Prolixletter
Sonntag, 16. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Musik: STUCKY YODELS
STUCKY-ICE (c) Gina Folly
 
Musik: STUCKY YODELS
Erika Stucky

So 23.10. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Trotz ihrer Jodelkunst: Erika Stucky wird wohl kaum je vom "Musikantenstadel" eingeladen. Denn bei Stucky trifft Jodel auf Soul – und das ZĂ€uerli kriegt den Blues. ZusĂ€tzlich schwebt ĂŒber allem ein Hauch von alpinem Voodoo.

Sie kehrt zurĂŒck zu ihren musikalischen Wurzeln. Zu den amerikanischen Cowboy Yodels und zu den Schweizer Jutz und Jodel. Offiziell. Inoffiziell spannt sie das PhĂ€nomen des Jodels rund um die Welt. Sie packt in ihr neues Programm STUCKY YODELS erneut eine spannende Mixtur aus Stucky-Jodel, zusammen mit Swiss-Cowboy-African-Yodels, typischen Stucky-Kompositionen und ausgewĂ€hlten Zitaten – von Janis Joplin, Bob Dylan, The Doors, Johnny Cash und Screaming Jay Hawkins.

Mit der von ihr gewohnten Exzentrik prĂ€sentiert Erika Stucky einmal mehr sĂ€mtliche Spielarten ihrer WandlungsfĂ€higkeit als Musikerin und Performerin. Sie traumwandelt zu einem Gletschervideo, flĂ€zt sich im roten Wohnzimmersessel und wirft dabei großartige Schattenrisse auf die Leinwand.

Neu mit in der "Stucky-Family-Christmas-New Year"-Runde ist der Gitarrist Oli Hartung. Kaum ein anderes Instrument vermag das bluesige ZĂ€uerli (ein wortloser Naturjodel) dermaßen stimmig zu begleiten wie die Gitarre. Hartung ist als Lehrer an der Swiss Jazz School in Bern und in zahlreichen populĂ€ren Bandformationen aktiv. Er wirkt zudem als Theater- und Filmkomponist (so die Musik fĂŒr den Tatort "Chaos").

Jon Sass hingegen ist bereits langjĂ€hriger musikalischer Begleiter Stuckys. Der hochvirtuose amerikanische Tubist, der seit Jahrzehnten in Wien wohnt, bringt als Tieftöner und Groovemaster, wie seine musikalische Schwester Erika Stucky, sowohl die amerikanische Blueskultur wie auch die alpenlĂ€ndische Traditionsmusik mĂŒhelos zusammen. Jon spielt mit der Creme de la Creme wie etwa Ivan Neville, Vince Mendoza, Peter Wolf, Ricky Ford, Bobby Shew, den Kammer Ensembles der Wiener- und Berliner Philharmoniker, im Duo mit Dave Taylor , Arkady Shilkloper, Wolfgang Puschnig und vielen mehr.

Eintritt: VVK 29,00€ / 26,00€
 
 

 
Versammlungen und Veranstaltungen in der Freiburger Innenstadt
Am Samstag, 15. Oktober, sind in der Freiburger Innenstadt einige Versammlungen geplant:

Von 12 Uhr bis 14 Uhr findet auf dem Platz der Alten Synagoge eine Kundgebung ĂŒber Menschenrechte im Iran statt.

Anschließend veranstaltet die Evangelische Allianz von 15 Uhr bis 17 Uhr einen Lauf gegen Menschenhandel, bei dem rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom StĂŒhlinger Kirchplatz ĂŒber die WiwilĂ­-BrĂŒcke und die Straßen Bismarckallee – Eisenbahnstraße – Rathausgasse – Kaiser-Joseph-Straße – MĂŒnsterstraße – MĂŒnsterplatz –Herrenstraße – Oberlinden – Salzstraße – Augustinerplatz – Gerberau – Kaiser-Joseph-Straße – Europaplatz – Bertoldsbrunnen – Bertoldstraße zum Platz der Alten Synagoge laufen.

Parallel dazu verlĂ€uft erneut eine Fahrraddemonstration unter dem Motto „Radeln fĂŒr ein Leben in Frieden und in Freiheit“. Die Aktion startet um 14 Uhr vor dem Konzerthaus. Die Route verlĂ€uft ĂŒber Bismarckallee – Eisenbahnstr. – Rotteckring – Unterlinden – Merianstraße –Friedrichring – Auf der Zinnen – Herrenstraße – Oberlinden – Salzstraße – Bertoldstraße – UniversitĂ€tsstraße – Niemensstraße – Kaiser-Joseph-Straße – Gerberau – Greiffeneggring – Wallstraße – KartĂ€userstraße – Schwabentor – Oberlinden – Herrenstraße – Auf der Zinnen –Merianstraße – Unterlinden – Rotteckring – Werthmannstraße – Sedanstraße – Milchstraße – Belfortstraße – Wilhelmstraße – Konrad-AdenauerPlatz.

Im Stadtgarten wird eine stationĂ€re demonstrative Aktion von 12 Uhr bis 17 Uhr die Thematik „Moderne Sklaverei und Menschenhandel“ aufgreifen.

Auf den Straßen, in denen der Lauf fĂŒr Menschenrechte und die Fahrraddemonstration stattfinden, wird der Verkehr jeweils nur kurzzeitig beeintrĂ€chtigt.

Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen.

ErgĂ€nzt wird das Geschehen in der Innenstadt am Wochenende vom Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober von der Diözesanversammlung und dem JubilĂ€umstag der Kolpingsfamilien Freiburg-Zentral und Freiburg-Landwasser. Die Veranstaltung wird im Freiburger MĂŒnster und auf dem sĂŒdlichen MĂŒnsterplatz stattfinden.

Am Freitag, 14. Oktober, beginnt auf dem MessegelĂ€nde die diesjĂ€hrige Herbstmess‘. Über 110 Schaustellerbetriebe, Schlemmerbuden und FahrgeschĂ€fte bieten bis zum 24. Oktober mit abwechslungsreichen Attraktionen Spiel und Spaß fĂŒr die ganze Familie. Jeden Abend findet dort zudem die „Freiburger Wiesn“ statt.

ZusĂ€tzlich finden in den Messehallen zwei Ausstellungen statt: Am Freitag und Samstag, 14. und 15. Oktober die „Freiburger Art Affair“ (Kunstausstellung) und am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Oktober die „TRAU - Die Hochzeitsmesse“.
 
 

 
Über 100 Schausteller und Marktkaufleute bei der Freiburger Herbstmess‘
Neu: „Friburger Wiesn“ auf der Freiburger Herbstmess‘ vom 14. bis 24. Oktober 2022

Nach mittlerweile 43 Ausgaben ist die Freiburger Mess‘ als eine der beliebtesten Großveranstaltungen fĂŒr Groß und Klein aus dem Freiburger Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Nach der erfolgreichen Freiburger FrĂŒhjahrsmess‘ im Mai 2022, findet nun die Herbstausgabe und damit die 44. Freiburger Mess‘ vom 14. bis 24. Oktober 2022 statt. Hier prĂ€sentieren sich 107 Schausteller_innen und Marktkaufleute mit ihren bunten FahrgeschĂ€ften, individuellen Waren, neuen Attraktionen und beliebten
Klassikern. Der Eintritt zur Freiburger Herbstmess‘ ist frei.

Los geht es am Freitag, 14. Oktober, um 17:00 Uhr mit der traditionellen halben Stunde Freifahrten ...
Mehr
 

Musik: EL FLECHA NEGRA
El Flecha Negra Live (c) Veranstalter
 
Musik: EL FLECHA NEGRA
„Album Release Konzert“

Sa 22.10. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Bei El Flecha Negra (Der Schwarze Pfeil) fließen viele verschiedene Quellen zusammen zu einem großen musikalischen Fluss, der die Hörer mit auf die Reise nimmt. Wild und mitreißend, reich an Geschichten und EindrĂŒcken und mit einem klaren Ziel: Erzeugung von GlĂŒcksgefĂŒhlen!

SĂŒdamerikanische Roots treffen auf Karibische Leichtigkeit, torkelnde Chicha Gitarren auf glasklare Trompeten SĂ€tze. Das Ganze gekrönt vom mehrstimmigen Satzgesang der Musiker die mit feurigen Botschaften und ansteckender, positiver Ausstrahlung auf der BĂŒhne strahlen.

In ihren Songs geht es um WĂŒnsche und TrĂ€ume, um Aufbruch und Reisen. El Flecha Negra plĂ€dieren fĂŒr offene Grenzen, sie feiern die Freiheit sein zu können, wo sie wollen und fordern dieses Recht fĂŒr alle Menschen ein.

Wer bei den Flecha-Fiestas genau hinhört, erfÀhrt in vielen kleinen Geschichten, was die Jungs zu dem gemacht hat, was sie heute sind: Musiker, mit viel Herz und jeder Menge Pfeilen im Köcher.

Eintritt: VVK 20,00€ inkl. Geb. // AK 25,00€ inkl. Geb.
 
 

Kabarett/Comedy: Das ist Kunst
Das ist Kunst: Ansgar Hufnagel / Foto: Katharina Schillinger
 
Kabarett/Comedy: Das ist Kunst
Ansgar Hufnagel
Do 20.10. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Mit Fernglas und Lupe blickt Ansgar Hufnagel auf die Unmöglichkeiten und das Banale in uns und um uns und um uns herum. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und gibt seinem ersten Soloprogramm voller Überzeugung den Titel: „Das ist Kunst.“ Die Kunst zu leben? Die Kunst zu lieben? Die Kunst zu schwadronieren? Was ist, wer ist, wo ist Kunst und warum ĂŒberhaupt?

Ansgar Hufnagel stellt die Welt auf den Kopf. Zielstrebig wie eine ZĂŒndschnur drĂŒckt der den roten Knopf. Damit kein Stein auf dem anderen bleibt 
 Poetry Kabarett heißt Wortwitz und Reime, heißt eintauchen, abtauchen und das nicht alleine. Das ist Kunst.

Unterhaltsam. Konkret. Absurd. Mit Liebe fĂŒrs Detail.

MIT
Ansgar Hufnagel aka der ungefĂ€hrlichste Rapper der Welt „Tausendsass“

Gefördert durch das Ministeriums fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WĂŒrttemberg.

Eintritt: 17,00€ / 13,00€
 
 

„Gibt’s im Himmel Eiscreme?“
Leben und Tod 22 © M3B GmbH / Oliver Saul
 
„Gibt’s im Himmel Eiscreme?“
Mutige Veranstaltung feiert am 21. und 22. Oktober Premiere in Freiburg

Donnerstag, 29. September 2022 · Beim Spielen im Wohnzimmer fragt das Kind plötzlich: „Friert Opa nicht, wenn er unter der Erde liegt?“ – ganz unbefangen und mit kindlicher Neugier. Bei Erwachsenen sorgen Fragen wie diese erst einmal fĂŒr Unsicherheit. Kann ich mit Kindern offen ĂŒber die Themen am Lebensende sprechen oder mute ich ihnen damit zu viel zu? Antworten versprechen Expert:innen im Rahmen der 1. LEBEN UND TOD am Freitag und Samstag, 21. und 22. Oktober, in der Messe Freiburg. In rund 40 VortrĂ€gen und Lesungen erfahren interessierte und betroffene Besucher:innen, wie sie mit jungen Menschen auf Augenhöhe ĂŒber das Sterben, den Tod und die Trauer reden können.

Den Tod als etwas NatĂŒrliches verstehen
Unter dem Titel „Gibt es im Himmel Eiscreme?“ geht es um Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Mechthild Schroeter-Rupieper, Trauerbegleiterin und Referentin bei der LEBEN UND TOD, weiß: „Erwachsene haben es in der Regel als junge Menschen nicht gelernt, unbefangen ĂŒber Tod und Trauer und damit einhergehend ĂŒber KrisenbewĂ€ltigung zu sprechen. Es macht sie unsicher und sie ĂŒbertragen ihre eigene Not auf die nĂ€chste Generation.“ Aus diesem Grund rĂ€t sie erwachsenen Bezugspersonen, sich mit den eigenen Sorgen auseinanderzusetzen und Beratungsangebote anzunehmen. So können sie jungen Menschen eine gute StĂŒtze sein und sie spĂŒren lassen, dass der Tod etwas NatĂŒrliches ist. In ihrem Vortrag am Freitag, 21. Oktober, thematisiert sie unter anderem, ob und wenn ja, ab welchem Alter Kinder mit ins Krankenhaus, zum Bestatter oder zur Beerdigung genommen werden sollten.

„Komm, wir spielen Beerdigung“
Eine weitere Möglichkeit der AnnĂ€herung bietet der NiederlĂ€nder Richard Hattink. Getreu dem Motto „Komm, wir spielen Beerdigung“ hat der Bestattungsunternehmer und TrauerpĂ€dagoge spezielles Bestattungsspielzeug entwickelt, um Kindern einen leichten Zugang zu den Themen am Lebensende zu ermöglichen und gleichzeitig mit ihnen ins GesprĂ€ch zu kommen. „Kinder entwickeln verrĂŒckte Phantasien, wenn man nicht ehrlich mit ihnen spricht“, sagt Hattink und verweist auf das Beispiel des vierjĂ€hrigen Marco, der seine Mutter fragte, wie man den verstorbenen Opa durch die KloschĂŒssel hinunterspĂŒlen wolle und ob man ihn dafĂŒr kleinschneiden mĂŒsse. Was im ersten Moment verstörend wirkt, ist laut Hattink aus Kindersicht eine logische Schlussfolgerung: „Durch feinfĂŒhliges Nachfragen ergab sich: Der wenige Wochen zuvor gestorbene Goldfisch war ĂŒber die Toilette entsorgt worden. Der Junge hatte seinen Opa mit dem Goldfisch gleichgestellt und folglich war fĂŒr ihn klar, dass die Toilette der ĂŒbliche Ort sei, um
Verstorbene zu entsorgen.“

Bunte und vielfÀltige Messe
Das Beispiel des kleinen Marco zeigt, wie wichtig es ist, die GefĂŒhle und Gedanken der Kinder ernst zu nehmen und offen ĂŒber das Sterben zu sprechen. Hier setzt das diesjĂ€hrige Schwerpunktthema der LEBEN UND TOD an. „Wir möchten zeigen, dass es gar nicht schlimm sein muss, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen“, sagt Projektleiterin Meike Wengler. „Unsere Veranstaltung ist bunt und vielfĂ€ltig, es wird gesungen und gelacht. Wer eine getragene und traurige Stimmung erwartet, wird ĂŒberrascht sein.“ Die mehr als 80 Ausstellenden wurden sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt, unter ihnen befinden sich Vereine, KĂŒnstler:innen und Dienstleistende ebenso wie Anbieter:innen von Literatur, Trauerschmuck, Aromaölen, ErinnerungsstĂŒcken oder handgefertigten Holzurnen. „Gleichzeitig gibt es aber auch ganz praktische Beratungsangebote zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und PatientenverfĂŒgung“, ergĂ€nzt Wengler.

Ein Gewinn fĂŒr die Region
Bereits seit 13 Jahren findet die LEBEN UND TOD erfolgreich in Bremen statt – nun wagen die Veranstalter:innen den Weg nach SĂŒddeutschland. In Kooperation mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) soll das deutschlandweit einzigartige Konzept zukĂŒnftig auch den SĂŒden der Republik erobern. Daniel Strowitzki, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der FWTM, sieht die Veranstaltung als Gewinn fĂŒr die Region: „Hier kommen haupt- und ehrenamtlich TĂ€tige verschiedener Professionen zusammen, Privatbesuchende finden Anregungen, Tipps und die richtigen Ansprechpartner:innen – und das alles in einer hellen und lebensbejahenden AtmosphĂ€re. Eine vergleichbare Plattform zu diesen Themen gibt es bisher im sĂŒddeutschen Raum nicht.“

Die 1. LEBEN UND TOD Freiburg findet am Freitag und Samstag, 21. und 22. Oktober, in der Messe Freiburg statt. Sie richtet sich an Betroffene und Interessierte ebenso wie an Fachteilnehmende aus Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur. Das Messeticket kostet ab 8 Euro und bietet Zugang zu den offenen VortrÀgen und Lesungen sowie zur vielseitigen Ausstellung.
Mehr
 

 
„caravan live“ startet mit zahlreichen Neuheiten
Der Countdown zum Start der Fachmesse fĂŒr alle Caravaning- und Camping-Begeisterten lĂ€uft: Am Donnerstag, 29. September, öffnet die caravan live in der Messe Freiburg ihre Pforten. Bis einschließlich Sonntag, 2. Oktober prĂ€sentieren dort 121 Aussteller ihre Produkte und Neuheiten. Neben Messeneuheiten, dem umfangreichen Angebot an Reisemobilen, Caravans, technischer Ausstattung, Campingzubehör und CampingplĂ€tzen können sich die Besucherinnen und Besucher auf neue Highlights wie den CAMPER TALK oder die Camping-Area freuen. Die caravan live hat an allen vier Messetagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets sind auf der Webseite der caravan live, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse erhĂ€ltlich, Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben kostenfreien Eintritt.

Alle Informationen zur caravan live gibt es online
Mehr
 

Tag der deutschen Vielfalt: Power to the people
Africa Day (c) Veranstalter
 
Tag der deutschen Vielfalt: Power to the people
Africa Day 2022 | Our Voice
Mo 03.10. | 14:00-20:00 Uhr | Parkplatz und Foyer (EWERK Freiburg)
Vernissage Ausstellung (bis 05.10.): Mo 03.10. | 14:00 Uhr | Foyer

Der 3. Oktober ist der Jahrestag des Lampedusa-UnglĂŒcks von 2013, bei dem 366 Menschen ums Leben kamen. Zu diesem Datum wird seit vielen Jahren im E-WERK der „Tag der deutschen Vielfalt“ gefeiert, an dem Menschen unabhĂ€ngig von Herkunft, Papieren und Hautfarbe einbezogen werden.

In diesem Jahr gestaltet OUR VOICE den „Africa Day“ mit Zusammenarbeit mit afrikanischen Communities und Migrantenselbstorganisationen in Freiburg auf dem E-WERK-Parkplatz. Es spielen u.a. Blacka, Beuz Thiomban, Thival, Original Mistik Alpha, DJ Chopperty und DesmondMusik. Zudem gibt es ein Kinderprogramm sowie Essen & GetrĂ€nke.

Am Montag um 14 Uhr wird die Ausstellung „Nothing about us without us“ des netzwerk

medien.vielfalt! im Foyer eröffnet. Das bundesweite Radio-und Medienprojekt gibt es seit 2020 und nimmt nicht nur bestehende Leerstellen in der deutschen Medienlandschaft kritisch in den Blick, sondern fĂŒllt diese aktiv selbst: „Wir sind Medienmacher:innen mit Flucht-oder Migrationserfahrung. Wir erleben Rassismus und Diskriminierung. Über uns wird viel gesprochen, aber fast nie mit uns.“

Die Ausstellung ist multimedial und interaktiv. Neben Grafiken, Illustrationen, Fotos und Texten finden sich in der Ausstellung auch mehrere Video- und Hörstationen. In einem mobilen Radiostudio können die Besucher:innen selbst am Mikro aktiv werden und eigene Aufnahmen machen. Die Ausstellung richtet sich sowohl an Menschen mit als auch ohne Flucht- und Migrationserfahrungen. Die Ausstellung ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Persisch und bis zum 05. Oktober zu sehen.

In Kooperation mit OUR VOICE, Radio Dreyeckland, FAIRburg, CaPoA e.V., ACAF, GAI, Ghana Union, One World Network, Eritreischer Frauenverein, Kidayo , HERE AND BLACK, netzwerk medien.vielfalt!

Eintritt frei
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger