|

Veranstaltungen
| | | Karlsruher Klima-Frühling lädt zum Naturtag | Kreative Aktionen am 10. Mai auf dem Friedrichsplatz
Mitspielen und informieren heißt es am Freitag, 10. Mai, beim Naturtag auf dem Friedrichsplatz. Im Rahmen des Karlsruher Klima-Frühlings präsentieren sich von 11 bis 15 Uhr kreative Aktionen und schlagen einen Bogen vom Klimawandel und seinen Auswirkungen in der lokalen Natur, Umwelt und in der Welt hin zu konkreten Handlungsmöglichkeiten im eigenen Alltag. Die Mitwirkenden des Karlsruher Netzwerks für Natur- und Umweltbildung zeigen anhand anschaulicher Beispiele, warum es so wichtig ist, gut informiert dem Klimawandel entgegen zu wirken. | | | | |
| | | | Kurhaus und Kurpark als attraktiver Forscherraum 10 Jahre „Forschertage“ | Bereits zum zehnten Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V.in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Die diesjährige Jubiläums - Veranstaltung findet am 14. und 15. Mai 2019 im und ums Kurhaus herum statt.
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst handeln und aktiv werden. Bei den Mitmachaktionen im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark dreht sich alles um Chemie, Biologie, Physik, Geografie, Technik und Handwerk.
31 Institutionen aus Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.
Zielgruppe sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.
Über 1800 Kinder mit 300 begleitende Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen großen Forscherraum verwandeln.
Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, Mitmachaktionen mit dem Ball und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-Fächern - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.
Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen alle Kinder eine mitreißende Show geboten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit dem Besuch der Clownin Joa Magnolia sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart ergänzt den Besuch. Der nahegelegene Spielplatz kann vor und nach der Veranstaltung genutzt werden. Kinder und Erwachsene können ihr mitgebrachtes Vesper an einem eigens eingerichteten Vesperplatz im Kurpark einnehmen.
Das Einzugsgebiet der über 1800 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Es gibt aber zahlreiche Anmeldungen aus der Grenzecke, z.B. aus Lörrach, Weil, Schopfheim und Rheinfelden. Darunter sind viele Institutionen, die die „Forschertage“ schon zum wiederholten Mal besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm als festen Termin einplanen.
Wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Workshops für die kleinen Forscherinnen und Forscher an.
Andererseits legt der Verein großen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen jeweils möglichst aus nicht mehr als 10 Kindern bestehen. Nur so ist pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.
Unterstützt wird die Veranstaltung u.a. von zahlreichen Sponsoren. Sie stammen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe und ermöglichen dem Verein „wo wissen wächst“ e V. das Ausrichten der Veranstaltung.
Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung fast wieder ausgebucht ist. Nur am Mittwochnachmittag, den 15. Mai 2019, können sich noch Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren unter 07643/1880 anmelden. | | | | |
| | | | GEDENKKONZERT | Konzert zum Gedenken an das Ende des Faschismus und im Andenken an die Opfer
Sonntag, 12. Mai 2019 // 16.00 Uhr // Theatervorplatz // Eintritt frei
Philharmonisches Orchester Freiburg
Dirigent: Daniel Carter
Zum Gedenken an das Ende des Faschismus und im Andenken an die Opfer veranstaltet das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von Daniel Carter am Sonntag, den 12. Mai 2019 auf dem Theatervorplatz ein Gedenkkonzert:
John Williams: Thema aus „Schindlers Liste“
Max Bruch: Kol Nidrei
Erich Wolfgang Korngold: Die Abenteuer des Robin Hood
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Solisten Anja Jung (Alt), Catherine Bottomley (Violine), Denis Zhdanov (Violoncello)
Dirigent Daniel Carter
Der Eintritt ist frei.
Bei Regen findet das Konzert im Großen Haus statt. | | | | |
| | | | Konfirmationen 2019 | 322 JUGENDLICHE SAGEN JA - TERMINE DER KONFIRMATIONEN
Freiburg. Am Wochenende beginnen in der Evangelischen Kirche in der Stadt wieder die Feiern zur Konfirmation. Am Sonntag, 5. Mai, werden beispielsweise in der Christuskirche (Wiehre) sechs Jungs und fünf Mädchen, alle um die 14 Jahre alt, für ihr Leben und ihren Glauben gesegnet. Die meisten Konfirmanden gibt es in der Friedenkirche, dort werden am 18. und 19 Mai insgesamt 46 Jugendliche in zwei Gruppen gesegnet. Insgesamt treten im evangelischen Stadtkirchenbezirk (einschließlich Merzhausen) 322 Jugendliche vor den Altar, um den Konfirmationssegen zu empfangen.
Diese Zahl entspricht etwa dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Konfirmationen werden auch in katholischen Kirchen gefeiert, meist weil die eigene Gemeindekirche für das große Festgemeinde zu klein ist. Die evangelischen Gemeinden sind dankbar für die Gastfreundschaft, die ihnen damit gewährt wird. So feiert z. B. Matthäusgemeinde in St. Albert – Betzenhausen, Auferstehungsgemeinde in St. Barbara – Littenweiler und Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in St. Andreas – Weingarten. Die Johannesgemeinde in Merzhausen ist wegen des Umbaus der eigenen Kirche wie zu allen Gottesdiensten in der Umbauzeit zu Gast in St. Gallus.
Der Konfirmation vor geht eine etwa halbjährliche Zeit des Unterrichts, bei dem sich die jungen Leute mit Fragen des persönlichen Glaubens, Fragen der Gesellschaft und der Kirchen beschäftigten. Meist findet dann am Ende ihrer Unterrichtszeit ein Gottesdienst statt, den die Konfirmandinnen und Konfirmanden nach ausgewählten Themen selbst gestalten. Mit der Konfirmation bestätigen die nunmehr religionsmündigen Jugendlichen, dass sie zu ihrer eigenen Taufe bewusst Ja sagen und versuchen wollen, den christlichen Glauben in ihr Leben zu integrieren. Deshalb wird in dem Gottesdienst auch das Heilige Abendmahl gefeiert. Verbunden ist die Konfirmation in der Regel auch mit familiären Feiern, bei denen den Konfirmierten von Verwandten und Freunden Glückwünsche ausgesprochen und Geschenke überreicht werden. | | | | |
| | | | Diakonissen-Mutterhaus stellt neues Konzept vor | Oase-Tage für Pflegeberufe
Im Mutterhaus der Freiburger Diakonissen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Nach 121 Jahren seit Gründung der Einrichtung im Stadtteil Herdern gibt es jetzt einen neuen Aufbruch. Das Haus wurde grundlegend saniert und renoviert. Neu ist seit kurzem, dass in dem Haus auch eintägige „Oase-Tage“ für Mitarbeitende aus Pflegeinrichtungen angeboten werden. Alle, die in stationären oder ambulanten Diensten in der Pflege tätig sind, haben hier die Möglichkeit, in Ruhe ihre Tätigkeit zu reflektieren und in der besonderen Atmosphäre des Hauses aufzutanken. Der Geist der Nächstenliebe, wie er in der Diakonissenschaft gelebt wird, soll dabei prägend sein.
Die Diakonissen waren einst mit ihrer Pflegetätigkeit im heutigen Diakoniekrankenhaus und in vielen Gemeinden Südbadens als Gemeindeschwestern tätig.
Am Freitag, 10. Mai wird ab 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Mutterhaus in der Burgunderstraße 5 eingeladen.
Das Mutterhaus, in dem zahlreiche Diakonissen ihren sogenannten Feierabend, ihren Ruhestand verbrachten, ist heute zu einer Einrichtung für Betreutes Wohnen geworden. „Über 30 Frauen leben in dem Haus in einer Art Wohngemeinschaft,“ erläutert die Leiterin Jutta Lemke. Zudem wohnen drei hochbetagte Diakonissen noch in ihrem Mutterhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten Diakonissenkrankenhaus, der heutigen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Der christliche Geist, den die Diakonissen über viele Jahrzehnte geprägt haben, ist immer noch lebendig,“ sagt Pfarrer Jochen Kunath. Seit einiger Zeit ist im Erdgeschoss des Hauses auch das Pflegeteam Nord der Evangelischen Sozialstation eingezogen. Die Sozialstation bildet mit ihren konkreten Aufgaben in der ambulanten Pflege die Nachfolge der Diakonissenschaft. | | | | |
| | | | dies|seits | Margot Käßmann: Vom Älterwerden
Die evangelische Theologin und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Margot Käßmann liest aus ihrem neuen Buch vom Älterwerden – und spricht ganz persönlich über die Lebenszeit jenseits des Berufs. Lesung und Gespräch finden am Montag, 6. Mai um 20 Uhr im Paulussaal Freiburg, Dreisamstr. 3, statt.
Um Anmeldung unter www.dies-seits.de wird gebeten. Der Eintritt beträgt 8,00 €, ermäßigt 4,00 €. Karten im Vorverkauf sind im c-punkt Freiburg, Herrenstraße 30, erhältlich.
Die Reihe dies|seits veranstalten die Katholische Akademie Freiburg, das c-punkt/Münsterforum und die Evangelische Stadtkirchenarbeit Freiburg. Sie eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Diplomatisch und klar kommunizieren | Workshop für Frauen am Donnerstag, 9. Mai
Wie sag ich das jetzt? Im beruflichen und privaten Kontext fällt es manchmal schwer, zu sagen, was uns auf dem Herzen liegt. Beim nächsten Treffen der Reihe „Wiedereinstieg kompakt“ erhalten interessierte Teilnehmerinnen hilfreiche Tipps. Der Workshop findet am Donnerstag, 9. Mai, von 9 bis 11 Uhr, in der Aula des Rathauses, Rathausplatz 2-4, statt. Einlass ist von 8.45 bis 9 Uhr. Das Treffen wird von der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Professorin und Persönlichkeitstrainerin Kirsten Ecke verrät, wie eine wirkungsvolle Kommunikation gelingt. Diese ist vor allem gefragt, wenn es darum geht, unangenehme Dinge anzusprechen. Es kann aber genauso schwierig sein, Wertschätzung adäquat auszudrücken. Denn Fingerspitzengefühl allein genügt oft nicht, damit ein Gespräch für beide Seiten den gewünschten Erfolg erzielt.
Die Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg kompakt - Information und Austausch für Frauen“ steht allen Frauen offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Sie können bei den Treffen neue Kontakte knüpfen und Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben austauschen. Das Gesamtprogramm für das erste Halbjahr 2019 ist erhältlich bei der Kontaktstelle Frau und Beruf, der Bürgerberatung (beide Rathausplatz 2-4) und steht zum Download bereit unter www.freiburg.de/frauundberuf. | Mehr | | | |
| | | | Peru: Soziale Bewegungen im Kampf gegen Diskriminierung | In Peru und auch in Deutschland haben Gruppen an Bedeutung gewonnen, die frauenfeindliche und rassistische Positionen vertreten. Wie solche Bewegungen und Parteien zu erklären sind und was ihnen entgegengesetzt werden kann, darüber spricht aus lateinamerikanischer Sicht der peruanische Ökonom Rómulo Torres Seoane vom Forum Solidaridad Perú am Dienstag, 7. Mai um 19.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|