|
|

Veranstaltungen
| | | | | Filmtipp: Bob Dylan - I’M NOT THERE | USA, Deutschland 2007 / OmU / 136 Min.
Regie: Todd Haynes / Mit Christian Bale, Cate Blanchett, Heath Ledger, Charlotte Gainsbourg
Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein Folksänger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen – außer in seinen Texten und in seiner Musik. Mit seinem Publikum und seinen Fans spielt er ein Spiel, indem er ihnen immer dann, wenn sie glauben, ihn verstanden zu haben, ein spöttisches „I’m not there“ entgegen singt. Todd Haynes entgeht in seinem Film der Gefahr, aus den vielen Widersprüchen der verschlossenen Person und des wandlungsfähigen Künstlers ein beklemmendes Korsett zu formen und spielt Dylans Spiel mit einer Dekonstruktion weiter: Er verzichtet auf eine chronologische Erzählung und setzt der Unentscheidbarkeit mehrere (Star-)Schauspieler*innen entgegen. Sie alle spielen diese Figur, deren Namen im Film nicht einmal erwähnt wird. Am Ende kommt der vielleicht beste und daher von Dylan selbst autorisierte Film über ihn heraus.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 19.04., 19:00 | | | | | |
| Frühlingsflor ziert den Stadtgarten. © Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt, P.Kuhnert | | | | | Führung zum Thema Frühlingsblumen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe | Zu Beginn der neuen Gartensaison lädt das Gartenbauamt wieder zu einer Führung im Zoologischen Stadtgarten ein. Am Sonntag, 13. April, geht es von 10:30 bis 12:30 Uhr um das Thema Frühjahrsblumen. Neben verschiedenen Frühjahrsblühern wie Stiefmütterchen und Goldlack stehen Zwiebelblumen, insbesondere die Tulpe, im Mittelpunkt der Führung. Es werden Verwendungsmöglichkeiten in öffentlichen Anlagen und im eigenen Garten erläutert, ebenso wie Probleme, die sich durch Schädlinge und Krankheiten ergeben können.
Gerne werden von den Fachleuten des Gartenbauamtes Fragen zur Gartengestaltung mit Frühjahrsblühern sowie zu Ansprüchen und Pflege beantwortet. Diese Führung ist der Auftakt einer Reihe weiterer Führungen im Zoologischen Stadtgarten in diesem Jahr.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang Nord bei der Nancyhalle (Festplatz). Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen erworben werden. | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Versammlung am Freitag, 11. April | Am Freitag, 11. April, wird in Freiburg zwischen 11 und 15 Uhr eine Fahrraddemonstration für Klimaschutz stattfinden.
Die Teilnehmenden treffen sich auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort fahren sie über die Werthmannstraße und die Lessingstraße, Schillerstraße und Schwarzwaldstraße bis auf Höhe der Maria-Hilf-Kirche. Von dort verläuft der Rückweg über die Schwarzwaldstraße, die Leo-Wohleb-Straße, den Schwabentor-, Schlossberg- und Leopoldring sowie über den Rotteckring zum Platz der Alten Synagoge. Der Veranstalter rechnet mit 500 Personen.
Entlang der Aufzugsstrecke der Demonstration kann der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar. | | | | | |
| | | | | | „Kraftquelle Spiritualität – Tankstelle für Begleiter*innen von Menschen mit Dem | Vortrag im Hansjakob-Haus
Am Donnerstag, 10. April, findet von 17 bis 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Kraftquelle Spiritualität – Tankstelle für Begleiter*innen von Menschen mit Demenz“ statt. Regina und Bernhard Kraus leiten den Abend im Heinrich-Hansjakob-Haus (Talstraße 29; barrierefreier Eingang durch das Marienhaus, Talstraße 31). Beide sind ehrenamtlich in der Demenz-Wohngruppe WOGE im Vauban tätig.
„Spiritualität“ ist eine Haltung, die die Würde und die seelischen Bedürfnisse von Menschen ernst nimmt. Sie ermutigt zum Innehalten, Atem schöpfen und einen Sinn im eigenen Aushalten und Tun zu sehen. Diese „Tankstelle“ gibt Impulse und ermöglicht einen Austausch, wie dies bei der Begleitung von Menschen mit Demenz gelingen kann.
Der Vortrag gehört zur Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis Dienstag, 8. April, bei Waltraud Keller (Tel. 0761 290 9312, netzwerk@demenz-freiburg.de) wird gebeten. Spontanes Dazukommen ist möglich. | | | | | |
| Forschung ganz anschaulich bei FameLab © Netzoptimisten | | | | | Karlsruhe: Bühne frei für die Wissenschaft | Internationaler Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab
Eines der ungewöhnlichsten Wissenschaftsformate Deutschlands geht am Freitag, den 4. April 2025, im Kulturzentrum Tollhaus wieder über die Bühne und versammelt Nachwuchsforschende aus ganz Südwestdeutschland, die gegeneinander antreten.
Wie besiegen wir Krebs? Haben Maschinen eine Persönlichkeit? Und wie verhält es sich eigentlich mit Steinen? Kein anderes Format verknüpft so entzückend Unterhaltung mit Lerneffekt wie FameLab. Beim regionalen Vorentscheid von FameLab in Karlsruhe treffen Slapstick, Wortwitz und wissenschaftliche Fakten aufeinander.
FameLab Germany gehört zu den bekanntesten Wettbewerben für Wissenschaftstalente in Deutschland – und es gehört fest zur Wissenschaftsstadt Karlsruhe, denn die Stadt ist bereits seit 2011 jedes Jahr Gastgeberin und Organisatorin.
Drei Minuten zum Überzeugen
Junge Forschertalente wagen ein spannendes Experiment: Sie versuchen das Publikum und die Jury in nur drei Minuten mit ihrem wissenschaftlichen Thema zu überzeugen – sachlich richtig, unter extremem Zeitdruck, aber charmant präsentiert.
Die Regeln beim FameLab? Einfach. Die Themen? Nicht immer! Dabei sollen die Vorträge auf der Bühne möglichst verständlich und unterhaltsam dem Publikum nähergebracht werden. Die drei Minuten, die die Teilnehmenden dafür Zeit haben, reicht sonst gerade mal zum Kaffeekochen. Die Kandidatinnen und Kandidaten setzen ihre Fantasie, selbst gebastelte Modelle oder andere Tricks ein, um ihre Erkenntnisse zu erklären. Power-Point-Folien oder ähnliche Hilfsmittel aus dem Uni-Alltag sind verboten.
Deutschlandfinale im Juni
Für den Gewinn des ersten und zweiten Platzes winken Preisgelder und ein professionelles Medien- und Präsentationstraining sowie die Teilnahme am FameLab-Deutschlandfinale am 24. Juni 2025. Wer dieses für sich entscheidet, vertritt Deutschland dann beim internationalen FameLab-Finale im November.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Einlass ist bereits um 18 Uhr. Der Eintritt im Kulturzentrum Tollhaus ist kostenfrei. Es gilt zu beachten, dass die Plätze erfahrungsgemäß schnell belegt sein können. Früh da zu sein, lohnt sich also.
Die Organisation der Veranstaltung übernimmt das Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Unterstützt wird FameLab durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), das FZI Forschungszentrum Informatik, die X2E Group sowie das Kulturzentrum Tollhaus. | | Mehr | | | |
| | | | | | „Klingt gut! Mit unserer Stimme überzeugen“ - Workshop für Frauen | Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein
In Situationen, in denen es um viel geht, wie etwa Vorstellungsgespräche, Präsentationen, Gehaltsverhandlungen und schwierige Teamgespräche, fühlen sich viele Frauen unsicher. Die Stimme rutscht nach oben, die Atmung stockt – die Bodenhaftung und damit die Souveränität geht verloren. Doch gerade in diesen Momenten geht es besonders darum, die Gesprächspartner*innen zu gewinnen und zu überzeugen. Für einen souveränen ersten Eindruck sind Stimmklang und Körpersprache ebenso wichtig wie Inhalte. Wie Frauen in herausfordernden Situationen ihre authentische Stimme behalten, beantwortet ein Workshop, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf am Freitag, 11. April, von 15 bis 17 Uhr ins Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, einlädt.
Dorothea Gädeke, Sprecherin, Schauspielerin und Stimmtherapeutin, verrät interessierten Frauen alltagskompatible Übungen, mit denen sie sich ihren „stimmigen" Klang zurückerobern und sprachliche Sicherheit gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg möglich
Der Workshop ist Teil der Reihe "Beruflich in Bewegung – Information und Austausch für Frauen", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein regelmäßig einlädt. Sie steht allen Frauen offen, die sich beruflich entwickeln wollen. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Internetseite der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg. | | Mehr | | | |
| | | | | | „Die weiße Rose – Widerstand gegen das NS-Regime“ | Lesung mit Klavier
„Jetzt sind ihre Augen geöffnet und sie legen ihr junges Haupt auf den Block für ihre Erkenntnis und Deutschlands Ehre, legen ihn dorthin, nachdem sie vor Gericht dem Nazi-Präsidenten ins Gesicht gesagt: Bald werden Sie hier stehen, wo ich jetzt stehe“ (Thomas Mann im BBC-Rundfunk Bericht)
Am 22. Februar 1943 werden die Geschwister Scholl und Christoph Probst wegen Volksverrats vom NS-Regime hingerichtet. Die Hinrichtungen weiterer Mitglieder der „Weißen Rose“ folgen nur wenige Monate später.
Natalia Herrera und Christoph Hüllstrung widmen sich der bewegenden Geschichte des Widerstandskreises um Hans und Sophie Scholl. Die Lesung thematisiert die moralische Standhaftigkeit und den Mut der Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe, die für ihre Überzeugungen mit dem Leben zahlten.
Mit musikalischer Untermalung durch Christoph Hüllstrung am Klavier wird das Engagement und die Aufopferung der Widerstandskämpfer gegen das totalitäre Nazi-Regime lebendig.
Ein Nachmittag, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch die Bedeutung von Zivilcourage und Widerstand in dunklen Zeiten aufzeigt.
Es lesen: Natalia Herrera + Christoph Hüllstrung
Klavier: Christoph Hüllstrung
Wallgraben Theater
Gastlesung am Sonntag, 6. April, 15.30 Uhr
Kaffee & Kuchen ab 14.30 Uhr | | | | | |
| | | | | | Veranstaltung in Gundelfingen: Linie 15 wird umgeleitet | | Am Sonntag, 30. März, von 9 bis 20 Uhr, findet in Gundelfingen der Fahrrad- und Frühlingsmarkt statt. Währenddessen ist die Ortsdurchfahrt in Gundelfingen teilweise gesperrt. In der Zeit kann deshalb die Haltestelle Sonne-Platz nicht angefahren werden. In Fahrtrichtung Wildtal wird als Ersatz eine Haltestelle in der Feldbergstraße eingerichtet. In Fahrtrichtung Gundelfingen-Bahnhof dient die Haltestelle Rathaus-Ost als Ersatz. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393
|
|
|