|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Europatag am 9. Mai setzt Akzente für "Grenzenloses Europa?!" | Installation und Aktive halten Idee der Vereinigung auf dem Marktplatz hoch
Unter dem Motto "Grenzenloses Europa?!" setzt die Stadt gemeinsam mit Europa-Aktiven aus Karlsruhe und der deutsch-französischen Region am kommenden Sonntag den neu gestalteten Marktplatz in Szene. Der 9. Mai ist dieses Jahr Mutter- und jedes Jahr Europatag. Dessen Losung für 2021 passt zu einem pandemiebedingt von Reisebeschränkungen geprägten Jahr und wirft Fragen auf: Wie ist es bestellt um das Versprechen eines grenzenlosen Europas? Was macht es mit den Menschen und der europäischen Idee des Zusammenwirkens, wenn Restriktionen, obgleich für die eigene wie allgemeine Gesundheit geboten, Testpflichten und eben auch Grenzschließungen den Alltag, das Miteinander bestimmen?
Folgerichtig sind die Auswirkungen auf Gesellschaft und europäische Idee Thema wie Appell. So wollen die in Karlsruhe Mitwirkenden auch das grenzüberschreitende Engagement diverser Akteurinnen, Akteure und Einrichtungen sichtbar machen. Die so entstandene Installation können Stadtbesucherinnen und -besucher am Sonntag Corona-konform erleben; es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Der Europatag ist Teil der Europäischen Kulturtage Karlsruhe. Der Gemeinderat hatte 2019 ein öffentlich feierliches Begehen des Europatags am 9. Mai als Impuls für Idee und Gesellschaft angeregt. Die Pandemie erschwerte das, verhinderte es aber nicht. | Mehr | | | |
| | | | Planungen für „caravan live“ in der Messe Freiburg in vollem Gange | Fachausstellung für Reisemobile, Caravans und Zubehör bereits zu 80 Prozent belegt
FWTM verlost Standplatz mit „All-inclusive-Paket“: Campingplätze können sich bis zum 20. Juni 2021 bewerben.
Vom 30. September bis 3. Oktober 2021 veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) die fünfte Ausgabe der caravan live in den Hallen der Messe Freiburg. In diesem Jahr wird die beliebte Fachausstellung bereits zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen stattfinden. Auf der größten und wichtigsten Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten können sich nicht nur Hersteller von Reisemobilen und Caravans oder Anbieter von Camping-Zubehör präsentieren, sondern auch Betreiberinnen und Betreiber von Campingplätzen. Die Resonanz der Austellerinnen und Aussteller ist auch im zweiten Corona-Jahr durchweg zuversichtlich: 80 Prozent der Standplätze – vor allem im Fahrzeugbereich – sind bereits ausgebucht.
Wer einen Campingplatz in Deutschland, Österreich, Frankreich oder der Schweiz betreibt und diesen auf der caravan live präsentieren möchte, hat in diesem Jahr zudem die Chance, einen kostenfreien Standplatz zu gewinnen. Unter allen Teilnehmenden verlost die FWTM für alle vier Messetage einen „All-inclusive-Stand“. Der bis zu 12 Quadratmeter große Stand beinhaltet die Standflächenmiete, Nebenkosten, wie zum Beispiel das Kommunikationspaket, den vollständigen Standbau für die mitgebrachte Messeausstattung oder wahlweise kostenfreie Leihmöbel. Auch die Stromkosten sind im Paket inkludiert. Die Bewerbung ist bis zum 20. Juni 2021 möglich. Camping-Enthusiasten können ihren Lieblingscampingplatz auch per E-Mail nominieren. Teilnahmebedingung ist, dass der Stand durch den Aussteller optisch selbst gestaltet und mit eigenem Standpersonal über die gesamte Messelaufzeit besetzt werden muss. Wer als Campingplatzbetreiber mitmachen möchte, sendet einfach ein Foto seines Campingplatzes sowie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an info@caravanlive.de. Es können auch Videos eingereicht werden. Das Anmeldeformular für das Gewinnspiel sowie weitere Informationen sind unter www.caravanlive.de zu finden.
Alle teilnehmenden Campingplätze werden ab dem 30. Juni auf www.caravanlive.de vorgestellt. Die Wahl des Siegers erfolgt über eine Online-Abstimmung auf der Webseite – der Campingplatz mit den meisten Stimmen gewinnt. Das Ergebnis wird am 30. Juli 2021 veröffentlicht. | Mehr | | | |
| | | | Erster „Digitaltag Freiburg“ am 18. Juni 2021 | Neues Format für Digitalisierung
Impulsbeiträge können bis zum 10. Juni 2021 angemeldet werden.
In diesem Jahr wird parallel zum bundesweiten Digitaltag 2021 erstmals der „Digitaltag Freiburg“ stattfinden. Mit der Intention, dass sich der digitale Wandel nur gemeinsam gestalten lässt, laden die Freiburg Wirtschaft Touristik & Messe GmbH & Co. KG (FWTM), die Stadt Freiburg, der DIGIHUB Südbaden und Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) zu einem neuen Aktionstag ein. Beim Digitaltag Freiburg, der unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Horn veranstaltet wird, stehen Di gitalisierungsthemen in Freiburg und der Region im Mittelpunkt. Mit virtuellen Impulsen, Vorträgen und interaktiven Beteiligungsformaten wird das digitale Potenzial in Stadt und Region ganz nach dem Motto „Entdecken, Lernen und Vernetzen“ beleuchtet und Fragen wie „Wo liegen Chancen und Risiken der Digitalisierung? oder „Wie digital ist unsere Stadt?“ thematisiert.
Unternehmen und Institutionen, aber auch Privatpersonen, Initiativen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen haben die Gelegenheit, sich kostenfrei zu beteiligen und den Digitaltag Freiburg aktiv mitzugestalten. Eigene Formate können in diesem Jahr Corona-bedingt nur virtuell gestaltet werden. Der Digitaltag wird am Freitag, 18. Juni 2021 ganztägig stattfinden. Interessierte können sich bis zum 10. Juni mit ihren Beiträgen und Impulsvorträgen bei der FWTM oder dem DIGIHUB Südbaden an melden.
„Die Digitalisierung bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, unser Leben effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Die Coronapandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig Digitalisierung in unserem Alltag ist und dieser zu einem großen Schub verholfen. Viele Unternehmen und Mitarbeitende haben in der Krise kreativ und flexibel reagiert und bewiesen, wie schnell sich digitale Lösungen umsetzen lassen“, so FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. „Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Teilhabe wird sich der Digitaltag Freiburg mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung befassen und diese für alle Freiburger_in nen erlebbar machen.“
Informationen zum Digitaltag Freiburg sind auf der Website des DIGIHUB unter www.digihub-suedbaden.de/digitalnow-expertise/blog/digitaltag-freiburg-2021 zu finden. Aktuell wird eine eigene Website für den Digitaltag Freiburg erstellt, die zeitnah unter der URL www.freiburg.digital online gehen wird.
Bernd Mutter, Leiter des Amts für Digitales und IT (digit): „Der Digitaltag kann sichtbar machen, was Digitalisierung alles sein kann. Wie für unsere Digitalisierungsstrategie gilt hier, dass Digitalisierung gemeinwohlorientiert und ganzheitlich gedacht werden muss. Digitalisierung dient dem Menschen und nicht der Technik. Dies kann ein Digitaltag ganz praktisch zeigen."
Der Digitaltag Freiburg soll künftig regelmäßig stattfinden und weiter ausgebaut werden: Für das kommende Jahr ist eine „Digitalwoche Freiburg“ geplant. | Mehr | | | |
| NO Elefants (c) Silvia Wagner | | | "No Elephants" | Freiburger Zirkustage | 08.-16.05. | Erste Ausgabe der Freiburger Zirkustage, die künftig biennal stattfinden sollen. Pandemiebedingt in diesem Jahre leider nur mit Live-Streams über #infreiburgzuhause. Aber zukünftig bestimmt wieder live auf den Bühnen im EWERK Freiburg.
Livestreams über #infreiburgzuhause:
Sa 08.05. | "hyrrä paratiisi“ | 20:00 Uhr
Sa 15.05. | "Freiburger shorts" | 20:30 Uhr
So 16.05. | "O" Sandra Hanschitz | 18:00 Uhr
Mit NO ELEPHANTS entsteht in Freiburg ein neues Festival für aktuelle Zirkuskunst.
Die rasante Entwicklung des zeitgenössischen Zirkus in Deutschland ruft nach der Sichtbarmachung der Kunstform. Die Freiburger Zirkustage werden ein Schaufenster für die aktuelle künstlerische Entwicklung im Südwesten sein. NO ELEPHANTS wird vom Freiburger E-WERK produziert, Kurator ist Stefan Schönfeld. Das Festival soll biennal stattfinden und sowohl Programme aus der Region als auch Gastspiele präsentieren.
Pandemiebedingt können leider nur Live-Streams stattfinden, so dass nicht auf das ursprünglich geplante „große“ Programm zurückgegriffen werden kann. Gestreamt werden können jedoch die neue Produktion von momentlabor „HYRRÄ PARATIISI“, ein Abend mit Freiburger Kurzstücken „SHORTS“ sowie die Performance „O“ von und mit Sandra Hanschitz.
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und deren Formate erscheinen kurzfristig auf www.ewerk-freiburg.de
HYRRÄ PARATIISI
Neuer Zirkus von momentlabor
Sa 08.05. | 20:00 | Live-Stream aus dem Saal
https://www.infreiburgzuhause.de/freiburger-zirkustage-2021-no-elephants-hyrrae-paradies/
Die Produzenten von hyrrätytö und mä hyrrä präsentieren ein neues Zirkusstück in der Theatermanege. hyrrä paratiisi ist eine Inszenierung aus Akrobatik, Text und Musik – direkt, nah, pur und verzaubernd.
Acht Künstler aus vier Nationen fügen zirzensische Disziplinen, Sprache und Musik zu einer Performance. Neuer Zirkus ohne klassische Struktur, ohne Schranken, stattdessen mit Freiheit, weichen und harten Wechseln. Mit akrobatischen Wendungen, manipulierten Körpern, einem eigenen Soundtrack und Texten zum Leben im Paradies. hyrrä paratiisi ist Zirkus ohne Elefanten, Theater mit Akrobatik – ein Spektakel mit Seele.
Dauer: 60 Min. Ab 8 Jahren
Eine Produktion von momentlabor in Koproduktion mit Tollhaus Karlsruhe und E-WERK Freiburg.
MIT
Zinzi Oegema (Akrobatik), Michael Strobel (Gesang & Gitarre), Antonio Terrones y Hernandez (Akrobatik), Chris Nehmet (Keyboards), Evertjan Mercier (Akrobatik), Stefan Werni (Bass), Kritonas Anastasopoulos (Akrobatik), Schroeder (Schlagzeug, musikalische Leitung), Stefan Schönfeld (künstlerische Leitung), Karoline Hahn (Bühne)
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Unterstützt von der Firma Lexware.
SHORTS
Neue Zirkuskurzstücke von Ria Rehfuß, Sandra Hanschitz und special guests
Sa 15.05. | 20:30 Uhr | Live-Stream aus dem Saal
https://www.infreiburgzuhause.de/freiburger-zirkustage-2021-no-elephants-shorts/
Die Performer Ria Rehfuß, Sandra Hanschitz, Christian Dittmann und Florian Reisbeck zeigen Kurzstücke zum Thema Mensch und Objekt. Ein Abend mit Stücken aus Freiburg, Dramaturgie: Günter Klingler.
„The Wind“ von Ria Rehfuß
„The Wind“, inspiriert durch das gleichnamige Musikstück aus „Stifters Dinge“ von Heiner Goebbels, ist eine poetische, wenn auch düster anmutende Tanz-Jonglage-Performance reduziert auf Stock und Körper. Eine Geschichte wird nicht erzählt, dafür sprechen die entstehenden Bilder von Dingen des Windes.
Ria Rehfuß ist Dipl. Rhythmikerin, Tänzerin für zeitgenössischen Tanz und Jongleurin. Letzteres hat sie allerdings nicht an einer Schule erlernt, doch die immerhin viereinhalb Jahre in der Cie ARMO Jérôme Thomas (Frankreich) könnten wohl als Studium angerechnet werden. Demzufolge ist sie sehr geprägt durch diese Technik und Stilistik. Dennoch gibt sie, durch ihre vielseitige Ausdrucksmöglichkeiten, Tanztechnik und nicht zuletzt Musikalität eine spezielle und sehr individuelle Note in ihre Stücke.
„IIIII“ von Sandra Hanschitz | Work-In-Progress Showing
“IIIII” ist ein Stück über das Loslassen. Eine Unmittelbarkeit körperlicher Sprache entsteht im Sog der Erdanziehung. Der Körper bahnt sich Wege zum Boden und eröffnet eine artistische Achterbahnfahrt im Tanz mit dem Cyrwheel. Die Aufmerksamkeit bündelt sich im Erleben von bewegten Massen, gnadenlosem Gewicht und intimer Kommunikation.
MIT
Künstlerische Leitung & Performance: Sandra Hanschitz
Musik: Joël Beierer
Choreographie: Günter Klingler
Christian Dittmann
Der Akrobat, Tänzer, Trainer und Zirkuspädagoge kreiert mit Arobatik bewegte Bilder, seine
Auseinandersetzung mit den Objekten Ring und Stange begann mit dem Stück Transition (Theater Pan Optikum). In seinem neuen Projekt „Swing that ring!“ richtet er mit Kopf und Körper die Objekte neu aus und erforscht die Grenzen des Zusammenspiels von Material und Mensch.
Und als Special Guest: Florian Reisbeck – Jonglage
Dauer: ca. 50 min. / ab 10 Jahren
„O“
Ein artistisches Tanzsolo mit dem Cyrwheel von und mit SANDRA HANSCHITZ
So 16.05.| 18:00 Uhr | Live-Stream aus dem Saal
https://www.infreiburgzuhause.de/freiburger-zirkustage-2021-no-elephants-o/
Das Stück bewegt sich zwischen den ästhetischen Berührungspunkten von zeitgenössischem Tanz, Neuem Zirkus und visueller Kunst. Es begegnen sich das skulptural Bildhafte und der menschliche Körper, der in der stillen Form des Kreises residiert und sich schwerelos bewegt.
Die Choreografin und Performerin Sandra Hanschitz sucht nach der innewohnenden Lebendigkeit von Körpern – Raum, Objekt, Mensch – und ihrer Verbindung. Dort knüpft der Musiker Adrian Rennertz mit einem meditativen Klangteppich an.
Dauer: 50 Min. Ab 10 Jahren
MIT
Choreografie & Performance: Sandra Hanschitz
Musik: Adrian Rennertz
Choreografische & Dramaturgische Begleitung: Laura Heinecke
Bühne & Kostüm: Sandra Hanschitz
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und unterstützt vom tanznetz|freiburg und Kunstverein Freiburg e.V. | Mehr | | | |
| Bibliotheksmaskottchen Bibo (c) Stadtbibliothek Freiburg | | | Angebot der Stadtbibliothek am Montag, 3. Mai | Digitaler Bibo-Lese-Raum (Stadtteilbibliothek Haslach)
Das Bibliotheksmaskottchen Bibo lädt Kinder zwischen 5 und 8 Jahren in den virtuellen Lese-Raum der Stadtteilbibliothek Haslach ein. Bibo erzählt von der Bibliothek, stellt neue Kinderbücher vor, lädt auf eine virtuelle Schatzsuche ein oder erzählt Märchen.
Am Montag, 3. Mai ist der virtuelle Leseraum über den Link unter www.stadtbibliothek.freiburg.de wieder von 15 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die aufgezeichneten Märchen finden sich zum Nachhören auch auf dem Internetportal der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | REGIO MOTOR KLASSIK | 6. bis 8. August 2021, Messe Freiburg
Die FWTM verschiebt die Premiere des Old- und Youngtimer-Treffpunkts im Dreiländereck auf 2022.
Als die Messe Freiburg im Juli 2020 die Premiere der REGIO MOTOR KLASSIK angekündigt hatte, war der Zuspruch bei Verbänden, Oldtimerclubs und professionellen Oldtimerhändlern groß. Das Konzept, zeitgleich zur Oldtimer Rallye “Schauinsland Klassik” des ADAC eine begleitende neue Messe zu platzieren, kam in der Oldtimerszene auf Anhieb gut an. Zu diesem Zeitpunkt waren sich die Veranstalter ebenso wie die beteiligten Partnerverbände, darunter der Deutsche Veteranen Club e.V., der Allgemeine Deutsche Automobil Club e.V. wie auch der Freiburger Motorsport Club e.V. in ihrer Einschätzung einig, dass bis August 2021 die Pandemie weitestgehend überwunden sei und genügend Zeit bleibe, um Messen wieder vorzubereiten und veranstalten zu können.
Heute steht leider fest, dass das Veranstaltungswesen trotz der angelaufenen Impfkampagne auch im Sommer 2021 noch immer gegen große Unwägbarkeiten kämpft und dass die für Messen notwendige Planungssicherheit sowie eine belastbare Öffnungsstrategie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erkennbar ist.
Nicht zuletzt aufgrund der stark schwankenden Inzidenzwerte in unserer Region und den direkten Nachbarländern Frankreich und der Schweiz sowie den damit einhergehenden Grenzkontrollen und Auflagen bei Grenzübertretung, besteht eine große Unsicherheit, wie größere Veranstaltungen mit einem überregionalen Einzugsgebiet und internationaler Beteiligung, wie es bei der REGIO MOTOR KLASSIK der Fall ist, in den kommenden Monaten organisiert werden können. Aus diesem Grund wurde in Abstimmung mit den Partnerverbänden entschieden, die Premiere der in den Messehallen geplanten REGIO MOTOR KLASSIK als Treffpunkt für alle Old- und Youngtimerfreunde auf den Zeitraum vom 5. bis 7. August 2022 zu verlegen. Auch 2022 wird sie parallel zur Schauinland Klassik sowie dem Street Food Market stattfinden.
“Ich bedauere sehr, dass unsere neue Messe REGIO MOTOR KLASSIK nicht wie geplant und wie sie es verdient hätte, noch in diesem Jahr mit ihrer Premiere an den Start gehen kann und wir nun bis zum Sommer 2022 darauf warten müssen”, bestätigt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.
Von dieser Verschiebung sind die derzeitigen Planungen des diesjährigen Street Food Market, welcher traditionell auf dem Freigelände der Messe Freiburg stattfindet, sowie die der Schau insland Klassik Rallye nicht betroffen. | Mehr | | | |
| | | | Braucht die Stadt noch Kirchen? | Kirchen(raum) in pluralen Stadtgesellschaften
Nicht nur in Freiburg, auch in Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim entstehen große neue Stadtteile. Für das Erzbistum Freiburg wie für die Landeskirche Baden stellen sich damit folgende Fragen: Wie wollen die Kirchen in neuen pluralen städtischen Strukturen präsent sein? Welchen Beitrag leisten sie für den Aufbau eines neuen Stadtviertels und für das gesellschaftliche Leben überhaupt? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die Online-Tagung „Braucht die Stadt noch Kirchen?“ am Freitag, 7. Mai von 16 bis 19.30 Uhr.
Die Online-Tagung veranstaltet die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit den kirchlichen Projektbeauftragten für den neu entstehenden Freiburger Stadtteil „Dietenbach“ und mit Unterstützung der Erzbischof Hermann Stiftung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| | | | Absage der 13. „Interbrush“ vom 4. bis 6. Mai 2022 | Fachmesse für Maschinen, Material und Zubehör der Bürsten-, Pinsel-, Farbroller- und Mopindustrie wird erst im Jahr
2024 wieder stattfinden.
Die vom 4. bis 6. Mai 2022 geplante Fachmesse „Interbrush“, die von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in den Hallen der Messe Freiburg veranstaltet wird, kann nicht stattfinden. Die hochgradig international ausgerichtete Fachmesse der Bürsten- und Pinselindustrie öffnet regulär im vierjährigen Turnus ihre Pforten für rund 7.000 Besucher_innen aus über 90 Ländern. Im März 2020 informierte die FWTM bereits über die Verschiebung der ursprünglich für Mai 2020 geplanten internationalen Leitmesse in das Jahr 2022. Grund war die zu diesem Zeitpunkt sowohl weltweit als auch in Europa zunehmende Fallzahl von COVID-19-Infizierten. In den letzten Wochen hat die FWTM zahlreiche Gespräche mit Aussteller_innen, Besucher_innen sowie Vertreter_innen der American Brush Manufacturers Association (ABMA), des Verbands der Deutschen Pinsel- und Bürstenhersteller e.V. und der European Brushware Federation (FEIBP) über die Planungen der Interbrush 2022 geführt. Üblicherweise erfolgen die Planungen sehr frühzeitig, da insbesondere die ausstellenden Maschinenhersteller eine Vorlaufzeit von 12 bis 14 Monaten benötigen.
Aus Sicht der Mitwirkenden besteht eine große Ungewissheit, ob die Besucher_innen der Interbrush im Mai 2022 die Möglichkeit haben werden, ohne Corona-bedingte Restriktionen nach Deutschland zu reisen oder die dann geltenden Reisemöglichkeiten wahrnehmen werden. Die Durchführung der Interbrush erfordert zwingend eine Planungssicherheit für alle Beteiligten. Diese Planungssicherheit besteht aktuell nicht. Weiterhin kann nicht garantiert werden, dass in absehbarer Zeit verlässliche Planungen möglich sein werden und zugleich eine ausreichende Vorlaufzeit zur Organisation der Interbrush gegeben ist.
„Unsere Hoffnung ist groß, dass wir Ende 2021 weltweit eine gewisse Normalität verspüren können. Das ist aber leider nicht hun dertprozentig sicher. Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit gilt es in der aktuellen Situation zu verhindern, dass Veranstalter und Aussteller Investitionen vergebens tätigen. Daher haben wir gemein sam entschieden, die Interbrush im kommenden Jahr abzusagen“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Es ist sehr bedauerlich, dass wir aufgrund der Coronapandemie zu einer weiteren Verschiebung gezwungen sind. Im Sinne der Gesundheit aller Aussteller_innen, Besucher_innen sowie Mitarbeitenden ist es aber die einzig richtige Entscheidung.“
In enger Abstimmung mit den internationalen Fachverbänden der Branche sowie den führenden Aussteller_innen wird die nächste Interbrush planmäßig wieder im Jahr 2024 veranstaltet. Für die Durchführung der Fachmesse ist der Zeitraum vom 24. bis 26. Mai 2024 vorgesehen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|