|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Verlegung der WochenmÀrkte an Karfreitag | Ausweichtermine sind tags zuvor oder tags darauf
An Karfreitag, 2. April, finden keine WochenmĂ€rkte statt. Um sich rechtzeitig vor den Osterfeiertagen mit frischem Obst und GemĂŒse eindecken zu können, werden die WochenmĂ€rkte in den Stadtteilen Daxlanden, MĂŒhlburg, Neureut, Oberreut, Waldstadt sowie am sĂŒdstĂ€dtischen Werderplatz von Karfreitag auf GrĂŒndonnerstag, 1. April, vorverlegt. Der Markt am Gottesauer Platz rutscht um einen Tag nach hinten auf Karsamstag, 3. April. | Mehr | | | |
| | | | Innere Klarheit fĂŒr den beruflichen Neustart | Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei
Online-Workshop fĂŒr Frauen am Mittwoch, 28. April
Um beruflich neu zu starten, braucht es eine innere Klarheit, welche Erwartungen der neue Job erfĂŒllen soll. Ebenso gilt es, die eigenen Ziele und WĂŒnsche kommunizieren zu können. Auf diesem Weg unterstĂŒtzt ein Online-Workshop am Mittwoch, 28. April, von 10 bis 12 Uhr. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wiedereinstieg kompakt", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - SĂŒdlicher Oberrhein regelmĂ€Ăig einlĂ€dt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der PlĂ€tze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab 7. April, unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich.
In dem interaktiven Online-Workshop stellt die Kommunikationstrainerin Ronya Salvason Elemente aus dem Konzept "Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg" vor. Diese Tools helfen dabei, herauszufinden, was die eigenen Ziele sind und wie sie sich aktiv und selbstbewusst verfolgen lassen.
Die Veranstaltungsreihe "Wiedereinstieg kompakt â Information und Austausch fĂŒr Frauen" steht allen Frauen offen, die nach einer Familienphase oder beruflichen Auszeit wieder erwerbstĂ€tig werden wollen. Aufgrund der EinschrĂ€nkungen durch die Corona-Pandemie finden alle Angebote im ersten Halbjahr 2021 online statt. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Website der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.freiburg.de/frauundberuf. | Mehr | | | |
| | | | Wie prĂ€sentiere ich mich erfolgreich? | Online-Workshop fĂŒr Frauen am Donnerstag, 22. April
Eine kurze, aber ĂŒberzeugende SelbstprĂ€sentation kann in BewerbungsgesprĂ€chen oder beim Netzwerken ein TĂŒröffner sein. Wie sie gelingt, zeigt der Online-Workshop "Das bin ich!" am Donnerstag, 22. April, von 10 bis 12 Uhr. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wiedereinstieg kompakt", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - SĂŒdlicher Oberrhein regelmĂ€Ăig einlĂ€dt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der PlĂ€tze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab Donnerstag, 1. April, unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich.
Die eigenen FĂ€higkeiten ohne falsche Bescheidenheit anzuerkennen und die passenden Worte dafĂŒr zu finden, sind die Basis fĂŒr eine erfolgreiche SelbstprĂ€sentation. Wichtige Wegweiser sind dabei die Fragen âWer bin ich? Was kann ich? Was strahle ich aus?â Ilona Rau, promovierte Volkswirtin, GrĂŒndungs- und Karriereberaterin hilft den Teilnehmerinnendabei, die eigenen Kompetenzen besser wahrzunehmen und zu kommunizieren.
Die Veranstaltungsreihe "Wiedereinstieg kompakt â Information und Austausch fĂŒr Frauen" steht allen Frauen offen, die nach einer Familienphase oder beruflichen Auszeit wieder erwerbstĂ€tig werden wollen. Aufgrund der EinschrĂ€nkungen durch die Corona-Pandemie finden alle Angebote im ersten Halbjahr 2021 online statt. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Website der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.freiburg.de/frauundberuf | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Infoabend zu Pflegekindern und Adoption | Wer sich vorstellen kann, als Pflegeeltern Kinder oder Jugendliche im eigenen Zuhause aufzunehmen, kann sich bei einer Onlineveranstaltung am Mittwoch, 14. April, von 17 bis 19 Uhr informieren. Zielgruppe sind Familien, Paare oder Einzelpersonen aus dem Stadtkreis Freiburg.
Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. AuĂerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr ĂŒber die Begleitung und UnterstĂŒtzung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Anmeldungen sind ab sofort per Mail an AKI@stadt.freiburg.de möglich. Nach der Anmeldung erhalten die Interessenten die Zugangsdaten fĂŒr die Veranstaltung.
Informationen rund um das Thema Pflegekinder gibt es auch unter www.freiburg.de/pflegefamilie | Mehr | | | |
| | | | Humor: Kraftquelle fĂŒr Beruf und Alltag | Online-Workshop fĂŒr Frauen am Mittwoch, 14. April
Humor ermöglicht uns, auf bestimmte Dinge heiter und gelassen zu reagieren. Wie sich der Sinn fĂŒr Humor schrittweise aufbauen lĂ€sst und Leichtigkeit in den Alltag bringt, zeigt ein Online-Workshop am Mittwoch, 14. April, von 17 bis 19 Uhr. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe âWiedereinstieg kompaktâ, zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - SĂŒdlicher Oberrhein regelmĂ€Ăig einlĂ€dt. Die Teilnahme ist kostenfrei nach Anmeldung unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich.
In dem Workshop verrĂ€t die Betriebswirtin und Humor-Trainerin Kirsten HĂ€nle praktische Methoden und Techniken, um den Humor zu trainieren. Denn dieser verbessert die Kommunikation, nimmt die Angst vor Fehlern und beugt Stress vor. Mit Humor gelingt es, Abstand zu gewinnen, die Perspektive zu verĂ€ndern und neue Lösungen zu finden. Ăber eigene SchwĂ€chen zu schmunzeln gibt wiederum Selbstsicherheit und bringt Sympathie.
Die Veranstaltungsreihe âWiedereinstieg kompakt â Information und Austausch fĂŒr Frauenâ steht allen Frauen offen, die nach einer Familienphase oder beruflichen Auszeit wieder erwerbstĂ€tig werden wollen. Aufgrund der EinschrĂ€nkungen durch die Corona-Pandemie finden alle Angebote im ersten Halbjahr 2021 online statt. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Website der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.freiburg.de/frauundberuf | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Museen öffnen wieder | Ab Dienstag starten auch Colombischlössle und Museum Natur und Mensch
Buchungen fĂŒr das Augustinermuseum nur noch online
Die Museen dĂŒrfen seit kurzem wieder öffnen und wie geplant starten nun am Dienstag, 23. MĂ€rz, auch das ArchĂ€ologische Museum Colombischlössle und das Museum Natur und Mensch den Besucherbetrieb.
Da die Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen ĂŒber 50 lag, ist der Besuch ab morgen wieder nur nach vorheriger Buchung eines Zeitfensters möglich. FĂŒr beide Museen gibt es ab heute Online-Tickets unter www.freiburg.de/museen-tickets. Eine Buchung ist aktuell maximal fĂŒnf Tage im Voraus möglich. Telefonische Reservierungen sind ab Dienstag ebenso möglich.
In den weiteren drei HĂ€usern der StĂ€dtischen Museen lĂ€uft der Betrieb bereits seit Dienstag. Die Ăffnungen werden seither sehr gut angenommen. Im Augustinermuseum können die Timeslots wegen der starken Nachfrage ab dieserWoche nur noch online gebucht werden, sich telefonisch anzumelden ist nicht mehr möglich. Das Corona-Schnelltestzentrum ist aus dem Foyer in die RĂ€ume der MuseumspĂ€dagogik in der Gerberau umgezogen, es beeintrĂ€chtigt den Ausstellungsbetrieb nicht.
Ticketbuchungen fĂŒr das Museum fĂŒr Stadtgeschichte und das Museum fĂŒr Neue Kunst sind weiterhin online und telefonisch möglich. | | | | |
| | | | Earth Hour 2021: Licht aus fĂŒrs Klima | Freiburg beteiligt sich an der weltgröĂten Klimaschutzaktion
Es ist ein globales Zeichen: am Samstag, 27. MĂ€rz zwischen 20.30 und 21.30 Uhr schalten Millionen Menschen und tausende StĂ€dte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt fĂŒr eine Stunde das Licht aus. Damit senden Sie einen sichtbaren Klimaschutz-Appell um den Globus und setzen sich dafĂŒr ein den Klimawandel zu begrenzen.
Freiburg ist auch dieses Jahr wieder mit dabei und ist auf der Earth-Hour-Landkarte des WWF gemeinsam mit rund weiteren 300 StĂ€dten und Gemeinden in Deutschland zu finden. Bei der Earth Hour 2021 bleibt symbolhaft das Rathaus ab 20.30 Uhr fĂŒr 60 Minuten im Dunkeln. Wie schon letztes Jahr beteiligt sich auch die Katholische Kirche; so bleibt auch das MĂŒnster fĂŒr eine Stunde unbeleuchtet.
Die Aktion des WWF findet dieses Jahr zum 15. Mal statt. Dabei schalten 7000 StĂ€dte weltweit die Beleuchtung wichtiger DenkmĂ€ler und GebĂ€ude, vom Big Ben in London ĂŒber die Christusstatue in Rio de Janeiro bis hin zum Brandenburger Tor, eine Stunde lang ab. Unternehmen lassen ihre Zentralen im Dunkeln versinken und auch Millionen Menschen machen zu Hause das Licht aus. Ihren Anfang nahm die Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney. Seither hat sich Aktion ĂŒber den ganzen Globus ausgebreitet.
Die nĂ€chsten Jahre werden im Kampf gegen die Klimakrise entscheidend sein. Freiburg investiert daher weiter in konkrete MaĂnahmen des Klimaschutzes. Auch wenn ein einmaliges Licht-Ausschalten fĂŒr eine Stunde wenig CO2 einspart, so sendet diese Aktion eine Botschaft in die Welt, gemeinsam nicht nachzulassen beim Einsatz fĂŒr einen lebendigen Planeten.
Gerade in Zeiten von COVID-19 ist es einfach an dieser Aktion teilzunehmen. Die Stadt Freiburg ruft dazu auf, auch zu Hause oder im Unternehmen fĂŒr eine Stunde das Licht zu löschen. Der WWF als Koordinator hĂ€lt viele Tipps bereit wie sich eine ganz persönliche Earth Hour in Zeiten von Corona gestalten lĂ€sst. In den sozialen Netzwerken lassen sich mit den Hashtags #LICHTAUS und #EARTHHOUR eigene Ideen und Fotos posten.
Wer bei der Earth Hour 2021 mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earthhour Informationen und Neuigkeiten rund um die Aktion | Mehr | | | |
| | | | Sirenenprobe am Samstag, 27. MĂ€rz | Signale âFeueralarmâ und âEntwarnungâ
Am Samstag, 27. MĂ€rz, findet von 10 bis 10.15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Dabei sind zwei Signale zu hören. Ein 60-Sekunden-Dauerton, der zweimal fĂŒr 12 Sekunden unterbrochen wird, signalisiert âFeueralarmâ. Mit der âEntwarnungâ, einem Dauerton von 60 Sekunden LĂ€nge, wird der Test beendet. Die Sirenenprobe wird auch ĂŒber die Bundes-Warn-App NINA angekĂŒndigt. Da es sich nur um eine Erprobung der WarngerĂ€te handelt, erfolgen im Rundfunk keine Durchsagen.
Das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz bittet die BĂŒrgerschaft, ĂŒber www.feuerwehr-freiburg.de/sirenen.html oder direkt bei der Integrierten Leitstelle (Tel. 0761/201-3315) zu melden, falls eine Sirene nicht auslöst.
Sirenenproben finden zweimal jĂ€hrlich statt, in der Regel Ende MĂ€rz und Ende Oktober. Damit werden die WarngerĂ€te auf ihre FunktionsfĂ€higkeit ĂŒberprĂŒft, und die Bevölkerung wird ĂŒber die Bedeutung der Signale informiert. Nur so kann das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz gewĂ€hrleisten, dass die BĂŒrger bei GroĂschadensereignissen gewarnt und fĂŒr das Verhalten wichtige Informationen möglichst schnell weitergegeben werden können.
Im Ernstfall sollte man die Nachbarn ĂŒber die Sirenenwarnung informieren und das Radio einschalten. Je nach Schadenslage ĂŒbermitteln die regionalen Sender wichtige Informationen und VerhaltensmaĂregeln.
Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung online ... | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|