|

Veranstaltungen
| | | Aus der Freiheit kommt die Freundschaft | 60 Jahre Städtepartnerschaft Freiburg – Besançon
Ausstellung im Stadtarchiv Freiburg
Das Stadtarchiv Freiburg zeigt ab dem 25. November eine kleine Studio-Ausstellung zum Thema „60 Jahre Städtepartnerschaft Freiburg – Besançon. Exponate sind unter anderem die Städtepartnerschaftsurkunde von 1959, Objekte zum deutsch-französischen Frontkämpfertreffen 1937, Gastgeschenke, die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Besançon, Fotos von gegenseitigen Treffen sowie Objekte vom "Carnaval Besançon".
Freiburgs erste Städtepartnerschaft geht auf die Initiative von Oberbürgermeister Josef Brandel zurück, der sich bereits im ersten Jahr nach seiner Wahl im Juli 1957 darum bemühte, „in der französischen Nachbarschaft eine Patenstadt zu gewinnen“. Dass seine Wahl auf eine französische Stadt fiel, war kein Zufall, sondern historische Konsequenz. Südbaden gehörte zur französischen Besatzungszone; Freiburg war französische Garnisonsstadt und Bundeskanzler Adenauer propagierte in dieser Phase nach dem 2. Weltkrieg die deutsch-französische Versöhnung.
Die Verbindungen zwischen Freiburg und Besançon reichen allerdings viel weiter zurück: Bereits 1467 lehrten und studierten zahlreiche Bisontiner – wie man die Bewohner Besançons nennt – als Professoren und Studenten an der Freiburger Universität. Im Juli 1937 fand ein deutschfranzösisches Frontkämpfertreffen in Freiburg statt, an dem auch Veteranen aus Besançon teilnahmen. Auch ein Schüleraustausch im Jahr 1956 ist überliefert.
Am 6. Juni 1959 unterzeichneten Oberbürgermeister Josef Brandel und Bürgermeister Jean Minjoz im Freiburger Rathaus die Partnerschaftsurkunde. 50 Jahre später wurde am 16. Mai in Freiburg bzw. bei einem Gegenbesuch am 19. September 2009 in Besançon die Städtepartnerschaft nochmals erneuert.
Die Ausstellung ist zu sehen im Stadtarchiv Freiburg, in der Grünwälderstr. 15. Geöffnet am Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils von 10 bis 16 Uhr, Mittwoch von 10 bis 18 Uhr. Am Freitag, an Wochenenden und Feiertagen ist geschlossen. | | | | |
| | | | Familiennachmittag: Getanzte Lebensfreude aus Hawaii | Die Tanzgruppe „Hula Me Ke Aloha“ entführt die Besucherinnen und Besucher des Museums Natur und Mensch, Gerberau 32, am Sonntag, 24. November, von 13 bis 17 Uhr in die Welt des Hulas nach Hawaii. Der Tanznachmittag richtet sich an Familien. Mittanzen ist ausdrücklich erlaubt. An verschiedenen Stationen können Südsee-Fans außerdem traditionellen Tanzschmuck herstellen. Für Kinder ist die Teilnahme kostenlos. Erwachsene zahlen den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | „Social Media Day“ im BADEPARADIES SCHWARZWALD | Einmalige Chance für Urlaubsfotos aus dem „Paradies“
Am Freitag, den 22. November steht im BADEPARADIES SCHWARZWALD erstmalig das Handy und Smartphone im ungewohnten Mittelpunkt. Für gewöhnlich herrscht im Erlebnis- und Erholungsparadies in Titisee eine erholsame Auszeit fernab von Internet, Email und den sozialen Medien. Viele Besucher sind dankbar für die „mediale Pause“ und genießen die „handyfreie“ Zeit ganz besonders.
Daneben gibt es aber auch Gäste, die während ihrer paradiesischen Auszeit nicht auf ihr liebgewonnenes Smartphone verzichten möchten. Und nicht nur das! Die traumhafte, karibische Urlaubsatmosphäre mit anderen Menschen in Form von Postings zu teilen, wird für viele Gäste zunehmend wichtiger. Die einmalige Kulisse der Schwarzwaldkaribik mit ihren über 300 echten Palmen, türkisblauem Wasser und dem fruchtigen Cocktail an der Poolbar ist einmalig und gibt auf Fotos einen authentischen Vorgeschmack auf das, was sie in der Realität ihren Gästen bietet: das perfekte Gefühl von Entspannung und Erholung in der tropischen Südsee.
Mit dem „Social Media Day“ kommen die Verantwortlichen im BADEPARADIES SCHWARZWALD diesem Wunsch nach. Einmalig erhalten alle Gäste des Rutschenuniversums GALAXY sowie des Erholungsparadieses PALMENOASE die Möglichkeit ihre Kamera sowie ihr Smartphone aktiv zu nutzen und somit ihren Urlaubstag bildlich festzuhalten und mit anderen im wahrsten Sinne des Wortes zu teilen. Natürlich sind die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre der anderen Besucher zu respektieren.
In der textilfreien Spa- und Saunawelt PALAIS VITAL bleibt allerdings auch an diesem Tag das Fotografie- und Filmverbot ausnahmslos bestehen und wir durch die Mitarbeiter auch entsprechend kontrolliert.
„Grundsätzlich sind die Wünsche und Anregungen unserer Gäste für uns immer das entscheidende Kriterium, wenn es um die Weiterentwicklung unserer Angebote und Attraktionen geht. Allerdings sind bei der Vielzahl an Besuchern auch deren Wünsche sehr unterschiedlich und so ist es auch bei diesem Thema. Mit dem „Social Media Day“ möchten wir einem Teil der Gäste ihren Wunsch nun erfüllen und demzufolge ermöglichen wir die Nutzung von Handys und Smartphones in 2 unserer Erlebniswelten für einen Tag. Die Erinnerungen und das Gefühl an den erholsamen und tollen Aufenthalt bei uns im „Paradies“ auf diese Weise bildlich festzuhalten, mit nach Hause zu nehmen und mit anderen zu teilen, natürlich unter Rücksichtnahme auf die anderen Gäste, ist auch für uns eine Art Experiment und wir sind bereits jetzt gespannt, wie die das konstruktive und ehrliche Feedback unserer Gäste sein wird.“, so Jochen Brugger, Managing Direktor vom BADEPARADIES SCHWARZWALD.
Am „Social Media Day“ gelten die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise des BADEPARADIES SCHWARZWALD. Auf der Webseite der Erholungswelt sowie auf verschiedenen Aufstellern vor Ort, werden die Gäste auf die Besonderheit dieses Tages hingewiesen. | Mehr | | | |
| | | | 24. Offenburger Weihnachtscircus | Seit der Übernahme des Offenburger Weihnachtscircus durch den Zirkus Charles Knie, bestimmt in jedem Jahr eine bestimmte inhaltliche Idee die Grundlage für das Engagement von Artisten, Clowns und Tierlehrern.
Innovation trifft Tradition
Im vergangenen Jahr waren es die großen Tiernummern und die besten Tierlehrer Europas, die in die Offenburger Manege eingeladen wurden. In diesem Jahr treffen spektakuläre junge Nummern mit dem Faktor „Nervenkitzel“ auf hoch dekorierte Traditionalisten der Circusszene. „Wir wollen einerseits Darbietungen präsentieren, die so noch nie im Offenburger Weihnachtscircus zu sehen waren, andererseits aber auch bester traditioneller Circus sein, und die berechtigte Erwartungshaltung eines familienorientierten Publikums erfüllen“, so Sascha Melnjak, seit 2012 verantwortlicher Produzent des Offenburger Weihnachtscircus. Ein kleiner Spagat also, von dem sich das Team in diesem Jahr viel erhofft.
Mit dem „Duo Garcia“ und ihrer unter der Zirkuskuppel rotierenden Rakete, sowie der Motorradkugel des brasilianischen „Diorio´s Team“ sind die wohl spektakulärsten Nummern der Circusbranche in Offenburg vertreten. Die Familie Casselly reist mit fünf Elefanten nach Offenburg und ist mit ihrer traditionellen und trickreichen Darbietung Gewinner des Goldenen Clowns auf dem „Internationalen Circusfestival von Monte Carlo“.
Viele weitere Top-Acts der Circuswelt werden den Offenburger Weihnachtscircus bereichern – Artisten, Clowns und Tierlehrer des großen Ensembles kommen in diesem Jahr aus Spanien, Ungarn, Italien, Tschechien, Russland, Brasilien, Frankreich, Irland, Ukraine und Deutschland.
René Casselly jr. ist eines der größten Talente der Zirkuswelt, und einem breiten Publikum durch seine Teilnahme an der RTL-Sendung „Ninja Warrior“ bekannt geworden. Auch in seiner Freizeit hat der 22-jährige seine Leidenschaft zum Sport perfektioniert. „People are awesome“, auf dem bekannten YouTube-Channel sind seine Videos, in denen er gemeinsam mit seinen Elefanten z.B. beim Basketball zu sehen ist mehrere hunderttausend Male geklickt worden.
Als derzeit einziger Artist weltweit, präsentiert René eine Schleuderbrettnummer mit Elefanten. Ein Dickhäuter katapultiert ihn dabei in die Luft, und sicher landet René jr. auf dem Rücken eines zweiten Elefanten. Gewagte Sprünge bis hin zum dreifachen Salto-Mortale – atemberaubend. Auch für diese Darbietung wurden die Casselly´s mit einem Goldenen Clown auf dem „Internationalen Circusfestival von Monte Carlo“ ausgezeichnet.
Aus Brasilien kommt das „Diorio‘s Team“ mit seiner sensationellen Motorradkugel "Splitting Globe". Sie sind wahre Teufelsfahrer mit ihren gewagten und riskanten Überholungs- und Verfolgungsrennen in der Stahlkugel. Natürlich aber nicht ohne noch einmal einen drauf zu setzen. Fünf (!) todesmutige brasilianische Fahrer befinden sich gleichzeitig im nur 4,20 m großen Globe, während dieser sich dann bei voller Fahrt auch noch öffnet und teilt!
„The sky is the limit“ – es ist so ziemlich die waghalsigste, spektakulärste und gefährlichste Darbietung, die derzeit in den Circusmanegen der Welt gezeigt wird. Das Duo Garcia rotiert mit seiner Rakete direkt unter der Circuskuppel, bei beeindruckender Geschwindigkeit. Unter ihr, über ihr und auf ihr -und ohne jede Sicherung- vollführen sie Tricks, die auch ohne Rakete ausreichen würden um einen spontanen Blutgerinnungseffekt auszulösen – absolut einmalig, absolut spektakulär und natürlich auch prämierter Act auf dem „Internationalen Circusfestival von Monte Carlo“.
Selbstverständlich gibt es veranstaltungsbegleitend auch in diesem Jahr eine vielfältige Gastronomie in der gewohnt gemütlichen, weihnachtlichen Atmosphäre mit Weihnachtsmarkt, unzähligen geschmückten Christbäumen und Cafégarten im großen, beheizten Foyer-Zelt. Ein einzigartiges Ambiente, das zum Verweilen einlädt.
Ein Besuch auf der neu gestalteten Homepage des Offenburger Weihnachtscircus unter www.offenburger-weihnachtscircus.de lohnt sich doppelt – hier sind alle Highlights des
24. Offenburger Weihnachtscircus bereits veröffentlicht und werden mit Bild und Text beschrieben.
Premiere hat der 24. Offenburger Weihnachtscircus am Mittwoch, 18. Dezember mit einer großen Familienvorstellung zu reduzierten Einheitspreisen um 15.30 Uhr und der festlichen Abend-Gala um 19.30 Uhr.
Die weiteren Vorstellungen sind bis zum 06. Januar täglich um 15.30 Uhr und 19.30 Uhr. Heiligabend, 24.12. und am Neujahrstag, 01.01. ist spielfrei, und am Montag 06.01. gibt es die letzten beiden Vorstellungen um 11.00 Uhr und 15.30 Uhr.
Die Eintrittspreise liegen zwischen 17.- € und 37.- € (ermäßigt zwischen 15.- € und 32.- €).
Karten sind im Vorverkauf u.a. in den Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse, bei der Messe Offenburg-Ortenau, Schutterwälder Str. 3, bei allen weiteren bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen in Offenburg und der Region sowie im Online-Shop unter www.offenburger-weihnachtscircus.de erhältlich.
VERLOSUNG
Wir verlosen 3 x 2 FreiKarten für Freitag, den 20. Dezember um 19.30 Uhr! Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 16.12.2019. Die Gewinner werden am 17.12. von uns benachrichtigt. Viel Glück! | Mehr | | | |
| | | | INGO MAURER INTIM. DESIGN OR WHAT? | Die Neue Sammlung – The Design Museum München
bis 18.10.2020
Mit der Ausstellung „Ingo Maurer intim. Design or what?“ präsentiert Die Neue Sammlung – The Design Museum das Werk des vielfach ausgezeichneten und international renommierten Lichtgestalters Ingo Maurer und führt in seine faszinierende Welt des Lichts und Schattens ein.
In enger Zusammenarbeit mit Ingo Maurer und seinem Team entstand eine Überblicksschau von frühen Entwürfen bis hin zu aktuellen Leuchten anhand von mehr als 80 Objekten sowie Modellen und Fotografien. Wir sind sehr traurig, dass Ingo Maurer kurz vor der Ausstellungseröffnung verstorben ist.
Ingo Maurer (1932 Insel Reichenau, Bodensee – 2019 München) widmete sich seit 1966 fast ausschließlich dem Licht und gestaltete mit der Leuchte „Bulb“ sein erstes bekanntes Statement in Form einer ikonenhaften Glühbirne. Seitdem entwickelte er mit seinem Team in seiner Münchener Firma komplexe, raffinierte und aufwendige Lichtobjekte und Beleuchtungskonzepte für private und öffentliche Räume sowie spektakuläre Unikate.
Seinen internationalen Durchbruch hatte Maurer 1984 mit dem neuartigen Lichtsystem „YaYaHo“, einem der ersten Niedervolt-Seilsysteme für Halogenreflektoren. Bekannt sind bis heute viele seiner Leuchten, unter anderem „Zettel’z“ von 1997, die der Nutzer selbst mitgestalten kann. Seine „EL.E.DEE“ aus dem Jahre 2001 gilt als erste LED-Tischlampe. 2008 konzipierten er und das Unternehmen Osram mit „Early Future“ die weltweit erste serienreife OLED-Leuchte.
„Ingo Maurer intim“ spricht die Sicht von Ingo Maurer auf seine Arbeit an. Er entwickelte in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „im Team" jeden Schritt von der Skizze zum Produkt bis zum Verkauf. „Design or what?“ öffnet ein Spannungsfeld zwischen Design, Kunst und Architektur. Denn bei Maurers Objekten stellte sich vielfach die Frage, wie – wenn überhaupt – sie sich stilistisch kategorisieren lassen. Das bot Maurer eine große Freiheit, da keine Disziplin eine Erwartungshaltung an ihn hat.
Dieser Freiraum zeigt sich in seiner Beweglichkeit und Unvoreingenommenheit, Materialien wie Porzellan, Plastik, Papier oder Gold ungewöhnlich anzuwenden und technologische Neuheiten wie Halogen oder OLED einzusetzen. Neben Material und Technik sind ihm unspektakuläre Momente des Alltags Inspirationsquellen, um neue Lichtsituationen entstehen zu lassen.
Experimentierfreude und Verspieltheit zeigen sich im Spektrum von Eleganz, Schlichtheit, Manierismus, Konstruktion und Humor. Letzterer spiegelt sich in feinsinnigen und lautmalerischen Produktnamen aus unterschiedlichen Sprachen, für die er eine Vorliebe hatte.
Letztlich aber steht in seinen Entwürfen nicht die Form im Vordergrund, sondern die Qualität des Lichts und seine Wirkung auf den Menschen und den Raum. Maurer erzeugt Emotionalität und Atmosphäre und strebt eine Symbiose aus Technik und Poesie an.
Mit Ingo Maurer und seinem Team wird – nach Konstantin Grcic, Werner Aisslinger, Hella Jongerius & Louise Schouwenberg und Friedrich von Borries – die Reihe zeitgenössischer Positionen in der Paternoster-Halle fortgesetzt, zu der Die Neue Sammlung – The Design Museum seit 2015 jährlich internationale Protagonistinnen und Protagonisten des Designs einlädt.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation bei Koenig Books, gestaltet von Petra Lüer, Wigel.
Im Mai 2019 realisierte Ingo Maurer im Auftrag der Neuen Sammlung mit dem Pendulum eine ortsspezifische Installation für die Rotunde der Pinakothek der Moderne, die bis Februar 2020 zu sehen sein wird.
Unterstützt von PIN e.V.
Kooperationspartner: Münchner Volkshochschule | | | | |
| | | | In Frieden leben | Wie viel Wahrheit und Gerechtigkeit braucht Versöhnung?
Wie kann nach Jahren des Bürgerkriegs Versöhnung ermöglicht werden? Diese Frage wird am Samstag, 30. November von 14 bis 17 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, diskutiert. Vor allem in Lateinamerika und Afrika wurden in den letzten Jahrzehnten Wahrheitskommissionen eingerichtet, die Versöhnung ermöglichen sollen, indem sie die vergangenen Untaten aufdecken und so für Gerechtigkeit sorgen. Welche Rolle spielt dabei die Kirche? Die Veranstaltung widmet sich dabei vor allem dem Versöhnungsprozess in Peru. Zu Gast ist unter anderem Kardinal Pedro Ricardo Barreto, Erzbischof von Huancayo (Peru), weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt unter anderem wegen seines Engagements für die Amazonasregion.
Die Diskussionsveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Referat Weltkirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg und Adveniat, dem Lateinamerika Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland statt.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 22. November wird gebeten auf www.katholische-akademie-freiburg.de, unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder 0761 31918-0. | Mehr | | | |
| | | | Mittelosteuropa – Bereicherung oder Überforderung der EU? | In der Reihe „Europäische Perspektiven“
Ist die EU-Osterweiterung eine Bereicherung oder Überforderung für die EU? Mit dieser Frage befasst sich der Diskussionsabend in der Reihe „Europäische Perspektiven“ am Donnerstag, 28. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Noch immer besteht ein immenses Wohlstandgefälle zwischen Ost- und Westeuropäischen Staaten. Zudem entfernen sich einige der sogenannten Visegrád-Staaten immer weiter vom Grundkonsens der Demokratie und Gewaltenteilung. Diese Problemlage diskutiert Dr. Winfried Veit (Politikwissenschaftler und Publizist, Freiburg/Zagreb) mit Eszter Kovats (Universität ELTE Budapest), Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Europaforschung und Internationale Beziehungen, Universität Würzburg) und Bartosz T. Wieliński (Gazeta Wyborcza, Warschau). Die Perspektiven der mittelosteuropäischen Staaten und Gesellschaften werden an diesem Abend stärker einbezogen, als das in der westlichen Darstellung üblicherweise geschieht.
Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzzahl. Anmeldung auf www.katholische-akademie-freiburg.de, mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180.
Vortrag und Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“ in Zusammenarbeit mit Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Colloquium politicum, Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg, Centre Culturel Français Freiburg e. V., Centro Culturale Italiano Freiburg e. V. | Mehr | | | |
| | | | Bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“: Veranstaltungen in Ba-Wü | Von Donnerstag bis Samstag, 14. bis 16. November, finden bundesweit die Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ 2019 statt. Sie sind ein Gemeinschaftsprojekt aller sechzehn Landeszentralen sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Ziel der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe ist es, Netzpolitik und Demokratie stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und digitale Medienkompetenz zu fördern. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) koordiniert die diesjährigen Aktionstage.
Der Zeitraum vom 14. bis 16. November steht auch in Baden-Württemberg ganz im Zeichen von Netzpolitik und Demokratie. Eine Reihe der bundesweit etwa fünfzig Angebote finden im Land statt. Das vielfältige Programm unterschiedlicher Veranstalter hier im Überblick:
Stuttgart
Talk-Runde
Smart Stuttgart: sicher und serviceorientiert? – Digitale Daseinsvorsorge in unserer Kommune
Donnerstag 14. November 2019, 18 bis 20 Uhr
StadtPalais, Museum für Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart
Anmeldung unter https://www.lpb-bw.de/1291.html?&tx_crilpbeventmodule_pi2[showUid]=15979
Weitere Informationen: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung15979
Vortrag
Hitler gefällt das. Memes in der digitalen Erinnerungskultur
Donnerstag, 14. November 2019, 18.30 bis 20.30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschlagerstraße 20, 5. OG, 70173 Stuttgart
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung16116
Tagung
Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie – Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?
Samstag, 16. November 2019, 9.30 bis 16.30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 5. OG, 70173 Stuttgart
Anmeldung unter Jakob.Mueller@lpb.bwl.de
Weitere Informationen: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung16115
Bad Urach
Vortrag
Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale und alternative Medien Informiertheit und Meinungsbildung verändern
Donnerstag, 14. November 2019, 19 bis 20.30 Uhr
Georg-Goldstein-Schule (Kaufmännische Schule), Elsachstraße 11, 72574 Bad Urach
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung16117
Freiburg
Workshop
Kicks. Hits. Clicks. Kanäle. And the news. – Der SWR Freiburg und sein Informationsangebot
Freitag, 15. November 2019, 9.30 bis 16.30 Uhr
SWR-Studio Freiburg, Kartäuserstraße 45, 79102 Freiburg
Anmeldung: ausgebucht
Weitere Informationen: https://www.lpb-freiburg.de/angebot_swr_19_20.html
Tübingen
Vortrag
Der Code der Macht: Wer beherrscht den digitalen Raum?
Donnerstag, 14. November 2019, 18:15 bis 19:45 Uhr
Fachschaft Politik / AK Cyber Valley, Kupferbau, Hörsaal 23, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen: https://fs-politik.de/vortrag-der-code-der-macht-wer-beherrscht-den-digitalen-raum-adrian-lobe/
Referat, Diskussion, Cryptoparty-Workshop
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus – Kerngedanken, Referat von Uli Boesenecker und Diskussion zum Buch von Shoshana Zuboff
Samstag, 16. November 2019, 18 bis 21 Uhr
Cryptoparty Tübingen, Weltethos-Institut, Hintere Grabenstr. 26, 72070 Tübingen
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen: https://www.cryptoparty-tuebingen.de/
Ulm
Lesung
Datenpoesie – mit Jörg Piringer
Freitag, 15. November 2019, ab 20 Uhr
Verschwörhaus Ulm, Weinhof 9, 89073 Ulm
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro)
Weitere Informationen: https://verschwoerhaus.de/datenpoesie-mit-joerg-piringer/
Workshop, Performance
Goethe meets Big Data – Code-Poetry-Workshop mit Jörg Piringer
Samstag, 16. November 2019, 12 bis 16 Uhr
Verschwörhaus Ulm, Weinhof 9, 89073 Ulm
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen: https://verschwoerhaus.de/goethe-meets-big-data-code-poetry-workshop-mit-joerg-piringer/
Onlineangebot
E-Learning-Kurs „Demokratie geht digital?!“
Ab Samstag, 16. November 2019
Anmeldung unter https://www.lpb-bw.de/1291.html?&tx_crilpbeventmodule_pi2[showUid]=15931
Weitere Informationen: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung15931
Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen in Baden-Württemberg und im Bundesgebiet sowie weiteren Informationen gibt es online unter www.aktionstage-netzpolitik.de. Netzpolitische Facetten sind zudem auch auf den Social-Media-Kanälen der Aktionstage zu finden auf Facebook (Seite: @AktionstageNetzpolitik), Twitter (Profil: @AktionstageNetz), Instagram (Profil: @lpb.bw) und YouTube (Videoclip: https://youtu.be/paK7mFLwfVk).
Hintergrund: Was ist Netzpolitik?
Netzpolitik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Debatten über die Macht der Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz und auch die Kontroversen um Artikel 13 sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld der Netzpolitik. Der Begriff „Netzpolitik“ entsteht durch die Wechselwirkung zwischen Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Dabei spielen unterschiedliche medienkulturelle, medienpolitische, medienrechtliche und ethische Fragen eine zentrale Rolle. Antworten auf die Fragen sind nicht nur für die politische Bildungsarbeit von großer Relevanz, sondern insbesondere auch für das gesellschaftliche, demokratische Zusammenleben. Welche Konsequenzen haben die Entwicklungen für die Demokratie? Und wie kann diese auch in digitalen Räumen bewahrt und beschützt werden? Zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen laden die Zentralen für politische Bildung mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot im Rahmen der Aktionstage ein. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388
|
|
|