Prolixletter
Samstag, 8. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Winter-Festival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. In der Wintersaison 2018/2019 prĂ€sentiert die Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen fĂŒr GĂ€ste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ Aktion „Weihnachtsfreude fĂŒr alle“.

Das Franz LehĂĄr Quartett tritt regelmĂ€ĂŸig in der Wintersaison 2018/2019 im Kurhaus Bad Krozingen auf. Highlights bilden das festliche Konzert zur Weihnachtszeit am Dienstag, den 25. Dezember 2018 und das Wiener Neujahrskonzert am Freitag, den 11. Januar 2019, jeweils um 15.30 Uhr.

Am 2. Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember 2018 gastiert um 19.00 Uhr der international renommierte Bass-Bariton Dionysios Tsaousidis mit dem Konzert „Eine Weihnachtsreise“ im Kurhaus Bad Krozingen. Er interpretiert mit Klavierbegleitung traditionelle klassische, aber auch moderne Weihnachtslieder großer Komponisten in verschiedenen Sprachen wie deutsch, französisch, englisch und griechisch. Zwischen den Liedern - und das ist das Besondere an dieser Weihnachtsreise - rezitiert er tiefsinnige Gedanken rund um das Weihnachtsfest, die einer seiner Freunde fĂŒr ihn und fĂŒr dieses Konzert geschrieben hat. Dionysios Tsaousidis lĂ€dt bei dieser besonderen Weihnachtsreise die Besucher ein, sich in einer meditativen Weise von Musik und Wort erfĂŒllen zu lassen.

Alle Jahre wieder lĂ€dt die Klingende Bergweihnacht am Donnerstag, den 27. Dezember 2018 um 14.00 Uhr die großen Stars der Schlager- und Volksmusikszene in das Kurhaus Bad Krozingen ein. In diesem Jahr mit dabei sind die SchĂ€fer, Liane und Reiner Kirsten, die Feldberger und Moderator Hansy Vogt. Die namhaften KĂŒnstler ĂŒberzeugen mit erstklassigen und stimmungsvollen Liedern.

Am Freitag, den 28. Dezember 2018 um 20.00 Uhr sind „The Golden Voices of Gospel“ im Kurhaus Bad Krozingen zu hören. Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels unterstĂŒtzt durch die fantastische Rhythmusgruppe gehen unter die Haut wie wohl kaum eine andere Musik. Reverend Dwight Robson und seine Voices of Gospel prĂ€sentieren Kirchenlieder wie sie in den Gottesdiensten der „Black Churches“ in den USA und der Karibik gesungen werden. „When the Saints“, „He’s got the whole World in his Hands“, „O Happy Day“ und viele Lieder mehr laden das Publikum zum Zuhören und Mitmachen ein. Diese Musik drĂŒckt wie keine andere das LebensgefĂŒhl, den Stolz und die Hingabe des weitaus grĂ¶ĂŸten Teils der Bevölkerung der USA aus.

Das Kurhaus-Team lĂ€dt zum Jahreswechsel 2018/19 in den festlich geschmĂŒckten Großen Saal ein. Der Silvesterball beginnt um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang.

Mit gleichgesinnten das Tanzbein auf einer großen TanzflĂ€che schwingen, so lautet das Konzept von Ballroom Classic am Freitag, den 4. Januar 2019 um 20.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen. Die Band „Gin Fizz“ verfĂŒgt hierfĂŒr ĂŒber ein riesiges Repertoire an Evergreens und Modern Hits. Mit dabei sind Cha-Cha-Cha, Samba, Rumba, Discofox, Slowfox, Quickstepp, Jive, Rock’n’Roll, Tango, Wiener Walzer, Slow Waltz, Salsa und Bachata. Die Musik-Palette ist vielseitig und garantiert Tanzspaß im Kurhaus Bad Krozingen.

Die Black-Forest-Jazz-Band prĂ€sentiert am Samstag, den 5. Januar 2019 um 16.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein umfangreiches Programm. Die als Quartett auftretende Band (Tenorsaxophon/Klarinette, Piano, Bass, Schlagzeug) setzt sich aus routinierten Musikern zusammen und gehört zu den bekanntesten Jazzformationen der Region. Ihr breitgefĂ€chertes Repertoire bewegt sich zwischen Swing, Mainstream und gemĂ€ĂŸigt modernen Jazzstilen. Die Auftritte der Black-Forest-Jazz-Band sind immer von einem mitreißenden, swingenden Groove gekennzeichnet, außerdem von einem hohen Maß an kreativer Improvisation.

Am Freitag, den 18. Januar 2019 um 20.00 Uhr tretet „vocaldente“ im Kurhaus Bad Krozingen auf. Seit 13 Jahren formen sie ihre KlĂ€nge rein akustisch und mit klassischen Mitteln, wĂ€hrend viele A-cappella-Gruppen auf technische Hilfsmittel, VerstĂ€rker und Effekte setzen. Das Repertoire ist dabei modern und umfasst die Unterhaltungsmusik der letzten 100 Jahre von den Goldenen Zwanzigern bis hin zum aktuellen Popsong. Mit dieser Mischung schaffen sie eine einzigartige und unmittelbare Form des a cappella, die berĂŒhrt und mitreißt.

Am Samstag, den 19. Januar und 23. Februar 2019, jeweils um 20.00 Uhr, glĂ€nzt das Duo „Captain Morgan“ bei den Tanzparties - „The Beat Goes On“ mit den grĂ¶ĂŸten Hits der 70er und 80er Jahren im Kurhaus Bad Krozingen. Eigens fĂŒr seine Spielbesetzung, Gitarre und Bass, hat das Duo eine stattliche Anzahl an Hits wie z. B. von Abba, Beatles und Joe Cocker arrangiert, die sowohl ins Ohr gehen als auch zum Tanzen animieren.

Am Freitag, den 1. Februar 2019 um 20.00 Uhr werden Brenda Boykin & Jan Luley im Kurhaus Bad Krozingen fĂŒr Stimmung sorgen. Brenda Boykin gehört zu den bemerkenswertesten Jazz-SĂ€ngerinnen unserer Zeit. Ihr Stimmumfang ist außergewöhnlich und von der ersten Minute an fesselnd. Das aktuelle Programm zum Album „See Ya Later“, das von Pianist Jan Luley produziert wurde, gibt Brenda Boykin den Raum, ihre StĂ€rken auszuspielen und entfĂŒhrt den Zuhörer auf eine groovige Zeitreise mit feinstem akustischen Jazz zwischen New Orleans, Memphis und New York.

Das Landespolizeiorchester Baden-WĂŒrttemberg unter der Leitung von Prof. Stefan R. Halder ist am Samstag, den 2. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen zu hören. Es zĂ€hlt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Europas. Das hohe musikalische Niveau und die stilistische Vielseitigkeit machen das Orchester zu einem begehrten Gast bei Musikfestivals. Mit unzĂ€hligen Benefiz-, Gala- und Kirchenkonzerten tragen die Musiker den „guten Ton der Polizei“ ins In- und Ausland. In der klassischen Besetzung mit Blech- und HolzblĂ€sern und einer Schlagzeuggruppe pflegt das Orchester unterschiedlichste Stilrichtungen: klassische Musik, symphonische Blasmusik, Swing und Jazz sowie Rock, Pop und traditionelle Blasmusik.

Wenn Hans-Joachim Heist, auch bekannt als Gernot Hassknecht in der ZDF heute-show, die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Zu erleben ist dies am Sonntag, den 24. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen. Er schlĂŒpft in die Rolle des großen Komikers und bietet unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien. Heist prĂ€sentiert seine besten Gedichte, ConfĂ©rencen und Lieder - verschmitzt, spitzbĂŒbisch und fantasievoll.

Tickets fĂŒr alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhĂ€ltlich.
Mehr
 

 
Freiburger Theater Compagnie: Der Geizige
Eine Komödie frei nach MoliÚre

PREMIERE: Do 13.12. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 14.12. - Sa 15.12. | jeweils 20:30 Uhr | Kammertheater

Der reiche und geizige Witwer Harpagon hĂ€lt seine Tochter Elise und seinen Sohn Cleante an sehr strengen ZĂŒgeln. Seine Tochter Elise liebt heimlich ValĂšre, der sich bei Harpagon als Hausverwalter und Finanzberater hat einstellen lassen. Sein Sohn ClĂ©ante liebt ebenso heimlich die schöne Mariane, die in materiellen Nöten ist. Bevor jedoch die Kinder ihren Vater Harpagon ins Vertrauen ziehen können, eröffnet dieser ihnen, dass er demnĂ€chst selbst die schöne Mariane heiraten werde und dass er fĂŒr seine beiden Kinder schon wohlhabende Kandidaten ausgewĂ€hlt habe.

Doch Cleante gibt sich nicht so schnell geschlagen und sucht nun nach einem Weg, seine große Liebe – gegen seines Vaters Willen – doch noch fĂŒr sich gewinnen zu können. WĂ€ren da nur nicht seine Schulden und dieser mysteriöse Kreditgeber, die ihm das Leben schwer machen 


Harpagons Welt besteht einzig und allein aus Geldvermehrung, Geldvermarktung und Geldsicherung. Und das nicht nur in seiner im Garten vergrabenen Geldkassette, sondern in Aktien, Wertpapieren, Krediten und Schuldscheinen, Anlagen in Investment Fonds, Gold und Silber. Alles dreht sich bei ihm ums Geld und er will eine schöne junge Frau an seiner Seite.
Die letzte Hoffnung scheint die Heirats- und Partnervermittlerin Frosine zu sein, die ein – unter strengem Sparzwang zusammengestelltes – Abendessen zum Anlass nimmt, um alle zusammenzufĂŒhren und die Weichen zu stellen. Als alle aufeinandertreffen, platzt die Bombe!

Eine heitere, turbulente Komödie um GELD und LIEBE.

MIT
Regie: Abel Aboualiten
Spiel: Bernd Lafrenz, Christine Kallfaß, Olaf Creutzburg und Nicole Djandji-Stahl
Koproduktion mit dem Burgbachkellertheater Zug, Schweiz, mit freundlicher UnterstĂŒtzung von der LBBW

Eintritt 16,00 / 12,00 €
 
 

 
Improbeats: Lux – Theater des Moments trifft auf Acoustic Instinct
Do 13.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Eine Kooperation zweier Ensembles, durch die das Hören und Sehen auf der BĂŒhne neu erfunden wird: Die Beatboxer von Acoustic Instinct improvisieren zusammen mit den Impro-Comedians von Lux um die Wette. Gemeinsam entstehen szenisch illustrierte Soundcollagen, klangvoll unterstĂŒtze Szenen und eine Fusion aus Musik, GerĂ€uschen, Schauspiel und Comedy. Aus zwei Richtungen wird improvisiert und eine komplett neue Spielform entsteht.

Eine feurige Show im Flow der Improvisation. Achtung: Suchtgefahr!

„Das ergĂ€nzt sich so selbstverstĂ€ndlich und löst einen Ă€hnlichen Aha-Effekt aus, wie Kolumbus, als er das ominöse Ei auf den Tisch stellte.“ (Badische Zeitung)

Eintritt 16,00 / 11,00 €
 
 

 
Veranstaltungsreihe KOPFSTAND/FRAUENRAUM in der Passage 46
Unter dem Titel Kopfstand beginnt in der Passage 46 unter der Leitung von Kurator Martin MĂŒller-Reisinger und in Kooperation mit FrauenRaum eine interdisziplinĂ€re Veranstaltungsreihe mit Expert_innen, die aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgreift, diskutiert und liebgewonnene Ansichten auch gerne mal auf den Kopf stellt. Der FrauenRaum bietet, organisiert durch Gabriela Schlesiger, Frauen aus aller Welt die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen, sich zu helfen oder einfach gemeinsam zu kochen – unabhĂ€ngig davon, ob sie schon lange oder neu in Freiburg sind. Die Veranstaltungen von FrauenRaum beschĂ€ftigen sich u. a. mit Themenkomplexen wie Rassismus und Antisemitismus, sexualisierte Gewalt und Missbrauch, Gender und Feminismus und #metoo.

Folgende Veranstaltungen von Kopfstand/Frauenraum sind im Dezember 2018 in der Passage 46 geplant:

1.
Passage 46
Sonntag, 09. Dezember 2018, 20.15 Uhr
CLEMENS MARIA HEYMKIND: SCHATTENKIND, VERGISS MEIN NICHT!
Lesung mit musikalischer Begleitung

Clemens Maria Heymkind wurde 1965 im AllgĂ€u geboren. Seine frühe Kindheit verbrachte er in mehreren Kinderheimen. Mit 19 Jahren machte er eine Lehre zum Möbelschreiner und holte spĂ€ter die Mittlere Reife sowie die Fachhochschulreife nach. Nach der Ausbildung zum Versicherungsfachmann absolvierte er ein Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) und arbeitet heute erfolgreich im Bereich Steuerberatung in Südbaden. Clemens Maria Heymkind ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Das Buch SCHATTENKIND, VERGISS MEIN NICHT! beschreibt die verheerenden seelischen Auswirkungen der ersten zwölf Lebensjahre , die Clemens Maria Heymkind u. a. im Kinderheim St. Niemandsland verbracht hatte, sowie die ersten Schritte des Heilungsweges im Pestalozzi-Kinderdorf am Bodensee. Es richtet sich insbesondere auch an junge Menschen, die eine sogenannte schwere Kindheit erleiden mussten. Der Autor gibt Zeugnis darĂŒber, dass die schmerzhafte ZerrĂŒttung innerhalb der Familie, sowie eine sogenannte Heimkarriere mit all ihren tragischen Begleiterscheinungen, wie z. B. sexuellem Missbrauch oder schwerer körperlicher Gewalt, nicht zwangslĂ€ufig im Erwachsenenalter zum Scheitern fĂŒhren muss. Auch eine schwere Kindheit kann ĂŒberwunden werden, wenn man sich seiner eigenen Geschichte stellt. Dies bedingt jedoch, dass man sich seiner Opferrolle entledigt, die unweigerlich zum Verlust der Autonomie fĂŒhrt. In diesem Sinne ermutigt der Autor zum Aufbruch, zum Neuanfang. Das Buch soll auch diejenigen ansprechen, die beruflich im pĂ€dagogischen / psychologischen Bereich tĂ€tig sind.

Weitere Informationen und Tickets: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/schattenkind-vergiss-mein-nicht.15652352

Ein Foto von Clemens Maria Heymkind finden Sie im Anhang. Foto: privat

2.
Passage 46
Dienstag, 11. Dezember 2018, 20.15 Uhr
IJOMA MANGOLD: DAS DEUTSCHE KROKODIL
Lesung und GesprÀch mit Ijoma Mangold

Sucht man nach Schlagworten zu Ijoma Mangolds Buch DAS DEUTSCHE KROKODIL in der Kritik, so kreisen diese vorwiegend um eine BeschĂ€ftigung mit dem Anderen, dem Anderssein. Mangold fragt beim RĂŒckblick auf sein frĂŒheres, jugendliches Ich ebenfalls: „Gab es GefĂŒhle des Außenseitertums, der Ausgegrenztheit?“ Und beantwortet diese Frage mit einem „Ja, aber“ – denn diese GefĂŒhle „hatten nichts mit der Hautfarbe zu tun, sondern mit meiner Neigung zu Literatur und klassischer Musik.“ Wenn man sich mit sechzehn von Thomas Mann besser verstanden fĂŒhlt „als von den Zeitgenossen, namentlich den Schulkameraden“, dann macht einen das „zum Sonderling“.

Heute ist Ijoma Mangold Literaturchef im Feuilleton sowie Auslandskorrespondent der ZEIT. FĂŒr „[s]eine Geschichte“ ist er aus der Rolle des Kritikers in die des Schriftstellers geschlĂŒpft – oder die des Autobiographen? Rollen, Stimmen, Erwartungen, Positionen und Welten – geographische, biographische und literarische – werden in diesem suchenden Buch ausgebreitet, verwoben und seziert. Wie verĂ€ndert sich die Wahrnehmung, wenn sie zur Erinnerung wird? Die „verlĂ€sslichsten Erinnerungen“, schreibt Mangold, „sind die am wenigsten authentischen. Wir haben sie, wie das Meer den Stein schleift, allen Regeln der ErzĂ€hlkunst unterworfen.“

Im Anschluss der Lesung stellt sich Ijoma Mangold den Fragen von Nisma Bux-Cherrat und Maya Alou (Here and Black) und Gabriela Schlesiger.
Mehr
 

 
Konzerttipp: WEIHNACHTSGANS AUGUSTE
Weihnachtskonzert mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg und dem Kinder- und Jugendchor // 4+
Junges Theater
Samstag, 08. Dezember 2018 / Freiburger Theater, Großes Haus / 11.00 Uhr

Weihnachten steht vor der TĂŒr und damit steht fĂŒr OpernsĂ€nger Luidgott Löwenhaupt fest: Es muss ein Festtagsessen her. Und zwar nicht irgendeins, sondern eine Gans! Die soll zu Heiligabend auf den Tisch. Womit Vater Löwenhaupt jedoch nicht gerechnet hat, ist die Zuneigung, die sein Sohn Peter dem Tier entgegenbringt – der tauft die Gans kurzerhand Auguste und beherbergt sie im Kinderzimmer. Als der große Festtag nĂ€her rĂŒckt und es Auguste an den Kragen gehen soll, nimmt das Chaos seinen Lauf – niemand bringt es ĂŒbers Herz, ihr etwas zuleide zu tun und so gibt es ein Weihnachtsfest ganz ohne GĂ€nsebraten, dafĂŒr aber mit einem neuen Familienmitglied am Tisch.

Augustes Geschichte nach einer ErzĂ€hlung von Friedrich Wolf erklingt im Weihnachtskonzert in GĂŒnter Neuberts Vertonung fĂŒr die ganze Familie.

Musikalische Leitung Thomas Schmieger Szenische Einrichtung Carola Meyer Setting Alexander Albiker Licht Michael Philipp Ton Benedikt Kohlmann Inspizienz Matthias Flohr
Mit Jongsoo Yang (OpernsĂ€nger Luitpold Löwenhaupt), Mona Georgia MĂŒller (Sprecherin/Weihnachtsgans Auguste), Kinder- und Jugendchor des Theater Freiburg, Philharmonisches Orchester Freiburg

Weitere Termine:
Samstag, 22.12.2018 / Großes Haus / 16.00 Uhr
Sonntag, 23.12.2018 / Großes Haus / 11.00 Uhr
Mehr
 

 
Genuss und Romantik statt Weihnachtsstress
Die Advents- und Weihnachtszeit ist im Hotel Schloss Reinach besonders schön!

Freiburg-Munzingen. Danach sehnt man sich insgeheim in der Weihnachtszeit am allermeisten: Genussvolle Stunden im Kreis von Familie, Freunden und Kollegen. Eine Auszeit vom Endspurt des Jahres. Eine Zeit, um zu sich und zueinander zu finden. Das Hotel Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen bietet all das. Und noch einiges mehr, wenn man nur an den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt im prachtvoll geschmĂŒckten Innenhof der historischen Hotelanlage denkt. Der Lichterglanz lĂ€dt zum Verweilen ein, und die drei Restaurants des Hotels locken mit besonderen kulinarischen Erlebnissen an den Weihnachtstagen wie auch an Silvester. Dazu dann noch ein Abstecher in den vor zwei Jahren erst neu eröffnete Spa-Bereich, und schon ist die Weihnachtsstimmung da und der Stress fĂ€llt von uns ab


Schon seit Ende November sind die Vorboten der Weihnachtstage sichtbar: Im weihnachtlich geschmĂŒckten historischen Innenhof des Hotels trifft man sich zwanglos und freudvoll freitags und samstags ab 18.00 Uhr beim „Outdoor-GlĂŒhwein“: An den Sonntagen im Advent sowie am 25. und 26. Dezember wird zudem ab 11:00 Uhr das regulĂ€re Brunch-Angebot des Hauses um weihnachtliche SpezialitĂ€ten vom Buffet bei stimmungsvoller Pianomusik erweitert.

Besonders romantisch und zauberhaft im Lichterglanz erstrahlt am 15. und 16. Dezember zudem der Innenhof von Schloss Reinach beim „Munzinger Weihnachtsmarkt“: Hotelchefin Beatrix Gessler und ihr Team schmĂŒcken den historischen Hof des Hotels und den Übergang zum Pool- und Spa-Bereich des Hotels mit viel Liebe zum Detail, um ihn an den beiden Markttagen jeweils von 12.00 bis 20.00 Uhr zum einmaligen Weihnachtserlebnis werden zu lassen. Über 70 Aussteller machen mit: Sie haben Dekorationsartikel und Geschenkideen, aber auch traditionell den karitativen Weihnachtsbaum- und GlĂŒhweinverkauf des Lions Clubs im Angebot. Dazu kommen kulinarische Köstlichkeiten aus den drei Restaurants des Hotels, WeihnachtsgebĂ€ck in all seiner Vielfalt, kreatives Kunsthandwerk und so manch andere Überraschung.

Und alle, die sich und ihren Lieben noch mehr Genuss und Entspannung schenken wollen, werden bei den Weihnachts- und Silvesterpauschalen in Schloss Reinach fĂŒndig: Jeweils fĂŒnf Übernachtungen mit FrĂŒhstĂŒck, drei MenĂŒs in den Restaurants des Hotels, eine Wellness-Anwendung im neu geschaffenen Spa-Bereich und ein WeihnachtsmenĂŒ bzw. eine
Silvestergala mit großem Galabuffet (incl. Aller GetrĂ€nke, 185,- €) und LiveMusik
mit Robert Ahl & Band warten darauf, entdeckt zu werden. Da wird Weihnachten zum Urlaubsparadies, und so klingt das Jahr entspannt aus!

Ganz besondere Weihnachtsmomente versprechen auch die festlichen MenĂŒs im Sternerestaurant „s Herrehus“, wo es an Weihnachten ein wahlweise bis zu fĂŒnf GĂ€nge umfassendes MenĂŒ mit gebratenem Leng Fisch am Weißen Kaffeeschaum, RehrĂŒcken mit Meerrettichschaum und Schwarzwurst und KarthĂ€user KlĂ¶ĂŸe im Mandarinen Sud geben wird, und im „s Badische Wirtshus“, wo eine Entenbrust in Orangen-Pfeffersoße das 3- bzw. 4-GĂ€nge-MenĂŒ krönt. Dazu noch die die köstlichen SilvestermenĂŒs unter anderem mit einem 5-GĂ€nge-MenĂŒ im „s Badische Wirtshus“ mit unter anderem einer CrĂ©pinette vom Kalb und einem 7-GĂ€nge-MenĂŒ im Gourmet-Restaurant „s Herrehus“ mit einem Filet vom Hirsch mit Dear Tea zum Jahresausklang!

Zeiten, Preise und Buchungen fĂŒr alle genannten Events und MenĂŒs sind online ...
Mehr
 

 
Zwischen Progression und Regression.
Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten

Die Katholische Akademie in Freiburg veranstaltet von Donnerstag, 13.12. bis Samstag, 15.12 eine Tagung zum Thema »Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten«. Dabei wird es um die sich rasant beschleunigende Dynamik gesellschaftlicher VerĂ€nderungen auf der einen Seite und das starke BedĂŒrfnis nach zeitloser IdentitĂ€t und kontinuierlicher Tradition auf der anderen Seite gehen. Die angedeuteten Spannungen zwischen Progression und Regression finden sich auch in der katholischen Kirche und sollen auf der Tagung erörtert werden. Denn nicht zuletzt der von Papst Franziskus ausgelöste Reformprozess hat GegenkrĂ€fte auf den Weg gebracht und die bestehenden latenten Spaltungen deutlicher hervortreten lassen. Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion der EuropĂ€ischen Gesellschaft fĂŒr Katholische Theologie (ET) statt. Der Tagungsbeitrag betrĂ€gt 45,00 €, ermĂ€ĂŸigt 23,00 €. Eine Anmeldung ist erforderlich (mail@katholische-akademie-freiburg.de).
Mehr
 

 
Stummfilm mit Konzert
Ensemble Surplus: Panzerkreuzer Potemkin

Mi 19.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Aus Anlass des 20. Jahrestags der Revolution von 1905 greift Sergei Eisenstein in seinem epochemachenden Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin die Ereignisse eines Matrosenaufstandes in Odessa im Sommer des Revolutionsjahrs auf. Die dabei eingesetzten filmischen Mittel der Montage und der Inszenierung von Massen (insbesondere in der berĂŒhmten Szene des Massakers auf der Hafentreppe) hatten starken Einfluss auf die Entwicklung filmischer Ästhetik im 20. Jahrhundert und beeindrucken in ihrer ĂŒber die propagandistische Wucht weit hinausgehenden Wirkung bis heute.

Eisenstein Ă€ußerte die Erwartung, dass die Musik zu seinem Film von jeder nachfolgenden Generation neu geschaffen werden sollte, um diese Wirkung (auch und vor allem in ihren propagandistischen Aspekten) zu aktualisieren.

Der Freiburger Komponist Cornelius Schwehr, der seit 1986 mehr als 30 Arbeiten im Spannungsfeld von Musik und Film geschaffen und an der Musikhochschule einen Studiengang fĂŒr Filmmusik aufgebaut hat, verfasste 2006 einen der jĂŒngsten BeitrĂ€ge zu dieser musikalischen Fortschreibung, den das Ensemble SurPlus nun in einer Fassung fĂŒr Kammerensemble auffĂŒhren wird. Die Musik, so der Komponist, „folgt der Architektur des Films [
], nimmt diese ernst, macht sie sich also zu eigen.“ So ist sie in der Lage, ihre fĂŒr Eisenstein durchaus bedeutsame manipulative Funktion zu unterlaufen und dem Bildgeschehen als ein die wechselseitige Wahrnehmung fördernder Kontrapunkt gegenĂŒberzutreten.

Programm:
Sergei Eisenstein Panzerkreuzer Potemkin (1925)
mit der Musik von Cornelius Schwehr (2006, Fassung fĂŒr Kammerensemble 2012)

MIT
Bettina Berger – Flöten, Nicola Miorada – Klarinetten, Bodo Friedrich – Viola, Beverley Ellis – Cello, NN – Kontrabass, Daniel Lorenzo – Klavier, Olaf Tzschoppe – Schlagzeug, Erich Wagner – Leitung

Gefördert von Kulturamt der Stadt Freiburg, RegierungsprÀsidium Freiburg

Eintritt 12,00 / 8,00 €
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger