|

Veranstaltungen
Erzählcafe / Foto: Bodo Kaiser | | | Stühlinger wirALL: Kirchplatz quo vadis? | Veranstaltung des Verein Schwere(s)Los! am 17. Oktober
Der Verein Schwere(s)Los! lädt alle Freiburger Bürgerinnen und Mitbürger ein, am Samstag, 17. Oktober, von 14 bis 21 Uhr gemeinsam über die Zukunft des Stühlinger Kirchplatzes nachzudenken. Um 17 Uhr findet eine moderierte Diskussion zum Thema „Nutzungskonzept Stühlinger Kirchplatz“ statt. Eingerahmt wird das Diskussionsforum von einer Reihe kultureller Beiträge.
Seit vielen Jahren wird in verschiedenen Formaten und mit wechselnden Gesprächspartnerinnen und -partnern immer wieder darum gerungen, wie der Stühlinger Kirchplatz für alle attraktiv gestaltet werden kann. Mit einem "Image-Tisch" hat Schwere(s)Los! in den vergangenen Monaten auf dem Kirchplatz Stimmungsbilder zusammengetragen. Diese werden am 17. Oktober gebündelt: Welche Bedürfnisse treffen auf dem Kirchplatz aufeinander und wie können sie "unter einen Hut" gebracht werden? Wie kann die Infrastruktur des Platzes so gestaltet werden, dass klare Rahmenbedingungen ein Miteinander unterschiedlicher Bedürfnisse ermöglichen? Und wie kann für Begegnung Raum geschaffen werden?
Aufgrund der herrschenden Corona-Richtlinien findet bei dieser Veranstaltung leider kein Catering statt. Es wird Wasser in Flaschen zur Verfügung gestellt. Die umliegende Gastronomie freut sich sicherlich über viele hungrige Gäste.
Verein Schwere(s)Los!
Seit 2011 gibt es den Verein Schwere(s)Los! in Freiburg und erreicht mit unterschiedlichsten kostenfreien künstlerischen Angeboten wohnungslose, krisenerfahrene, geflüchtete, körperlich beeinträchtigte oder anderweitig an den gesellschaftlichen Rand gedrängt lebende Menschen. Das Anliegen des Vereins ist es zu verdeutlichen, dass künstlerische Aktivitäten den gleichen Wert und innere Notwendigkeit haben wie so genannte produktive Berufe und dass kulturelle Teilhabe allen zugänglich sein muss. Somit ist Schwere(s)Los! eine Plattform im Sinne der Inklusion und schafft nicht nur Raum für künstlerische Entfaltung, sondern auch Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft. Mit seinen zentral gelegenen Räumlichkeiten versteht sich der Verein als soziokulturelles Zentrum für den Stadtteil Stühlinger und alle anderen Interessierten. | | | | |
| | | | Pop-up-Ausstellung zur Situation der Clubs in Corona-Zeiten | Musik und Tanz-Performance am Rande Zähringens Es bleibt bewegt im Keller der Karlsruher Straße 52. Hier, am Rande Zähringens, sollen wohl im kommenden Jahr neue Proberäume entstehen. Doch bis die Bauarbeiten beginnen, wird der Raum nicht leer stehen. Bereits im September hat das Kulturamt hier zusammen mit dem Kulturaggregat Pop-up-Kunst veranstaltet. Jetzt kommt es vom 16. bis zum 18. Oktober zu einer Neuauflage.
Unter dem Namen TEX 2 zeigt eine Pop-up-Ausstellung Arbeiten von Noémie Vidonne, Studentin an der HEAR Mulhouse und von Stefan Wäldele, Student der Kunstakademie in Karlsruhe. Das Kulturaggregat inszeniert in Zusammenarbeit mit der IG Subkultur eine begehbare Installation „FULL HOUSE“, die auf die von Covid-19 entstandene Situation der Clubs in der Stadt aufmerksam macht. Außerdem ist eine Ausstellung von subculture urban media zum Freiburger Nachtleben 1970-2020 im Rahmen von Soundcity (Stadtjubiläum) zu sehen. Die Ausstellungen sind geöffnet, Freitag, 16. Oktober, von 16 bis 22 Uhr, Samstag, 17. Oktober, von 14 bis 22 Uhr und Sonntag, 18. Oktober, von 14 bis 18 Uhr.
Am Freitagabend, 16. Oktober, legt die DJane Ella Straciatella von 20 bis 22 Uhr auf. Zudem laden Tim Weseloh und Anna Kempin zu einer Tanzperformance ein. Diese findet Samstag und Sonntag, 17. und 18. Oktober, jeweils um 17 Uhr statt und dauert etwa 35 Minuten. Anmeldung unter: samuel.dangel@stadt.freiburg.de. Der Außenbereich wird durch eine sitzbare Architektur von Jonathan Mink, Student an der Akademie Karlsruhe, entworfen. | | | | |
| Freiburger Theater Compagnie: Der Geizige / Foto: Veranstalter | | | Theater: Freiburger Theater Compagnie - Der Geizige | Eine Komödie frei nach Molière
Do 22.10. | Fr 23.10. | jew. 20:30 Uhr| Kammertheater im EWERK Freiburg
Der reiche und geizige Witwer Harpagon hält seine Tochter Elise und seinen Sohn Cleante an sehr strengen Zügeln. Seine Tochter Elise liebt heimlich Valère, der sich bei Harpagon als Hausverwalter und Finanzberater hat einstellen lassen. Sein Sohn Cléante liebt ebenso heimlich die schöne Mariane, die in materiellen Nöten ist. Bevor jedoch die Kinder ihren Vater Harpagon ins Vertrauen ziehen können, eröffnet dieser ihnen, dass er demnächst selbst die schöne Mariane heiraten werde und dass er für seine beiden Kinder schon wohlhabende Kandidaten ausgewählt habe.
Doch Cleante gibt sich nicht so schnell geschlagen und sucht nun nach einem Weg, seine große Liebe – gegen seines Vaters Willen – doch noch für sich gewinnen zu können. Wären da nur nicht seine Schulden und dieser mysteriöse Kreditgeber, die ihm das Leben schwer machen …
Harpagons Welt besteht einzig und allein aus Geldvermehrung, Geldvermarktung und Geldsicherung. Und das nicht nur in seiner im Garten vergrabenen Geldkassette, sondern in Aktien, Wertpapieren, Krediten und Schuldscheinen, Anlagen in Investment Fonds, Gold und Silber. Alles dreht sich bei ihm ums Geld und er will eine schöne junge Frau an seiner Seite.
Die letzte Hoffnung scheint die Heirats- und Partnervermittlerin Frosine zu sein, die ein – unter strengem Sparzwang zusammengestelltes – Abendessen zum Anlass nimmt, um alle zusammenzuführen und die Weichen zu stellen. Als alle aufeinandertreffen, platzt die Bombe!
Eine heitere, turbulente Komödie um GELD und LIEBE.
MIT
Regie: Abel Aboualiten
Spiel: Bernd Lafrenz, Christine Kallfaß, Olaf Creutzburg und Nicole Djandji-Stahl
Koproduktion mit dem Burgbachkellertheater Zug, Schweiz, mit freundlicher Unterstützung der LBBW
Eintritt 16,00 / 12,00 € | | | | |
| Waldbaden / Foto: Veranstalter | | | Einführung Waldbadepfad | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen – Biengen hat die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler und weiteren Waldbegeisterten für die Käppelehütte und den Käppeledobel ein Konzept entwickelt. Entstanden ist ein Waldbadepfad, welcher große und kleine Gäste zum Wohlfühlen und Bewegen in den Wald einlädt.
Bad Krozingen und die Vita Classica-Therme Bad Krozingen unterhalten eine Partnerschaft mit der Stadt Taketa und der Gozenyu-Therme. Daher liegt es nahe, dass sich die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen auch für das Thema „Waldbaden“ interessiert. „Shinrin Yoku“ bedeutet „Baden in Waldluft“ und stammt aus Japan. Dort wird das „Waldbaden“ von Ärzten empfohlen, um Stress und degenerative Erkrankungen entgegenzuwirken und das Immunsystem zu stärken. Durch das bewusste Eintreten und Begehen des Waldes werden alle Sinne wie Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken geweckt und die Wahrnehmung intensiviert. Ein längerer Aufenthalt allein an einem selbstgewählten Platz ermöglicht es zur Ruhe zu kommen, Abstand zu gewinnen und sich mehr mit der Natur zu verbinden. Neben den wesentlichen Gegenständen des Waldbadens, bietet der Pfad noch weitere Informationen auf befestigten Infotafeln zu aktuellen Themen wie Bienen, historischen Zeidlerei und der historischen Forst- und Holzwirtschaft.
Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen bietet gemeinsam mit den Führerinnen Miriam Baldes (Naturcoach, syst. Coach, Dipl. Sozialpädagogin) und Andrea Kenk (systemische Beraterin/Naturcoach und Waldpädagogin) an zwei Terminen einen geleiteten Waldbadegang an. Gestartet wird mit einem Input und Austausch über gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes und der Natur, danach wird gemeinsam vollständig in die Waldatmosphäre eingetaucht. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Atmung/Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ auf einer Waldliege. Am Ende werden Erfahrungen ausgetauscht und ein Jahresgetränk aus der Natur genossen.
An folgenden Sonntagen finden auf dem neuen Waldbadepfad die Termine mit den Führerinnen statt: 11. Oktober um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, hier bringt jeder Gast sein Getränk und Vesper selbst mit, sowie am 25. Oktober, 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, hier wird ein kleines GrillBuffet mit Brot und Getränken organisiert. Bei beiden Terminen sind angemessene Kleidung und eine Sitzunterlage mitzubringen. Jeder Teilnehmer erhält eine Gratis-Broschüre „Waldbadepfad – Im Käppeledobel“.
Die Preise betragen am 11. Oktober 2020 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr und am 25. Oktober 2020 34,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.
Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt bei beiden Terminen eine Mitfahrgelegenheit bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 10.30 Uhr. | | | | |
| Die Mauerbrecher © Bernd Schuhmacher | | | Die Mauerbrecher Impro-Show | Die Mauerbrecher präsentieren ihre einzigartige Impro-Show. Improvisation heißt spontan die Vorgaben des Publikums auf der Bühne zu inszenieren. Das gelingt am besten mit einem eingespielten Team. Keine Schnörkel, kein Barock. Stichwörter aus dem Leben liefern Inputs - und schon beginnt eine Geschichte mit unbekanntem Ausgang. Lustvoll Risiken eingehen, aus dem Moment agieren, mit spielerischem, humorvollem und zuweilen auch kritischem Blick auf das Alltägliche. Erwarten Sie das Unerwartbare - auch das was hinter jeder Maske steckt … .
Fr. 23.10. 2020
Theater am Kastelberg
Bergstr. 8, Waldkirch-Kollnau
Beginn: 20:00 Uhr VVK: ReserviX / Badische Zeitung
und Sa. 24.10. 2020
E-Werk, Kammertheater Eschholzstr. 77, Freiburg
Beginn: 20:30 Uhr VVK: ReserviX / Badische Zeitung
jeweils 14.-/10.-€ zzgl. Gebühr
Abendkasse: 16.- / 12.-€ Infos: 0178-3083546 | | | | |
| caravan live 2019 (c) FWTM - MotorMarketing.de / Michael Peschel | | | caravan live 2020 | 1. bis 4. Oktober 2020, Messe Freiburg
Fachausstellung für Reisemobile, Caravans und Zubehör zeigt Produktneuheiten, bewährte Modelle und Inspirationen für die Reisesaison 2021.
Bis einschließlich Sonntag, 4. Oktober 2020 können sich Camping-Begeisterte an insgesamt vier Messetagen bei rund 80 Ausstellern über neue und etablierte Produkte rund um das Thema Camping informieren. In allen vier Messehallen, im Zentralfoyer und Foyer sowie auf dem Freigelände und dem Messeboulevard gibt es zahlreiche Reisemobile und Caravans sowie vielseitiges Zubehör zu entdecken. Der Schwerpunkt der Fachausstellung liegt auf Fahrzeugen wie Reisemobilen, Caravans, Campingbussen, Kastenwagen sowie Pick-up-Aufbauten, Klapp-, Falt- und Zeltcaravans. Die Traditionsmarke Bürstner wird in diesem Jahr erstmals auf der caravan live vertreten sein und im Zentralfoyer präsentiert. Auch die nachhaltige Fortbewegung kommt nicht zu kurz: Im Themenbereich „Mobilität beim Camping“ können sich Interessierte über E-Bikes, E-Scooter und E-Roller informieren und diese direkt auf der Messe Probe fahren. Ein vielseitiges Angebot verspricht zudem der Bereich mit Campingequipment, Vorzelten, technischem Zubehör wie Alarmanlagen, Kameras, Navigationsgeräten, Audiotechnik und Satellitenanlagen in Halle 4. Campingplätze, Vereine und Verbände werden sich im Foyer präsentieren. „Die Messe ist sehr vielseitig aufgestellt, es wird für jeden camping-begeisterten Besucher etwas dabei sein“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM. „Auch mit einigen Highlights kann die caravan live in diesem Jahr wieder aufwarten: So werden zum Beispiel in Handarbeit gefertigte Wohnmobile mit filigranen Holzaufbauten aus zertifizierten Hölzern und Holzdämmstoffen in moderner Leichtbautechnik, personalisierbare und maßgefertigte Sitzbezüge, Matratzen für den optimalen Schlafkomfort oder innovative mobile Batterie-Speicherlösungen präsentiert.”
Messe? Aber sicher!
Um die Sicherheit und Gesundheit aller Besucher und Aussteller sowie Dienstleister gewährleisten zu können, hat die Messe Freiburg ein umfassendes Hygienekonzept mit den Behörden abgestimmt und umgesetzt. Hierzu zählt unter anderem eine maximale Besucherzahl von 3.700 Besuchern pro Tag, um ausreichend Platz pro Person sicherstellen zu können. Weiterhin wurde für breite Gänge, eine häufige Reinigung der Kontaktflächen, Desinfektionsspender auf dem Gelände und eine gute Klimatisierung der Halle durch Außenluft gesorgt. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Messegebäude ist verpflichtend (außer in den Gastronomiebereichen oder im Verkaufsgespräch auf den Standflächen der Aussteller, sofern der Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden kann).
Ticketverkauf:
Für das Wochenende sind noch wenige Besuchertickets verfügbar. Die Tickets für den Besuch der caravan live 2020 können ausschließlich online und nur unter Registrierung der persönlichen Daten erworben werden. Da die Besucherzahl begrenzt ist, müssen sich die Besucherinnen und Besucher bereits während des Registrierungsprozesses für einen festen Besuchstag entscheiden. Der Verkauf erfolgt über die Website, die verschiedenen Tarife mit entsprechenden Ermäßigungen sind unter www.caravanlive.de zu finden. Das Online-Ticket ist gleichzeitig RVF-Ticket. Wer mit dem PKW anreist, kann in diesem Jahr kostenfrei auf dem Messegelände parken.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 1. Oktober bis Sonntag, 4. Oktober 2020 jeweils von 10 bis 18 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Vier fürs Klima | In der Reihe „Mensch und Schöpfung“
Der Berliner Journalist und Schriftsteller Günter Wessel stellt am Mittwoch, 07. Oktober um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, die Erfahrungen und Ergebnisse seines Familienprojekts vor: Die vierköpfige Familie hat ein Jahr lang versucht, ihren CO2-Ausstoß radikal zu senken - ohne aus dem normalen Alltag auszusteigen. Sie stellten sich Fragen und suchten Antworten, bei Studien, Fachleuten und Freunden. Die Antworten waren manchmal ernüchternd, oft aber überraschend und manchmal sogar ziemlich lustig.
Die Veranstaltung „Vier fürs Klima“ wird zugleich per Livestream übertragen. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt. Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um vorherige Anmeldung zu dieser Veranstaltung, da die Anzahl an Plätzen Corona-bedingt stark begrenzt ist. Auch für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, beides gerne über unsere Website www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | DIE SCHÖNEN: Musiktheater im E-Werk | MIT ABSTAND – DAS BESTE
Die Spielzeit mit Highlights
Unter diesem Motto ist das „Musiktheater im E-Werk“ in die neue Spielzeit gestartet. Mit einer reduzierten Zuschauerzahl bieten sie dem Publikum sowohl die notwendige Sicherheit, als auch ein exklusives Theatererlebnis.
Das Programm im Oktober:
bis 3. Oktober, jeweils Freitag und Samstag 20:00 Uhr
FROM ITALY WITH LOVE
Die Fernweh-Revue / konzertant
Ein Abend mit Liedern, welche die Italienklischees auf die Schippe nehmen. Und eine tiefe Verbeugung vor dem großen Federico Fellini darf natürlich auch nicht fehlen.
Das ist „Bella Italia“ - mal solo, mal tutti, adagio, furioso oder molto piano - ob mit Cappuccino oder mit Spaghetti – auf jeden Fall gnadenlos gut.
www.italy-with-love.de
Freitag 16. und Samstag 17. Oktober
NOCHE LATINO
Salsa y mas
Ein authentischer Latino Abend mit drei leidenschaftlichen Musikern aus Chile, Peru und Kolumbien und jeder Menge Salsa und Boleros. Auf dem Programm steht eine Mischung aus traditioneller lateinamerikanischer Musik und selbstkomponierten Liedern. Auch die magischen Klänge des „Buena Vista Social Club“ fehlen nicht an diesem Abend.
Mit Charme und Lebensfreude singt sich der chilenische Tenor Rubén Olivares in die Herzen seines Publikums. Eine „Noche Latino“ die gute Laune und Lust auf mehr macht!
Ab Freitag 30. Oktober
STARKE STÜCKE
Musikalische Herzens-Stücke
„Es liegt in der Luft was Hypnotisches, Liebeserklärungen schmachten in Dur und Moll, Krüppelgarden marschieren und Musiker gehen auf den Strich...“
Unter dem Motto "Das sind wir!" lassen Leopold Kern und Herbert Wolfgang Revue passieren, was ihre unverwechselbare Handschrift ausmacht: Ein lustvolles Spiel mit der leichten und ernsten Muse, wo Ironie, Kitsch, Poesie und Ernsthaftigkeit gleichermaßen ihren Platz haben.
Ein Abend randvoll mit starken Stücken von Kurt Weill bis Georg Kreisler, von Hanns Eisler bis Lou Reed. Am Klavier begleitet von Claudia Corona, garniert mit Highlights aus ihrem Konzertrepertoire. Dabei sind u.a. Werke von Francis Poulenc und Georg Gershwin.
"Eine Zeitreise mit großem Unterhaltungswert" Badische Zeitung
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungskalender:
DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiß Str. 6a, 79106 Freiburg
Mit Abstand das Beste: FROM ITALY WITH LOVE - Die Fernweh-Revue konzertant
Vorstellungstermine:
Oktober Fr 2. / Sa 3. / Fr 9. / Sa 10.
Jeweils 20:00 Uhr
Mit Abstand Das Beste: NOCHE LATINO – Salsa y mas
Vorstellungstermine:
Fr 16. / Sa 17. Oktober, 20:00 Uhr
20:00 Uhr
Mit Abstand das Beste: STARKE STÜCKE
Vorstellungstermine:
Oktober: Fr 30. / Sa 31.
November: Fr 6. / Sa 7. / Fr 13. / Sa 14.
Jeweils 20:00 Uhr
VVK bei allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung und im Internet:
www.dieschoenen.com | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|