|  | 
  | 
 
  
 Veranstaltungen|  |  |  |  |  | Sternmarsch zur Verkehrswende am Samstag, 7. Mai |  | Straßenverkehr in Richtung Innenstadt zeitweise beeinträchtigt 
 Am Samstag, 7. Mai, findet eine Versammlung des Bündnisses Fuß- und Radentscheid zum Thema Verkehrswende statt. Sie beginnt um 11.30 Uhr in fünf Stadtteilen und führt in einem Sternmarsch in die Innenstadt. Unter dem Motto „GehWeg! Freie Wege für die Schwächsten“ weisen die Veranstalter auf ihr Anliegen für mehr autofreie Räume hin. Sie rechnen mit 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Startpunkte sind im Vauban (Paula-ModersohnPlatz), in St. Georgen (Schönbergstadion), Haslach (Hallenbad), Wiehre (Alter Messplatz/Stadthalle) und Zähringen (Hornusstraße). Von dort aus hält der Sternmarsch folgende Wegstrecken ein:
 
 1. Paula-Modersohn-Platz, Merzhauser-Straße, Basler Straße, Kronenstraße, Werthmannstraße, Rempartstraße
 2. Schönbergstadion, Wiesentalstraße, Basler Straße, Heinrich von Stephan Straße, Schnewlinstraße, Sedanstraße, Rempartstraße
 3. Haslach-Hallenbad, Carl-Kistner-Straße, Eschholzstraße, Engelbergerstraße, Wiwilibrücke, Sedanstraße, Rempartstraße
 4. Alter Messplatz, Schwarzwaldstraße/Gegenfahrbahn B31, Talstraße, Günterstalstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Rempartstraße
 5. Hornusstraße / Baustelle Zähringer Straße, Habsburgerstraße, Europaplatz, Friedrichring, Rotteckring, Rempartstaße
 
 Um 12.30 Uhr treffen die Teilnehmenden zur Abschlusskundgebung in der Rempartstraße ein. Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr wird der Autoverkehr Richtung Innenstadt in den genannten Straßen zeitweise beeinträchtigt. Der Stadttunnel muss aber nicht gesperrt werden. Der Stadtbahnverkehr wird so wenig wie möglich tangiert.
 
 Zugleich findet am 7. Mai von 11 bis 16 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine Veranstaltung zum Aktionstag Inklusion statt, und um 15.30 Uhr beginnt im neuen Stadion das letzte SC-Heimspiel der Saison.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Startschuss für STADTRADELN 2022 |  | ab Montag, 9. Mai wird in Freiburg wieder drei Wochen um die Wette geradelt Anmeldung ab sofort möglich auf der Homepage www.stadtradeln.de/freiburg
 
 Vom 9. bis 29. Mai 2022 ist ganz Freiburg in Bewegung - beim diesjährigen STADTRADELN. 21 Tage lang haben die Freiburgerinnen und Freiburger Zeit, im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und so gemeinsam ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Die Stadt Freiburg nimmt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses teil. Das städtische Nachhaltigkeitsmanagement koordiniert die Aktion, die durch die Landesinitiative RadKULTUR gefördert wird.
 
 Durch den Wettbewerbscharakter von STADTRADELN können sich Unternehmen, Schulen, Vereine und Freundeskreise in Teams gegenseitig zum „Kilometersammeln“ motivieren und herausfordern. Teilnehmende der Aktion zeigen auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig Ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind.
 
 Auch Oberbürgermeister Martin Horn lädt zum Mitmachen ein: „Mit der Teilnahme an der Aktion Stadtradeln setzen wir alle gemeinsam ein aktives und positives Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität. Daher ermuntere ich alle Freiburgerinnen und Freiburger: Radeln Sie mit, zählen Sie Ihre Kilometer – und lassen Sie uns zusammen ein starkes Ergebnis für Freiburg erzielen!“
 
 Mitradeln und Teams bilden können alle Menschen, die in Freiburg wohnen, arbeiten, zur Uni oder in die Ausbildung gehen oder in einem Verein aktiv sind. Wer kein eigenes Team gründet, kann dem „Offenen Team Freiburg“ beitreten. Die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden und deren Teams kostenlos und die Anmeldung unkompliziert und ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/freiburg. Unter den Teilnehmenden werden zum Abschluss der Aktion tolle Preise an Einzelpersonen und Teams verlost.
 
 Die Bilanz des letzten Jahres, als Freiburg zum 1. Mal mit dabei war, kann sich sehen lassen: Freiburg radelte während der drei Aktionswochen 2021 rund 1,25 Millionen Kilometer. Rechnerisch wurde damit mehr als dreimal die Strecke zum Mond zurückgelegt. Mit dabei waren rund 470 Teams und 6.594 Radler_innen. Jetzt gilt es, diese ausgezeichnete Startbilanz im Jahr 2022 noch zu übertreffen.
 
 Durch eine Teilnahme bei STADTRADELN kann jede_r Einzelne einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten und nebenbei noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit tun. Auch über den Aktionszeitraum hinaus bringt STADTRADELN die Verkehrswende voran. Denn die städtische Verkehrsplanung kann aus den anonymisierten App-Daten der Radelnden wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich Routenwahl, Geschwindigkeiten und Verkehrsmengen gewinnen. So können die Bedürfnisse der Radfahrenden besser eingeschätzt und bei der Verkehrsplanung entsprechend berücksichtigt werden.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Inklusion sichtbar machen: Aktionen um den 5. Mai |  | Freiburg. Der 5. Mai ist europäischer Protesttag für Menschen mit Behinderungen. Seit dem Jahr 2017 organisiert und koordiniert in Freiburg die Stadtverwaltung an diesem Tag den Aktionstag Inklusion im Wechsel mit der Woche der Inklusion. Auch in diesem Jahr machen über 30 Kooperationspartnerinnen und –partner mit. Dabei stellen Institutionen, Vereine, Gruppen und Initiativen ihre inklusiven Inhalte und Projekte vor, um auf die Bedürfnisse behinderter Menschen und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft aufmerksam zu machen. 
 Inklusion bedeutet das Recht auf selbstbestimmte, gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und allen Lebensbereichen. Eine individuelle Biografie zu leben und bei der Gestaltung des eigenen Lebens Wünsche umsetzen oder zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können, ist für viele Menschen mit Behinderungen auch im Jahr 2022 noch nicht selbstverständlich. Gemeinsam Barrieren abzubauen und alle Menschen in ihrer Vielfalt willkommen zu heißen, gehört zu den Grundprinzipien von Inklusion.
 
 Auch 2022 steht der Aktionstag Inklusion noch unter dem Einfluss der Pandemie und findet meist virtuell statt. Dafür haben Vereine, Gruppen und Initiativen ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Der städtische Beirat für Menschen mit Behinderungen beteiligt sich mit einer Plakat- und Videokampagne: Da Behinderte während der Pandemie immer weniger sichtbar wurden, zeigen sie jetzt an Straßenbahnhaltestellen, Litfaßsäulen und in Onlinevideos ihr Gesicht, um auf ihre Lebensrealität aufmerksam zu machen. Die ganze Aktion ist auf www.wirmischenunsein.de zu finden.
 
 Die Stadt Freiburg zeigt ab Donnerstag, 5. Mai, die Videoaktion „5 Fragen zum 5. Mai“. Dabei beantworten Menschen mit Behinderungen und städtische Mitarbeitende Fragen zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit und diskutieren miteinander.
 
 Am Samstag, 7. Mai, findet auf dem Platz der Alten Synagoge die Ausstellung „Gesichter für Inklusion“ des Vereins Bildung neu denken statt, in Kooperation mit der Stadt. Über 50 Freiburgerinnen und Freiburger zeigen ihr Gesicht, im Vordergrund stehen die verschiedenen Aspekte von Inklusion. Die Ausstellung wird um 11 Uhr vom Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet und von Aktionen wie Sofatalks und einer Speakerscorner begleitet. Besuchende können auch vor Ort Gesicht für Inklusion zeigen und spontan Teil der Ausstellung werden.
 
 Alle Programmpunkte, Videos und Informationen online
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Europatag und Europawochen in Karlsruhe |  | Zahlreiche Formate geplant / Zeichen für Europa, Frieden und Demokratie 
 Vor dem HinterÂgrunÂd Âdes Krieges in der Ukraine und der Rolle Europas als FrieÂdenÂsproÂjekt stehen auch die städtiÂschen Aktionen zum Europatag am Montag, 9. Mai, im Zeichen der SolidaÂriÂtät Âmit der Ukraine. Bei verschieÂdeÂnen VeranÂstalÂtunÂgen können Interessierte Europa erleben und zelebrieren. Zum Beispiel beim Info- und MitmachÂmarkt von 11 bis 17 Uhr auf dem Kirchplatz St. Stephan. Als Teil der "12-Sterne für Europa"-Aktion des StaatsÂmiÂnisÂteÂriÂums stellen hier verschieÂdene Akteure aus KarlsÂruÂhe und der Region sich und ihre europäiÂschen AktiviÂtäÂten vor.
 
 Um 17 Uhr soll dann vor dem Rathaus ein gemeinsames Zeichen für Europa, Frieden und Demokratie gesetzt werden. Mit dabei sind OberbürÂgerÂmeisÂter Dr. Frank Mentrup, die BläÂserÂklasse der EuropäiÂschen Schule sowie das Unitheater Karlsruhe, das Auszüge der SchuÂman-Erklärung performen wird.
 
 Europawochen Karlsruhe 2022
 Den Europatag rahmend finden auch in diesem Jahr wieder die Karlsruher Europawochen statt. Zahlreiche für Europa aktive Menschen aus Stadt und Region haben dafür von Anfang bis Mitte Mai vielfältige Formate und Aktionen geplant. Allen gemein ist, dass sie dazu einladen, Europa in KarlsÂruhe zu erfahren, zu feiern und zu diskuÂtieÂren. Dazu gehören etwa Lesungen, Tanz- und Diskussionsveranstaltungen, ein Quiz sowie eine gemeinsame Fahrrad-Sternfahrt an die deutsch-französische Grenze. Auch die Feierlichkeiten zu den Städtepartnerschaftsjubiläen mit Temeswar und Halle (Saale) fallen in diesen Zeitraum.
 
 Alle Informationen zu den Veranstaltungen am Europatag und während der Europawachen finden Interessierte auf www.karlsruhe.de/europatag. All diejenigen, die sich allein oder mit einer Gruppe zum Thema ÂEuÂroÂpaÂtag einbringen oder InforÂmaÂtioÂnen zu künftigen PlanunÂgen erÂhalÂten wollen, finden hier zudem Kontaktinformationen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Busshuttle zum Frühlingsfest beim Mundenhof |  | Zum Freiburger Frühlingsfest in der Stadtgärtnerei auf dem Gelände des Mundenhofes, das am 30. April und am 1. Mai stattfindet, richtet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) einen kostenlosen Buszubringerdienst von der Munzinger Straße über Maria-von-Rudloff-Platz an. Die Busse fahren bis zum Wirtschaftsgebäude nahe der Stadtgärtnerei. Am Samstag, 30. April, startet die erste Fahrt von der Munzinger Straße um 9.41 Uhr Richtung Mundenhof und zurück. Nach anfänglichem 7,5-Minuten-Takt fährt dann ab 9.56 Uhr alle 15 Minuten ein Bus. Von 17.27 Uhr an wird dann alle 10 Minuten gefahren. Letzte Abfahrt ab Mundenhof ist um 18.17 Uhr.
 Am Sonntag, 1. Mai, fahren die Busse von der Munzinger Straße zwischen 9.38 und 13.24 Uhr alle 15 Minuten und danach bis gegen 18 Uhr alle 10 Minuten. Letzte Rückfahrmöglichkeit vom Mundenhof ist um 18.19 Uhr.
 Alle Fahrten sind auf den Fahrplan der Stadtbahnlinie 3 an der Haltestelle „Munzinger Straße“ abgestimmt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  | Klangformator (c) Ricardo Fiúza |  |  |  |  | Musik: KLANGFORMATOR feat. Ricardo Fiúza |  | Piano (Brasilien) 
 Mi 04.05. | 21:00 Uhr | Foyer im EWERK Freiburg
 
 Der zweite KLANGFORMATOR des Jahres 2022 präsentiert einen Ausnahmemusiker aus Brasilien. Der Pianist und Keyboarder Ricardo Fiúza hat mit den Stars der brasilianischen Poplularmusik MPB gespielt und bringt eine phantastische Spielfreude und Entertainment auf die Bühne. Rhythmisch verspielt und ausdrucksstark ist sein Spiel und so auch das Programm, dass er mit zum KLANGFORMATOR bringt.
 
 Unterstützt wird er von Mauro Martins aus Karlsruhe am Bass und dem Freiburger Schlagzeuger Konrad Wiemann.
 
 Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR II.
 
 Eintritt frei
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  | Faltenradio: Landflucht (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen |  |  |  |  | Österreichisches Crossover-Quartett »Faltenradio« |  | BAD KROZINGEN. Am Donnerstag, den 28. April 2022 ab 20.00 Uhr tritt das österreichische Crossover-Quartett »Faltenradio« im Kurhaus Bad Krozingen auf. 
 Seit mehr als zehn Jahren begeistert das Ensemble »Faltenradio« mit ihrer unverwechselbaren Tonsprache auf zahlreichen Bühnen Österreichs und Deutschlands. Die vier Österreicher bezeichnen sich selbst als »Landeier«. Und genau dort – auf dem Land und in der ländlichen Blasmusik – haben sie ihre musikalischen Wurzeln. Zwar hat es alle vier durchs Musikstudium in die Stadt gezogen, ihre Liebe zur Volksmusik haben sie sich indes immer bewahrt. In ihrem neuen Programm „Landflucht“ setzen sie sich mit ihrer Herkunft auseinander und nehmen ihr Publikum mit auf eine Stadt- und Landflucht gleichermaßen. Schlagen sie doch mit Klarinetten, der steirischen Harmonika, Perkussion und Gesang die Brücke von der traditionellen österreichischen Volksmusik zu Klassik, Filmmusik und Pop. Bekannte Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart, John Williams oder Keith Jarrett erklingen im neuen beziehungsweise alten Gewand – immer mit Präzision und Leichtigkeit, ganz viel Humor und dem ein oder anderen ironischem Augenzwinkern.
 
 Zu dem Quartett gehören: Alexander Maurer (Steirische Harmonika, Bassklarinette), Stefan Prommegger (Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette), Alexander Neubauer (Klarinette, Bassetthorn, Steirische Harmonika, Stimme), Matthias Schorn (Klarinette, Bassklarinette, Percussion, Stimme).
 
 Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | ZMF-Programm 2022 ist komplett |  | Mit James Blunt, I Muvrini, den Matineen, Clubnights und Kindervorstellungen ist das ZMF-Programm 2022 vollständig. 
 Nach einer zweijährigen Zwangspause sind die Festivalmacher:innen zuversichtlich gestimmt. Das Programm des Freiburger Traditionsfestivals ist nun vollständig: mit dem britischen Singer-Songwriter James Blunt schließt sich am 19. Juli die Lücke im Zirkuszelt. Im Spiegelzelt gestaltet die bekannteste Band aus Korsika, I Muvrini, den letzten Festivalabend am 31. Juli.
 
 An den Sonntagvormittagen sind wieder Matineen in Planung. Los geht’s am 17. Juli mit dem Gershwin Quartett & Roman Kuperschmidt. Am 24.07. stehen Exil 46, das Freiburger Akkordeon Orchester und The Achee Brothers mit Christophe Assier auf dem Programm. Die letzte Matinee gestaltet ZMF-Preisträger 2019 und OPUS Klassik Preisträger 2021 Robert Neumann.
 
 Die Freitag- und Samstagabende laden mit diesen Clubnights zum Tanzen im Spiegelzelt ein: 15.07. Lenkrad, 16.07. 25 Jahre Root Down meets ZMF mit Jimpster (Freerange Records) und Rainer Trüby (Compost Records), 22.07. Jonas Leibinger (Tulla Records), 23.07. KimSka (Tiger Rag Club), 29.07. EDEN pres ELYSIAN FEELS URTE ANOUC, am 30.07. schließt der Ahoii Club mit Move, Käptn Hässler und Captain Cook ab.
 
 Das ZMF-Gelände am Mundenhof wird weiterhin eintrittsfrei zugänglich sein und das kostenfreie Actionprogramm bietet viele Shows mit Musik, Kleinkunst und Aktionen für Kinder und Jugendliche. Das Programm für kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche „Young Stars in Action“ mit Workshops und Mitmachaktionen, das u.a. in Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk Freiburg realisiert wird, jährt sich zum elften Mal. Es wird im Auftrag des Förderkreis Freiburger Musikfestival e.V. mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst veranstaltet.
 
 Neuerungen gibt es im ZMF-Garten: Familie Faller vom Fallerhof aus Bad Krozingen Hausen heißt die Besucher:innen diesen Sommer badisch sympathisch mit saisonalen und regionalen Speisen im ZMF-Garten willkommen. Daneben sorgt das Team von BaRdisch getreu dem Motto „Mainstream ist gut, Heimat ist besser“ für eine Bandbreite bekannter und internationaler Cocktails auf Basis regionaler Erzeugnisse.
 
 Die bisherigen Sponsoren bleiben dem Festival erhalten, allen voran der Hauptsponsor Fürstenberg und der Nachhaltigkeitspartner NaturEnergie.
 
 Ab dem 5. Mai gibt es wieder einen Vorverkaufscontainer am Platz der Alten Synagoge, an dem Tickets für ZMF erworben werden können. Die Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags 12-18 Uhr und samstags 11-17 Uhr.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345
 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368
 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391
 
 |  |  |