Prolixletter
Freitag, 4. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

SUMMER STAGE
(c) Theater Freiburg
 
SUMMER STAGE
Vom 04. bis 13. Juli 2025 auf dem Theatervorplatz Freiburg

Auch in diesem Jahr lädt das Theater Freiburg wieder zur Summer Stage ein. Vom 04. bis 13. Juli verwandelt sich der Theatervorplatz jeden Abend in eine große Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm: Von Orchesterabenden und Band-Auftritten über Musical-Darbietungen bis hin zu Tanzvorstellungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Das Publikum kann sich unter anderem auf das Heim und Flucht Orchester, die Philharmonic Blues Brothers sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler und überregionaler Bands wie Fat Cat, El Flecha Negra und Bella & The Bizarre freuen. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri und Auftritte des Philharmonischen Orchesters stehen auf dem Programm.

Der Eintritt zur Summer Stage ist frei.
Mehr
 

MUSIKTHEATER: ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE
Alles durch M.O.W. - Die Liebe (c) Paul Leclaire
 
MUSIKTHEATER: ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE
Józef Koffler, Johannes Schöllhorn // Texte von Debora Vogel
Musikalische Leitung: Friederike Scheunchen // Regie: Peter Carp

Freiburger Theater, Großes Haus
Sa, 28.06.2025 // 19.30 Uhr

Der polnisch-jüdische Komponist Józef Koffler war Professor für atonale Harmonielehre und Komposition am Konservatorium der nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen gehörigen Stadt Lemberg / Lwów. 1932 komponierte er ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE, in dem die Gelüste und Sehnsüchte von Kund*innen einer international operierenden Partnervermittlung namens M.O.W. aufeinanderprallen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Lemberg ein Schmelztiegel polnischer, ukrainischer, jüdischer und deutscher Kulturen und spiegelte die Zeitläufte und Konflikte des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Stadt wider. Lemberg erfreute sich eines aufregenden Kulturlebens, das durch Zweiten Weltkrieg und Holocaust ein schreckliches Ende nahm.
Józef Koffler wurde 1944 von den deutschen Besatzern ermordet. Eine Uraufführung von ALLES DURCH M.O.W., das virtuos und ungeniert Zwölftonmusik mit Operettenklang und Jazzrhythmen verbindet, war nicht zustande gekommen. Die Originalpartitur blieb verschollen, ein Klavierauszug erhalten. Auf dessen Grundlage erstellt Johannes Schöllhorn, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Freiburg, im Auftrag des Theater Freiburg eine neue Partitur als Grundlage für die überfällige, nun endlich stattfindende Uraufführung.

Kombiniert wird Józef Kofflers ALLES DURCH M.O.W. – DIE LIEBE mit Texten der polnisch-jüdischen Lyrikerin Debora Vogel, die zur gleichen Zeit wie der Komponist in Lwów / Lemberg lebte, die wie er von den Deutschen ermordet wurde und wie er in der Folge nahezu in Vergessenheit geriet. Erst vor wenigen Jahren entdeckte man die außergewöhnlichen Gedichte und Textmontagen Debora Vogels neu. Zudem wird die Uraufführung ergänzt durch Johannes Schöllhorns Komposition SPUR, die er Józef Koffler gewidmet hat – beide Werke dirigiert von Friederike Scheunchen. Mit dieser spartenübergreifenden Hommage an Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lemberg und ihre bewegte Geschichte verabschiedet sich Intendant Peter Carp zum Ende seiner letzten Spielzeit vom Freiburger Publikum.
Mehr
 

 
Oberlindenhock Freiburg: Linie 1 zeitweise unterbrochen
Vom 26. Juni bis 29. Juni 2025 findet der traditionelle Oberlindenhock statt. In dieser Zeit wird der Stadtbahnbetrieb der Linie 1 unterbrochen – von 20 bis 0.30 Uhr am Donnerstag (26. Juni) und Sonntag (29. Juni) sowie von 20 bis 1 Uhr am Freitag (27. Juni) und Samstag (28. Juni).

Die Linie 1 endet dann von Landwasser kommend am Bertoldsbrunnen und von Littenweiler kommend am Schwabentor.
 
 

Ebneter KulturSommer e.V.
Joanne Calmel © Joanne Calmel
 
Ebneter KulturSommer e.V.
Erstmals Musikparade in der Innenstadt Freiburg
Fulminantes Jubiläums-Programm bei Ebneter KulturSommer 2025

Freiburg (mr). Der Ebneter KulturSommer e.V. hat zu seinem 20-jährigen Bestehen vom 26. Juni bis 27. Juli 2025 ein fulminantes Programm vorgestellt. Erstmals wird es eine Art musikalische Parade mit der Funky Marching Band durch die Innenstadt von Freiburg am Samstag, 28. Juni, geben. Beginn ist etwa um 13.30 Uhr am Eingang von Galeria Europaplatz an der Kaiser-Joseph-Straße 165. Von dort ziehen die etwa 20 Musiker mit ihrem Mix aus Funk und New Orleans-Jazz durch alle Etagen von Galeria und werden anschließend noch ein kleines kostenloses Vorspiel auf der Freisitzfläche des dortigen Restaurants geben. Nach einer Stärkung kommt dann die Parade durch mehrere Straßen und Plätze der Innenstadt von Freiburg. Ab 20 Uhr wird die Band noch im Park des Schlosses Ebnet zum Konzert Open Air erwartet.
Neben diesem besonderen musikalischen Angebot erwartet die Besucher des Ebneter KulturSommers 2025 noch ein Konzert des Freiburger Barockorchesters einen Tag zuvor, am Freitag, 27.6. ab 19.30 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit mit Werken von Bach, Händel und Telemann.
Weitere erwähnenswerte Konzerte sind insbesondere an den Sonntagen um 11 Uhr Klassik-Matinee-Konzerte unter anderem mit jungen Künstlern aus Innsbruck, der Partnerstadt von Freiburg am 6.7. Genannt werden muss in diesem Jahr noch der Auftritt von Joanne Calmel am 4.7. um 19.30 Uhr, Barrel of Blues am 10.7. um 19.30 Uhr, Wolfgang Schorlau am 17.7. um 19.30 Uhr, Theater L.U.S.T. am 20.7. um 19.30 Uhr, Almost Acoustic am 25.7. oder Wilde Wälder am 13.7. um 19.30 Uhr.
Schon Tradition hat die Veranstaltung Brennpunkt, die in diesem Jahr am 16.7. das Thema "Kriegsbereit statt Friedenstüchtig - ist der Pazifismus gescheitert?" aufgreift. Auf dem Podium sitzen an diesem Abend ab 19.30 Uhr Heiko von Ditfurth (Bundeswehr) und Dr. Stefan Walther (Vorsitzender des Beirats der Stiftung Deutsches Albert Schweizer Zentrum). Die Moderation erfolgt durch einen SWR-Redakteur. Und nach 20 Jahren Ebneter KulturSommer kann sich der Verein auch eine eigene Veranstaltung schenken am 27.7. ab 11 Uhr. Dort werden die Gründer mit musikalischer Begleitung über die Anfänge sprechen, aber auch einen Blick in die Zukunft wagen.

Mit dabei sind aber auch noch unter anderem im Programm das Apollon Ensemble, Ina Haferkorn und Corrado Cordova, Verena Bosse, Stefan Pflaum und der Jazzchor Vocalise, Schwarzwaldperle, Martin Heidegger und Sepp Allgeier oder Larissa Dingler sowie Jazz4Fun.

Als "Auftakt vor dem Auftakt" könnte man die besondere Veranstaltung "Tribute to Bodo Elsner" am 21. Juni ab 18 Uhr in der Kulturscheune von Schloss Freiburg-Ebnet sehen. Organisiert von unserem Klavierretter Johannes Büttner, der auch an diesem Abend eine offene Bühne mit verschiedenen Künstlern zu unterschiedlichen musikalischen Ausrichtungen - ein weiteres Highlight zum Jubiläum - bietet. Wir sagen herzlichen Dank für das Engagement und laden zum Besuch mit Spendenhut ein.

Natürlich hat der Kartenvorverkauf längst begonnen und verläuft bisher nach Angaben von Vorstand Walter Hätti "zufriedenstellend". Neben einem persönlichen Kauf von Karten bei AD Autodienst Walter Hätti in der Schwarzwaldstr. 330, Freiburg-Ebnet, ist natürlich der Kartenvorverkauf rund um die Uhr online möglich unter www.ebneter-kultursommer.de. Dort sind auch sämtliche Auftritte des Ebneter KulturSommers 2025 aufgeführt.

Der Verein sieht sich gut vorbereitet für das Jubiläums-Jahr und hat erneut eine bunte Mischung aus Musik, Zauberei, Comedy oder Lesung im Programm.

Bei allen Veranstaltungen in der Kulturscheune werden Getränke und kleine "Naschereien" angeboten.
Mehr
 

Karlsruhe:
© Sebastian Heck
 
Karlsruhe: "Flora Momentum"
Kunstinstallation auf dem Stephanplatz eröffnet

Zum „Fest der Sinne“ hat das Kulturamt Karlsruhe Anfang Mai auf dem Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Das Künstler-Team ato (Hannah Cooke, Jannik Lang, Norina Quinte) hat den Platz vor der Karl-Apotheke in einen lebendigen Erholungsraum verwandelt. Die Installation, finanziert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, soll die Innenstadt beleben und für Besucherinnen und Besucher attraktiver machen.

„Diese Kunst-Installation, die gleichzeitig ein Verweilangebot ist, verknüpft in wunderbarer Weise die Möglichkeit, hier entlang zu schlendern, aber auch sich hier aufzuhalten. Es ist eben nicht nur ein simples Sitzmöbel, sondern ein kulturelles Angebot und ein Verweilort“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vor Ort.

Bilder mithilfe von KI erzeugt

"Flora Momentum" zeigt Bilder von Heilpflanzen wie Kurkuma, Ingwer und Fenchel, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz entstanden sind. Sie verändern sich je nach Blickwinkel und wirken dadurch lebendig. Ergänzt wird das Kunstwerk durch organisch geformte Sitz- und Stehelemente aus Metall, die zum Verweilen einladen und den Weg zwischen Ludwigsplatz und südlicher Waldstraße begleiten.

Im Sommer wird die Installation durch verschiedene Veranstaltungen ergänzt:

- Am Samstag, 21. Juni, findet die Mittsommer-Lounge mit Late Night Shopping von 18 bis 23 Uhr statt, begleitet von Musik, Drinks und verlängerten Öffnungszeiten in der südlichen Waldstraße.

- Am Samstag, 5. Juli, folgt um 11:30 Uhr die Performance „Public Places, Safer Spaces“, die sich mit Sicherheit im öffentlichen Raum auseinandersetzt, insbesondere für FLINTA-Personen.

- Der Nachtimpuls von 20 bis 1 Uhr zum Sommerausklang am Samstag, 2. August, bietet Musik und eine Bar vor der Karl-Apotheke als stimmungsvollen Treffpunkt.

Die Installation ist zunächst bis zum 7. August auf dem Stephanplatz zu sehen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Eindrücke und Wünsche für eine dauerhafte Nutzung per E-Mail an kontakt(at)ka-dasviertel.de mitzuteilen.

zum Bild oben:
Die Installation „Flora Momentum“ steht voraussichtlich bis August vor der Karl-Apotheke auf dem Stephanplatz
© Sebastian Heck
Mehr
 

 
Karlsruhe: Gestalte die Zukunft der Bibliothek
Einladung zu zwei Zukunftsworkshops

Die Bibliothek von morgen braucht frische Ideen! Nach der großen Umfrage im Jahr 2024, die sich in vielen Punkten an Erwachsene richtete, lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe nun alle Interessierten zu zwei interaktiven Zukunftsworkshops ein.

Jugendliche, junge Erwachsene und Familien haben die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen aktiv einzubringen und gemeinsam über die Zukunft der Bibliothek zu diskutieren. Die Ergebnisse dieses größeren Partizipationsprozesses fließen in die strategische Planung der Bibliothek ein und werden im Laufe des Jahres in die Öffentlichkeit gebracht.

Zukunftsworkshop II – „Make it yours: Die Bibliothek von morgen“

Am Freitag, 27. Juni 2025, von 15 bis 18 Uhr, sind Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen, ihre Ideen für die Bibliothek der Zukunft zu teilen. Was ist euch wichtig? Welche Angebote wünscht ihr euch? Gemeinsam soll über Konzepte für eine moderne Bibliothek nachgedacht werden. Die Anmeldung ist bis Montag, 23. Juni, möglich.

Zukunftsworkshop I – „Make it yours: Familien in der Bibliothek von morgen“

Aufgrund einer Terminverschiebung findet dieser Workshop nun am Samstag, 5. Juli, von 10 bis 13 Uhr statt. „Familien sind eingeladen, ihre Bedürfnisse und Ideen einzubringen. Auf Anfrage wird eine Betreuung für Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren angeboten. Die Anmeldung ist bis Montag, 30. Juni, möglich.

Beide Workshops bieten eine offene Diskussionsplattform, um die Zukunft der Bibliothek aus verschiedenen Perspektiven mitzudenken. Die Stadtbibliothek freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Vision für eine innovative und lebendige Bibliothek einbringen möchten.

Anmeldung unter 0721 133-1212 oder bme(at)afsta.karlsruhe.de.
 
 

Freiburger CSD: Fahrplanänderungen und bunte Haltestelle
Regenbogenstele (c) VAGFreiburg
 
Freiburger CSD: Fahrplanänderungen und bunte Haltestelle
ï‚· Stadtbahnverkehr in der Innenstadt unterbrochen
ï‚· Auch Buslinie 27 betroffen
ï‚· Neu: Haltestelle in Regenbogenoptik zum CSD

Am 21. Juni 2025 findet in Freiburg der Christopher-Street-Day (CSD) statt. Während der Parade durch die Innenstadt sind die Stadtbahnstrecken unterbrochen. Beeinträchtigungen gibt es auch bei der Buslinie 27.

Linie 1:
ï‚· Der Streckenabschnitt zwischen Stadttheater und Schwabentorplatz ist von 12.30 bis 20.50 Uhr unterbrochen
ï‚· Fahrzeuge aus Richtung Littenweiler enden in diesem Zeitraum am Schwabentorplatz, von Landwasser kommend am Stadttheater
 Von 12.30 bis 18.30 Uhr fahren zudem keine Fahrzeuge zwischen Bissierstraße und Stadttheater

Linie 2:
ï‚· Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
 Fahrzeuge aus Richtung Günterstal enden an der Haltestelle Holzmarkt
ï‚· Vom Hauptbahnhof kommend endet die Linie am Stadttheater

Linie 3:
ï‚· Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
 Von 12.30 bis 18.20 Uhr ist zudem die Strecke Europaplatz – Tennenbacher Straße gesperrt
ï‚· Fahrzeuge aus Richtung Haid enden an der Haltestelle Stadttheater
 Von Zähringen kommend endet die Linie bis 18.30 Uhr an der Tennenbacher Straße, anschließend bis 20.50 Uhr am Europaplatz

Linie 4:
ï‚· Von 12.30 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Holzmarkt gesperrt
ï‚· Fahrten aus Richtung Messe halten am Stadttheater, Fahrten aus Richtung Vauban am Holzmarkt

Linie 5:
 Von 10.20 bis 20.50 Uhr ist der Abschnitt zwischen Europaplatz und Erbprinzenstraße gesperrt
 Fahrten aus dem Rieselfeld enden an der Erbprinzenstraße

Buslinie 27:
ï‚· Von 12.30 bis 18.20 Uhr kann die Bushaltestelle Europaplatz nicht angefahren werden. Die Buslinie 27 beginnt und endet in dieser Zeit an der Haltestelle Stadtgarten.

Anlässlich zum CSD in Freiburg wurde die Haltestelle Stadttheater mit zwei regenbogenfarbenen Stelen neu gestaltet.

Mit der farbigen Umgestaltung zeigt die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) ihre Unterstützung für Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Die Regenbogenfarben stehen international für die Rechte queerer Menschen und eine offene Gesellschaft.

Die neue Gestaltung ist bewusst sichtbar gewählt – mitten im Zentrum der Stadt und in direkter Nähe zum Veranstaltungsort des CSD. Die farbige Stele bleibt auch über den CSD hinaus bestehen. Damit soll das Zeichen für Vielfalt im Stadtbild sichtbar bleiben.

Mehr
 

 
CSD-Parade durch die Freiburger Innenstadt
Einschränkungen des Straßenbahnverkehrs

Der Samstag, 21. Juni, steht ganz im Zeichen des Christopher Street Days als Versammlung für die Rechte queerer Menschen. Hierzu ist eine Parade durch die Innenstadt sowie eine anschließende Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge angemeldet. Die Veranstalter*innen rechnen mit 7000 teilnehmenden Personen. Die Parade startet um 14 Uhr am Platz der Alten Synagoge und verläuft über Bertoldstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Leopoldring, Auf der Zinnen, Herrenstraße, Greiffeneggring, Wallstraße, Holzmarkt, Kaiser-Joseph-Straße, Europaplatz, Friedrichring, Rotteckring zum Platz der Alten Synagoge. Anschließend findet dort bis etwa 20.30 Uhr eine Kundgebung zum CSD statt.

Durch die Versammlung kommt es am Samstag zwischen 11.30 und 20.30 Uhr voraussichtlich zu Unterbrechungen im Straßenbahnverkehr. Die Linien 1, 2, 3 und 4 vom Hauptbahnhof kommend enden am Stadttheater. Von Littenweiler kommend endet die Linie 1 am Schwabentorplatz. Die Linien 2 und 4 von der Johanneskirche kommend enden am Holzmarkt. Die Linie 3 von Zähringen kommend fährt nur bis zur Tennenbacher Straße und die Linie 5 aus Richtung Rieselfeld endet an der Erbprinzenstraße.

Während der Versammlung, insbesondere während des Demonstrationszugs, kann die Ein- und Ausfahrt der Parkhäuser für eine gewisse Zeit eingeschränkt oder blockiert sein. Zu Fuß sind alle Parkhäuser jederzeit erreichbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger