Di, 21.05. Kindertag 14:00 – 23:00
Mi, 22.05 Studententag 14:00 – 23:00
Do, 23.05. Schnäppchen und Aktionstag 14:00 – 23:00
Fr, 24.05. Oma Opa Enkeltag 14:00 – 24:00
Sa, 25.05. 14:00 – 24:00
So, 26.05. Frühstück im Riesenrad 11:00 – 23:00
Mo, 27.05. Abschlussfeuerwerk ca. 22:30 Uhr 14:00 – 24:00
Mehr
 

 
Talente gesucht beim Durlacher Altstadtfest
Bis 1. Mai bewerben / Wettbewerb am 6. Juli

Der Talentwettbewerb des Durlacher Altstadtfests geht am 6. Juli in die nächste Runde: Gesucht werden talentierte Bands und Solokünstler unter 25 Jahren. Wer musikbegeistert ist und gerne vor großem Publikum auftritt, kann sich noch bis 1. Mai bewerben. Es wartet dieselbe Bühne, auf der schon Max Giesinger und Eva Croissant aufgetreten sind.

Insgesamt erhalten drei Bands und drei Solokünstler die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie treten am Samstag, 6. Juli, ab 16 Uhr auf der Bühne vor dem Durlacher Rathaus auf - Solokünstler 20 Minuten, Bands 30 Minuten. Eine professionelle Jury beurteilt dann den Auftritt nach standardisierten Kriterien und entscheidet über die Platzvergabe. Alle Teilnehmenden erwarten Preise.

Interessierte können Infos zu sich oder ihrer Band per E-Mail an kultur@durlach.karlsruhe.de schicken. Die Bewerbung sollte einen Pressetext bzw. die Vorstellung der Künstler enthalten, zudem ein hochauflösendes Foto, Links zu Audios, Links zu Social-Media-Kanälen, Videos und Webseiten (falls vorhanden).
Mehr
 

 
Planetarium in den Osterferien
Planeten, Sterne und ein Figurentheater

In den Osterferien bietet das Planetarium Freiburg ein erweitertes Programm: Ab Samstag, 13. April, gibt es zwei Wochen lang zusätzliche Vorstellungen und sogar ein Theaterstück. Die Gäste können sich entspannt zurücklehnen und mithilfe der 360-Grad-Videoprojektion zu faszinierenden Himmelsphänomenen reisen. Denn der Blick zum Sternenhimmel ist hier, unabhängig vom Wetter draußen, immer klar. Unter www.planetarium-freiburg.de findet sich das gesamte Programm mit allen Infos zu den einzelnen Veranstaltungen. Dort ist auch eine Kartenreservierung möglich, ebenso unter Tel. 0761 / 38 90 630 (montags bis freitags 8.30 - 12 Uhr).

Ein Osterferien-Highlight ist das Figurentheaterstück "Geheimauftrag Erde – Die Königin und ihr Spion". Es richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und natürlich auch an alle älteren Puppentheaterfans. Zusammen mit dem Figurentheater Gregor Schwank hat das Planetarium eine phantasievolle Inszenierung mit viel Witz und Poesie produziert: Der etwas verschrobene Weltraumspion Schnurk reist zu dem jüngst entdeckten Planeten Erde, um herauszufinden, was es mit den seltsamen Erdlingen auf sich hat und warum es hier so schön ist. Die detailreich gestalteten Figuren laden das Publikum zum Staunen ein und ermöglichen ein Planetariumserlebnis der besonderen Art. Die Aufführen finden samstags am 13. und 27. April, sowie dienstags am 16. und 23. April, jeweils um 15 Uhr statt. Der Eintritt für das Figurentheater kostet 8 Euro, für Kinder 5 Euro. Die Karten sind begrenzt, eine Reservierung ist dringend empfohlen.

Auf dem Ferienspielplan des Planetariums stehen aber auch viele weitere Vorführungen: Im Kinderprogramm können die jüngsten Gäste ab 5 Jahren sonntags um 15 Uhr spielerisch mit Roboter Robbi den Sternenhimmel und das All erkunden. Für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren geht es mittwochs um 11 Uhr und freitags um 15 Uhr bei "Abenteuer Planeten" auf Erkundungstour ins Sonnensystem.

Die Familienprogramme für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene laufen mittwochs und donnerstags um 15 Uhr, sowie sonntags um 16.30 Uhr. Je nach Programm erfahren die Gäste, was es mit dem Stern des Lebens oder den Schwerkraftmonstern des Alls auf sich hat. Oder sie unternehmen eine "Reise durch die Nacht". Diese findet zusätzlich auch am Samstag, 20. April, um 15 Uhr statt.

Das Abendprogramm für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren dreht sich dienstags, freitags und samstags um 19.30 Uhr um naturwissenschaftliche Fragen. Im Fokus stehen dienstags "Der grüne Planet“, freitags geht es auf "Kreuzfahrt durch die Galaxis" und samstags zur "Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen".

Das Planetarium Freiburg befindet sich neben dem Bahnhof in der Bismarckallee 7g. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Familienkarten gibt es ab 8 Euro (ein Erw./ein Kind) bzw. ab 12 Euro (zwei Erw./ein Kind).
Mehr
 

 
Theatertipp: Jess Jochimsen "Heute wegen gestern geschlossen"
Kabarett. Songs. Dias.

Jess Jochimsen will nachdenken.

An seiner Stammkneipe hängt außen ein Schild: "Heute wegen Gestern geschlossen."
Das bringt es auf den Punkt. Im Kleinen wie im Großen. Weil gestern einfach alles zu viel war ... machen wir heute zu: den Laden, die Grenzen, England, Amerika - "Sorry, we're closed." Aber Zusperren und Hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, ist kein Plan. Und langweilig ist es obendrein. Welcher Schlüssel zu welcher Tür passen könnte. Oder ob da nicht irgendwo ein Fenster ist, fragt sich Jess Jochimsen, es muss ja auch mal wieder frische Luft rein. Was war gestern wirklich? Wie raubt man der Dummheit den Nerv? Und was ist morgen?

Kartenreservierung per E-Mail an info@buchladen-rainhof.de oder telefonisch: 07661 988 09 21

Buchladen in der Rainhof Scheune, Höllentalstraße 96, 79199 Kirchzarten
Freitag, 03.05.2019, Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 14.--
Mehr
 

 
„Die Stadt weiterentwickeln - Freiburg bleiben!
Flächennutzungsplan 2040 wird neu aufgestellt

Zweites Zukunftsforum „Grün in der Stadt von übermorgen. Wie grüne Infrastrukturen unsere Lebensqualität bestimmen“ am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr im Konzerthaus

Der Flächennutzungsplan 2040 mit integriertem Landschaftsplan wird neu aufgestellt. Wie entwickelt sich Freiburg bis zum Jahr 2040 räumlich weiter und welche Veränderungen müssen wir aktiv steuern, um die Lebensqualität und das soziale Gleichgewicht in der Stadt zu erhalten?

Im Dialog mit den Freiburgerinnen und Freiburgern sowie Expertinnen und Experten sollen die Rahmenbedingungen für Freiburg von übermorgen erarbeitet werden. Unter dem Leitsatz „Die Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben“ sind vier öffentliche Projekt- und Beteiligungsphasen in den nächsten fünf Jahren vorsehen. In der aktuellen ersten Phase sollen interessante Zukunftsthemen vorgestellt und auf ihre Relevanz für Freiburg überprüft werden.

Die Resonanz auf die Auftaktveranstaltung und das erste Forum war sehr gut mit einem vollen Runder Saal im Konzerthaus. Das zweite Forum steht unter dem Motto „Grün in der Stadt von übermorgen. Wie grüne Infrastrukturen unsere Lebensqualität bestimmen“ und findet am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr im Konzerthaus statt. Vielfältige Grün- und Freiflächen sind die Visitenkarte einer nachhaltigen Stadt. Spiel- und Sportflächen, Parks und Plätze bestimmen damit maßgeblich unsere Lebensqualität. Gleichzeitig stellen veränderte Stadtstrukturen, Lebensstile und Freizeittrends künftig neue Anforderungen an die Nutzung und Gestaltung dieser Flächen.

Babette Köhler, Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung eröffnet das zweite Forum. Anschließend hält Marion Klemme vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung einen Vortrag zu „Ausflug in die Stadt von übermorgen“, bei dem Zukunftstrends der Freiraumnutzung im Blickpunkt stehen Danach referiert Carlo Becker zu „Entschleunigen – Mulitcodieren –Wohlfühlen. Strategien für das Grün von übermorgen“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten. Voraussichtlich gegen 21 Uhr ist die Veranstaltung zu Ende.

Der Eintritt ist frei. Interessierte sollen sich bitte unter www.freiburg.de/uebermorgen anmelden.

Die Veranstaltung findet im Runden Saal im Konzerthaus statt, eine Live-Video-Übertragung ist vorgesehen. Den LiveStream können Interessierte unter www.freiburg.de/fnp2040 verfolgen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger