|

Veranstaltungen
| | | In Baden-Württemberg starten die Eine-Welt-Tage | 29 Kommunen und ein Landkreis beteiligen sich an der Initiative
Meine. Deine. Eine Welt. Auch Freiburg ist dabei und zeigt, dass alle etwas für eine zukunftsfähige und gerechte Welt tun können.
Stuttgart, 1. September 2017: Ein Oberbürgermeister verkauft im September sein Körpergewicht symbolisch als fair gehandelten Kaffee. Er will damit zeigen, dass unser Konsumverhalten Auswirkungen auf das Leben anderer Menschen hat, beispielsweise im Globalen Süden. So wie er engagieren sich vom 1. September bis zum 31. Oktober 2017 Menschen vieler baden-württembergischer Kommunen, Vereine, Schulen, NROs, Weltläden, Volkshochschulen und anderer städtischer Einrichtungen an der landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt. Dazu lädt die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global alle zwei Jahre ein.
Freiburg nimmt bereits zum siebten Mal an der Initiative teil und gehörte schon vier Mal zu den Preisträgern. Neben der Stadt im Südschwarzwald beteiligen sich 2017 weitere 28 Städte und Gemeinden sowie ein Landkreis mit rund 350 Veranstaltungen an dem Projekt. Baden-Württembergs Kommunen zeigen im Herbst, wie sich die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung umsetzen lässt. Ziel 1 ist etwa, Armut in jeder Form und überall zu beenden. Und Ziel 11 verfolgt, Städte und Siedlungen nachhaltiger zu gestalten.
„Wir müssen jetzt umdenken. Globale Verantwortung fängt vor unserer eigenen Haustür an. Kommunen und lokale Initiativen nehmen dabei eine sehr wichtige Rolle ein. Alle Engagierten der Eine-Welt-Tage sind damit ein Vorbild für andere. Denn sie zeigen, wie ein Umdenken ganz konkret aussehen kann“, sagt Philipp Keil, der Geschäftsführende Vorstand der SEZ. Außerdem sollen mit der Initiative Akteure aus unterschiedlichen Bereichen vernetzt und zu gemeinsamem Handeln inspiriert werden.
Beteiligt sind in diesem Jahr der Enzkreis und folgende Kommunen: Bad Waldsee, Baden-Baden, Bruchsal, Brühl, Dornstadt, Dunningen, Ehingen/Donau, Engen, Esslingen, Fellbach, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Heimsheim, Karlsruhe, Köngen, Künzelsau, Lahr, Ludwigsburg, Mannheim, Mössingen, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Steinen, Stockach, Stuttgart, Ulm und Untermarchtal.
Die gesamten Veranstaltungen aller Beteiligten finden sich im SEZ-Veranstaltungskalender unter www.sez.de/veranstaltungen/. Alle teilnehmenden Kommunen, Landkreise und die mitwirkenden lokalen Akteure können sich mit ihrem Programm am Wettbewerb der Initiative beteiligen. Zu gewinnen gibt es neun Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Staatssekretärin Theresa Schopper vergibt sie im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 29. November 2017 im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart.
Über Meine. Deine. Eine Welt.
Sechs Mal fand die von der SEZ im Jahr 2006 ins Leben gerufene Initiative bislang statt. Insgesamt nahmen dabei fast 90 Kommunen Baden-Württembergs teil, viele davon mehrmals. Gemeinsam mit ihren kommunalen Einrichtungen sowie bürgerschaftlichen, kirchlichen und privaten Initiativen und entwicklungspolitisch Engagierten boten sie über 1.600 Veranstaltungen. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Themen zu schärfen, eigenes verantwortliches Handeln im Alltag anzuregen und lokale Netzwerke zu stärken. Meine. Deine. Eine Welt. ist Teil des Partnerschaftszentrums der SEZ und findet im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innenprogramms statt.
Weitere Informationen rund um die Initiative sind im Internet aufgeführt ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Zwei Freiluftkonzerte | Am Sonntag, 10. September, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt das Freiburger Blasorchester im Musikpavillon im Stadtgarten. Und um 15 Uhr spielt es nochmals auf der Seebühne im Seepark. Dirigent ist bei beiden Konzerten Johannes Stert.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Entdeckungen und Herausforderungen | Das neue Programm des Jugendbildungswerks für Kinder, Jugendliche und Familien
Neben lustigen Marionetten rekeln sich phantastische Wesen aus Pappmaché in einer selbst gefalteten Miniaturwelt. Ein Modellauto flitzt um die Ecke, ein junger DJ zaubert Sound aus seinem Smartphone, und nebenan probt eine Kinderband. Eindrücke und Entdeckungen, die in Angeboten des Jugendbildungswerks (JBW) gemacht werden können, dessen neues Jahresprogramm soeben erschienen ist. Mit einem umfangreichen Programmheft und online auf www.jbw.de wenden sich die Teams des JBW und seiner Einrichtungen wie der Jugendkunstschule, dem [Haus der Jugend]-Team oder dem Circus Harlekin mit Workshops, Kursen, Offenen Angeboten, Treffs und zahlreichen Veranstaltungen an Kinder, Jugendliche und Familien in Freiburg. Anmeldungen sind ab Montag, 11. September möglich.
Während die Kinder kochen, malen, spielen oder komponieren können Familien Höhlen erforschen, mit Schneeschuhen wandern, im Fels klettern oder ein Wochenende auf einer Hütte verbringen. Neben vielen kulturellen und kreativen Angeboten für kleine und große Hände wurde nach dem Zuspruch des letzten Jahres vor allem der Naturerlebnis-Bereich für Familien noch einmal erweitert. Alle Angebote und Veranstaltungen für Familien gibt es zudem als praktischen Kalender für die häusliche Pinnwand. Zur langfristigen Planung ebenso wie für Kurzentschlossene.
Jugendliche bringt das neue Programm mit Bouldern, Breakdance, BMX-Fahren und Urban Sports in Kontakt und in Bewegung. In Mappen-Kursen, beim Fotografieren mit der Digitalkamera und beim Portraitzeichnen im Künstlerinnenatelier ist jede Menge Kreativität im Spiel. Das vielfältige Programm setzt dabei auf eine große Bandbreite an interessanten Angeboten, die Entspannung und Herausforderung zugleich bieten.
"Offen für alle" heißt eine Reihe, die Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap zusammen bringt, wobei Kinder und Jugendliche mit Handicap zusätzliche Unterstützung erhalten. Die Angebote, die in enger Zusammenarbeit mit dem "Arbeitskreis Behinderter an der Christuskirche" (ABC) entstanden, wurden als eigener Flyer "Offen für alle" veröffentlicht, der online zum Download bereitsteht und – wie auch der Familienkalender – im JBW-Büro kostenlos erhältlich ist.
Neben den eigenen Angeboten kooperiert das Jugendbildungswerk eng mit verschiedenen Freiburger Schulen, die es mit Circus- und Kunst-Projekten, mit Medien-Kursen oder – wie die beiden Wentzinger Schulen – im Ganztagesbetrieb engagiert und kreativ in ihrem Bildungsauftrag unterstützt. Das gedruckte Programmheft ist daher nicht nur im Haus der Jugend erhältlich, sondern auch an allen Grundschulen im Stadtgebiet sowie in Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Bibliotheken.
Parallel zum Programmheft bietet die Website www.jbw.de umfangreiche Informationen rund um das Jugendbildungswerk und seine Einrichtungen. Und natürlich das komplette Programm zur Online-Anmeldung mit vielen weiteren hilfreichen Elementen. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab Montag, dem 11. September 2017 möglich – online über die Website jbw.de, schriftlich mit der Anmeldekarte im Programmheft oder persönlich im Büro des Jugendbildungswerks im Haus der Jugend in der Uhlandstraße 2. Eine Anmeldung per Telefon ist nicht möglich! Die Kurse beginnen am 4. Oktober 2017. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Welcher schmeckt, welcher tötet? | Pilzberatung im Museum Natur und Mensch an jedem Montag von 4. September bis 6. November
Der Herbst naht und damit auch die beste Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche der Exemplare sind besonders schmackhaft oder aber sogar giftig?
Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 4. September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen und sich zu informieren. Die Pilzberatung wird bis zum 6. November immer montags angeboten.
Die Teilnahme kostet 3 Euro. | | | | |
| | | | Konzerttipp: Strom & Wasser und Gäste - "Herzwäsche" mit Heinz Ratz | EWERK Freiburg, Saal
am Donnerstag 14.09. | 20:00 Uhr
2017 ist ein sehr entscheidendes Jahr.
Und es erfordert vielleicht den ein oder anderen ungewöhnlichen Schritt…
Heinz Ratz hat daher gemeinsam mit Konstantin Wecker das “BOK” gegründet – das Büro für Offensivkultur – das sich zu einer musikalischen schnellen Eingreifgruppe und einem wirkungsvollen Netzwerk gegen den europaweit aufkeimenden Faschismus und überhaupt jede Form von Unrecht entwickeln soll. Viele großartige Künstler und Kollegen schließen sich an.
Strom & Wasser werden des weiteren alle ihre Konzerte 2017 bis zum Tag der Bundestagswahl ohne Eintritt spielen – und mit regional oder überregional bekannten Gästen, die sie unterstützen. So wird ein deutliches Zeichen gesetzt, dass es in diesen Zeiten Wichtigeres gibt, als Kommerz und Karriere und es schließt niemanden aus, der entweder wirklich arm ist, oder z.B. gar nicht aufs Konzert gehen würde, aber trotzdem an der Netzwerkschaffung des BOK interessiert ist. Es kann auch den/die ein oder andere(n) aus der großen grauen Masse der Unentschiedenen, Skeptischen und Zögernden dazu bringen, uns zumindest mal zuzuhören – ohne vom Eintritt abgeschreckt zu sein.
Strom & Wasser “Herzwäsche”
Seit Jahren schon das Extremste, was man unter der Rubrik “Liedermacher” so eben noch bezeichnen kann, feuern die Damen und Herren mit ihrem neuen Album “Herzwäsche” nun das ultimative Mosaik aus Punk und Poesie ab. Da werden nicht nur alle musikalischen Stile in einem irrwitzigen Mix aus Partygrooves und nachdenklichen Texten präsentiert, da wird auch die Brücke geschlagen zwischen kabarettistischem Ulk und gnadenloser Abrechnung mit einer Spießergesellschaft, die in ihren gepflegten Vorgärten ihren stillen Rassismus gepflegt und gehegt hat. — Und weil Strom & Wasser ihren Worten auch immer Taten folgen lassen, nutzen sie ihre Konzerte, um ein bundesweites Netzwerk zu schaffen – das BOK, Büro für Offensivkultur, eine musikalische Einsatztruppe, die innerhalb von 24 Stunden überall auf brennende Flüchtlingsheime, rechte Gewalt und Umweltschweinereien reagieren kann.
Eintritt frei (Spenden willkommen) | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Ein Sack voll Murmeln | Frankreich 2017, 110 min.
Regie: Christian Duguay
Darsteller: Dorian Le Clech, Batyste Fleurial Palmieri, Patrick Bruel, Elsa Zylberstein, Christian Clavier, Bernard Campan, Kev Adams
Paris, 1941. Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht ins südfranzösische Menton, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Doch dank ihres Mutes und Einfallsreichtums schaffen sie es immer wieder, den Besatzern zu entkommen. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen?
„Zeigt die Widerstandskraft der Kinder wie auch ihre Verletzlichkeit!“ JERUSALEM POST
Läuft in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Zirkus Charles Knie: Europas Top-Zirkus zu Gast in Freiburg | Einer der letzten ganz „Großen“ seiner Zunft hat die Familien fest im Blick. Große Unterhaltung für alle Genrationen und alle Altersklassen, dabei jung und modern mit vielen Gags und Überraschungen, so muss Zirkus sein.
Der Zirkus Charles Knie ist immer für eine Überraschung gut. In der Saison 2017 prägen wir eine neue Show, die ihren ganz eigenen Stil, ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Farben hat.
Gleichwohl werden Elemente aus Show und Theater, Tanz und Gesang stärker denn je Einzug in die neue Inszenierung halten und somit das Gesicht des traditionellen Zirkus verändern und neu und modern interpretieren. Die einzelnen Darbietungen werden zur Ensembleleistung – Artisten und Tierlehrer präsentieren das Programm gemeinsam.
Neu hinzugestoßen zum Ensemble ist in diesem Jahr der deutsche Tierlehrer Jochen Träger-Krenzola. Seine Dressuren mit außergewöhnlichen Zwei- und Vierbeinern wie Hunde, Ziegen, Katzen, Zwergenten, Füchse, Laufenten, Minischweinen, Truthähnen, Gänsen, Papageien und Tauben gelten in der Zirkuswelt als einzigartig. Für seine innovativen Leistungen auf dem Gebiet der alternativen und humanen Tierdressur wurde Jochen Träger-Krenzola auf vielen Festivals ausgezeichnet, natürlich war auch er erfolgreicher Teilnehmer des „Internationalen Circusfestivals von Monte Carlo“.
Darüber hinaus gehören die vielen hauseigenen Tiere zum großen rollenden Zoo des Branchenprimus. Edle Pferde, Miniponys, Zebras, Kamele, exotische Rinder, Lamas und sogar Kängurus werden von Tierlehrer Marek Jama, bereits seit Jahren liebevoll betreut, ausgebildet und in der Manege präsentiert.
Die weiteste Anreise in diesem Jahr hatten sicherlich die Mitglieder der Truppe Messoudi aus Australien – dass sich dieser Trip gelohnt hat beweisen die vier sympathischen Brüder mit der besten Handstandnummer der Welt.
„Das schönste Flugtrapez Italiens“, die Nummer der sechsköpfigen Truppe „Flying Wulber“. Hier stimmt nicht nur die artistische Leistung aus unterschiedlichsten Flugfiguren und natürlich dem legendären dreifachen Salto-Mortale. Die Truppe ist auch Meister ihrer eigenen traumhaften Inszenierung.
Die Frage, ob sich der Extrem-Klischnigger Cesar Pindo aus Ecuador beim Verbiegen seines Körpers keine Schmerzen zufügt, kann nicht genau beantworten werden. Dass das Zusehen unter Umständen für das Publikum nicht ganz schmerzfrei ist, wird aber eingeräumt.
Wirklich gute Clowns sind selten, und auf der Suche nach dem wirklich Außergewöhnlichen muss man manchmal auch weite Reisen unternehmen. Fündig geworden sind die umtriebigen Zirkusmacher in Venezuela. In Südamerika ist er ein Star, nicht umsonst wurde ihm von einem begeistertem Publikum der Titel „Prince of Clowns“ verliehen. Erstmalig tritt Henry nun in einer deutschen Manege auf. Der Venezolaner ist alles, nur nicht altbacken. Er revolutioniert die Clownerie.
Auch alle weiteren Künstler, Artisten, Musiker und Tänzerinnen des großen Ensembles sind in der Zirkusszene bekannte und beliebte Gesichter – allesamt preisgekrönt auf vielen hochkarätigen Zirkusfestivals rund um den Globus.
In 50 Gastspielstädten auf unserer bundesweiten Tournee werden wir eine halbe Million Menschen aller Altersklassen auch in diesem Jahr wieder begeistern und für eine einmalige euphorische Stimmung sorgen.
Der Zirkus Charles Knie gastiert auf dem Freiburger Messegeläne noch bis 5. September. Die Zirkusvorstellungen sind sehr kurzweilig und begeistern jung und alt! Gewinner von unserer Freikartenverlosung, die am Premierenabend eine Vorstellung besuchen konnten, schreiben uns: "Es war mein erster Besuch bei dem Zirkus Knie und es war ganz toll. Ein spitzen Programm. Die Leute waren begeistert. Danke für den Gewinn." und "Die Vorstellung hat mir sehr gut gefallen. Die Artisten und Tiernummern waren alle mehr als beeindruckend und die fantasievollen Kostüme haben in eine andere Welt entführt. Vielen Dank!" sowie "Ich und mein französischer Begleiter waren dort und es hat uns sehr gut gefallen. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen!" | Mehr | | | |
| | | | Jazzfestival 2017 | Samstag, 16. September, bis Sonntag, 24. September 2017
Das Freiburger Jazzfestival ist mittlerweile ein bedeutender Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Neuentdeckungen der europäischen Musikszene sind ebenso zu finden wie die Auftritte gefeierter Jazzgrößen.
Das Programm des Jazzfestivals ist auch in diesem Jahr sehr facettenreich und stellt die Vielseitigkeit des Jazz sowohl durch weltweit erfolgreiche und etablierte Künstler wie etwa Barbara Dennerlein dar, als auch durch aufstrebende neue Musiker wie die Schlagzeugerin Eva Klesse ... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
|
|
|