Prolixletter
Samstag, 18. Oktober 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
„Come Together“: Fest im Dietenbachpark am Samstag
Das neue Freizeitareal ist fertig

Sport treiben, Grillen und Feiern: Die neue Freizeitfläche „Come Together“ im Dietenbachpark ist fertig und das will gefeiert werden. Am Samstag, 24. Mai, eröffnet Oberbürgermeister Martin Horn das Areal für Sport, Spiel und Veranstaltungen gemeinsam mit dem Calisthenicsverein Black Forest Movement und der IG Subkultur. „Come Together – kommt zusammen“ soll allen Freiburger*innen Raum bieten, ihren unterschiedlichen Interessen nachzugehen.

Geplant ist ein buntes Programm. Ab 14.30 Uhr gibt es ein Familienpicknick mit elektronischer Musik, Getränken und einem Essensstand. Von 14 bis 15 Uhr bietet der Calisthenicsverein einen Mitmachworkshop an. Um 16 Uhr spricht Oberbürgermeister Martin Horn, bevor um 16.30 eine Calisthenics-Vorführung folgt. Von 17 bis 22 Uhr sorgt IG Subkultur wieder für musikalische Unterhaltung.

Neben einem Basketballfeld, einer Multifunktionsfläche und Slackline-Pfosten können sich Fitnessbegeisterte über eine Calisthenics-Anlage freuen. Die Stadt hat die Anlage gemeinsam mit dem Verein „Black Forest Movement“ entwickelt. Interessierte können dort an elf Geräten mit dem eigenen Gewicht trainieren – egal ob Klimmzüge, Handstand oder Wadenheben. Die Anlage ist auch dafür geeignet, öffentliche Sportwettbewerbe abzuhalten.

Die ehemalige Eisstockbahn neben der Skate-Anlage wurde nach langer Suche als Veranstaltungsfläche für genehmigte Musikveranstaltungen gefunden und seit mehreren Jahren als solche genutzt. Nun wurde die Fläche ertüchtigt, mit einem Stromanschluss versehen und so in eine Multifunktionsfläche umgewandelt, auf der sowohl Musikveranstaltungen als auch Sporttreiben möglich sind. Seit drei Jahren finden zehn Raves pro Jahr in den Sommermonaten statt, koordiniert vom Kulturamt, dem IMF und der "Taskforce Rave" der IG Subkultur. Die Veranstaltungen sind in der Lautstärke reguliert, enden um 22 Uhr und werden im Vorfeld mit dem Fußballclub FFC besprochen und an die Bürgervereine der angrenzenden Wohngebiete kommuniziert.

Groß und Klein haben zudem sowohl mit einem klassischen als auch einem niedrigen Basketballkorb die Möglichkeit, ein Drei-gegen-Drei zu spielen. Ein kleines Fußballtor nahe dem Grillplatz lädt zum Bolzen ein. An Holzpfosten können Slacklines befestigt und an Metallpfosten Netze oder Sonnensegel aufgehangen werden. Wer möchte, kann ein großzügiges Holzdeck als Liege, Ablage oder Veranstaltungsfläche nutzen. Sieben neue Bäume bieten außerdem Schatten an heißen Sommertagen.

Der Bau hat insgesamt rund 220.000 Euro gekostet und war bereits im Herbst größtenteils abgeschlossen. Das hoffentlich sonnige Mai-Wetter bietet nun die Gelegenheit für eine feierliche Eröffnung gemeinsam mit den beteiligten Vereinen.
 
 

Thema:
Gebäude des Bundesverfassungsgericht © Stadt Karlsruhe, Sabine Steffler
 
Thema: "40 Jahre Schengen – Vision und Gegenwart"
25. Karlsruher Verfassungsgespräch am 22. Mai 2025 im Bundesverfassungsgericht

Am Donnerstag, 22. Mai 2025, findet im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts das 25. Karlsruher Verfassungsgespräch mit dem Thema „40 Jahre Schengen – Vision und Gegenwart“ unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth statt. Veranstalter des Verfassungsgesprächs sind die Stadt Karlsruhe, die Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik, die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission und der Förderverein Forum Recht.

Die Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Doris König und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup sprechen Grußworte.

Das Schengener Übereinkommen hat enormen Einfluss auf das tägliche Leben; jeden Tag überschreiten etwa 3,5 Millionen Menschen Binnengrenzen innerhalb des Schengenraums. Zum freien grenzüberschreitenden Personenverkehr des Schengener Abkommens stellen sich aber – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten – viele Fragen politischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Natur. Hierzu diskutieren als Gäste auf dem Podium Jean Asselborn, Außen- und Europaminister des Großherzogtums Luxemburg 2004 – 2023, die Oberbürgermeisterin der Stadt Strasbourg Jeanne Barseghian, Prof. Dr. Birgit Glorius vom Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz und Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, der Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Stefan Kadelbach sowie Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Moderiert wird die Diskussion vom Programmdirektor des Westdeutschen Rundfunks Jörg Schönenborn.

Die Veranstaltung kann am 22. Mai 2025 ab 19 Uhr per Livestream online auf www.phoenix.de mitverfolgt werden.
Mehr
 

Minigolf-Saison startet Ende Mai
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Minigolf-Saison startet Ende Mai
BAD KROZINGEN. Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, fällt bei der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen der Startschuss für eine neue Runde Minigolf – der idyllische Platz im Kurpark, direkt neben dem Kinderspielplatz, öffnet wieder seine Tore.

Der „Alte Minigolf“ im Kurpark Bad Krozingen startet pünktlich zum Feiertagswochenende in die neue Saison. Die idyllische Lage in direkter Nähe zum Kinderspielplatz macht ihn zum beliebten Ausflugsziel für Familien, Freunde und alle, die das Spiel mit dem kleinen Ball lieben.

Die Öffnungszeiten sind samstags, sonntags und feiertags jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr, die letzte Schlägerausgabe erfolgt um 17:15 Uhr. Während der Spielzeiten ist auch der Eis- und Getränkeverkauf geöffnet – nicht nur für Minigolfspieler, sondern auch für Spaziergänger und Gäste im Kurpark.

Bitte beachten: Änderungen aufgrund der Wetterlage sind vorbehalten.

Weitere Informationen gibt es unter www.bad-krozingen.info oder bei der Tourist-Information Bad Krozingen: 07633 / 4008-163.
Mehr
 

 
Versammlungen am Samstag in Freiburg
Fanmarsch vom Seepark durch Mooswald zum Europa-Park Stadion

In Freiburg finden am Samstag, 17. Mai, mehrere Versammlungen statt. Ab 14 Uhr ist eine Demonstration für „Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft“ angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitätsstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Salzstraße, Oberlinden, Herrenstraße, Schusterstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es über die Straße Auf der Zinnen, Herrenstraße, Engelstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Löwenstraße, Universitätsstraße, Rathausgasse, Eisenbahnstraße und Bismarckallee zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 17.30 Uhr vorgesehen.

Zwischen 15 und 19 Uhr wird ein Aufzug mit 500 Personen zur Erinnerung an Vertreibung und Flucht der Palästinenser*innen während des Palästinakrieges im Jahr 1948 („Nakba“) durch die Innenstadt ziehen. Die Strecke verläuft vom Platz der Alten Synagoge über Rotteckring, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Gerberau zum Augustinerplatz.

Als stationäre Aktion ist von 9 bis 12 Uhr in der Eisenbahnstraße eine Mahnwache für Tierwohl und für die Kennzeichnung der Haltungsform von Tieren auf Fleisch angemeldet. Der Veranstalter rechnet mit sechs Personen.

Gravierende Auswirkungen auf den Individualverkehr sind nicht zu erwarten. Allenfalls der Straßenbahnverkehr könnte entlang der Aufzugsstrecken kurzzeitig unterbrochen sein.

Außerdem spielt am selben Tag um 15.30 Uhr der SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt. Zu diesem letzten Spiel der Saison 2024/2025 haben Fangruppierungen einen Fanmarsch angekündigt. Die Teilnehmer*innen treffen sich um 11 Uhr im Seepark und gehen von dort durch den Stadtteil Mooswald zum Stadion.
 
 

Natur erleben am Grötzinger Baggersee
Strand am Grötzinger Baggersee © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Natur erleben am Grötzinger Baggersee
Ein Erlebnistag für Jung und Alt am Grötzinger Baggersee findet am Sonntag, 18. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr statt: Geboten werden Info- und Aktionsstände zu Amphibien, Fischen, Wasservögeln, Insekten, Fledermäusen und Wildtieren sowie ein „Baggersee-Quiz“ für die ganze Familie. Organisiert wird der Erlebnistag vom Sportfischerverein, Naturtreff, NABU und der Stadt Karlsruhe mit dem Forstamt, dem Liegenschaftsamt und der Ortsverwaltung Grötzingen.

Die Standorte am Fischerheim, beim Stützpunkt Forst sowie am Badestrand sind ausgeschildert. Der Eintritt ist frei, Imbiss und Getränke sind am Fischerheim erhältlich.
 
 

 
„Musik in Littenweiler“
Am Sonntag, 25. Mai, treten 34 Musikgruppen an fünf Freiluft-Spielstätten auf

Das Kulturamt organisiert die kostenlose Veranstaltungsreihe mit lokalen Partner*innen und dem Migrantinnenbeirat

Von Blasmusik bis African Reggae, von Indie-Rock bis Jazz, von europäischer Salonmusik bis zum Arabischen Chor: Bei „Musik in Littenweiler“ am Sonntag, 25. Mai, ist Vielfalt Programm. Über 30 Bands, Chöre, Musikvereine und Ensembles geben im Freiburger Osten kostenlose Konzerte. Detaillierte Informationen zum Ablauf und Aktuelles zur Veranstaltung gibt es unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil.

Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die dritte Ausgabe von „Musik im Stadtteil“ um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem Bürgersaal. Von 14 bis 18.15 Uhr bespielen die Freizeitmusiker*innen fünf Freiluft-Spielstätten. Eine besondere Kulisse bietet das alte Bahnhofsgebäude: Die Höllentalstraße wird für den Verkehr gesperrt und zur Bühne umfunktioniert. Konzerte finden auch auf dem Dorfplatz, beim Altenheim Stahlbad, auf dem Campus am Würfel der Pädagogischen Hochschule und auf der Wiese des Studierendenwohnheims Thomas-Morus-Burse (Kappler Straße 57) statt. Gerne darf das Publikum dort auf selbst mitgebrachten Picknickdecken Platz nehmen. Zum Abschluss gibt es um 18.30 Uhr eine gemeinsame multikulturelle Jam Session auf dem Dorfplatz.

Essen und Getränke stellen die Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde KHG.live der Thomas-Morus-Burse und zahlreiche Littenweiler Vereine bereit. Bei Regenwetter gibt es an jedem Spielort eine Ausweichmöglichkeit mit weniger Platz, aber festem Dach.

Lokale Partner von „Musik in Littenweiler“ sind der Musikverein Littenweiler, der Migrantinnenbeirat, der Bürgerverein Littenweiler, das Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse der Erzdiözese, das Stahlbad St. Antonius sowie die Pädagogische Hochschule.

„Musik im Stadtteil“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen organisiert es jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest. Dort gehört die Bühne Ensembles und Musikprojekten von Freizeitmusiker*innen. 2024 war diese Reihe im Stadtteil Sankt Georgen zu Gast und im Jahr davor in Zähringen.
Mehr
 

 
Taktverdichtung zur Freiburger Frühjahrsmess‘
Vom 16. Mai bis 26. Mai 2025 findet auf dem Freiburger Messegelände die diesjährige Frühjahrsmess‘ statt. An den Messetagen fährt die Stadtbahnlinie 4 deshalb auch nach 21 Uhr bis zur Schließung des Messegeländes im 15-Minuten-Takt.

An den Messetagen mit Feuerwerk – 16. Mai und 26. Mai – stehen bei Bedarf zusätzliche Straßenbahnen für den Weg von der Messe in die Innenstadt zur Verfügung.

Am Samstag, 17. Mai 2025, spielt zudem der SC Freiburg im Europa-Park-Stadion. Die VAG bietet wie gewohnt einen Stadion-Sonderverkehr. Spielbeginn ist um 15.30 Uhr, Spielende um 17.15 Uhr.
Mehr
 

Freiburg: Ein Schwatz gegen die Einsamkeit
Schwätzbänkle in Kappel (c) Stadt Freiburg
 
Freiburg: Ein Schwatz gegen die Einsamkeit
Vom 19. bis 25. Mai findet die Woche der Schwätzbänkle statt

Es gibt sie erst seit einem knappen Jahr und schon sind sie eine Freiburger Institution: die „Schwätzbänkle“. Im ganzen Stadtgebiet findet man inzwischen Parkbänke mit dem entsprechenden Schriftzug. Wer mit anderen ins Gespräch kommen will, nimmt einfach Platz und wartet auf einen Menschen, der ebenfalls Lust hat sich austauschen. Initiiert wurden die „Happy to chat benches“, wie sie in England heißen, von der Stadtverwaltung, dem Stadtseniorenrat und dem Verein Sicheres Freiburg, finanziell unterstützt wird das Projekt von der Volker-Homann-Stiftung.

Von Montag, 19., bis Sonntag, Mai. 25, findet nun die Woche der Schwätzbänkle statt. Zahlreiche Veranstaltungen auf und um die Bänkle laden in verschiedenen Stadtteilen mal zum Zuschauen, mal zum Mitmachen, aber immer zum Austausch ein. Das Programm sieht wie folgt aus:

Betzenhausen, Fußweg zur Tränkestraße:
Samstag, 24. Mai, 15 bis 17 Uhr: Gemütliches Beisammensein mit Mitmachprogramm

Brühl, Kaiserstuhlplatz:
Montag, 19. Mai, 17 Uhr: Treffen am Schwätzbänkle

Ebnet, bei der Dreisamhalle, auf dem Weg Richtung Dreisam:
Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 18.30 Uhr: Einweihungsfeier des Schwätzbänkles

Haslach, Joseph-Brandel-Anlage, gegenüber den Bewegungsgeräten:
Freitag, 23. Mai, 15 bis 17 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Musikclown Lauscho

Kappel, vor dem Rathaus:
Dienstag, 20. Mai, 18.30 bis 20 Uhr: Einweihung des Schwätzbänkles in Kappel

Lehen, Lindenstraße:
Montag, 19. Mai, 20 Uhr: Schwätzbänkle wird Singbänkle: Probe des Montagschors Lehen
Dienstag, 20. Mai, 11 bis 12 Uhr: Ein Schwätzle mit Berhard Schätzle: Sprechstunde des Ortsvorstehers
Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr: Hörnle Umtrunk mit den Ammonshörnern
Donnerstag, 22. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr: Spiele mit der JohannesSchwartz-Schule
Freitag, 23. Mai, 16 bis 19 Uhr: Fahrzeugschau, Löschwand und Steaks mit der Jugendfeuerwehr
Samstag, 24. Mai, 16 bis 17 Uhr: Geschichten aus der Krachmacherstraße mit Caro Amann
Sonntag, 25. Mai, 14.30 Uhr: Basteln und Geländespielen für Kinder und Jugendliche mit den Ministranten Lehen

Neuburg, Stadtgarten, am Rosengarten:
Dienstag, 20. Mai, 14 Uhr: Bewohner*innen-Treff dreier Pflegeinrichtungen mit Eisessen und kleinem Kinderprogramm

Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz:
Freitag, 23. Mai, 16.30 Uhr: Tag des Nachbarn mit Kaffee und Kuchen, ab 18 Uhr: Impro-Theater

St. Georgen, Am Mettweg/Pfädle:
Freitag, 23. Mai, 17 Uhr: Maifest am Plätzle für Alt und Jung

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, dass die Veranstaltungen ausfallen.

Weitere Infos online
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger