|

Veranstaltungen
| | | Chancen nutzen im digitalen Business | Online-Seminar für Existenzgründerinnen und Selbstständige am Dienstag, 13. April
Die Kundengewinnung läuft nicht mehr, weil die gewohnten Bahnen auf digitalem Weg nicht wirken? Welche neuen erfolgsversprechenden Optionen es gibt, verrät ein interaktives Online-Seminar der Kontaktstelle Frau und Beruf am Dienstag, 13. April, von 17 bis 19 Uhr. Der interaktive Workshop richtet sich an Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen oder Therapeutinnen im Dienstleistungsbereich, die online sichtbar werden wollen, um mehr Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Business-Mentorin Tatjana Ludwigshausen stellt die entscheidenden Unterschiede zwischen dem Betrieb vor Ort und dem Online-Business vor. Dabei spielt die Positionierung und Außendarstellung des Unternehmens eine wichtige Rolle. Die Zuhörerinnen erfahren, wie sie mit dem „ABC der Kundengewinnung“ ihre Zielgruppe erreichen können und welche vielfältigen Möglichkeiten das Online-Business bietet. Ebenso gibt es hilfreiche Übungen, um eigene Ideen zu entwickeln und nächste Schritte zu skizzieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab Dienstag, 23. März, unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich. Die angemeldeten Teilnehmerinnen erhalten vorab einen Link und weitere Infos. | Mehr | | | |
| | | | Eine Idee fĂĽr das eigene Business? | Online-Seminar fĂĽr Frauen am Dienstag, 13. April
Der Wunsch, ein eigenes Business zu gründen, geht nicht mehr aus dem Kopf, aber die konkreten Pläne kommen nicht recht in Schwung? Hier hilft ein interaktives Online-Seminar weiter, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein am Dienstag, 13. April, von 17 bis 19 Uhr einlädt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab Dienstag, 23. März, unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich.
Referentin Ilona Rau, promovierte Volkswirtin sowie Gründungs- und Karrierecoach, berät interessierte Frauen, wie sie erfolgreiche Ideen für das eigene Unternehmen finden und Marktchancen prüfen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die mit ihrer Gründung noch ganz am Anfang stehen und auf der Suche nach der richtigen Idee sind: Was macht diese aus? Wie kann ich sie auf dem Markt testen und im Hinblick auf ein stimmiges Geschäftsmodell weiterentwickeln? Einblicke in Methoden aus dem Design-Thinking unterstützen die Teilnehmerinnen bei diesen Fragen. | | | | |
| Raindrop Aroma-Massage (c) Veranstalter | | | Öffnung des Vita-Classica-Wohlfühlhauses | BAD KROZINGEN. Nach der Schließung im November 2020, ist das Wohlfühlhaus in der Vita Classica-Therme ab Montag, den 29. März 2021 wieder in Betrieb. Alle Massagen, Sprudelbäder, Private Spa’s, Fußpflege, Kosmetik, GYROTONIC® und Physiotherapie können dann wieder gebucht werden. Termine können schon ab Montag, den 22. März 2021 von 9.00 – 12.00 Uhr vereinbart werden. Nach wie vor haben die Abstands- und Hygieneregeln in allen Bereichen oberste Priorität.
Die Kur und Bäder GmbH ist erfreut darüber das Wohlfühlhaus der Vita Classica-Therme am Montag, den 29. März 2021 wieder zu öffnen und den Bürgerinnen und Bürgern von Bad Krozingen, wie auch den Gästen eine kleine Auszeit zu verschaffen. Bereits ab Montag, den 22. März 2021 ist das Wohlfühlhaus von 9.00 – 12.00 Uhr besetzt, um telefonisch unter +49 7633 / 4008 – 160 für Terminreservierungen, Fragen und Beratung erreichbar zu sein.
Besonders die Private Spa’s wurden 2020 von Paaren zwischen 40 und 60 Jahren genutzt, um einen Kurzurlaub, mit oder ohne Übernachtung, zu genießen – und das, ohne einen Flug oder eine Bahnreise in Anspruch nehmen zu müssen. Die Private Spa’s im Wohlfühlhaus, das Indische, Japanische und Marokkanische Bad, ermöglichen den Gästen eine exklusive und authentische Auszeit.
Ein besonderes Highlight ist z. B. das Japanische Bad. Hier erlebt man fernöstliche Badekultur vom Feinsten. Allein oder zu zweit ist der Genuss im schlicht und zugleich edel mit Naturstein und Zedernholz gestalteten Raum garantiert. Unter sphärischen Klängen kann man nach einem Peeling im 36 Grad warmen Mineral-Thermalwasser relaxen und anschließend eine Ganzkörpermassage genießen. Zum Entspannen zwischen oder nach den Anwendungen laden die japanische Sitzecke, der Futon oder der Bambusgarten ein. Das Japanische Bad ist für eine Person (Dauer ca. 2 Std.) ab 174,00 € und für zwei Personen (Dauer ca. 2,5 Std.) ab 218,00 € erhältlich.
Seit dem Jahr 2020 ist Frau Carmen Schwald Pächterin im Bereich der Fußpflege. Nach den immer wiederkehrenden Corona-Pausen ist die Nachfrage groß. Die langjährige Pächterin Frau Rimute Probst bietet Kosmetikleistungen an. Die Physiotherapeutin und ebenfalls Pächterin Bettina Gabler-Wolf führt Einzelbehandlungen oder Behandlungen in Kleingruppen, bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten, an GYROTONIC®-Geräten durch. GYROTONIC® ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept. An speziellen Geräten werden dreidimensionale Bewegungen kreisend und ohne Unterbrechung durchgeführt.
Die Kur und Bäder GmbH hofft, dass die Gäste die Angebote im Wohlfühlhaus für einen Kurzurlaub nutzen. Gerade die Private Spa’s bieten den Gästen eine besondere Auszeit.
Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer +49 7633 / 4008 - 160 oder unter online erhältlich. | Mehr | | | |
| (c) duncan1890 slash iStock | | | Jesus der Jude – Christus der Erlöser | Denkanstöße für das jüdisch-christliche Gespräch
Die Katholische Akademie Freiburg lädt zur Theologischen Soirée zur Passionszeit unter dem Titel „Jesus der Jude - Christus der Erlöser“ am Mittwoch, 24. März um 19 Uhr ein. Rabbiner Walter Homolka, Professor für Jüdische Religionsphilosophie in Potsdam, und Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg, sprechen über Jesus und seine Bedeutung für den christlich-jüdischen Dialog.
Die Online-Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e. V. in der Erzdiözese Freiburg statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| MierzowskyDiel (c) Foto: Marc Doradzillo | | | Wiedereröffnung Galerie für Gegenwartskunst | im E-WERK Freiburg | Regionale 21 | 18.03.-23.05.21
Die Galerie für Gegenwartskunst darf nun wieder Besucher*innen empfangen: Ab Donnerstag, den 18. März ist die „Regionale21“ für das Publikum endlich auch analog zugänglich – bei der aktuellen Inzidenzlage jedoch zur Zeit nur mit vorheriger Terminbuchung online über unsere Homepage.
Die Ă–ffnungszeiten sind: Do/Fr 17-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So 14-18
Regionale21
Ausstellung: Do 18.03. – So 23.05.
Galerie 1: Emeka Udemba
#Another day in Paradise
An der „Regionale21“ zeigt Emeka Udemba die neue Installation #Another day in Paradise mit raumgreifender Malerei und Objekten. Ausgangspunkt ist seine Erfahrung, als Schwarzer in Deutschland zu leben und aufgrund der Hautfarbe oftmals als Anderer abgestempelt zu werden. Die Porträts sind von einer Art collagierter Schleier überzogen, der die verstellte Wahrnehmung thematisiert. Die mit Spiegelscherben beklebten Kapuzenobjekte spiegeln den Blick und die von ihm ausgehenden Machtstrukturen.
Galerie 2:
Künstler*innen: Nadine Cueni (CH), Daniel Dressler & Lynne Kouassi (CH), Jasper Simeon Mehler (CH), Paula Mierzowsky & Johann Diel (DE), Björn Nussbächer (CH), Julian Salinas (CH), Lea Torcelli (DE), Florian Thate (DE), Jodok Wehrli (CH)
Songs From the End of the World
Unsere Gegenwart ist nicht nur von einer Pandemie bestimmt, sondern sie muss sich auch mit den drohenden ökologischen Desastern stellen. Es scheint, dass wir aktuell die vielfältigen Symptome eines grundsätzlichen Wandels verspüren. Die an der „Regionale21“ gezeigten Positionen beschäftigen sich mit Themen des Übergangs, der Transformation oder der Auflösung. Einige versuchen, Reflexions- und Handlungsräume zu schaffen für mögliche Wege in die Zukunft.
Weitere Termine:
Sa 10.04. | 11:00 Uhr
Florian Thate, Forest Walk , Treffpunkt: Parkplatz E-WERK
Do 06.05. | 20:00 Uhr
Präsentation: Artist’s Talk Lea Torcelli, Phyto_Lotis (3031), Online
-------
Gefördert durch ART-regio Kunstförderung der SV SparkassenVersicherung
Ă–ffnungszeiten
Do/Fr 17-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So 14-18
Es gelten die allgemeinen Abstands- und HygienemaĂźnahmen.
Terminbuchung erforderlich – online über unsere Homepage | Mehr | | | |
| Kimiko Suda / Foto: Kimiko Suda | | | Online-Vortrag über Anti-Asiatischen Rassismus in Deutschland | Kimiko Suda schlägt Bogen von der Hunnenrede bis zur Corona-Pandemie
Anti-Asiatischer Rassismus existiert nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. In ihrem Online-Vortrag am Mittwoch, 17. März, ab 19 Uhr stellt die Soziologin Kimiko Suda neben aktuellen Bezügen zur Corona-Pandemie auch zahlreiche historische Beispiele des Anti-Asiatischen Rassismus in Deutschland vor. Sie reichen in der jüngeren Vergangenheit von der "Hunnenrede" von Kaiser Wilhelm II. über die Bekämpfung des "Boxeraufstands" 1900 bis zu den fremdenfeindlichen Übergriffen von Hoyerswerda 1991 und Rostock-Lichtenhagen 1992.
Der Online-Vortrag wird vom Büro für Integration der Stadt Karlsruhe im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe" veranstaltet. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter buero.fuer.integration@sjb.karlsruhe.de möglich. | Mehr | | | |
| | | | Verschoben: WISSENSWERTE findet im Herbst statt | Veranstalter bieten aktuelle Themen in einem Online Special im Mai an
09. März 2021. Um noch ein wenig Geduld bitten die Organisatoren der WISSENSWERTE, die das Bremer Dialogforum für Journalisten sowie Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikatoren erneut verschieben müssen. Der Kongress, der vom 10. bis 12. Mai stattfinden sollte, wird in den Herbst verlegt. Der neue Termin steht bereits fest: Montag bis Mittwoch, 29. November bis 1. Dezember 2021. Der Veranstaltungsort ändert sich nicht: Die 17. WISSENSWERTE findet wie geplant in der Messe Freiburg im Breisgau statt.
Grund für das neue Datum ist die unverändert unsichere Pandemie-Situation. „Wir haben uns sehr auf die Veranstaltung im Mai gefreut, der Wunsch nach Begegnung und Austausch ist nach wie vor groß“, sagt die Projektleiterin der WISSENSWERTE, Gabriele Frey von CONGRESS BREMEN. Doch das unsichere Infektionsgeschehen erlaube den Organisatoren keine Planungssicherheit für eine Präsenzveranstaltung im Frühsommer. Für den Herbst sind die Veranstalter dagegen zuversichtlich: „Wir denken, dass wir bis Ende des Jahres einen guten Impfstatus erreicht haben und dann starten können“, so Frey.
Pandemie macht erfinderisch: WISSENSWERTE Online Special
Um auch im Frühsommer Austausch und Networking zu ermöglichen, wollen die Veranstalter zum ursprünglichen Eröffnungstermin am 10. Mai 2021 erneut ein kostenloses Online Special anbieten. Nach Angaben der Organisatoren war die erste virtuelle WISSENSWERTE im November 2020 mit hohen Reichweiten und neuen Zielgruppen ein voller Erfolg. Dieses Format wollen sie nun weiterentwickeln. Über 600 TeilnehmerInnen meldeten sich damals für den digitalen Kongress an, der wegen der rasant steigenden Infektionszahlen anstelle der Präsenzveranstaltung angeboten wurde.
Nun soll es wieder zwei bis drei Sessions zu brandaktuellen Themen geben, die bereits in Planung sind. „Ein Topthema wird voraussichtlich der Umgang der Medien mit ExpertInnen aus der Wissenschaft sein“, sagt Programmplaner Holger Hettwer von der Technischen Universität Dortmund. „Virologen und Epidemiologen entscheiden mit darüber, wie das Land durch die Pandemie kommt. Aber welcher Experte hat die geeignete Fachkompetenz, wie findet man echte Expertise und geht es um bestmögliches Wissen oder nur um das Aufbieten von Gegenpositionen?“
Digitale Vortragsreihen mit aktuellen Themen bietet auch die europäische Arbeitskonferenz „Science Journalism in the Digital Age“ (SciCon) noch bis Mai an. Das aktuelle Programm finden Interessierte unter www.science-journalism.eu. Für Ende November hatten die Veranstalter der SciCon und der WISSENSWERTE ein Doppelkongress geplant, der dem Coronavirus zum Opfer fiel. Die SciCon richtet sich an ein Fachpublikum aus Journalismus, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik. Veranstalter der SciCon sind die Wissenschafts Pressekonferenz (WPK) sowie die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Weitere Informationen zur WISSENSWERTE und mehr Details zum Online Special gibt es in KĂĽrze unter www.wissenswerte-bremen.de | Mehr | | | |
| | | | 128. SĂĽdbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS) | Absage der SĂĽdbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau
vom 16. bis 18. April 2021, Messe Freiburg
Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen und der Vorgaben der Landesregierung Baden-Württemberg wird die 128. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau vom 16. bis 18. April 2021 nicht stattfinden. Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Herbst vergangenen Jahres hatten die FWTM als Veranstalter und die Autohändler der Region bis zuletzt auf eine Durchführung mit den im Hygienekonzept festgeschriebenen und nun bereits mehrfach erprobten Hygienemaßnahmen gehofft und mit ihrer Entscheidung bis zur Länderkonferenz vergangene Woche gewartet.
„Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber die aktuellen Gegebenheiten lassen uns keine andere Wahl. Wir haben im Herbst 2020 eindrucksvoll gezeigt, dass auch während der Corona-Pandemie eine derartige Veranstaltung erfolgreich und vor allem sicher durchführbar ist“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik & Messe GmbH (FWTM). „Aber wir bleiben mit Ausstellern und Partnern im Gespräch und freuen uns schon heute darauf, die Tore im Herbst für die Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau wieder zu öffnen.“ Diese wird vom 24. – 26. September 2021 in den Hallen der Messe Freiburg stattfinden. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|