Prolixletter
Dienstag, 16. September 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Filmtipp: The Ballad Of Wallis Island
(c) Veranstalter
 
Filmtipp: The Ballad Of Wallis Island
GroĂźbritannien 2025 | 100 Minuten
Komödie | Originalsprache: Englisch

Regie: James Griffiths
Darsteller: Tom Basden, Tim Key, Sian Clifford, Akemnji Ndifornyen, Carey Mulligan

Ein exzentrischer Lottogewinner will das verstrittene Folklore-Traumpaar McGwyer Mortimer wiedervereinen – auf einer kleinen britischen Insel zu einem intimen Konzert… Eine einfühlsame, mit wundervollen Liedern gespickte Indie-Komödie über verlorene Liebe und neue Hoffnungen - wie ein berührender Feel-Good-Song, der mit jedem Hören an Warmherzigkeit gewinnt!

Läuft am Mittwoch, 9. Juli, im Sommernachtskino im Innenhof des Schwarzen Klosters
und ab Donnerstag in der Harmonie Freiburg
Mehr
 

 
Filmtipp: 11Ă—14
Kunst.Provokation.

James Bennings erster Film läutete eine radikal neue Ära in der Entwicklung der Bewegtbildkunst ein und gilt bis heute als Meilenstein der amerikanischen Avantgarde. Der Film aus dem Mittleren Westen der USA, bestehend aus 65 wunderschön gerahmten Aufnahmen des Provinz- und Vorstadtlebens, avancierte zu einem strukturalistischen Kino und zeichnete zugleich ein visuelles Bild des amerikanischen Kernlandes in all seiner rauen Pracht.
Amy Taubin schrieb 1977: »Mit einem brillanten Blick, der geformt ist von Pop-Art und minimalistischer Malerei der letzten zehn Jahre, aber auch durch die Erfahrung des Mittleren Westens (dem die Bildwelt dieser Malerei viel verdankt), hat Benning einen amerikanischen Landschaftsfilm gemacht – einen Film über Landschaften, die von den Autobahnen und Hochspannungsleitungen, die sie durchqueren, zunächst beherrscht und dann geradezu erdrückt werden. Seine Hauptdarsteller sind Autos, Züge und Flugzeuge. Ihren Schuss bekommen sie an der Tankstelle; ihr Lesestoff sind Reklametafeln und Straßenschilder.«

USA 1977 / OmU / 82 Min.
Regie: James Benning

Kommunales Kino Freiburg
Di 08.07., 19:30, EinfĂĽhrung Neriman Bayram
 
 

 
Stil und Struktur
Synodalität und Subsidiarität als Leitideen der Kirchenentwicklung

Am Freitag, 18. Juli von 15 bis 21 Uhr findet in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online ein Studientag statt, der sich der Frage widmet, wie die Leitideen der Synodalität und der Subsidiarität die zukünftige Entwicklung der Kirche prägen werden.

Die Kirche im 21. Jahrhundert muss eine „synodale Kirche“ sein, will sie in Bezug auf ihre Sendung zukunftsfähig bleiben. Diese Vision hatte Papst Franziskus von Beginn seines Pontifikats an betont; Papst Leo XIV. hat diesen Gedanken entschieden aufgenommen. „Synodalität“ beschreibt dabei eine Haltung des Respekts, des gegenseitigen Zuhörens und der Wertschätzung verschiedener Perspektiven.

Damit dieser Stil verbindlich wird, braucht es aber auch Prozesse und Strukturen – hier kommt das Prinzip der Subsidiarität ins Spiel. Obwohl es aus dem katholisch-sozialen Denken stammt, findet es innerhalb der Kirche bislang wenig Beachtung. Was bedeuten Synodalität und Subsidiarität konkret für die Kirchenentwicklung im Erzbistum Freiburg und die vielfach eingeforderte größere Eigenverantwortung?

Der Studientag bietet Impulse, Austausch und Diskussionen zu diesem Thema mit Beiträgen von:

• Dr. Andreas R. Batlogg SJ (Theologe, Publizist und Seelsorger, Wien)
• Erzbischof Stephan Burger (Freiburg)
• Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Christliche Gesellschaftslehre, Freiburg)
• Monika Rohfleisch (Pastoralreferentin, Begleiterin von „geistlichen Prozessen in Gemeinschaft“, Sinsheim)
• Prof. Dr. Thomas Söding (Neutestamentliche Exegese / Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bochum)

In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Kirchenentwicklung des Diözesanrats in der Erzdiözese Freiburg.

Eintritt frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Feiertag | FĂŞte du 14 juillet
(c) Veranstalter
 
Feiertag | FĂŞte du 14 juillet
Das Centre Culturel Français Freiburg möchte am 14. Juli anlässlich des französischen Nationalfeiertages einen besonderen Tag voller französischer Lebensfreude veranstalten– und lädt herzlich zu einem Pétanque-Nachmittag sowie einem Karaoke-Abend ein - eine perfekte Mischung aus Bewegung, Musik und geselligem Beisammensein.

Die Pétanque-Runde beginnt um 14 Uhr und ist bis 16 Uhr geöffnet. Gespielt wird auf Freiburgs zweitgrößter Boule-Anlage beim TSV Alemannia Freiburg-Zähringen. Wer möchte, kann gerne sein eigenes Boulespiel mitbringen, der Verein stellt jedoch auch kostenfrei Kugelsets zur Verfügung.

Im Anschluss laden wir herzlich ins CCFF ein: Dort heißt es ab 19 Uhr „Karaoke-Party“ – singen Sie mit uns Ihre liebsten französischen Lieder und feiern wir gemeinsam wie in Frankreich – mit Musik, guter Laune und viel französischem Flair.

Eintritt: umsonst. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.
 
 

 
„Das Fest für alle“ am 13. Juli auf dem ZMF-Gelände
Fest fĂĽr die gesamte Stadtgesellschaft zum Start von Dietenbach

Auf dem Programm: Infostände und Führungen über das Baugebiet sowie ein buntes Bühnenprogramm mit Comedy, Musik undZauberei

Eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Spatenstich mit dem ehemaligen Bundeskanzler, Olaf Scholz, veranstaltet die Stadt Freiburg am 13. Juli für alle Bürger*innen ein Fest rund um den neuen Stadtteil Dietenbach. Bei dieser Veranstaltung auf dem ZMF-Gelände – in direkter Nachbarschaft zum neuen Stadtteil – soll mit einem bunten Rahmenprogramm über den aktuellen Planungsstand von Dietenbach informiert werden.

Neben einer Ausstellung im Spiegelzeit, geführten Fahrradtouren über das Baugebiet sowie einer symbolischen Eröffnung der Quartiersmitte im ersten Bauabschnitt von Dietenbach, kann der neue Stadtteil im „Pavillon Dietenbach“ auch interaktiv erkundet werden. In dem barrierefrei zugänglichen Pavillon – direkt am Eingang des Mundenhofs gelegen – informiert die Stadt dauerhaft über den Planungs- und Bauprozess des neuen Stadtteils. Der Pavillon gibt in doppeltem Sinne einen Ausblick auf Freiburgs Zukunft: einerseits an interaktiven Terminals, andererseits mit einem Blick auf das Baugebiet durch die große Glasfront.

Neben vielfältigen Informationen zu Dietenbach wird auch noch ein abwechslungsreiches und vor allem familiengerechtes Rahmenprogramm angeboten. Direkt nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Horn und Baubürgermeister Martin Haag, tritt unter anderem das Comedy-Duo „Oropax“ auf – zudem wird es den ganzen Nachmittag im Spiegelzelt sowie auf der Kleinkunstbühne auf dem Außengelände des ZMF Musik, Tanzeinlagen, Zauberei usw. geben. Ab dem Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld wird ein kostenloser Shuttle-Bus zum Festgelände angeboten – Speisen und alkoholfreie Getränke gibt es zu vergünstigten Preisen.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Dietenbach ist unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum schaffen und zugleich Vorbild sein für soziale Infrastruktur sowie Klima- und Umweltschutz. Dieser Stadtteil mit knapp 7000 Wohnungen ist damit auch ein Schritt für die soziale Weiterentwicklung unserer Stadt und zwingend notwendig. Hier entsteht ein moderner und sozialer Stadtteil, der zu Freiburg passt und bei dem die Menschen im Vordergrund stehen. Wir möchten „Das Fest für alle“ zum Anlass nehmen, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen – denn für sie bauen wir diesen neuen Stadtteil!“

Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: „Dietenbach wird kein Stadtteil wie jeder andere und strahlt über Freiburg hinaus: Wir wollen soziale und ökologische Themen unter einen Hut bringen und zeigen wie die Stadt der Zukunft aussehen kann: sozial gemischt, inklusiv, grün, nachhaltig und trotzdem urban. Die Ziele von Dietenach spiegeln sich auch in dem „Fest für alle“ wieder.“

Mario Pfau, Leiter der Projektgruppe Dietenbach; „Mit dem „Fest für alle“ als Ergänzung zum offiziellen Spatenstich mit dem damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz machen wir deutlich, was uns antreibt und wofür wir arbeiten: nämlich, dass Dietenbach ein Stadtteil für alle Freiburgerinnen und Freiburger ist. Wir freuen uns daher sehr, nun nochmals symbolisch mit der ganzen Stadtgesellschaft den Beginn der wesentlichen Bauarbeiten zu feiern.“

„Das Fest für alle“ findet am 13. Juli von 12 bis 18 Uhr auf dem ZMF-Gelände, Eingang Mundenhof statt.
Mehr
 

Ausstellungstipp: «Alison Bechdel. The Essential»
© Alison Bechdel, «Are You My Mother?», Houghton Mifflin, Boston, 2012
 
Ausstellungstipp: «Alison Bechdel. The Essential»
Cartoonmuseum Basel
5. Juli bis 26. Oktober 2025
Vernissage am Freitag, 4.7.2025, 18.30–21 Uhr

Mit ihrem Welterfolg «Fun Home – Eine Familie von Gezeichneten» hat die vielfach preisgekrönte US-amerikanische Comicautorin und -zeichnerin Alison Bechdel auch in Europa grosse Bekanntheit erlangt. Diese erste längere Graphic Novel legte den Fokus auf Bechdels Verhältnis zu ihrem bisexuellen Vater. Schon vor diesem Bestseller inspirierte sie mit ihrer 1983 gestarteten klugen und humorvollen Soap-Opera «Dykes to Watch Out For» die queere Szene und wurde zu einem Vorbild für nachfolgende Generationen.

Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst zeigt mit «Alison Bechdel. The Essential» vom 5. Juli bis 26. Oktober 2025 erstmals in Europa einen umfassenden Querschnitt durch die Arbeit der wichtigsten queeren Comickünstlerin der USA, die in ihren Geschichten eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen, philosophischen und literarischen Themen zu einem gehaltvollen und gleichzeitig heiteren Gesamtwerk verbindet. Ein Highlight der Ausstellung sind Originale aus Alison Bechdels soeben erschienener autofiktionaler Graphic Novel «Spent», in der alte Bekannte aus ihrem Comicuniversum auftauchen und ihr Alter Ego sich mit der Frage beschäftigt, ob im Kapitalismus ein ethisches Leben möglich ist. Vorarbeiten, Fotografien, Filme und Bezüge zur Geschichte der Schweizer Schwulen- und Lesbenbewegung runden die Ausstellung ab.
Mehr
 

Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz Karlsruhe
© Stadt Karlsruhe, Marktamt
 
Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz Karlsruhe
Zentraler Treffpunkt für Kreativität am 5. Juli

Auf dem Karlsruher Marktplatz findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 10 bis 18 Uhr der große Kunsthandwerkermarkt statt. Nachdem der Markt im Jahr 2023 erstmals auf dem Marktplatz stattfand und dort bereits großen Anklang fand, konnte er auch 2024 trotz widriger Wetterbedingungen seine Beliebtheit weiter steigern - sowohl Besuchende als auch Austeller zeigten sich begeistert von der gelungenen Veranstaltung, so das städtische Marktamt. Aufgrund des großen Zuspruchs wird der Marktplatz auch in diesem Jahr erneut zum zentralen Treffpunkt für Kunsthandwerk und Kreativität.

Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller

Mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke. Vielfalt und einzigartiges Design bei Mode für Groß und Klein, Accessoires, Taschen, besonderen Schmuckstücken, Postkarten und Zeichnungen, ausgefallenen Gartenskulpturen, bunten Keramikkunstwerken und Dekoartikeln und vielem anderen mehr ist zu erleben. Alle Produzentinnen und Produzenten sind selbst anwesend und geben über ihre Arbeiten Auskunft.

Sandkunst im Glas selber fertigen

Für Kinder aber auch Erwachsene steht während der gesamten Marktzeit ein besonderer Kreativstand bereit. Bei der Karlsruher Künstlerin Simone Knauth kann Sandkunst im Glas nach Anleitung selbst gefertigt werden. Außerdem können kleine Holzsägearbeiten nach Lust und Laune bemalt werden. Die Kunstwerke dürfen als besonderes Andenken mit nach Hause genommen werden.

Für das leibliche Wohl sorgt der gleichzeitig stattfindende Pyramidenmarkt mit tollen Imbissangeboten. Dort können sich Besuchende stärken und die Atmosphäre das Marktgeschehen genießen. Der Eintritt sowie die Mitmachaktionen sind gratis.

zum Bild oben:
Besucherinnen und Besucher beim Schlendern ĂĽber den Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz
© Stadt Karlsruhe, Marktamt
Mehr
 

 
Klimaschutz und Energiewende mit Speichern
Beim Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschafts-Reihe 37 am Samstag 5. Juli ab 10:15 -12:30 Uhr Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Platz der Universität spricht Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klimaschutz im Bundestag e.V. über „Stromspeicher: Erfordernisse beim Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“

Anschließend berichtet Dr. Jörg Lange, wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.) über „Richtige Strategie für den Klimaschutz: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung. Mit Beispielen zur Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ Der Eintritt ist frei. Moderation Dr. Georg Löser. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND, NABU, AGUS Markgräflerland, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Solarregio Kaiserstuhl, Klimabündnis Freiburg und Weiteren.

Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger