|

Veranstaltungen
| | | „16 Tage Stopp Gewalt gegen Frauen“ | om 8. Dezember an steht eine Rote Bank auf dem Rathausplatz
Gewalt gegen Frauen ist alltäglich, auch in Freiburg. Jede dritte Frau in Deutschland ist betroffen. 2019 gab es allein in Freiburg 524 polizeilich gemeldete Fälle häuslicher Gewalt. Nun wollen FRIG (Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt) und die städtische Frauenbeauftragte Simone Thomas mit der Aktion „Rote Bank“ auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
Am Dienstag, 8. Dezember, um 11 Uhr wird eine rote Bank auf dem Rathausplatz aufgestellt. Sie wird hier zum Hinsetzen einladen, geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und für die Gleichberechtigung von Frau und Mann werben. Voraussichtlich bis Jahresende bleibt die rote Bank auf dem Rathausplatz stehen. Danach begibt sie sich auf Wanderschaft durch Freiburg und wird auf verschiedenen Plätze zu sehen und zu nutzen sein.
Die Aktion Rote Bank findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „16 Tage Stopp Gewalt gegen Frauen“ statt und wird mit einem Grußwort der Frauenbeauftragten eröffnet. | | | | |
| | | | „Demokratie in der Krise? Was die EU gegen Fake News tut“ | Online-Veranstaltung am Mittwoch, 9. Dezember, ab 18.30 Uhr
Die Europe Direct Informationszentren Freiburg und Ulm, das Goethe-Institut und das Ministerium der Justiz und für Europa laden am Mittwoch, 9. Dezember, zur Online-Veranstaltung „Demokratie in der Krise? Was die EU gegen Fake News tut“ ein. Es diskutieren Renate Nikolay, Kabinettschefin der EU-Kommissarin für Werte und Transparenz; Julian Jaursch von der Stiftung Neue Verantwortung; und Ralph Sina, Leiter des NDR/WDR-Hörfunkstudios Brüssel.
Aus aktuellem Anlass wird über die Herausforderungen diskutiert, die Fake News für ein demokratisches System darstellen – und über mögliche Handlungsansätze im Rahmen des Europäischen Aktionsplans für die Demokratie. Dieser neue Aktionsplan soll die europäische Demokratie vor Einflussnahme und Manipulation schützen und die demokratische Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger sicherstellen.
Welche Gefahren von Fake News ausgehen, haben nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die US-Präsidentschaftswahl verdeutlicht. Wie können sich offene Demokratien gegen Desinformation und Hass im Internet wehren? Welche Rolle kommt Plattformen wie Facebook und Google zu? Sind wir gewappnet gegen Wahlmanipulation im Internet? Diese und weitere Fragen nimmt die Europäische Kommission in ihrem Aktionsplan in den Fokus.
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung am 9. Dezember ist frei. Unter https://kurzelinks.de/EUagainstFAKENEWS-08-12-2020 können sich alle Interessierten anmelden. Fragen an die Referenten können sie vorab an europedirect@ulm.de einreichen. | Mehr | | | |
| Messen auch in Corona-Zeiten © MotorMarketing Michael Peschel | | | Gebäude.Energie.Technik auf Ende April 2021 verschoben | • Deutliche Mehrheit der befragten Aussteller zieht mit
• Umfassendes Hygienekonzept sorgt für Sicherheit der Besucher und Aussteller
• Üppige Fördermöglichkeiten für Modernisierung und Sanierung stehen bereit
• Marktplatz Energieberatung bietet Impulsberatungen
Freiburg, 01. Dezember 2020 – Die ursprünglich für den 26. bis 28. Februar 2021 auf dem Freiburger Messegelände geplante 14. Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) wird infolge der Corona-Pandemie um zwei Monate verlegt. Ausschlaggebend für diesen Entschluss der Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG und Solar Promotion GmbH war das Ergebnis einer Befragung unter den bereits zahlreich angemeldeten Ausstellern. „Mit 80 Prozent hat die überwiegende Mehrheit sich für eine Verschiebung der GETEC auf den 23. bis 25. April 2021 ausgesprochen“, sagt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG. Weitere Informationen unter www.getec-freiburg.de
Auch für den neuen Termin gilt, dass das mit den Gesundheitsbehörden auf Basis der „Corona-Verordnung Messen“ des Landes Baden-Württemberg abgestimmte Hygienekonzept ständig angepasst wird. Das umfangreiche Maßnahmenpaket gewährleistet Besuchern, Ausstellern und Dienstleistern eine hohe Sicherheit. „Seit dem 1. Oktober 2020 haben wir auf dieser Grundlage bereits mehrere Messen erfolgreich veranstaltet. Mit den Abstandsregelungen, dem Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, einer Vollregistrierung und zeitlichen Besucherkontingenten sowie weiteren Hygienemaßnahmen und einem Lüftungskonzept das 100 Prozent Außenluftanteil zulässt, setzen wir für die Veranstaltungen in der Messe Freiburg sehr hohe Standards“, betont Strowitzki. Umfragen bestätigen das Vorgehen. So haben 96 Prozent der Besucher der caravan live das Hygienekonzept mit der Note 1 oder 2 bewertet.
Lockdown und Co. rücken Gebäude und Räume mehr in den Fokus
Die Messeveranstalter sind davon überzeugt, dass manche Folgen der Pandemie die Rolle und Bedeutung der GETEC eher noch verstärken. Mehr Menschen als je zuvor arbeiten im Homeoffice und beschäftigen sich dadurch intensiver mit Themen wie Energieeffizienz und Energieeinsparmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden. Dies bestätigt Franz Untersteller, der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, durch seine Schirmherrschaft. Er betont in seinem Grußwort: „Die GETEC hat sich als Leitmesse im Südwesten als feste Größe etabliert - auch und gerade in diesen durch die Corona-Pandemie geprägten Zeiten, wo durch Lockdown, Homeoffice und eingeschränkte Reisemöglichkeiten sich offenbart, wie wichtig das eigene Heim ist. Durch Neubau oder Sanierung werden Gebäude und Räume für die eigene Zukunft geschaffen.“
Fördermöglichkeiten nochmals erweitert
Passend dazu waren die Fördertöpfe noch nie so gut gefüllt wie zurzeit. Die einzigartigen Darlehenskonditionen erhöhen die finanzielle Attraktivität der Gebäudesanierung und auch die Wirtschaftlichkeit der energetischen Sanierungsmaßnahmen. Im Januar 2020 ist im Rahmen des Klimapakets der Bundesregierung der maximale Kreditbetrag der bundeseigenen Förderbank KfW für eine energetische Sanierung auf 120.000 Euro und der Tilgungszuschuss auf bis zu 48.000 Euro gestiegen. Baden-Württemberg vergünstigt die attraktiven KfW-Konditionen mit einem zusätzlichen eigenen Tilgungszuschuss. Wer ein Gebäude energetisch fit für die Zukunft macht, erhält künftig bis zu 3.000 Euro Tilgungszuschuss mehr. Insgesamt maximal 51.000 Euro Zuschuss pro Wohneinheit werden im Land nun gewährt.
Die GETEC bietet die Gelegenheit, sich an einem Ort und in kurzer Zeit einen Überblick über sämtliche Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Seit Jahren bewährte Anlaufstelle ist der „Marktplatz Energieberatung“. Dort geben 25 Energieberater aus der Region in halbstündigen, kostenfreien Impulsberatungen mit neutralem Fachwissen wertvolle Tipps und helfen bei der ersten Planung oder der Umsetzung individueller Bau- und Sanierungsvorhaben. Gemäß der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind Termine für Energieberatungen auf der GETEC 2021 nur mit Voranmeldung möglich. Die Zahl der Plätze und Beratungsmöglichkeiten ist begrenzt.
Seit 2008 präsentiert sich die GETEC als Informationsplattform und Wegweiser für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen als führende Fach-Publikumsmesse in Deutschlands Südwesten. Unter dem Motto „GETEC, das ist mehr als Energie“ bringt die Messe Bauherren, Handwerk, Planung und Hersteller zusammen. Das umfassende Ausstellungsspektrum wird ergänzt durch ein praxisnahes und kostenfreies Rahmenprogramm. Zum Erfolgskonzept der Gebäude.Energie.Technik gehören eine klare Fokussierung auf die relevanten Themen und die intensive Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen der energienahen Bau- und Dienstleistungen.
Teilparallel zur GETEC wird auch der Kongress „Klimaneutrale Kommunen“ mit neuem, aktualisiertem Namen zum 10. Mal, dann am 23. und 24. April 2021, in den Kongressräumlichkeiten der Messe Freiburg als fachlicher Side-Event stattfinden. Er richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gewerbe, Industrie und Bürgergenossenschaften. Erwartet werden rund 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die parallel zur GETEC stattfindende 14. IMMO-Messe wird ebenfalls auf den Termin am 24.+24. April 2021 verschoben, ebenso wie das 3. Freiburger IMMO-Update, welches am 23. April von 13:30 – 18:30 stattfinden wird.
Gebäude.Energie.Technik 2021
23. bis 25. April 2021, Messe Freiburg | | | | |
| | | | 14. IMMO – Die Messe rund um Ihre Immobilie | 23. - 25. April 2021, Messe Freiburg
Corona-bedingte Verschiebung der IMMO-Messe 2021 auf den 24. + 25. April 2021 und des 3. Freiburger IMMO-Update auf den 23. April 2021
Für regionale Unternehmen der Immobilienbranche ist die IMMO der jährlich wichtigste Branchentreffpunkt in der Region. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die 14. IMMO, die führende
Immobilienmesse in Baden-Württemberg, und das 3. Freiburger IMMO-Update, der Fachkongress für die Immobilienwirtschaft, nicht vom 26. - 28. Februar 2021 statt, sondern werden einmalig in den April 2021 verschoben. Auch die parallel stattfindende Gebäude.Energie.Technik - GETEC vertagt sich auf diesen Termin.
„Da sich die Situation und die Empfehlungen rund um Corona derzeit nahezu täglich ändern und sich die Beschränkungen für den Einzelnen wieder verschärft haben, ist es kaum möglich, derzeit eine Prognose für den Februar 2021 abzugeben“, so FWTMGeschäftsführer Daniel Strowitzki.
Um allen Beteiligten eine gewisse Planungssicherheit zu bieten, hat sich die Messe Freiburg als Veranstalterin dazu entschlossen, die IMMO-Messe auf den 24. + 25. April 2021 sowie den einleitenden Fachkongress 3. Freiburger IMMO-Update auf den 23. April 2021 zu verlegen. | | | | |
| | | | Synodaler Weg – eine Zwischenbilanz | Die Katholische Akademie Freiburg und die Theologische Fakultät der Uni Freiburg wollen am Mittwoch, 9. Dezember von 10 bis 20 Uhr eine Zwischenbilanz zum Synodalen Weg ziehen. Der von der Deutschen Bischofskonferenz und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), dem obersten katholischen Laien-Gremium, gemeinsam initiierte „Synodale Weg“ sollte Ende 2020 in die Halbzeit gehen und ist Corona-bedingt verlängert. Was ist an Ergebnissen zu erwarten? Was kann von diesem kirchenrechtlich nicht normierten Experiment an Synodalität in der deutschen katholischen Kirche überhaupt erwartet werden? Oder wird der „Weg“ seine Kritiker am Ende doch überraschen? Dieser Online-Studientag versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Zu Wort kommen unter anderem der Professor für Kirchenrecht an der Uni Tübingen Bernhard Sven Anuth, die Professorin für Fernsehjournalismus der Hochschule Magdeburg-Stendal Dr. Claudia Nothelle, der Präsident des ZdK, Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, sowie der französische Bischof Didier Berthet, offizieller Beobachter der französischen Bischofskonferenz beim Synodalen Weg.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| Lichtobjekt (c) Theresa Bath | | | Laternenpfad taucht den Stühlinger Park in Lichterglanz | Eröffnung am Sonntag, 6. Dezember, 18 Uhr
Am 6. Dezember eröffnet der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach um 18 Uhr im Stühlinger Park einen Laternenpfad. Diese ungewöhnliche Lichtinstallation, nach dem Vorbild des Lichtfestivals LUX Helsinki, ist ein Projekt der FABRIK Freiburg mit Unterstützung von Bagage e.V. im Rahmen des Stadtjubiläums.
Von Anfang Dezember bis Ende Januar werden rund 40 künstlerisch gestaltete Laternen den Raum zwischen den großen, alten Bäumen, die vor der Stühlinger Kirche stehen, erleuchten. Die Laternen werden von Menschen aus dem Stadtteil Stühlinger hergestellt, beteiligt sind Schulen und Wohngruppen bis zum Jugendzentrum. Konzept und Umsetzung betreut die in Freiburg ansässige pädagogische Ideenwerkstatt Bagage. Der Verein hat eine Vorgabe für die Gestaltung der Laternen entwickelt, denn diese sollen, passend zur Green City, aus Upcycling-Materialien hergestellt werden. So wird ausrangierten Gebrauchsgütern ein neuer Wert verliehen. Beim Laternenpfad soll aus Plastik, Metall, Keramik und Stoffen Kunst entstehen. PET-Flaschen, Pflanztöpfe, Fahrradfelgen, Konservendosen, alte CDs – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Infolge der Corona-Pandemie konnte das von der FABRIK für November geplante Lichtkunst Festival „Freilicht. Eine Stadt verändert sich“ bisher nicht stattfinden. Der Plan ist nun, dieses Festival im kommenden Frühjahr, so die Umstände es erlauben, nachzuholen. Aber bis dahin sollte der Herbst nicht ganz ohne Lichterglanz und Lichtkunst vorüber gehen und so hat die FABRIK dieses stimmungsvolle Projekt für die nun beginnende Adventszeit entwickelt.
Mit freundlicher Unterstützung von Stadtjubiläum Freiburg, Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen, Garten- und Tiefbauamt, Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM), Elektrizitätswerke Schönau EWS, Agentur Event Now, Tecstage Veranstaltungstechnik und Bagage e.V. | | | | |
| | | | Erneut St.Nikolaus Sonderpostamt am Nikolaustag in Freiburg-Opfingen | Veranstalter Landfraufenverein Opfingen und Opfinger Winzer
Freiburg (mr). Alle Freunde der Philatelie dürfen sich freuen: Das St.Nikolaus-Sonderpostamt wird in diesem Jahr wieder eine Neuauflage erhalten. Am Sonntag, 6.Dezember 2020, ist das Postamt in Freiburg-Opfingen von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Bereits seit 1983 gibt es diese beliebte Einrichtung am Tuniberg. Historisch eingerichtet im Opfinger Ortsteil St.Nikolaus als Benefizaktion um das dortige verstummte "Glöckle" wieder zu aktivieren. In der Vergangenheit rief es dort die Landwirte zum Mittagessen oder zum Feierabend. Seit 1983 erichtet nun die Deutsche Post in Opfingen ein Sonderpostamt - das eben in diesem Jahr erneut durch den Landfrauenverein und die Opfinger Winzer ermöglicht wurde. Die Winzer können in diesem Jahr bereits das 32-jährige Bestehen ihres St.Nikolaus-Winzersektes damit verbunden feiern und verkaufen diesen auch vor Ort in der Tuniberghalle mit weiteren Getränken des Weinhauses Opfingen. Ebenfalls dabei der neue alkoholfreie Punsch der Tuniberger Weinhöfe. Die Landfrauen werden unter anderem selbst gebackene Linzertorten und weiteres Weihnachtsgebäck verkaufen sowie ihre Bienenwachstücher. Dazu begleitend gibt es dort die Nikolaus-Sonderpostkarten.
Eine Bewirtung vor Ort wird es allerdings in diesem Jahr nicht geben.
Adventstreff am Ratskeller mit GlĂĽhwein und Punsch sowie Flammkuchen to go
Allerdings kann man am Ratskeller (direkt in der Ortsmitte) Opfingen am Sonntag, 6.Dezember, ab 14 Uhr Glühwein to go oder den neuen alkoholfreien Punsch mitnehmen. Ebenso gibt es dazu frisch aus dem Ofen Flammkuchen. Dieser öffnet dann als Adventstreff an den weiteren Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag, erstmals am 12.Dezember, ab 17 Uhr to go am Ratskeller. | | | | |
| | | | (Virtueller) Stadtrundgang: 9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte | Online-Auftaktveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf und der städtischen Frauenbeauftragten am Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr Im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums haben die Kontaktstelle Frau und Beruf und die städtische Frauenbeauftragte das Projekt „9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte“ initiiert. Das Projekt wird am Donnerstag, 10. Dezember, um 18 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Freiburger Stadtgeschichte wurde von Beginn an auch von Frauen und ihrem Arbeitsleben geprägt. Wer waren diese Frauen? Welchen Tätigkeiten gingen sie nach? Welchen Einfluss nahmen sie auf die Geschicke der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner? Der Stadtrundgang umfasst neun Orte in Freiburgs Altstadt, an denen das Leben und Arbeiten der Freiburgerinnen aus verschiedenen historischen Epochen erlebbar wird. Die ausgewählten neun Frauen erzählen jeweils ihre Geschichte: Beispielsweise die Handwerkerin Margaretha Wolhartin, die Magd Barbara Lauerin und die Fabrikarbeiterin Sofie Heidinger. Der Rundgang lässt sich anhand einer Website mit Audiodateien an den realen Orten oder aber auch virtuell erleben. Die Homepage steht unter www.freiburg.de/9aus900-stadtrundgang ab 11. Dezember 2020 zur Verfügung.
Die Biographien veranschaulichen, dass Frauenarbeit kein modernes Phänomen ist, sondern Geschichte hat. Trotz aller Fortschritte im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bereich ist sie bis heute nicht adäquat sichtbar, ausreichend anerkannt und bezahlt.
„9 aus 900“ wurde anlässlich des Freiburger Stadtjubiläums und des 25-jährigen Bestehens der Kontaktstelle Frau und Beruf und des 35-jährigen Bestehens der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau verwirklicht. Das Projekt wurde vom Stadtjubiläum gefördert. Die historischen Recherchen hat die Historikerin Isabelle Zink durchgeführt, die Produktion der Audiodateien hat der SWR Freiburg ermöglicht.
Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung
unter www.frauundberuf.freiburg.de
oder www.freiburg.de/frauenbeauftragte ist erforderlich!
Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten vorab per E-Mail einen Link.
Anmeldeschluss ist der 8. Dezember 2020!
Weitere Infos zum Stadtjubiläum:
www.2020.freiburg.de.
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg
Der Jubiläumscontainer auf dem Platz der Alten Synagoge ist von Montag bis Freitag, 12 bis 16 Uhr, geöffnet! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|