|

Veranstaltungen
© Solar Promotion GmbH | | | THE SMARTER E EUROPE 2025 | „WIR SIND DAS ENERGIESYSTEM“
München/Pforzheim, 9. Mai 2025 – The smarter E Europe 2025 ist heute zu Ende gegangen. Auch in diesem Jahr hat Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft die bayerische Landeshauptstadt zum Epizentrum der globalen Energiebranche gemacht – und überzeugte erneut mit eindrucksvollen Erfolgszahlen: Drei Tage lang präsentierten 2.737 Aussteller aus 57 Ländern ihre Technologien, Geschäftsmodelle und marktreifen Lösungen für ein intelligentes, vernetztes und vollständig erneuerbares Energiesystem. Rund 107.000 Fachbesucher aus 157 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich gezielt zu vernetzen, Partnerschaften zu initiieren und neue Projekte anzustoßen. Auch die begleitenden Fachkonferenzen und Side-Events stießen auf großes Interesse und zogen über 2.600 Teilnehmende an. The smarter E Europe zeigte mit ihren vier Fachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe – eindrucksvoll: Die Energiewirtschaft ist bereit für die nächste Phase. Denn während der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien in vollem Gange ist, gilt es nun, das Energiesystem flexibel, digital und integrativer zu gestalten. The smarter E Europe kehrt vom 23. bis 25. Juni 2026 nach München zurück – erstmals von Dienstag bis Donnerstag.
Einmal mehr wurde deutlich: Die Energiesysteme werden immer komplexer, vernetzter und integrierter. Sektoren und Branchen sind längst nicht mehr nur gekoppelt. Sie wachsen dezentral, digital und intelligent zusammen. Was entsteht, ist ein dynamisches Gesamtsystem, in dem sich die Energiewende real und wirtschaftlich vollzieht. Erneuerbare Energien sind dabei nicht länger ein ergänzendes Element – sie sind in vielen Märkten bereits zu einer relevanten Größe geworden und bestimmen zunehmend, wie Energiesysteme aufgebaut werden. Und sie wachsen weltweit weiter im rasanten Tempo.
The smarter E AWARD Gewinner betonen ganzheitliches Denken und Handeln
Diese ganzheitliche Perspektive wurde auch bei der diesjährigen Verleihung der The smarter E AWARDs deutlich. Samsung SDI wurde in diesem Jahr gleich zweimal ausgezeichnet – in den Kategorien Energy Storage und E-Mobility. Hyunyoung Kwak, Vice President von Samsung SDI, betonte: „Der holistische Ansatz der Messe – mit der Integration von Speicherung, Erzeugung, Digitalisierung und Netzlösungen – entspricht genau unserer Vision einer sicheren und nachhaltigen Zukunft. Es ist kein fernes Ziel mehr, erneuerbare Energien jederzeit verfügbar zu machen; es wird zunehmend Realität – besonders in Europa, wo Politik, Technologie und Marktkräfte immer mehr konvergieren, um die Energiewende voranzutreiben. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und bleiben entschlossen, saubere, zuverlässige und sichere Energie rund um die Uhr zu ermöglichen.“
Einen der begehrten Branchenpreise konnte sich auch das mittelständische spanische Unternehmen Toscano mit „COMBI-PRO-MAX“, einer kompakten Backup-Steuereinheit für Solar- und Batteriesysteme, sichern. Der CEO und Managing Director Carlos Toscano erklärte: „Unser Erfolg spiegelt unseren festen Glauben an einen integrierten Ansatz für erneuerbare Energien wider – einen Ansatz, der über isolierte Lösungen hinausgeht. Für uns geht es darum, intelligente, integrierte Systeme zu entwickeln, die eine 24/7 Versorgung mit nachhaltiger Energie ermöglichen – durch die Kombination von Solarenergie, Energiespeicherung, intelligenter Netzsteuerung und Echtzeit-Datenüberwachung. Es geht nicht nur um die Erzeugung sauberer Energie, sondern auch darum, Zuverlässigkeit, Resilienz und Effizienz auf allen Ebenen sicherzustellen.“
Veranstalter ziehen positive Bilanz
Selbstbewusst blickt Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, die The smarter E Europe gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet, auf die drei erfolgreichen Messetage zurück: „Unsere vier Fachmessen decken die zentralen Themen der Energiewende komplementär ab – sowohl in thematischer Breite als auch inhaltlicher Tiefe. The smarter E Europe war auch in diesem Jahr wieder die Blaupause für die klimaneutrale Energiewelt der Zukunft. Der Weg dorthin ist klar, die Technologien und Lösungen sind vorhanden. Jetzt geht es darum, diesen Weg konsequent zu gehen. Denn wir sind das Energiesystem.“ Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung hob Elsässer ebenfalls hervor: „Ich freue mich sehr über die große Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die unsere Sonderschau‚‘Bidirektionales Laden‘ erfahren hat. Wir haben damit eine unserer großen Stärken unter Beweis gestellt: Wir sind am Puls der Zeit und setzen mit der Branche zur richtigen Zeit die richtigen Themen.“
Auch Jens Mohrmann, Geschäftsführer der FWTM, sprach von einer ganz besonderen Atmosphäre während der Messe: „Trotz der aktuellen Herausforderungen in einigen Bereichen der Branche war die Stimmung bei The smarter E Europe durchweg äußerst positiv. Man konnte bei den versammelten Denkern, Machern und Entscheidungsträgern deutlich spüren, dass sie voller Tatendrang und Zuversicht an der Weiterentwicklung der Energiewende arbeiten. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie stark die Branche zusammensteht und mit welcher Leidenschaft und Innovationskraft sie die Energiewende vorantreibt. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Auflage von The smarter E Europe, die vom Dienstag, 23. Juni, bis Donnerstag, 25. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe München stattfinden wird.“
Weitere Informationen finden Sie im Internet | Mehr | | | |
| | | | Effizienter lüften, heizen, leuchten | Mit kostenloser Energieberatung Klima und Geldbeutel schonen
Neue Kampagne „Energie sparen – Kosten senken“ für Mieter*innen startet am 16. Mai
Die Stadt startet am 16. Mai in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine neue Kampagne für Mieter*innen mit dem Titel „Energie sparen – Kosten senken“. Bei einem Hausbesuch geben erfahrene Energieberater*innen den Teilnehmenden individuelle Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. Das ist gut fürs Klima – und für die Finanzen. Interessierte können sich zu einem Beratungstermin telefonisch anmelden unter 0800 809 802 400. Die Teilnahme ist kostenlos.
Steigende Energiekosten belasten viele Mieter*innen. Dabei könnten sie aktuellen Studien zufolge bis zu 20 Prozent durch einfache Maßnahmen einsparen. Beispielsweise verbrauchen Geräte im Stand-By-Modus laufend Energie. Wer seine Geräte nie ganz abschaltet, zahlt also drauf: Pro Watt Anschlussleistung etwa 3 Euro im Jahr. Hier setzt die neue Kampagne von Stadt und Verbraucherzentrale an: Die Energieberater*innen stellen beim Hausbesuch den Energieverbrauch fest und geben Hinweise zum effizienten Heizen, Leuchten und Lüften. Zusätzlich zeigen sie, wie Mieter*innen beim Einsatz von Haushaltsgeräten sparen können.
Die Aktion ist Teil der Freiburger Energiesparberatung, einer Kooperation von Stadt und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur kostenlosen Vor-Ort-Energiesparberatung für alle Freiburger*innen. Weitere Informationen gibt es online. | Mehr | | | |
| Musikerin spielt an Piano © Jonas Kämper | | | Festival ZeitGenuss 2025 sucht musikalische Beiträge aus Karlsruhe | Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Karlsruhe erneut das ZeitGenuss Festival für zeitgenössische Musik statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle musikalische Ausdrucksformen – von Neuer Musik über Klangkunst bis zu interdisziplinären Performances. Konzerte und Formate finden sowohl in etablierten Spielstätten als auch im öffentlichen Raum statt.
Das Festival steht dieses Jahr unter dem Motto „bring your own Reality“ und widmet sich Fragen individueller Wahrnehmung und gemeinsamer Hörerfahrungen. Die künstlerische Leitung übernimmt die Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß, die das Programm offen, vielfältig und publikumsnah gestaltet – unter anderem mit sogenannten 1:1-Konzerten im Kuppelzelt auf dem Marktplatz und Pop-up-Konzerten an verschiedenen Orten in der Innenstadt.
"Bühne frei" für Karlsruher Musikerinnen und Musiker
Das Festival ruft lokale Musikerinnen und Musiker sowie Studierende der Karlsruher Hochschulen dazu auf, eigene musikalische Beiträge einzureichen und Teil des Programms zu werden. Gesucht werden Solistinnen und Solisten sowie Ensembles mit eigenständigen künstlerischen Konzepten – klassisch, elektronisch, improvisiert, komponiert, experimentell oder genreübergreifend.
Bewerbungen sind für zwei offene Formate möglich:
- „Zwiegespräche“: persönliche 1:1-Konzerte im Kuppelzelt auf dem Marktplatz
- „Sonic City“: Pop-up-Konzerte an markanten Orten der Innenstadt
Die eingereichten Programme sollten mindestens zu 80 Prozent aus Musik nach 1925 bestehen und technisch eigenverantwortlich durchführbar sein. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2025.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie das vollständige Festivalprogramm finden Sie auf der Internet-Seite des Kulturbüros. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST | BAD KROZINGEN. Ab dem 26. und 28. Mai 2025 starten in Bad Krozingen neue Einheiten des beliebten Kurses „Sanftes Yoga“ unter der Leitung von Hildegard Splawski. Das Angebot richtet sich an alle, die mit sanften Bewegungen, bewusster Atmung und achtsamer Entspannung neue Energie und innere Balance finden möchten. Die Kurse finden im Yogastudio über dem Vita Classica Wohlfühlhaus statt.
Kurs 1: ab Montag, 26. Mai – 10:30 bis 11:30 Uhr
Kurs 2: ab Montag, 26. Mai – 17:00 bis 18:00 Uhr
Kurs 3: ab Mittwoch, 28. Mai – 16:30 bis 17:30 Uhr
Die Einheiten verbinden sanfte Übungen aus Yoga und Qigong mit Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditation. Ziel ist es, die Lebensenergie spürbar zu aktivieren, zu stärken und wieder zum Fließen zu bringen.
Jeder Kurs läuft über acht Wochen, mit jeweils 60-minütigen Einheiten. Die Teilnahmegebühr beträgt 119,50 €. Auch Hansefit-Mitglieder können teilnehmen und online buchen. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
Buchung und weitere Informationen:
www.bad-krozingen.info; 07633 4008-160 | Mehr | | | |
| | | | Versammlungen in Freiburg | In Freiburg finden von Freitag, 9. Mai, bis Sonntag, 11. Mai, mehrere Versammlungen statt.
Freitag, 9. Mai
Um 11.45 Uhr beginnt eine Versammlung unter dem Motto „Femizide stoppen!“. Die Teilnehmenden treffen sich am Tanzbrunnen in der Rempartstraße. Von dort laufen sie über die Sedanstraße, Schnewlinstraße und Heinrich-von-Stephan-Straße bis zur Staatsanwaltschaft in der Heinrich-von-Stephan-Straße 1. Die Veranstaltenden rechnen mit 50 Personen.
Ab 16 Uhr findet im Stadtgarten eine Demonstration zu „80 Jahre Befreiung – nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ statt. Zu dieser Versammlung werden etwa 300 Personen erwartet.
Eine weitere demonstrative Aktion startet um 16.45 Uhr auf dem Rathausplatz anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Ein Aufzug mit voraussichtlich 20 Teilnehmenden wird über die Rathausgasse, Kaiser-Joseph-Straße, Bertoldsbrunnen, Kaiser-Joseph-Straße über die Münsterstraße zum Münsterplatz ziehen. Anschließend geht es über die Eisenstraße, Schusterstraße, Herrenstraße und Salzstraße zum Augustinerplatz. Über die Gerberau, Kaiser-Joseph-Straße und Bertoldstraße führt der Aufzug schließlich auf den Platz der Alten Synagoge, wo er endet.
Samstag, 10. Mai
Auf dem Platz der Alten Synagoge findet an diesem Tag in der Zeit von 12 bis 14 Uhr ein Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung mit 1000 erwartenden Teilnehmer*innen statt.
Zwischen 13 und 16 Uhr wird auf dem Augustinerplatz zu einer Kundgebung anlässlich des Welt-ME/CFS-Tags 2025 aufgerufen. Die Anmelder*innen erwarten 400 teilnehmende Personen.
Zudem versammeln sich zwischen 12 und 13 Uhr am Bertoldsbrunnen voraussichtlich zehn Personen zum Thema Frieden und Abrüstung.
Eine Demonstration zur Erinnerung an Vertreibung und Flucht der Palästinenser*innen während des Palästinakrieges im Jahr 1948 („Nakba“) findet im Stadtgarten statt. In der Zeit von 11 bis 16.15 Uhr werden zu dieser Aktion 30 Teilnehmer*innen erwartet.
Sonntag, 11. Mai
Am Sonntag, 11. Mai wird in Freiburg zwischen 14 und 17 Uhr eine demonstrative Aktion für ein AfD-Verbot stattfinden. Mit 5000 Teilnehmenden wird anschließend ein Aufzug ausgehend vom Vorplatz des Stadttheaters über den Rotteckring, Friedrichstraße zum Europaplatz führen. Weiter geht es über die Kaiser-Joseph-Straße und die Bertoldstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge.
Ab 17 Uhr findet auf dem Platz der Alten Synagoge eine weitere ortsfeste Kundgebung und Mahnwache in Gedenken an Lorenz A. statt. Bei dieser Aktion erwarten die Anmelder*innen 300 Teilnehmende.
Außerhalb der Innenstadt wird es am Friedhof in St. Georgen ab 11 Uhr eine ortsfeste Mahnwache unter dem Motto „Frieden, Freiheit und Souveränität“ geben. Hierzu werden 10 Personen erwartet. Ebenfalls an dieser Örtlichkeit wird in der Zeit von 11 bis 14 Uhr mit 20 Teilnehmenden zu einem „solidarischen Picknick gegen rechte Umtriebe“ aufgerufen.
Bei sämtlichen Versammlungen sind keine gravierenden Auswirkungen auf den Individualverkehr zu erwarten. Allenfalls der Straßenbahnverkehr könnte entlang der Aufzugsstrecken kurzzeitig unterbrochen sein.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen hinzukommen. | | | | |
| | | | Freiburg: Weinfest und Kunsthandwerksmarkt | Die Festle-Saison hat begonnen. In St. Georgen wird aufgrund des Weinfests und in Ebnet aufgrund des Kunsthandwerksmarkts der VAG-Fahrplan angepasst.
- Umleitung der Linien 11 und 14 während der Weintage in St. Georgen
Vom 9. bis 12. Mai 2025 finden im Freiburger Stadtteil St. Georgen wieder die Weintage statt. Während dieser Zeit fahren die Buslinien 11 und 14 zeitweise eine Umleitung. Die Umleitungen gelten jeweils bis Betriebsschluss am Freitag ab 18 Uhr, am Samstag ab 16 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr und am Montag ab 18 Uhr.
Die Busse der Linie 11 verkehren in diesen Zeiträumen von Vauban kommend in Richtung Haid ab der Haltestelle Kapellenwinkel über die Blumenstraße, die Basler Landstraße und die Guildfordallee/B3 zur Endhaltestelle Munzinger Straße. Die Haltestellen Cardinalweg, Obergasse, Besançonallee und Moosackerweg können in dieser Richtung nicht bedient werden. Es wird stattdessen die Ersatzhaltestelle Blumenstraße in der gleichnamigen Straße angefahren.
In der Gegenrichtung geht die Fahrt zunächst über den normalen Linienweg durch die Basler Straße. Weiter geht es durch die Blumenstraße – mit gleichnamiger Ersatzhaltestelle. Auch hier entfallen die Haltestellen Obergasse und Cardinalweg. An der Haltestelle Kapellenwinkel kehrt die Linie 11 dann wieder auf ihren regulären Fahrweg zurück.
Die Linie 14 Richtung ab Lehener Straße in Richtung Haid fährt bei jenen Fahrten die nicht durch das Gewerbegebiet Haid führen, ab der Haltestelle Wihlerweg weiter über die Basler Landstraße, die Tiengener Straße und die Matsuyama-/ Besançonallee zur Haltestelle Munzinger Straße. Die Haltestellen Kalkackerweg, und Moosackerweg werden nicht angefahren.
In der Gegenrichtung und bei Fahrten über das Gewerbegebiet Haid verkehrt die Linie 14 auf dem auf ihrem regulären Linienweg.
- Linie 18: Zusatzhaltestelle während des Ebneter Kunsthandwerksmarktes
Am kommenden Wochenende findet am Ebneter Schloss ein Kunsthandwerksmarkt statt. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) richtet dafür in beide Fahrtrichtungen die zusätzliche Haltestelle Ebnet Schloss der Buslinie 18 auf Höhe des Schlosses ein.
Die Haltestelle wird am Samstag, 10.05.2025, von 10 bis 18 Uhr bedient sowie am Sonntag, 11.05.2025, von 11 bis 17 Uhr. | | | | |
| Kinder vor dem Archäologischen Museum Colombischlössle (c) Foto: Axel Killian | | | Beim Teutates – da ist was los! | Colombischlössle-Fest am Sonntag, 11. Mai, von 11 bis 17.30 Uhr
Colombipark verwandelt sich in ein „Gallisches Dorf“
Julius Cäsar nannte sie „Gallier“ und die Comic-Helden Asterix und Obelix machten sie weltberühmt. Am Sonntag, 11. Mai, von 11 bis 17.30 Uhr besiedeln Kelt*innen für einen Tag den Colombipark und zeigen, was sie alles draufhaben: Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt große und kleine Besucher*innen zum jährlichen Fest mit spannenden Mitmachaktionen, faszinierenden Einblicken in die Archäologie und kulinarischen Köstlichkeiten ein. Der Eintritt kostet 8 Euro, mit Museums-Pass-Musées 6 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen 3 Euro. Im keltischen Kostüm ist der Eintritt frei. Online-Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop/colombischloessle-fest.
Ein Tag voller Abenteuer: Der Colombipark verwandelt sich in ein „Gallisches Dorf“, in dem Handwerker*innen ihre Kunstfertigkeit präsentieren und Anführer*innen ihre prachtvoll ausgestatteten Pferde vorführen. Abenteuerlustige Kinder und Jugendliche können bei der ArCo-Olympiade ihre Kräfte messen: Sie erproben ihr Geschick beim Bogenschießen, stellen ihre Stärke beim „Hinkelsteinlauf“ unter Beweis oder lösen geheimnisvolle Druidenrätsel. Wer kreativ werden möchte, kann glänzende Armreife gestalten, keltische Stabwürfel herstellen oder sich als Gottheit schminken lassen. Kinder und Jugendliche vom Kulturlotsen-Team entführen Gleichaltrige bei stündlich stattfindenden Führungen durch die Ausstellung „KeltenKids“ in die Eisenzeit. Auch erwachsene Archäologie-Fans kommen nicht zu kurz: Expert*innen geben spannende Einblicke in die Welt unserer Vorfahr*innen und stellen im Museum beeindruckende Funde in den Fokus – darunter magische Runen, filigrane Glasarbeiten oder Schwerter aus Damaszenerstahl.
Für das leibliche Wohl sorgen Pizza und herzhafte Snacks. Der Freundeskreis des Museums bietet Erfrischungsgetränke sowie Kaffee, Tee und Süßes an. Alle Informationen stehen auch auf www.museen.freiburg.de/aktuelles. | Mehr | | | |
| | | | Gemeinsam gegen Barrieren im Kulturbetrieb | Aktionstag Inklusion findet am Samstag, 10. Mai, auf dem Platz der Alten Synagoge statt
Ein Zeichen für die gleichberechtigte Teilhabe und die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung setzt der Aktionstag Inklusion am Samstag, 10. Mai, von 10.50 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Über 50 inklusive Vereine, Gruppen und Initiativen aus Freiburg und der Umgebung präsentieren sich und laden zum Austausch ein. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, am Aktionstag teilzunehmen und sich zu informieren, zu diskutieren und mitzumachen.
Passend zum diesjährigen Motto „Inklusive Kunst und Kultur!“ stehen Gespräche zum Abbau von Barrieren in Kultureinrichtungen auf dem Programm. Der künftige Intendant Felix Rothenhäusler und Isabella Kammerer sprechen gemeinsam mit Vanessa Urban von der inklusiven Theater-Gruppe „Critical Friends“ über Inklusion am Theater Freiburg. Über inklusive Kunst- und Kulturarbeit in Freiburg diskutieren Sarah Baumgart, kommunale Behindertenbeauftragte, und Clementine Herzog vom Kulturamt sowie die Geschäftsführerin der Fabrik e.V. Theresa Bath. Dazwischen gibt es unter anderem Musik vom Berliner Rapper Graf Fidi und der Panflötistin und mehrfachen Paralympics-Medaillistin Hannah Schlubeck.
Um ein Vorreiterprojekt im Bereich der Inklusion geht es um 15.15 Uhr. Als erste Kommune in Deutschland hat Freiburg eine mobile „Toilette für alle“ angeschafft. „Toiletten für alle“ sind nicht nur barrierefrei zugänglich, sondern auch mit einer höhenverstellbaren Liege und einem Deckenlifter ausgestattet. Wer schwerbehindert, mehrfachbehindert oder pflegebedürftig ist, ist auf eine solche Ausstattung angewiesen, um aus dem Rollstuhl auf das WC und wieder zurück umgesetzt zu werden. Stationär gibt es bereits neun solcher Toiletten im Stadtgebiet.
Die bewegliche „Toilette für alle“ können Veranstalter*innen mieten, um sicherzustellen, dass alle Menschen am Event teilnehmen können. Für das Projekt hat der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Menschen Baden-Württemberg die Stadt mit dem Inklusion Plus Award 2024 ausgezeichnet.
Zusätzlich stellt die Freiburger Verkehrs AG den Tag über an einem ihrer Linienbusse Barrierefreiheitsmaßnahmen vor.
Der Aktionstag Inklusion ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort gibt es Gebärdensprachdolmetscher*innen, eine Toilette für alle, Aktionen für Kinder sowie Verpflegung. Der Eintritt ist frei. Informationen zum Programm gibt es online unter www.freiburg.de/aktionstag-inklusion und bei der Koordinationsstelle Inklusion (0761 201 3040).
Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Seit 2017 organisiert die Stadt Freiburg in Kooperation mit anderen Institutionen um den 5. Mai herum im jährlichen Wechsel die Woche der Inklusion oder den Aktionstag Inklusion. Zeitgleich finden die Tage der Begegnung von Dienstag, 6. Mai, bis Samstag, 17. Mai, statt. Zahlreiche Einrichtungen für psychische Gesundheit geben Einblicke in ihre Arbeit und bieten Raum für Austausch und Begegnung. Das vollständige Programm gibt es unter www.freiburg.de/psyche. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373
|
|
|