|
|

Veranstaltungen
| | | | | Freiburger Frühjahrsmess‘ vom 19. bis 29. Mai 2017 | 11 Tage Zuckerwatte, Riesenrad und Feuerwerk
Am Freitag, den 19. Mai 2017 um 17:00 Uhr öffnet die Freiburger Mess‘ bereits zum 36. Mal auf dem Messegelände an der HermannMitsch-Straße ihre Tore. Unter dem Motto „Wer die verpasst, hat was verpasst“ sorgen 112 Schausteller und Marktkaufleute mit ihrem abwechslungsreichen Programm 11 Tage für Spaß und gute Laune.
Am Eröffnungsabend, den 19. Mai beginnt die Frühjahrsmess' mit halbstündigen Freifahrten ab 17:00 Uhr, um 19:00 Uhr ist die offizielle Eröffnung und gegen 22:30 Uhr das große Eröffnungsfeuerwerk.
Auch die beliebten Aktionstage gibt es wieder: Am Dienstag, 23. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte halbe Fahrpreise anbieten. Am Mittwoch, 24. Mai ist Studententag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studentenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten. Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag 25. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Aktionen, bei denen auch Aktionslose verteilt werden. Mit etwas Glück können die Besucher bei der großen Verlosung um 21:00 Uhr vor dem Riesenrad zwei Reisegutescheine vom ADAC je im Wert von 250,00 €, einen Flachbildschirm oder ein Navigationssystem gewinnen. Am Freitag, 26. Mai findet schließlich der OmaOpa-Enkeltag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Bei den Fahrgeschäften sind wieder mit dabei: der „Devil Rock“ von Holger Steffen, „Fahr zur Hölle“ von Dom Jollberg sowie zum zweiten Mal die Wildwasserbahn „Poseidon“ der Schneider-Heitmann OHG. Auch Messeklassiker wie Break Dance No.1, das Riesenrad, der Musikexpress und der Wellenflieger sind vertreten wie auch, die Wilde Maus, Laufbelustigungsgeschäfte und vieles mehr.
In der Mitte der Mess‘ gelegen, bietet der Warenmarkt mit 31 Marktkaufleuten ein einladendes Angebot an Lederwaren, Gewürzen, Kleidung, Schmuck und Haushaltswaren und vielem mehr.
Für das leibliche Wohl steht ein reichhaltiges Angebot zur Auswahl: Das Sortiment reicht vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza bis zu mexikanischen, asiatischen und ungarischen Spezialitäten. Bei den Süßwaren werden dem Besucher Minidonuts, Zuckerwatte und schokokandierte Früchte geboten. Natürlich dürfen auch die klassischen Lebkuchenherzen, Magenbrot, gebrannte Mandeln auf der Mess‘ nicht fehlen.
Am Montag, 29. Mai um 15 Uhr, verwandelt sich das Riesenrad zu einem großen Vertikalorchester, dem "RiesenKlangRad". Der Freiburger Komponist und Klanggestalter Sven Hinz lädt zu einer Improvisations-Aktion, an der jeder teilnehmen kann und in einer der Gondeln des Riesenrades sitzend, auf einem Instrument nach Wahl, spielen kann. Es können Laien wie auch Profi-Musiker mitspielen und improvisieren, da es keinen Dirigenten noch eine Partitur gibt. Treffpunkt ist vor dem Riesenrad um 14:45 Uhr.
Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 29. Mai gegen 22:30 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Weitere Informationen im Internet ... | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburger Mitmachtage 2017 | Für ehrenamtliches, bürgerschaftliches und freiwilliges Engagement: Mitmachtage vom 17. bis 20. Mai
Von Mittwoch, 17., bis Samstag, 20. Mai, finden die dritten Freiburger Mitmachtage statt. Initiiert werden sie von der AWO, Caritasverband, Diakonisches Werk, DRK, Malteser Hilfsdienst, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Stadtjugendring und der Stadt Freiburg.
Unter dem Motto „Informieren – Kennenlernen – Dabeisein“ werben die Organisatoren für ehrenamtliches, bürgerschaftliches und freiwilliges Engagement in Freiburg. Um dessen Vielfalt zu präsentieren, bieten rund 40 Initiativen, Gruppen und Vereine Möglichkeiten zum Mitmachen.
Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach betont: „Dieses Angebot will öffentlichkeitswirksam zur Teilhabe an beispielhaften Aktivitäten ermutigen. Damit fördern wir das Miteinander in den Stadtteilen und stärken die Potenziale des Engagements in unserer Stadt.“
Die Mitmachtage richten sich an alle Freiburgerinnen und Freiburger jeden Alters. Mit Plakaten, Flyern, über soziale Medien und die Webseiten der Initiatoren wird dafür geworben. So können sich Interessierte über Angebote in ihrer Nähe informieren. Die Beratungs- und Infostelle „Mitmachtage“ bei der Freiwilligen-Agentur ist vom 8. bis 19. Mai über Tel. 0761/2168738 oder Email: selbstfrei@kur.org erreichbar (Montag bis Mittwoch 16 bis 18, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr).
Zudem finden vom 18. bis 21. Mai die Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Unter dem Motto „96 Stunden für Morgen“ machen sie mit rund 60 Veranstaltungen und Mitmachaktionen in der gesamten Stadt das Thema Nachhaltigkeit mit seinen vielen Facetten sichtbar. | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: "Wissen Sie eigentlich, wie gut Sie sind?" | Vortrag der Kontaktstelle Frau und Beruf in der Stadtbibliothek
"Wissen Sie eigentlich, wie gut Sie sind?" ist die nächste Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf überschrieben, die im Rahmen der Vortragsreihe "BlickKontakt" am Samstag, 20. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus stattfindet. Dabei erläutert die Betriebswirtin Sandra Plazibat den Unterschied zwischen Stärken, Fähigkeiten und Qualifikationen und macht anhand von praktischen Beispielen bewusst, welche Aspekte im Beruf und Alltag eingesetzt werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Teilnahmebeitrag von fünf Euro ist vor Ort zu entrichten. Weitere Informationen gibt es im Internet ... | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: "Wohin steuert Europa?" | Bürgerkarten für 17. Verfassungsgespräch
Das 17. Verfassungsgespräch mit hochkarätigen Diskutanten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gilt am 22. Mai dem Thema „Wohin steuert Europa?“. Die Leitung hat WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn. Maximal zwei Einlasskarten pro Person für Bürgerinnen und Bürger gibt es ab Donnerstag, 18. Mai, 8 Uhr, an der Rathauspforte. Dafür sind jeweils Ausweis oder Pass, Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, -ort und Adresse notwendig. Wer Einlasskarten erhält, dessen Daten bekommt aus Sicherheitsgründen die Bundespolizei. Diese löscht nach Abgleich mit dem Informationssystem der Polizei die Daten nach der Veranstaltung wieder. Eine Vorreservierung der Karten ist nicht möglich. Je nach Sitzplatz kann die Sicht auf das Podium eingeschränkt sein, es gibt jedoch eine Bild- und Tonübertragung. | | | | | |
| | | | | | Veranstaltungstipp: Rosemie Warth | in der Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
am Freitag, den 19.05.2017, um 20:00 Uhr
Hauptpreisträgerin des Baden- Württembergischen Kleinkunstpreis 2015 mit ihrem Solo Abend: „Sonst nix…“ Rosemie… Clownin… Komikerin… oder Verzauberin…? Für sie gibt es keine Schublade! Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art, trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin präsentiert sich ihrem Publikum als herrliche verklemmte Schwäbin, die mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie uns in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt. Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre „wahren Talente“. Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist.
Kleinkunstbühne Schloss Rimsingen
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4, 79206 Breisach
07664.3135, www.hosp.de
Eintritt VVK € 20 mit Geb.: www.reservix.de, alle BZ-Verkaufsstellen, Breisach-Touristik | | Mehr | | | |
| | | | | | „Fachkräfte aus dem Elsass finden und binden“ | Veranstaltung des Welcome Centers Freiburg-Oberrhein am 22. Mai, 17 Uhr in der Agentur für Arbeit Freiburg
Der demographische Wandel ist auf dem Arbeitsmarkt immer stärker spürbar – es mangelt an qualifizierten Fachkräften und Auszubildenden in zahlreichen Branchen in der Region Südlicher Oberrhein. Auf der Suche nach geeigneten Fachkräften wird es für Unternehmen somit zunehmend wichtiger, neue Wege zu beschreiten. Eine Möglichkeit kann die Rekrutierung von Mitarbeiter/innen und Auszubildenden aus dem Elsass sein. Das Welcome Center Freiburg – Oberrhein veranstaltet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Freiburg und Südwestmetall eine Informationsveranstaltung für regionale Unternehmen am 22. Mai, 17:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Veranstaltung „Fachkräfte aus dem Elsass finden und binden“ richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen mit Fachkräftebedarf.
In der Veranstaltung werden Tipps und Informationen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Elsass vorgestellt sowie Methoden und Maßnahmen erläutert, wie die langfristige Integration dieser Fachkräfte ins Unternehmen gelingen kann. Unternehmen aus der Region Freiburg berichten über ihre Erfahrungen. Beratungsstellen mit spezialisiertem, grenzüberschreitendem Angebot informieren über das Prozedere. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Referenten ins Gespräch zu kommen weiterführende Informationen zu erhalten.
Termin: 22. Mai 2017, 17:00 Uhr
Ort: Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Str. 77, Sitzungssaal
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 15. Mai 2017 erforderlich: www.welcomecenter-freiburg-oberrhein.de/de/news-events
Über das Welcome Center Freiburg-Oberrhein:
Das Welcome Center mit Sitz in der Agentur für Arbeit Freiburg hilft internationalen Fachkräften, die in der Region arbeiten und leben möchten und ist zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen und in ihre Belegschaft integrieren wollen. Projektträgerin des Welcome Centers, das im Juli 2014 eröffnet wurde, ist die FWTM. Die Beratung und der Service des Welcome Centers sind kostenlos. Weitere Informationen im Internet ... | | Mehr | | | |
| | | | | | 8. „Forschertage“ in Bad Krozingen | Kurhaus und Kurpark als Forscherraum
Bereits zum achten Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V.in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Dieses Mal findet die Veranstaltung am 9. und 10. Mai 2017 im und ums Kurhaus herum statt.
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst handeln und aktiv werden. Bei den Mitmachaktionen im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark dreht sich alles um Chemie, Biologie, Physik, Geografie, Technik und Handwerk.
31 Institutionen aus Wirtschaft, Handwerk, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.
Zielgruppe sind Kindergartenkinder und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.
Über 1700 Kinder mit 300 begleitende Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen großen Forscherraum verwandeln.
Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, Mitmachaktionen mit dem Ball und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-Fächern - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.
Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen die Kinder entweder eine Zaubershow oder eine musikalische Reise um die Welt geboten.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Glitzer Tattoos von Nepomuks Kinderwelt sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart ergänzt den Besuch. Außerdem bietet die Kur und Bäder GmbH einen Schnupperkurs im Minigolf an, damit die Kinder die Zeit vor und nach ihrem Aufenthalt im Kurhaus noch nützen können.
Kinder und Erwachsene können das mitgebrachte Vesper an einem eigens eingerichteten Vesperplatz im Kurpark vor oder nach der Veranstaltung einnehmen.
Das Einzugsgebiet der über 1700 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Es gibt aber zahlreiche Anmeldungen aus der Grenzecke, z.B. aus Lörrach, Weil und Rheinfelden. Darunter sind viele Institutionen, die die „Forschertage“ schon zum wiederholten Mal besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm als festen Termin einplanen.
Wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Workshops für die kleinen Forscherinnen und Forscher an.
Andererseits legt der Verein großen Wert darauf, dass die teilnehmenden Gruppen jeweils möglichst aus nicht mehr als 10 Kindern bestehen. Nur so ist pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.
Unterstützt wird die Veranstaltung u.a. von zahlreichen Sponsoren. Neben langjährigen Sponsoren aus Industrie, Handwerk und Gewerbe ist die Baugruppe Knobel aus Hartheim zum ersten Mal als Sponsor dabei.
Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung wieder ausgebucht ist. Am Dienstagnachmittag, den 09. Mai 2017, können sich noch wenige Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren unter 07643/1880 anmelden. | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Bildhauerei und Objektkunst | Führungen durch „Skulpturen aus der Sammlung“ der Städtischen Galerie
Unterschiedliche Positionen der Bildhauerei und Objektkunst im 20. und 21. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Skulpturen aus der Sammlung“ der Städtischen Galerie. Führungen stehen für Donnerstag, 4. Mai, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 5. Mai, um 16 Uhr auf dem Programm. Außerdem tagt am Freitag von 16 bis 18 Uhr der KunstKlub LUX10. Auch am Sonntag, 7. Mai, um 15 Uhr geht es bei einem Rundgang um Skulpturen und von 15 bis 16.30 Uhr fordert die Kinderwerkstadt auf zu „Mehr Farbe! Aus grau wird bunt!“. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391
|
|
|