Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Warnung der Bevölkerung
Erster bundesweiter Warntag am Donnerstag, 10. September

In Freiburg bleiben die Sirenen stumm. Sirenenprobe folgt hier wie gewohnt Ende Oktober

Am Donnerstag, 10. September, findet erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Künftig wird er dann jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt. An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11 Uhr werden zeitgleich in vielen Landkreisen und Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.

Die Stadt Freiburg unterstützt den bundesweiten Warntag, verzichtet am 10. September aber auf eine Sirenenprobe, da diese hier seit vielen Jahren am letzten Samstag im März und Oktober stattfindet. Die Bevölkerung im Stadtgebiet ist auf diese Tage sensibilisiert. Zum Warntag will die Stadt Freiburg aber insbesondere auf die verfügbare Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) des Bundes aufmerksam machen. Weitere Infos stehen auch auf www.feuerwehr-freiburg.de/warnung-der-bevoelkerung.html.

Was passiert am Warntag?
Um 11 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (u.a. Radiosender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem des Bundes angeschlossen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen oder Programmen an Endgeräte (Radios, Warn-Apps), auf denen die Bürgerinnen und Bürger die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden in vielen Landkreisen und Kommunen (nicht in Freiburg) verfügbare Warnmittel wie Sirenen und Lautsprecherwagen ausgelöst.

Was sind die Ziele des Warntags?
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung wollen die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung verständlich machen und auf die verfügbaren Warnmittel (Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam machen. Damit will der Warntag dazu beitragen, das allgemeine Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen.

Warum werde ich gewarnt?
Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie, Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie möglicherweise Ihr Eigentum. Bei Gefahren vor Ort werden Sie rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr einstellen und richtig verhalten können.

Wovor werde ich gewarnt?
Die Warnungen gelten Naturgefahren (Hochwasser, Erdbeben), Unwetter (schwere Stürme, Gewitter, Hitzewellen), dem Austritt von Schadstoffen, dem Ausfall der Versorgung (Energie, Wasser, Telekommunikation), Krankheitserregern, Großbränden, Waffengewalt, Angriffen und weiteren akuten Gefahren, zum Beispiel Bombenentschärfungen.

Wer warnt mich?
Im Verteidigungsfall warnt der Bund, im Katastrophenfall das jeweilige Bundesland. Ansonsten sind es Städte, Kreise und Gemeinden, die über ihre Katastrophenschutzeinrichtungen (z.B. Feuerwehr) warnen. Regelmäßig sprechen auch der Deutsche Wetterdienst und Hochwasserportale Warnungen aus.

Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erfolgen: über Radio und Fernsehen, Internetseiten, Warn-Apps (z.B. NINA), soziale Medien, Sirenen, Lautsprecherwagen, digitale Werbetafeln, über Behörden, den Familien- und Freundeskreis oder über die Nachbarschaft.

Was kann ich tun?
Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo Sie weitere Auskunft erhalten. Darüber hinaus können Sie sich auf bundesweiter-warntag.de und auf den Websites der Landesinnenministerien informieren.
Mehr
 

 
1000 Drawings Freiburg – Kreativ für den guten Zweck
Am Donnerstag, 10. September um 18 Uhr lädt die Katholische Akademie zur Doodlesession „1000 Drawings Freiburg“ auf die Dachterrasse der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, ein. Nach einer kurzen Einführung durch einen Künstler können die Teilnehmenden bei Musik und kühlen Getränken ein A5-Kunstwerk zeichnen, das dann dem guten Zweck zur Verfügung gestellt wird.

Die Katholische Akademie Freiburg beteiligt sich damit an dem Projekt „1000 Drawings Freiburg“: An verschiedenen Orten in Freiburg werden über mehrere Monate hinweg sogenannte Doodlesessions (doodle = kritzeln/zeichnen) veranstaltet, um 1000 gemalte Bilder zu sammeln. Diese werden im nächsten Jahr bei der „Night of 1000 Drawings“ ausgestellt und für 10 Euro das Stück verkauft. Der Erlös geht an verschiedene soziale Projekte in Freiburg.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zeichenmaterialien werden vor Ort gestellt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich bei: 1000drawings.fr@gmx.de
Mehr
 

 
Freiburg macht mit: Erster „Day of Clean Air for Blue Skies“ am 7. September
Am Montag, 7. September, findet zum ersten Mal der „International Day of Clean Air for Blue Skies“ (Tag der sauberen Luft für blauen Himmel“) statt. Er soll auf die Bedeutung von sauberer Luft für die menschliche Gesundheit aufmerksam machen und zur Steigerung des öffentlichen Bewusstseins beitragen. Das ist auch notwendig, denn obwohl die Luft in aller Munde ist, ist sie leider an vielen Orten ganz und gar nicht sauber. Weltweit sterben pro Jahr bis zu sieben Millionen Menschen (Quelle: Weltgesundheitsorganisation WHO) an schlechter Luft oder leiden an schweren Atemwegserkrankungen. Letztere erhöhen auch die Sterberate in Bezug auf das Coronavirus.

Damit gehört die Luftqualität heute zu den häufigsten Todesursachen der Welt. Schlechte Luft schadet der menschlichen Gesundheit erheblich. Zudem trägt sie maßgeblich zur Beschleunigung des Klimawandels bei. Gerade der Feinstaub aus der Verbrennung führt zur weiteren Erwärmung der Atmosphäre. Wenn wir im Umkehrschluss die Luftschadstoffe konsequent reduzieren, schützen wir neben unserer Gesundheit auch das Klima.

Der erste Freiburger Luftreinhalteplan wurde bereits im Jahr 2006 veröffentlicht. Seitdem tut die Stadt Freiburg viel dafür, damit ihre Luft besser wird. Der Luftreinhalteplan wurde 2009, 2012 und zuletzt 2019 fortgeschrieben. Die erarbeiteten Maßnahmen zeigen Wirkung, die Qualität der Luft in Freiburg steigt. 2019 wurden zum ersten Mal auch die Stickstoffdioxid-Grenzwerte eingehalten. Dadurch war zum Beispiel kein Diesel-Fahrverbot nötig. Die Grenzwerte für Feinstaub werden bereits seit Jahren eingehalten. Entlang viel befahrener Straßen in dicht bebauten Gebieten ist die Luftqualität in der Regel am schlechtesten. Deshalb wurde die relevante Messstation an der Schwarzwaldstraße aufgestellt und bildet dort die Höchstbelastung im Stadtgebiet ab.

Die Stadt Freiburg arbeitet weiterhin daran, dass die Luftqualität stetig besser wird. Auch Bürgerinnen und Bürger tragen hierbei Verantwortung. Jede Fahrrad- oder Straßenbahnfahrt hilft, weniger Luftschadstoffe freizusetzen. Jeder begrünte Balkon hilft, mehr Luftschadstoffe zu binden. Das gemeinsame Bemühen von Stadt und Bürgerschaft kann damit zu einer weiteren Verbesserung der Luftqualität in Freiburg führen, damit die Messwerte beim nächsten Clean Air Day 2021 erneut eine positive Tendenz aufzeigen.
 
 

 
Cinema-Konzert
BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 13. September 2020 um 19.00 Uhr präsentiert das Sängerpaar „Leona & Stefan Kellerbauer“ (Sopran/Tenor) aus München die berühmtesten Klassiker der Filmgeschichte spannend in Szene gesetzt sowie in passenden Kostümen und Bühnenbildern im Kurhaus Bad Krozingen. Aufgeführt werden beispielsweise Casablanca, Dr. Schiwago, Cabaret, Love Story, Der Pate, Zwei Herzen, im Dreivierteltakt u. v. m.

Mit ihren Stimmen und ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.

Das Sängerpaar „Leona & Stefan Kellerbauer“ war bereits auf Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, auf bekannten Bühnen vieler Orte, Städte und Ländern mit vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen zu hören.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
Absage Offenburger Weihnachtscircus 2020/2021
Lange haben wir uns gewünscht, dass wir mit Covid-19, mit Abstandsregelungen, mit Hygienekonzept, mit Gästeregistrierung und mit, mit, mit…. ein Konzept entwickeln können, welches uns eine Durchführung des diesjährigen Offenburger Weihnachtscircus sicher für Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht.

Nun, am Ende eines auf dieses Ziel hinarbeitenden Prozesses müssen wir uns eingestehen: Es wird uns unter den derzeitigen Bedingungen und den Unwägbarkeiten der Entwicklung dieser Pandemie nicht möglich sein, eine Veranstaltung, die unter normalen Umständen von über 40.000 Menschen besucht wird, auf solidem Fundament, mit der notwendigen Planungssicherheit und betriebswirtschaftlich tragend durchzuführen. Das Programm war bereits komplett geplant, 36 Artisten engagiert… die Flüge aber noch nicht gebucht, weil wir noch gar nicht wissen, ob die Einreise unserer Künstlerinnen und Künstler, z.B. aus Chile, Mexico und Russland, überhaupt möglich sein wird. Auch in diesem Bereich bestünde nun dringender Handlungsbedarf, damit das Ensemble auch pünktlich in Offenburg eintrifft.

Wir sind wahnsinnig traurig, unsere Besucherinnen und Besucher nun enttäuschen zu müssen. Nach 24 Jahren Offenburger Weihnachtscircus wird die 25. Auflage auf den Winter 2021/2022 verschoben. Wir sind davon überzeugt, dass es in absehbarer Zeit eine universelle Lösung der Covid-19 Krise geben wird, die Großveranstaltungen wie den Offenburger Weihnachtscircus im kommenden Jahr 2021/2022 wieder ermöglicht.

Der Offenburger Weihnachtscircus 2021/2022 findet in der Zeit vom 17. Dezember 2021 bis 09. Januar 2022 statt. Wir starten den Vorverkauf am 01.08.2021.

Bleiben Sie gesund !

Ihr Offenburger Weihnachtscircus
Mehr
 

 
Änderung Öffnungszeiten und Sportkurse in der Vita Classica
BAD KROZINGEN. Ab Dienstag, den 1. September 2020 ändern sich die Öffnungszeiten in der Vita Classica. Die Therme ist von Montag bis Sonntag von 8.30 bis 21.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Saunaparadieses sind von Montag bis Sonntag von 10.00 bis 21.30 Uhr. (Damensauna Mittwoch von 9.00 bis 13.00 Uhr).

Außerdem starten ab Montag, den 21. September 2020 wieder zahlreiche Sportkurse, die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. Alle Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten.

Beim AquaCycling wird auf einem speziell konstruierten Fahrrad im Wasser trainiert. Das intensive Ganzkörpertraining im Mineral-Thermalwasser verbindet Sport und Spaß und ist für sportliche Neueinsteiger oder langjährig Aktive besonders geeignet. AquaCycling erfreut sich großer Beliebtheit. Die Bewegung des Radfahrens im Wasser übt eine Hydromassage aus, bei der Beine, Gesäß, Arme und Bauch gestrafft und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt werden. Die Trainingsstunde wird begleitet durch fetzige Musik, damit das Radeln im Wasser noch mehr Spaß macht. Der Kurs ist für 159,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme erhältlich.

Aqua-Fitness / Aqua-Power ist ein anspruchsvolles Training im Wasser mit Musik. Das dynamische Kraft- und Ausdauertraining kräftigt die Muskulatur und trainiert das Herz-Kreislauf-System. Die Durchblutung der Haut wird gefördert und das Bindegewebe gestrafft. Mit dem Einsatz von verschiedenen Geräten im Wasser wie Happy Flowers oder Body-Flex haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene viel Spaß. Der Kurs kostet 139,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.

AquaJumping ist ein neuer Fitnesstrend und sorgt für jede Menge Spaß und Action im Wasser. Auf einem Unterwassertrampolin werden auf flotte Beats unkomplizierte Choreografien durchgeführt. Dabei kommt es zu vielen positiven Trainingseffekten. Während der Kurseinheit findet ein Ganzköpertraining statt, das Herz-Kreislauf-System und das Lymphsystem werden aktiviert, Balance und Koordinationsfähigkeit werden gefördert. AquaJumping löst Verspannungen, baut Stress ab und eignet sich ideal für den Muskelaufbau. Der Preis beträgt 159,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.

Der Kurs Gewichtsabnahme mit Garantie richtet sich in erster Linie an Zielgruppen mit einem BodyMass-Index zwischen 29 und 35 und beinhaltet bis zu 33 Einheiten. Dreimal pro Woche muss 45 Minuten auf einem Fahrrad im warmen Thermalwasser trainiert werden. Die Trainingsmöglichkeiten sind von Montag bis Samstag zu unterschiedlichen Zeiten. Die Kursgebühr beträgt 279,- € zzgl. 5,- € Pfand inklusive Eintritt in die Therme.

Der Kurs Pilates beinhaltet sanfte Bewegungen kombiniert mit Atemtechnik, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Das Training stärkt die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und beugt Rückenbeschwerden vor. Die Kursgebühr beträgt 77,- €.

Der Kurs Fit über 50/60 beinhaltet vielfältige Übungen wie z. B. Pilates, Rückenfit und Bauch-BeinePo. Zur allgemeinen Prävention wird in diesem Ganzkörpertraining die komplette Muskulatur gestärkt, die Gelenkigkeit und das Gleichgewicht verbessert und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Die Kursgebühr beträgt 49,- €.

GYROTONIC® ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept. Es betrachtet den menschlichen Körper als Einheit und die Wirbelsäule als dessen zentralen ‚Träger‘. An speziellen Geräten werden dreidimensionale Bewegungen kreisend (Gyro griechisch-Kreis) und ohne Unterbrechung durchgeführt. Ein Kurs kostet 300,- € (10 Einheiten à 50 Minuten).

Im Wohlfühlhaus der Vita Classica kann im Geräteraum an einem computergestützten Kraftzirkel trainiert werden. Dieser besteht aus hochmodernen Kombinationsgeräten mit einem hydraulischen Widerstandssystem. Die Einstellungen der Widerstände und der optimalen Sitzposition werden automatisch (mit Computerchip) vorgenommen. Die Trainingssoftware gibt Trainingstempo, Bewegungsumfang, Widerstand und Wiederholungsanzahl vor für ein optimales und effektives Gerätetraining. Das Angebot reicht von einer 5er Karte bis hin zur Jahreskarte, auch mit Therme oder Therme und Sauna erhältlich.

Weitere Informationen und Anmeldung im Wohlfühlhaus der Vita Classica unter Tel. 07633 4008-160.
 
 

 
Für Stammgäste: Yoga im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Sechs kostenlose Yoga-Stunden an sechs Sonntagen

Mit dem Sonnengruß den Morgen begrüßen: Im Zoologische Stadtgarten ist dies ab Sonntag, 23. August, noch vor Kassenöffnung für Jahreskartenbesitzer möglich. Für die Stammgäste der Anlage hält Yoga-Lehrerin Gianna Jann an sechs Sonntagen bis zum 27. September auf der Wiese vor dem Rosengarten eine kostenlose Yoga-Stunde. Die sportlichen und entspannenden Übungen sind auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet und können an die persönliche körperliche Fitness angepasst werden. Eine Vorabanmeldung ist nicht nötig. Lediglich eine eigene Matte sowie bequeme Kleidung und eventuell ein Handtuch sollten mitgebracht werden. Die Teilnehmer werden jeweils um 8.30 Uhr an der Kasse Nord (Festplatz) von Gianna Jann abgeholt.
Auch bei Regen bietet Jann die Übungen für Körper, Geist und Seele an, dann findet die Yoga-Stunde auf der überdachten Seebühne statt. Teilnehmer können nach der Yoga-Einheit bei einer Runde durch den Zoologischen Stadtgarten das Erfahrene nachwirken lassen, während Gianna Jann sich dann um weitere Zoogäste kümmert. Denn sie ist nicht nur Yoga-Expertin, sondern auch Zoo-Scout.

zum Bild oben:
Yoga-Lehrerin Gianna Jann lädt Besitzerinnen und Besitzer von Jahreskarten zum Yoga in den Zoologischen Garten ein
Foto: Zoo Karlsruhe
Mehr
 

 
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, 6. September 2020
Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Veranstaltungen

Europaweit steht der 6. September 2020 im Zeichen der jüdischen Kultur. An diesem Sonntag öffnen viele Länder die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. Allein in Baden-Württemberg sind an mehr als 25 Orten Veranstaltungen geplant. Das Motto dieses Jahres lautet „Jewish Journeys/Jüdische Reisen“.

Das Programm im Elsass und in Baden-Württemberg verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten und Museen, pflegen das Erbe und bewahren die Spuren vernichteten jüdischen Lebens. Auch diesem Anliegen widmen sich am 6. September Vorträge, Friedhofs- und Synagogenführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen.

Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren zum Ziel, die Geschichte des Judentums, seine Bräuche und Traditionen bekannt zu machen. Viele Ehrenamtliche in den jüdischen Gemeinden, an den Gedenkstätten und Museen in Baden-Württemberg und im Elsass ermöglichen diesen Sonntag mit ihrem großen Engagement. Die Koordination und Organisation der Programme erfolgte durch B’nai Brith René Hirschler, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).

Das Veranstaltungsprogramm für den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur in Baden-Württemberg wird ausschließlich online veröffentlicht. Die Orte können so bei etwaigen Absagen ihrer Veranstaltungen schnell und unkompliziert informieren. Das baden-württembergische Programm und aktuelle Hinweise stehen ab sofort unter www.gedenkstaetten-bw.de/etjk zur Verfügung. Diese Seite informiert rechtzeitig auch über Veranstaltungen im Elsass.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger