Prolixletter
Dienstag, 18. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Freiburger Weihnachtsmarkt öffnet am 20. November
Weihnachtsmarkt Freiburg 2023: Colombipark (c) Stearlmedia
 
Freiburger Weihnachtsmarkt öffnet am 20. November
Mobile Zufahrtssperren erstmals im Einsatz

Vom 20. November bis 23. Dezember 2025 lädt der Freiburger Weihnachtsmarkt wieder zu einem stimmungsvollen Bummel durch die festlich geschmückte Innenstadt ein. An insgesamt 33 Veranstaltungstagen präsentieren rund 127 Marktstände weihnachtliche Produkte, kulinarische Spezialitäten und kunsthandwerkliche Arbeiten.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 20. November, um 14 Uhr statt. Die traditionelle Feier mit Lebkuchenanschnitt ist für 19 Uhr auf dem Rathausplatz geplant, gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Horn und FWTM-Geschäftsführer Jens Mohrmann.

Weihnachtsstimmung an acht Standorten
Wie in den Vorjahren erstreckt sich der Weihnachtsmarkt über mehrere Plätze in der Innenstadt. Insgesamt 127 Stände verteilen sich auf acht Standorte:

ï‚· Rathausplatz
 Franziskanerstraße
ï‚· Kartoffelmarkt
ï‚· Unterlinden
ï‚· Predigertor
 Turmstraße
ï‚· Rotteckring
ï‚· Colombipark

An den Adventssonntagen ergänzen 19 zusätzliche Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße das Angebot und verbinden die Schauplätze zu einem weihnachtlichen Rundgang durch die Innenstadt.

Kunsthandwerk, Kulinarik und Programm für Familien
Das Angebot reicht von handgefertigtem Kunsthandwerk wie Holzspielzeug, Krippenfiguren und Kerzen bis zu einer breiten Auswahl an kulinarischen Spezialitäten. Besucherinnen und Besucher können sich auf 75 Kunsthandwerksstände, 38 gastronomische Anbieter und 14 Glühweinstände freuen. Für Kinder gibt es zwei Karussells, eine Weihnachtsbäckerei auf dem Kartoffelmarkt sowie einen Besuch des Nikolaus am 6. Dezember um 17 Uhr auf dem Rathausplatz.

Colombipark und soziale Angebote
Im Colombipark stehen 11 gastronomische Stände mit Glühwein, Kinderpunsch, Crêpes, Raclette, heißen Maroni und weiteren winterlichen Spezialitäten. Ein Fotopoint lädt Besucherinnen und Besucher zu Erinnerungsfotos ein, die unter dem Hashtag #weihnachtsmarktfreiburg2025 auf Social Media geteilt werden können. Soziale Einrichtungen erhalten an allen Wochenenden die Möglichkeit, sich an einem kostenfreien Stand zu präsentieren.

Sicherheitskonzept: Mobile Zufahrtssperren und Poller Stadt, Polizei und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) haben auch in diesem Jahr ein umfassendes Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt erarbeitet.

Neuer Baustein: Schutz vor Fahrzeugangriffen
Eine Neuerung gegenüber den Vorjahren gibt es beim Schutz vor Fahrzeugangriffen. Nach enger Abstimmung mit Stadt und Polizei sowie einem Testlauf beim Weinfest hat die FWTM mobile Zufahrtssperren des Sperrsystems Armis One angeschafft. Sie stehen nun für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung. An mehreren neuralgischen Punkten sichern sie die Zugänge zum Weihnachtsmarkt ab. Die Sperren bringen auch schwere Fahrzeuge innerhalb von wenigen Metern zum Stehen. Im Rettungsfall können Feuerwehr oder Polizei sie in kurzer Zeit auf durchfahrbereit stellen. Das Modell Armis One hatte sich beim Praxistest am Weinfest im Juli bewährt: Marktbeschickerinnen und -beschicker, Passantinnen und Passanten, Besucherinnen und Besucher des Weinfests sowie Menschen mit Handicap reagierten durchweg positiv. Auch andere Städte haben mit derartigen Sperren bereits gute Erfahrungen gemacht. Ergänzend werden auch die bewährten Poller zum Einsatz kommen.

Regelung für Anlieger- und Lieferverkehr
Am 10. November werden die neuen mobilen Zufahrtssperren vom Typ Armis One an mehreren Zugängen zum Weihnachtsmarkt aufgestellt. Heruntergeklappt sind sie außerhalb der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts problemlos passierbar. Anlieger- und Lieferverkehr ist während des Weihnachtsmarkts täglich bis 10.30 Uhr möglich, die Zufahrtssperren werden ab 11 Uhr aktiviert. Wer die Sperren in Ausnahmefällen nach 11 Uhr mit einem Fahrzeug passieren muss, kann sich telefonisch unter 0761 2853 0290 an die FWTM wenden. Allgemeine Fragen zum Thema Zufahrtsschutz können Lieferanten und Anlieger an zufahrtsschutz@fwtm.de richten.

Zusammenarbeit von Stadt, Polizei und FWTM
Die mobilen Zufahrtssperren sind ein zusätzlicher Baustein innerhalb des Sicherheitskonzepts für den Weihnachtsmarkt. Stadt und Polizei beobachten die aktuelle Sicherheitslage während der gesamten Marktdauer und stehen in ständigem Austausch mit der FWTM, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Wie in den Vorjahren auch ermöglicht eine flächendeckende Lautsprecheranlage, im Ernstfall alle Besucherinnen und Besucher zeitgleich zu informieren. Zusätzlich überwacht die FWTM mithilfe eines detaillierten Zählungssystems die Besucherströme und kann diese falls nötig umlenken.

Einsatzkräfte und Sicherheitsmaßnahmen vor Ort
Für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sind neben einem Sicherheitsdienst auch die Polizeistreifen und der städtische Vollzugsdienst vor Ort. Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft werden zusätzlich Kräfte der Bereitschaftspolizei eingesetzt. An den Wochenenden sind erneut trinationale Polizeistreifen geplant. Wie bereits im letzten Jahr gilt auf dem Weihnachtsmarkt ein allgemeines Waffen- und Messerverbot. Der Bund hatte 2024 ein entsprechendes Gesetz erlassen. Die Polizei wird anlassbezogen kontrollieren.

Bürgermeister Breiter: „Gut vorbereitet und handlungsfähig“
Bürgermeister Breiter betont: „Aktuell haben wir keine konkrete Gefährdungslage – mit dem umfassenden Sicherheitskonzept, das wir in enger Abstimmung mit der Polizei erarbeitet haben, sind wir gut vorbereitet und jederzeit handlungsfähig. Mit den neuen mobilen Zufahrtssperren erweitern wir unser Sicherheitskonzept zum besseren Schutz des Weihnachtsmarkts. Wir möchten allen Freiburgerinnen und Freiburgern sowie allen Gästen ein gutes Gefühl geben, damit sie die besondere Atmosphäre in der Innenstadt genießen können.“

Ausblick: Digitale Unterstützung durch Projekt FreiburgRESIST
Um die Sicherheit bei Großveranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt künftig noch besser einschätzen und gestalten zu können, entwickelt das Amt für Digitales und IT im Rahmen des durch Bundesmittel geförderten Projekts FreiburgRESIST ein innovatives digitales
Unterstützungssystem. Bereits in diesem Jahr testet das Innovationsprojekt gemeinsam mit der Freiburger Wirtschaft Touristik und während des Weihnachtsmarkts. Die gesammelten Daten dienen Forschungszwecken und sollen nach umfassender Kalibrierung ab Mitte 2026 für Echtzeitvisualisierungen genutzt werden. Langfristig sollen die Erkenntnisse die Planung verbessern und fundierte Entscheidungen für Großveranstaltungen ermöglichen. Alle erhobenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, anonymisiert und ausschließlich für die Verbesserung der Sicherheit genutzt.

Historie und Organisation
Der Freiburger Weihnachtsmarkt fand erstmals 1973 auf dem Rathausplatz statt – mit damals 20 Ständen. Seit 1996 wird er von der FWTM organisiert und hat sich seither zu einer der beliebtesten Veranstaltungen der Stadt entwickelt.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2025

 Eröffnungstag, am Donnerstag, 20.11.: 14:00 – 20:30 Uhr
 Montag bis Samstag: 10:00 – 20:30 Uhr
 Sonntag: 11:30 – 19:30 Uhr
ï‚· Totensonntag, 23.11.: geschlossen
Mehr
 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training
 
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Mehr
 

 
Arbeits- und Ausbildungsstellen in großer Menge
Inklusive Jobmesse am Mittwoch, 19. November, im Bürgerhaus Seepark

Seit Jahren setzt sich die Stadt Freiburg für eine inklusivere Arbeitswelt ein, unter anderem mit dem Aktionsplan Inklusion. Zum zweiten Mal veranstaltet sie nun gemeinsam mit der Arbeitsagentur Freiburg eine inklusive Jobmesse. Die Messe findet am Mittwoch, 19. November, von 14.30 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-Straße 1) statt und zielt auf Menschen mit Behinderung und/oder Bedarf an beruflicher Rehabilitation.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache sind vor Ort.

Rund 20 Unternehmen werden sich auf der Jobmesse vorstellen, von der Lebenshilfe Breisgau und der Secondo GmbH bis zum Hofgut Himmelreich, von Haufe-Lexware und Pfizer Manufacturing bis zur Firma Koch. Aus dem öffentlichen Sektor sind neben der Stadtverwaltung u.a. auch das Regierungspräsidium und die Universität am Start. Hinzu kommen die Evangelische Sozialstation, die Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (FQB), die Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft, 48 Grad Süd – Zentrum für neue Arbeit und St. Elisabeth Fördern und Beschäftigen. Angemeldet hat sich zudem ein halbes Dutzend Träger der beruflichen Rehabilitation, vom Integrationsfachdienst über den Internationalen Bund bis zur Paulinenpflege Winnenden. Alle bieten ihre offenen Arbeits- und Ausbildungsstellen an. Die Reha-Beratung der Agentur für Arbeit steht während der Messe unterstützend zur Seite.

Nach der letztjährigen Premiere im Bürgerhaus in Zähringen findet die inklusive Jobmesse diesmal im Bürgerhaus Seepark statt. Die Anfahrt per Straßenbahn (Haltestelle Betzenhauser Torplatz) oder Pkw ist einfach; auf dem Parkplatz beim Seepark-Minigolf sind zehn weitere Parkplätze für Schwerbehinderte ausgewiesen und reserviert.

In Freiburg leben 19.000 Menschen mit eingetragener Schwerbehinderung, also einem festgestellten Grad der Behinderung von mindestens 50.

Erwartet werden aber auch Personen aus dem Umland. Die Messe ist für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Erwachsene im Berufsleben und Wiedereinsteigende geeignet. Sie können vor Ort unter anderem auch ihre Bewerbungsunterlagen checken lassen, professionelle Bewerbungsfotos machen und Berufe mit VR-Brillen erleben.

Weitere Infos online.
Mehr
 

YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST
Yoga - Balance für Körper und Geist

BAD KROZINGEN. Nach einer kurzen Pause über die Weihnachts- und Neujahrszeit starten ab 12. Januar 2026 (KW 3) in Bad Krozingen wieder neue Einheiten der beliebten Kurse „Sanftes Yoga“ und „Qigong“ unter der Leitung von Hildegard Splawski. Das Angebot richtet sich an alle, die mit sanften Bewegungen, bewusster Atmung und achtsamer Entspannung neue Energie und innere Balance finden möchten. Die Kurse finden im Yogastudio über dem Vita Classica Wohlfühlhaus statt.

Die neuen Yoga-Kurse starten am Montag, 12. Januar 2026, und laufen über acht Wochen bis 2. März 2026. Die Einheiten finden montags um 10:30 Uhr und 17:00 Uhr statt.
Die einzelnen Termine sind: 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 16.02. (trotz Rosenmontag), 23.02. und 02.03.

Weitere Yoga-Einheiten werden mittwochs um 16:30 Uhr und 18:30 Uhr angeboten. Auch diese Kurse beginnen am 14. Januar 2026 und enden am 4. März 2026.
Die Termine lauten: 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02. (trotz Aschermittwoch), 25.02. und 04.03.

Der Qigong-Kurs startet ebenfalls am 14. Januar 2026 und findet mittwochs um 17:30 Uhr statt.
Die acht Einheiten folgen dem gleichen Rhythmus wie die Yoga-Kurse: 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02. und 04.03.

Die Einheiten verbinden sanfte Übungen aus Yoga und Qigong mit Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditation. Ziel ist es, die Lebensenergie spürbar zu aktivieren, zu stärken und wieder zum Fließen zu bringen.

Jeder Kurs läuft über acht Wochen und umfasst jeweils 60-minütige Einheiten. Die Teilnahmegebühr beträgt 119,50 Euro. Auch Hansefit-Mitglieder können das Angebot nutzen und ihre Teilnahme online buchen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Buchung & Information
www.shop.bad.krozingen.info
07633 4008-160
Mehr
 

 
Versammlungen am Samstag in Freiburg
Am Samstag, 8. November, wird in Freiburg eine Protestveranstaltung gegen die Bebauung auf der Zähringer Höhe stattfinden. Die erwarteten 100 Teilnehmer*innen treffen sich um 13 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort begeben sie sich auf einen Fahrradkorso, der über Rotteckring, Friedrichring, Habsburgerstraße, Zähringer Straße, Bernlappstraße und Wildtalstraße zum Höheweg führt. Dort soll die Aktion um 17 Uhr enden.

Ab 14 Uhr ist eine weitere Versammlung zum Thema Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft angemeldet, zu der etwa 40 Personen erwartet werden. Der Zusammenkunft auf dem Konrad-Adenauer-Platz schließt sich ein Aufzug an, der über Bertoldstraße, Niemensstraße, Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße, Salzstraße, Augustinerplatz, Grünwälderstraße, Rathausgasse, Rathausplatz, Rotteckring und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz verläuft. Das Ende der Versammlung ist für 17 Uhr geplant.

Entlang der jeweiligen Aufzugsstrecken könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind erreichbar.

Als ortsfeste Demonstration ist eine Aktion für Tierrecht und Veganismus zu erwarten, die zwischen 10 und 16 Uhr mit acht Teilnehmer*innen am Bertoldsbrunnen stattfindet. Von 12 bis 13 Uhr machen zwölf Personen am Mahnmal an der Ecke Rotteckring/Rathausgasse auf ihr Anliegen von Frieden und Abrüstung aufmerksam. Und schließlich findet zwischen 15 und 18 Uhr eine Demonstration zur Situation in Gaza und im Sudan mit rund 50 Menschen auf dem Platz der Alten Synagoge statt.
 
 

„Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“
(c) Waldhaus Freiburg
 
„Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“
Neue Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr
Laufzeit bis 22. Februar 2026. Eintritt frei

Das Waldhaus Freiburg hält eine Vielzahl an Angeboten bereit, die es Menschen jeden Alters auch ohne Vorkenntnisse ermöglichen, handwerklich oder künstlerisch selbst ins Tun zu kommen. Beim Schnitzen, Sägen, Schnefeln, Schneiden, Flechten, Falten oder Drucken in gemeinsamer Runde entdecken die Teilnehmenden ihre Fingerfertigkeit und ihre Kreativität. Das handwerklich meditative Arbeiten mit Holz ist ein Gegengewicht zum oft hektischen, digital geprägten Alltag. Zur Entschleunigung und Konzentration trägt auch die besondere Atmosphäre der Grünholzwerkstatt bei, in der die meisten dieser Kurse stattfinden.

Erstmals zeigt das Waldhaus nun eine Werkschau mit einer Auswahl an Gegenständen, Objekten und Bildern, wie sie in diesen Workshops von Hand gefertigt werden können. Die Ausstellung heißt „Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“. Sie eröffnet am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr und läuft bis zum 22. Februar 2026.

Die meisten der gezeigten Stücke stammen von den Referenten, die die Kurse durchführen. Sie alle sind ausgewiesene Experten, die ihr fachliches Wissen, ihr handwerkliches Können und ihre Erfahrung mit Begeisterung an die Teilnehmenden weitergeben. Außerdem werden auch Werke von Kursteilnehmenden gezeigt. Zu sehen sind etwa Löffel, Schalen und Skulpturen aus Holz, Weidenkörbe und Grünholzhocker, aber auch gedruckte Holzschnitte sowie Fotos aus den Fotoseminaren der letzten Jahre.

In der Ausstellung lässt sich entdecken, was den besonderen Reiz der Werkstücke ausmacht und welche Rolle das Holz als Werkstoff dabei spielt. Bestimmt weckt sie Lust und Interesse, selbst an einem der zahlreichen Kurse teilzunehmen, die das Waldhaus auch im kommenden Jahr wieder anbietet.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Weitere Informationen gibt es unter waldhaus-freiburg.de/handmade-im-waldhaus-geschnitzt-geschnefeltgeflochten/.

Waldhaus Freiburg: Wonnhaldestraße 6. Öffnungszeiten November bis Dezember: Dienstag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr (ab Februar 10 bis 17 Uhr), Sonn- und Feiertage (mit Waldhaus-Café) 11 bis 16 Uhr (ab Februar 12 bis 17 Uhr). Im Januar bleibt das Waldhaus für Publikum geschlossen. Kontakt: Tel. 0761/896477-10 oder info@Waldhaus-freiburg.de. Weitere Informationen unter www.Waldhaus-freiburg.de.

zum Bild oben:
Abgebildet sind von Hand gefertigte Holzgegenstände und -objekte wie Löffel, Shrink Pots, Schachteln.
(c) Waldhaus Freiburg
Mehr
 

 
Livekonzert unterm Sternenhimmel
„NOVA“ spielt am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr im Planetarium Freiburg

Das Planetarium lädt am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr zu einem außergewöhnlichen Ereignis ein: Das Schweizer Trio „NOVA“ macht Halt in Freiburg und bietet ein Konzert unter dem Sternenhimmel der Planetariumskuppel. Die Gäste können sich unabhängig vom Wetter auf ein ungetrübtes Hör- und Seherlebnis freuen. Die Tickets kosten 24 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Passend zum Ort hat sich die Band der musikalischen Interpretation von Raum, Zeit und Science-Fiction verschrieben. Die Musik verkörpert die Vorstellungen des Trios, wie Planeten, Sterne, Galaxien und die Größe des Universums klingen könnten. Die Kompositionen sind entweder durch historische Science-Fiction-Romane inspiriert oder von den astronomischen Phänomenen und Dimensionen.

Die Songs von Christian Zatta (Gitarre), Thomas Tavano (Bass) und Florian Hoesl (Schlagzeug) werden durch Projektionen illustriert, die das Publikum auf eine audiovisuelle Reise durch die unendlichen Weiten des Universums mitnehmen.

Kartenreservierung unter Tel. 0761-3890630 oder online
Mehr
 

 
Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800
Über "Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" spricht Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Leiter und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Physische Geographie der Universität Freiburg i.Br., am Samstag 15. November 2025 um 10:30 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., KG 1, Stadtmitte, Platz der Universität 3, Hörsaal 1015, beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. mit BUND RV und OV, NABU Freiburg, FARBE e.V., Fesa e.V, AGUS Markgräflerland e.V, SolarRegio Kaiserstuhl e.V, Klimaschutzverein March e.V., BI Energiewende Waldkirch, Klimabündnis Freiburg und weiteren ideellen Mitträgervereinigungen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet statt anlässlich der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien im November 2025 und des dieser Tage erschienenen Buchs von Prof. Glaser zum Klimawandel und Gesellschaft.

Kurz-Hintergrund:
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Die EU ringt um ihre Klimaziele, die Stadt Freiburg und die Kommunen unserer Region versuchen schärfere zu erreichen, Ausgang ungewiß. Die Temperatur am südlichen Oberrhein ist seit rund 150 Jahren bereits um 3 Grad C, also besonders stark gestiegen, das Doppelte der globalen 1,5-Grad-UN-Klimaziele von Paris 2015. Und aus dem Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-Württemberg zu 1990-2020: "In den letzten 30 Jahren ist die Jahresmitteltemperatur im Oberrhein((-gebiet)) um bis zu 1,1 °C (..) gestiegen. Der Klimawandel wird die Lage im Oberrheingebiet noch weiter verschärfen. (..) die Oberrheinregion (..) ist ein wahrer Klimawandel-Hotspot in Deutschland." fett durch uns, https://www.waldlabor-oberrhein.de/klimawandel-hotspot-oberrhein . Ein klimawandelbedingter Zusammenbruch des Golfstroms könnte die Tendenz für Europa scharf drehen.

In dieser Situation erscheint dieser Tage - nach seinem früheren Buch „Zur Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen“, über das er im Samstags-Forum Regio Freiburg 2016 vortrug - Prof. Rüdiger Glasers neues Buch "Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" als Sachbuch bei Springer. Es ist Grundlage seines Vortrag am 15. November. Zum Inhalt bei Springer u.a. Folgendes unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71402-7
"Greifbare und lebensnahe Darstellung des Klimawandels in Mitteleuropa seit 1800 in seinem gesellschaftlichen Kontext
Klimawerte und vielfältige Quellenzitate fundieren das zeitlose Kompendium als faktenbasierte Leitlinie des Klimawandels
Der Autor verknüpft aufschlussreich 200 Jahre Klimageschichte mit einem fundierten Ausblick auf die kommenden 30 Jahre"
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger