|
|

Veranstaltungen
| | | | | Karlsruhe: Blick auf bisher weitgehend unbekanntes Kriegsverbrechen | Bei Gedenkveranstaltung der Stadt für Opfer des Nationalsozialismus eröffnet Ausstellung "geraubte Kinder - vergessene Opfer"
Die Gedenkveranstaltung der Stadt Karlsruhe für die Opfer des Nationalsozialismus rückt in diesem Jahr ein in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekanntes Kriegsverbrechen in den Blick. Bürgermeister Dr. Albert Käuflein eröffnet am Samstag, 27. Januar, um 18 Uhr im Saal des Neuen Ständehauses in der Ständehausstraße 2 die Wanderausstellung "geraubte Kinder - vergessene Opfer", die an den zehntausendfachen Raub von Kindern durch die Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer während des Zweiten Weltkriegs in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten erinnert.
Kurator Christoph Schwarz führt in die Präsentation ein, die in Text und Bild in der Erinnerungsstätte im Ständehaus Biografien und Schicksale von Menschen beleuchtet, die im Kindesalter in Polen, Russland, Slowenien, Tschechien oder Norwegen wegen ihres vermeintlich "arischen Aussehens" ihren Eltern weggenommen, in Züge gepfercht und ins "Reich" verschleppt wurden. Hier wurden sie als "gewünschter Bevölkerungszuwachs" in Pflegefamilien, Heimen oder Lagern "eingedeutscht" und ihrer ursprünglichen Identität beraubt. Für die musikalische Umrahmung der Gedenkveranstaltung sorgen Maya und Boris Yoffe (Violine), Emil Langbord (Viola) und Dimitri Dichtiar (Cello).
Danach ist die vom gleichnamigen Freiburger Verein zusammengestellte Ausstellung "Geraubte Kinder - vergessene Opfer" vom 30. Januar bis zum 10. März jeweils dienstags bis freitags von 10 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Kinder brauchen Familie | Informationen zu Vollzeitpflege und Adoption am 31. Januar, 18 Uhr
Am Mittwoch, den 31. Januar, findet um 18 Uhr, im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Kaiser-Joseph-Str. 143, wieder eine Informationsveranstaltung rund um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege oder Adoption statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald organisiert.
Familien, Paare oder Einzelpersonen, die interessiert sind, Kinder oder Jugendliche in ihren Haushalt aufzunehmen, können sich erste Einblicke zu folgenden Themen verschaffen: Rechtliche Hintergründe, finanzielle Rahmenbedingungen, Bewerbungsverfahren, Vermittlungspraxis, Begleitung und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegefamilien, Umgangsgestaltung mit der Herkunftsfamilie und Kooperation mit dem Jugendamt.
Erste Informationen rund um das Thema Pflegekinder sind online zu finden ... | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Fasnet-Sonntag 11.2. | Straßenfasnet-Samba-Carnaval-Mitmach-Event-für-alle!!!
Was passt besser zu Karneval als Samba? Come & drum!!!
Wer Lust hat, bei der Freiburger Straßenfasnet mitzumachen und dort gehörig für Stimmung zu sorgen, kann am Sonntag, den 11. Februar, ab 11.11 Uhr in der MensaBar (Mensa Rempartstraße) einen 2 1/2-stündigen Samba-Trommel-Workshop belegen.
Danach ziehen alle Teilnehmer auf die Straßenfasnet und sorgen mit heißen Samba-Rhythmen für Power, Spaß und Ausgelassenheit. Bringt Eure Rasseln, Glocken, Trommeln mit oder leiht Euch vor Ort ein Instrument aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, einfach Lust auf ein tolles Karneval-Event mit netten Leuten.
Achtung! Plätze begrenzt. Unbedingt vorher anmelden (s.u.)! Extra-Preis für Schüler/Azubis/ Studierende
Mehr Infos, Fotos, Videos und den Anmeldelink gibt's im Web ... | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Tag für die Bürgerschaft im Rathaus im Stühlinger | am 3. Februar von 10 bis 16 Uhr
Bürgerservicezentrum, 5. Obergeschoss und Kita für Besichtigung und Information geöffnet
OB Salomon überreicht Schlüssel für Räume bürgerschaftliches Engagement an Bürgerverein Stühlinger Im vergangenen Juli sind die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Rathaus im Stühlinger (RiS) gezogen, Ende November ist dann das Bürgerservicezentrum (BSZ) eröffnet worden. Im Haus arbeiten nun rund 840 Beschäftigte an modernen Arbeitsplätzen. Der Betrieb für die Bürgerschaft im BSZ läuft reibungslos. Wer bislang noch keine Veranlassung hatte, das Haus kennenzulernen, hat nun die Möglichkeit dazu: Am Samstag, den 3. Februar findet von 10 bis 16 Uhr ein Tag für die Bürgerschaft mit vielen interessanten Angeboten statt.
Das Erdgeschoss, das 5. Obergeschoss und die Kita sind dann zur Besichtigung geöffnet. Im EG stellen sämtliche Ämter des RiS (und des Bestandsbau) ihre Arbeit vor. Auch über das innovative Plusenergiehaus selbst kann man an dem Tag einige interessante Informationen erfahren. Und wer sich für die verschiedenen Büroformen und das Büro des Baubürgermeisters interessiert, kann sich im 5. Obergeschoss umsehen, das normalerweise ohne Termin nicht frei zugänglich ist. Außerdem lohnt es sich, im obersten Stockwerk die außergewöhnliche RundumSicht auf Freiburg und die Berge zu genießen.
Oberbürgermeister Dieter Salomon wird bei dem Bürgertag ab 11 Uhr dabei sein und die Schlüssel für die Räume des bürgerschaftlichen Engagements an den Bürgerverein Stühlinger übergeben.
Die Verwaltung möchte sich an dem Tag auch als attraktive Arbeitgeberin mit interessanten Möglichkeiten für Ausbildung und Berufe präsentieren und stellt die Stellenkampagne „Wir lieben Freiburg“ vor. Freiburger Schulen sind deshalb direkt zum Tag für die Bürgerschaft eingeladen worden. Und wer Fragen und Tipps zum Energiesparen für zuhause braucht, wird sich bei den Mitarbeitenden des Umweltschutzamtes informieren können.
Die Kantine ist an dem Tag auch durchgängig geöffnet und bietet Kaffee, Kuchen und warme Speisen gegen kleines Geld an. Bei einem Ratespiel im Erdgeschoss wird es zudem viele interessante Gewinne geben.
Es ist ratsam, zu der Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zu kommen, weil die Parkplätze beim Rathaus im Stühlinger begrenzt sind. | | | | | |
| | | | | | Finale der Miss Germany Wahl mit prominenter Jury im Europa-Park | Wer ist die Schönste im ganzen Land? Am 6. Februar 2018 fliegen die 22 Final-Teilnehmerinnen der Miss Germany-Wahl, die sich gegenüber 5.000 Teilnehmerinnen durchsetzen konnten, in die kanarische Sonne nach Fuerteventura. An Traumstränden mit türkisfarbenem Meer und in den Bergen der Kanaren-Insel werden sich die Schönheiten bei Fotoshootings, Catwalk- und Kniggekursen sowie Fitnesseinheiten im TUI Magic Life Club beweisen müssen. Am 24. Februar 2018 wird die große Final-Show in der neuen Europa-Park Arena in Deutschlands größtem Freizeitpark mit neuem Bühnenbild, neuen Räumlichkeiten und einem komplett neugestalteten Programm, in welchem die Missen gemeinsam mit Sängerin Mandy Capristo eine engelsgleiche Choreographie auf die atemberaubende Show-Bühne zaubern werden. In der diesjährigen Jury sitzen unter anderem Monica Ivancan, Deutschlands erfolgreichster männlicher Blogger Riccardo Simonetti, Wolfgang Bosbach, Dschungel-Kandidatin Giuliana Farfalla sowie Beauty-Influencerin Mrs. Bella.
Mit Condor geht es für das 60-köpfige Team dann in die Sonne. Im jährlichen Miss Germany-Camp im All-Inclusive-Club auf Fuerteventura können sich die Finalistinnen vor atemberaubenden Kulissen auf das Finale einstimmen. Gecoacht werden sie in diesem Jahr unter anderem von Instagram-Experte und Blogger-Liebling Riccardo Simonetti. Er ist das Paradebeispiel, wenn es darum geht, sich selbstsicher und authentisch in der Öffentlichkeit zu präsentieren und somit perfekt geeignet, um die potenzielle zukünftige Miss Germany auf ihre anspruchsvolle und ehrbare Amtszeit vorzubereiten. Ein weiteres Highlight werden die insgesamt sechs Fotografen sein, die die Missen in unvergesslichen Fotoshootings von Sonnenaufgangsaufnahmen bis hin zu High Fashion-Shootings atemberaubend in Szene setzen werden.
Das diesjährige Finale am 24. Februar 2018 in der neuen Europa-Park Arena wird eine Show voller Überraschungen. Das gab es noch nie: Mandy Capristo, die ebenfalls in der Jury sitzt, wird gemeinsam mit den 22 Finalistinnen für ein grandioses Show-Opening sorgen. Ralf Klemmer, Chef der Miss Germany Corporation sagt: "Mit Mandy Grace haben wir dieses Jahr die perfekte Besetzung gefunden. Wir können bei der diesjährigen Veranstaltung aufgrund der zahlreichen Neuerungen schon beinahe von einer Neu-Auflage der Miss Germany-Wahl sprechen." Während die Damen ihren ersten Walk auf der Bühne zeigen, werden sie von der Sängerin musikalisch begleitet und präsentieren eine atemberaubende Performance.
Dies dürfte vor allem Jurymitglied und aktueller Dschungelcamp-Kandidatin Giuliana Farfalla aus ihrer "Germanys Next Topmodel"-Zeit bekannt vorkommen. Neben ihr sitzen die erfolgreichste Beauty-Influencerin Deutschlands Mrs. Bella, Schauspieler und Sänger Jaden Bojsen, Politiker Wolfgang Bosbach, Sängerin und Songwriterin Mandy Capristo, Prof. Dr. Werner Mang, Model Monica Ivancan und Star-Blogger Riccardo Simonetti in der Jury. Diese acht Prominenten entscheiden am Ende darüber, welche Dame Deutschland für ein Jahr mit Eloquenz, Charme und Intellekt als Schönste des Landes vertreten wird.
Weitere Infos unter www.europapark.de. Tickets für das große Finale sind erhältlich über die Ticket-Hotline 07822-77 6697
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2018 vom 24. März bis zum 04. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822 / 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de | | Mehr | | | |
| | | | | | Filmtipp: 66 KINOS | Deutschland 2016 | 98 Min.
Regie: Philipp Hartmann
In 66 Kinos war Regisseur Philipp Hartmann mit seinem Dokumentarfilm DIE ZEIT VERGEHT WIE EIN BRÜLLENDER LÖWE in den Jahren 2014 und 2015 zu Gast. Auch hier bei uns im Kommunalen Kino lief sein vielschichtiges, philosophisches Film-Essay. Auf seiner Tour begann er die vielen kleineren und größeren Kinos genauer unter die Lupe oder besser gesagt vor die Kameralinse zu nehmen. Dabei herausgekommen ist eine kaleidoskopartige und dramaturgisch klug konstruierte Betrachtung ganz unterschiedlicher individueller Orte, mit ihren jeweiligen Architekturen und alltäglichen Arbeitsabläufen sowie der Menschen, die hinter diesen Kinos stehen. Der Film verdichtet sich zu einem Panorama der deutschen Kinolandschaft in ihrer ganzen Bandbreite – zwischen Filmclubs, kommunalen Kinos, Programmkinos und Multiplex-Palästen. Auch der Alte Wiehrabhnhof hat dabei eine kleine, feine Nebenrolle erhalten. Regisseur Philipp Hartmann wird auch dieses Mal wieder zu Gast sein und sein neuestes Werk vorstellen.
DIE ZEIT VERGEHT WIE EIN BRÜLLENDER LÖWE wird aus diesem Anlass selbstverständlich auch noch einmal zu sehen sein.
Kommunales Kino Freiburg
Freitag, 26.01.2018 19:30 - zu Gast: Regisseur Philipp Hartmann
Donnerstag, 01.02.2018 21:30 | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Genervt von täglichen Krisen | Gesprächsgruppe für Eltern pubertierender Söhne und Töchter beginnt am 26. Februar
Türen knallen, das Zimmer ist eine Müllhalde und es ist kein vernünftiges Gespräch mehr möglich – wenn aus Kindern pubertierende Töchter und Söhne geworden sind, sehen sich Eltern mit einer der größten Herausforderungen bei der Erziehung konfrontiert, sind verunsichert und oft auch genervt von den täglichen Krisen. Wer damit nicht alleine klarkommt und sich ungezwungen mit Gleichgesinnten und zwei Kursleiterinnen etwa über den Spagat zwischen Loslassen und Halt geben austauschen will, hat dazu bei einer Elterngesprächsgruppe Gelegenheit. Start des sechs Abende umfassenden Angebots ist am 26. Februar von 19.30 bis 21.30 Uhr im Raum 348 des Kinderbüros (Südendstraße 42). Anmeldungen nimmt das Kinderbüro unter der Telefonnummer 0721/133-51 11 entgegen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Filmtipp: Julian Schnabel - A Private Portrait | Italien 2017, 85 Minuten
Regie: Pappi Corsicato
Darsteller: Dokumentarfilm mit Julian Schnabel, Laurie Anderson, Héctor Babenco, Jean Michel Basquiat, Bono, Willem Dafoe, Emmanuelle Seigner, Jeff Koons, Al Pacino, Stella Schnabel, Vito Schnabel
Intimes Künstler-Porträt über einen der prominentesten und umstrittensten Künstler seiner Generation von Regisseur und Freund Pappi Corsicato!
Extravaganz, Provokation und Genie lauten einige der Schlagworte, die immer wieder im Zusammenhang mit diesem amerikanischen Künstler fallen. Julian Schnabel, der Anfang der 80er Jahre mit riesigen Gemälden auf zerbrochenem Geschirr und anderem ungewöhnlichem Material in der New Yorker Kunstszene Fuß fasste, schaffte etwas ganz Neues mit seinen Arbeiten. Noch wichtiger als die eigentliche Kunst war vielleicht sogar noch der Künstler selbst, seine Persönlichkeit – und auch da überzeugte Schnabel. Ein großer, schwerer Mann, der es sich mit einem Übermaß an Selbstvertrauen bald angewöhnte, in Schlafanzügen aufzutreten, mit Warhol, Basquiat, Haring und Co befreundet war und sich wenig um Konventionen scherte. In seinem filmischen Porträt blickt Pappi Corsicato hinter die Fassade des erfolgreichen Malers und Filmemachers, um den Menschen hinter dem Künstler zu offenbaren. Schnabel öffnet sein privates Archiv, spricht über seine Anfänge als Künstler und die skandalträchtige New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre, über künstlerische wie persönliche Krisen. Auch Schnabels Familie und andere langjährige Wegbegleiter wie Al Pacino, Willem Dafoe und Bono kommen zu Wort.
JULIAN SCHNABEL – A PRIVATE PORTRAIT zeigt einen Menschen, der mehr ist als das oft beschworene Enfant terrible: Krisengerüttelter Künstler, Oscar®-nominierter Filmemacher (SCHMETTERLING UND TAUCHERGLOCKE), verlässlicher Freund und liebender Familienvater – Pappi Corsicato porträtiert hautnah einen vielseitigen Freigeist, dessen Werk und Leben bewegt und inspiriert.
Vorführungen im englischen Original mit Untertiteln im Friedrichsbau Freiburg | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393
|
|
|