|
|

Veranstaltungen
| | | | | Jugendtheater: Tanz der Tiefseequalle | JugendtheaterstĂŒck nach dem Roman von Stefanie Höfler
UrauffĂŒhrung fĂŒr Menschen ab 12 Jahren
PREMIERE: Fr 13.09. | 20:30 Uhr | Kammertheater
im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Sa 14.09. | Do 19.09. | Fr 20.09. | Do 14.11. | jew. 20:30 Uhr
Niko wird von den Klassenkamerad*innen wegen seines dicken Bauches gemobbt. Vor allem Marko nutzt jede Gelegenheit, sich ĂŒber Niko lustig zu machen. Marko hat ein Auge auf die in der Klasse beliebte Sera geworfen. Als er sich auf der Klassenfahrt an sie heranmacht, ist es Niko, der Sera aus der Patsche hilft. Sera fordert Niko daraufhin zum Tanzen auf, was verrĂŒckt ist und so aufregend anders, wie alles, was in den nĂ€chsten Tagen passiert: Sie hauen gemeinsam ab.
Der âTanz der Tiefseequalleâ von Stefanie Höfler ist ein rasanter Roadmovie ĂŒber eine Freundschaft von Zweien, die gegensĂ€tzlicher nicht sein könnten - aber im entscheidenden Moment mutig ĂŒber ihren Schatten springen. Das TheaterstĂŒck bietet den Anlass, mit Jugendlichen ĂŒber so wichtige Themen wie âseinen Platz innerhalb der Gesellschaft findenâ, "IdentitĂ€tsfindung", "Mobbing", "Gruppenzwang" oder "sexuelle BelĂ€stigung" ins GesprĂ€ch zu kommen.
Die Autorin Stefanie Höfler studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik in Freiburg und Dundee / Schottland. Sie arbeitet als Lehrerin und TheaterpĂ€dagogin und lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Der Jugendroman wurde fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert und ist im E-WERK Freiburg, fĂŒr die BĂŒhne bearbeitet, als UrauffĂŒhrung zu sehen.
Eine Produktion des E-WERK Freiburg
MIT
Inszenierung: Natascha Popov
Schauspiel: Atischeh Hannah Braun und Max FĂ€rber
Gefördert von Aktion Mensch.
Kontakt und Buchungen fĂŒr Schulklassen: Barbara Ottmann, E-WERK Freiburg
Vorstellungen mit Wunschterminen möglich.
Eintritt: 12,00âŹ/6,00⏠| | | | | |
| | | | | | NABU: Von wegen gruselig | Batnight zeigt faszinierende FledermÀuse
Die Hauptveranstaltung der Internationalen Fledermausnacht vom 24. bis 25. August findet in Brandenburg statt
Berlin/Julianenhof â Wenn die DĂ€mmerung kommt, segeln sie lautlos ĂŒber den Himmel: FledermĂ€use. Zur 23. Internationalen Batnight am 24. und 25. August kann man die wendigen InsektenjĂ€ger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Und erfahren, dass Vorurteile ĂŒber FledermĂ€use völlig aus der Luft gegriffen sind.
25 heimische Fledermausarten gibt es. âKeine einzige Art in Deutschland und Europa ernĂ€hrt sich von Blutâ, sagt Sebastian Kolberg, NABU-Artenschutzexperte. âUnsere heimischen FledermĂ€use fressen ausschlieĂlich Insekten.â Und genau das ist ein Problem fĂŒr die Tiere, denn das Insektensterben könnte sich negativ auf die BestĂ€nde auswirken. âSie leiden auĂerdem stark unter Wohnungsnotâ, erklĂ€rt Kolberg. âDurch die Sanierung alter GebĂ€ude und das Abholzen von alten BĂ€umen finden FledermĂ€use immer weniger Unterschlupf.â Von den 25 Arten sind drei akut vom Aussterben bedroht. Vier Arten gelten als stark gefĂ€hrdet und weitere fĂŒnf Arten stehen auf der Vorwarnliste. Umso wichtiger sei es, ĂŒber die Tiere aufzuklĂ€ren und zu vermitteln, wie jeder ihnen helfen kann, so Kolberg. Etwa, indem man seinen Garten fledermausfreundlich gestaltet. Kolberg: âWer FledermĂ€use in seinen Garten lockt, wird bald feststellen, dass sie kein bisschen gruselig sind, sondern faszinierende FlugkĂŒnstler, die in den Abendstunden ihr Können zeigen.â
Erleben kann man die Tiere auch auf der diesjĂ€hrigen Hauptveranstaltung der Batnight. Der NABU lĂ€dt am 24. August von 17 bis 22 Uhr nach Brandenburg in das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof im Naturpark MĂ€rkische Schweiz ein â mit zwölf Fledermausarten eines der artenreichsten Quartiere in Brandenburg. Besucher können dort Fledermaus- und Insektenforschern bei ihrer Arbeit ĂŒber die Schulter schauen, den abendlichen Ausflug aus einem Fledermausquartier beobachten, faszinierende Geschichten ĂŒber die Kobolde der Nacht erfahren, FledermauskĂ€sten zimmern oder einen falter- und fledermausfreundlichen Garten erkunden.
Die internationale Batnight findet traditionell Ende August statt, und das mittlerweile weltweit in ĂŒber 35 LĂ€ndern. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert, dabei fanden im Vorjahr rund 250 Batnight-Veranstaltungen statt. | | Mehr | | | |
| | | | | | Kunst auf der BUGA | â die âTransformation einer Stadtlandschaftâ mit anderen Sinnen erleben
Die Skulpturenprojekte auf der BUGA Heilbronn 2019 sind eine wichtige ErzĂ€hlebene im Transformationsprozess von einer Bahnbrache zu einem vitalen, lebendigen Stadtquartier Neckarbogen. Vor diesem Hintergrund bietet die BUGA ihren Besuchern zum einen 26 Kunstwerke national und international bekannter KĂŒnstler, darunter acht Leihgaben aus der Sammlung WĂŒrth, die sich mit zum Teil monumentalen Skulpturen international bekannter KĂŒnstler wie Niki de Saint-Phalle und Heinrich Brummack, Eduardo Chillida, Horst Antes, Jaume Plensa und Anthony Caro prĂ€sentiert.
Auch der KĂŒnstlerbund Heilbronn âZigarreâ und der Hohenloher Kunstverein tragen dazu bei, dass Kunst im urbanen Raum sichtbar wird. Durch wechselnde Ausstellungen im Rahmen der âContainerArtâ und die Möglichkeit, den KĂŒnstlern bei der Arbeit zuzuschauen, finden sich immer wieder neue AnlĂ€sse zum Dialog und der Auseinandersetzung mit Kunst.
ErgĂ€nzt wird Kunst auf der BUGA durch individuelle Arbeiten sowie Auftragsarbeiten wie der aus SandsĂ€cken gebauten âCapellaâvon Daniel BrĂ€g, oder dem Werk von Wolfgang Becksteiner, âThe Heavy Beauty OF Inner Formsâ. Zu den individuelle Arbeiten zĂ€hlen die mystische Sandsteinskulptur aus FundstĂŒcken im Wald des KĂŒnstlers Klaus WaldbĂŒĂer im Pilzgarten, LandART ,die Performance-Kunst der Hochschule Pforzheim, oder eine Lichtinstallation mit 6.500 Kerzen, die die Heilbronner Partnerstadt Solothurn auf der BUGA prĂ€sentierte.
Die Kunstwerke verstÀrken den Eindruck der Landschafts- und Stadtarchitektur auf dem GelÀnde der Bundesgartenschau, am Neckarufer, an den EingÀngen Innenstadt und Wohlgelegen, und im Campuspark. Gezeigt werden Skulpturen, Installationen und objektbezogene Arbeiten, die sowohl den Fluss und das Wasser als auch die Wiederbelebung des BrachgelÀndes betonen.
âWir stellen fest, dass wir mit der Kunst auf der BUGA auch Themen gesetzt habenâ, sagt Hanspeter Faas, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH. âDie Besucher interagieren mit den Kunstwerken, viele Hobbyfotografen sind begeistert und kreieren unter wechselnden LichtverhĂ€ltnissen ihre eigenen Fotokunstwerke.â
Eines der beliebtesten Fotomotive stellen die Alltagsmenschen âDuscherâ dar, ein Kunstwerk von Christel Lechner, das am denkmalgeschĂŒtzten Wilhelmkanal seinen temporĂ€ren Platz gefunden hat. âDurch die Transformation des urbanen Raums wird Wasser wieder erlebbarâ, sagt Oliver Toellner, Prokurist und Leiter der Abteilung Planung und Ausstellungskonzeption. âDer Mensch kehrt ans Wasser zurĂŒck.â
Andere Objekte zeigen eine Akkumulation von AlltagsgegenstĂ€nden, etwa das Werk âTous Azimutsâ von Arman, der Spitzhacken als Relikte des Arbeitsalltags durch eine kĂŒnstlerische Anordnung Ă€sthetisch ĂŒberformt.
Den âHimmel auf Erdenâ zeigt ein Werk von Susanne Egle, das mit dieser bildlichen Transformation den Kosmos in seiner ganzen Dimension erfasst und darauf verweist, dass der Mensch eine Verantwortung fĂŒr dessen Erhalt trĂ€gt.
Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der Kunst auf der BUGA hat Kuratorin Helga Irion, die mit ihrer Fachkenntnis und ihrem persönlichen Netzwerk den Zugang zu zahlreichen KĂŒnstlern und Agenturen ermöglicht hat. âEs ist der Verdienst von Frau Irion, dass die BUGA Heilbronn 2019 trotz eines vergleichsweise schmalen Budgets fĂŒr Kunst ihren Besuchern auĂergewöhnliche Kunstwerke zeigen kann.â
Kunst kann auf unterschiedliche Art und Weise aufgenommen werden. Ganz individuell, oder ĂŒber Illustrationsmaterial wie den Katalog zur BUGA mit einem eigenen Kapitel zu Kunst, oder den kostenlosen Flyer mit einem leicht zugĂ€nglichen Lageplan der Kunstwerke auf der BUGA. Daneben ist ein Flyer zur Kunst in der Stadt verfĂŒgbar, denn Kunstwahrnehmung findet nicht nur auf der BUGA, sondern in der ganzen Stadt statt. Digital haben die BUGA-Besucher ĂŒber einen QR-Code Zugang zu Detailinformationen ĂŒber die einzelnen Kunstwerke. ZusĂ€tzlich wird das Thema Kunst bei FĂŒhrungen und durch Veranstaltungen im Rahmen des Bunten Klassenzimmers vermittelt.
âDie BUGA Heilbronn ist in erster Linie eine Garten- und Stadtausstellung. Darin integriert sind aber ganz bewusst auch andere Themen. Kunst gewĂ€hrt dabei einen Zugang mit anderen Sinnen und interagiert als Kontrapunkt mit der Garten- und Stadtausstellung. Sie spielt fĂŒr die Wahrnehmung des Gesamtbildes der Bundesgartenschau eine wichtige Rolleâ, sagt Faas. | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: KrĂ€uterfĂŒhrung auf dem Mundenhof am Sonntag, 25. August | Eine KrĂ€uterfĂŒhrung fĂŒr die ganze Familie bietet der Mundenhof am Sonntag, 25. August, um 11 Uhr an. Treffpunkt ist der Haupteingang.
In der Regel stehen im Mundenhof die Tiere im Fokus â bei dieser FĂŒhrung dreht sich nun alles um Pflanzen. Die zweistĂŒndige Tour fĂŒhrt vom Eingang zu den Trampeltieren, zur exotischen Mitte und ĂŒber den HĂŒgel wieder zurĂŒck. Dabei verrĂ€t KrĂ€uter-Kennerin Gerlinde Kurzbach Wissenswertes ĂŒber essbare heimische WildkrĂ€uter und ĂŒber Heilpflanzen der nordamerikanischen HochgrasprĂ€rie.
Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, fĂŒr Kinder ist die FĂŒhrung kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | | | | | |
| | | | | | Freiburg: Bildungspaten fĂŒr das neue Schuljahr 2019/20 gesucht | Infoabend am Dienstag, 17. September
Das Projekt Bildungspatenschaften bringt engagierte Menschen mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zusammen. Diese besuchen in der Regel die Vorbereitungsklassen der Freiburger Schulen und profitieren vor allem beim Spracherwerb von der zusĂ€tzlichen UnterstĂŒtzung der Patinnen und âpaten. Gute Sprachkenntnisse sind wiederum der SchlĂŒssel fĂŒr Erfolge in Schule und Ausbildung und eine gelungene Integration.
Derzeit sind 40 ehrenamtliche Bildungspaten an acht Freiburger Schulen im Einsatz. FĂŒr das bevorstehende Schuljahr 2019/20 sucht das Freiburger Bildungsmanagement nun weitere Interessenten. Der Aufruf richtet sich an alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, die Kinder mit Fluchterfahrung auf ihrem Bildungsweg fördern wollen. Sie können sich bei einer Infoveranstaltung am Dienstag, 17. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr im Rathaus im StĂŒhlinger, Raum Lorettoberg, informieren (bitte anmelden bei Karin Eble, Tel. 0761 / 201-2347, Mail: karin.eble@stadt.freiburg.de).
Die Begleitung sollte idealerweise ein Schuljahr dauern. Die Patinnen und Paten treffen sich ein bis zwei Mal pro Woche mit ihrem âPatenkindâ, um es beim Lernen zu unterstĂŒtzen, zu spielen oder gemeinsam die Welt zu entdecken. Die Treffen finden in der Regel in der Schule, nach Absprache auch direkt im Unterricht oder in der Nachmittagsbetreuung statt. Aber auch in der Freizeit können die Interessen oder Begabungen gezielt gefördert werden.
Die Bildungspatinnen und âpaten können an allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Freiburg eingesetzt werden, die Vorbereitungsklassen anbieten. Welche Schule sich am besten eignet, entscheidet sich nach einem persönlichen GesprĂ€ch. An den beteiligten Schulen gibt es jeweils eine Kontaktperson fĂŒr die Bildungspatenschaften. Ein Begleitprogramm bietet den Patinnen und Paten die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame AktivitĂ€ten zu gestalten und sich fachlich weiterzubilden.
âDie Bildungspatenschaft ermöglicht einem Kind oder Jugendlichen eine persönliche Begleitung, Sicherheit und Orientierung im Schulsystem und Teilhabe am gesellschaftlichen Lebenâ, unterstreicht SchulbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik den Nutzen des Projekts. FĂŒr die Patinnen und Paten bedeutet dies, die Ressourcen der Kinder zu erkennen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, die fĂŒr beide Seiten bereichernd ist.
Koordiniert wird das Projekt von der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement im Amt fĂŒr Schule und Bildung. Wer eine Patenschaft ĂŒbernehmen möchte, muss ein erweitertes FĂŒhrungszeugnis vorlegen. | | | | | |
| | | | | | Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende! | Kabarett/Comedy
Mi 11.09. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Sie kennen das. Montag morgen. Man steigt in den Wagen und schaltet das Radio an. SpĂ€testens nach dem dritten Lied brĂŒllt der Radiomann aus den Boxen: âJaa Freunde, Montag, das ist natĂŒrlich nicht unser Tag! Aber macht euch keine Sorgen! Nur noch fĂŒnf Tage, dann haben wir wieder Wochenende.â HÀÀ?! Hat der nicht alle Tassen im Schrank? Wenn der keine Lust hat, Radiomoderator zu sein, dann kann er ja Frisör werden, die haben Montags frei.
âHurra, ab Montag ist wieder Wochenende!â heiĂt das neue Programm von Bernd Stelter. Ein Programm fĂŒr alle, die ĂŒber Montage mosern, ĂŒber Dienstage diskutieren, die Mittwoche mies und Donnerstage doof finden. Warum soll man denn bitte sehr viereinhalb Tage pro Woche verschenken, damit endlich wieder Wochenende ist. âUnd was machst du am Wochenende?â - âParty!â Es geht um Work-Life-Balance. Was fĂŒr ein WortungetĂŒm. Und was fĂŒr ein Blödsinn. Wenn Deine Arbeit nicht zu deinem Leben gehört, dann hast du wirklich verloren. Nein, wir mĂŒssen schon jeden Tag genieĂen. Und warum können das die DĂ€nen besser als wir, und die Schweden und die Schweizer auch? Das mĂŒssen wir direkt Ă€ndern. Aber wie?
Also erst mal ist ab Montag Wochenende, und wir fangen bei uns selber an. Wir sind jetzt mal zufriedener. Wie man das lernt? Wie lernt man Fahrrad fahren? Man fÀhrt einfach los. Und bloà nicht auf die anderen warten. Du musst dir dein Konfetti schon selbst ins Leben pusten.
Ăbrigens: Auch an Montagen finden AuffĂŒhrungen statt, obwohl Herr Stelter da Wochenende hat.
Eintritt: 28,00 ⏠| | | | | |
| | | | | | Theatertipp: Ein Sommernachtstraum | Shakespeare-Solo mit Bernd Lafrenz
Fr 06.09. | Sa 07.09. | jew. 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK
Frei nach Shakespeare. Ein Spiel um Liebe, Lust und Leidenschaft.
Mit seinem verwegenen Mix aus Commedia dellâarte-Elementen und Comic-Gesten, seiner phĂ€nomenalen BĂŒhnenprĂ€senz und seinem schier endlosen Fundus an sprachlichen und pantomimischen Mitteln begeistert Bernd Lafrenz sein Publikum seit 22(!) Jahren. Seine eigensinnigen Shakespeare-Parodien sind leichtfertig-heitere MĂ€rchenstunden fĂŒrs Volk bei gleichzeitiger Verbeugung vor William Shakespeare.
âEin Sommernachtstraumâ ist sein achtes Shakespeare-Solo. Keine Rolle ist ihm unmöglich, ein âVerwandlungsvirtuose der Sonderklasseâ (Tagesspiegel Berlin). âWas sich da auf der BĂŒhne tut ist tatsĂ€chlich Theater total, ein Hochgenuss, Theater wie man es selten siehtâ. (Stuttgarter Zeitung)
Herzog Theseus von Athen, selbst mit Hochzeitsvorbereitungen beschĂ€ftigt, muss sich mit dem Fall des alten Egeus auseinandersetzen. Der verklagt seine Tochter Hermia, weil sie Lysander den Vorzug vor Papas Wunschkandidat Demetrius gibt. Gefolgt von Demetrius, Hermias Freundin Helena und einer Truppe von Amateurschauspielern fliehen die Liebenden nachts in den Wald, wo ein Liebeszauber des Kobolds Puck dann fĂŒr allerlei Verwirrung sorgt.
Den bekannten Plot inszeniert Bernd Lafrenz in einem köstlichen Ein-Personen-StĂŒck. Blitzschnell wechselt er zwischen den Charakteren hin und her, bastelt mit ein paar Holzgestellen und reichlich Phantasie die engen Gassen von Athen.
Den âSommernachtstraumâ hat William Shakespeare um 1595 fĂŒr die Hochzeit eines Adligen geschrieben. Bernd Lafrenz gibt das StĂŒck als Spiel um Liebe, Lust und Leidenschaft mit all seinem Zauber â aber auch seinen Irrungen und Wirrungen â in all seinen Facetten.
MIT
Spiel: Bernd Lafrenz
Regie: Abel Aboualiten
Eintritt 16,00 / 12,00 ⏠| | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Musik, Kirche und Tiere auf der SeebĂŒhne | Freizeitprogramm im August
Von Samstag, 17. August, bis Samstag, 31. August, bietet die SeebĂŒhne im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wieder TierprĂ€sentationen, MĂ€rchenstunden und Konzerte. Zudem findet ein ZDF-Fernsehgottesdienst statt, der live ĂŒbertragen wird.
So startet die zweite MonatshĂ€lfte am Samstag, 17. August, mit dem Konzert des Kandeler Instrumental-Sextetts von 15 bis 17 Uhr. Sonntags, 18. August, prĂ€sentieren sich von 14 bis 14.30 Uhr Tiere auf der SeebĂŒhne, gefolgt von einem Konzert der Brassband SchlossBlech von 16 bis 18 Uhr. Am Montag, 19. August, spielt von 15.30 bis 17.30 Uhr das Rosenau-Trio auf, bevor sich am Mittwoch, 21. August, von 14.30 bis 15.30 Uhr eine MĂ€rchenstunde mit der MĂ€rchenerzĂ€hlgruppe Elfriede Hasenkamp anschlieĂt.
ZDF-Fernsehgottesdienst am Sonntag
Am Sonntag, 25. August, feiern das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und die Erzdiözese Freiburg um 9.30 Uhr einen Gottesdienst auf der SeebĂŒhne. Das Programm wird live im ZDF ĂŒbertragen. Thematisch greift der Gottesdienst den von Papst Franziskus eingefĂŒhrten "Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung" auf und weist so auf den besonderen Stellenwert des Artenschutzes hin. Alle Gottesdienstteilnehmer erhalten bis 9 Uhr kostenlosen Tageseintritt in den Zoo. Das Vorprogramm auf der SeebĂŒhne beginnt um 9 Uhr. Die PlĂ€tze mĂŒssen bis dahin eingenommen sein. Die musikalische Gestaltung ĂŒbernehmen die Band condimento aus Karlsruhe und ein Projektchor der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Allerheiligen.
Am Montag, 26. August, ist die ehemalige RegierungsprĂ€sidentin Gerlinde HĂ€mmerle auf der SeebĂŒhne zu Gast. Den heiteren Nachmittag von 15.30 bis 17.30 Uhr gestalten SchlagersĂ€ngerin Tina Fox, Dorothee Colditz, Mike Butsch und Otto Schmid. Es spielt Entertainer Heinz, die ConfĂ©rence hat Dieter Farrenkopf. Mittwochs, 28. August, gibt es ab 14.30 bis 15.30 Uhr noch einmal MĂ€rchen mit der MĂ€rchenerzĂ€hlgruppe Elfriede Hasenkamp. Den letzten Auftritt des Monats hat der Musikverein Lyra Stupferich am Samstag, 31. August, von 15 bis 17 Uhr.
Bei schlechter Witterung fallen die Veranstaltungen aus. In der Regel erfolgt eine Absage etwa zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Informationen dazu gibt es telefonisch bei der Kassen-Info unter der Rufnummer 0721/133-6815. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393
|
|
|