|

Veranstaltungen
Foto (c) Maurice Korbel | | | Freiburger Kindermusikfestival klong | Die elfte Auflage des Festivals findet komplett im Freien statt
Anmeldung ist ab sofort möglich
Neu: kostenlose Spielanregungen zum Download
Am 4. Juli findet das Freiburger Kindermusikfestival Klong statt. Die elfte Auflage ist eine besondere, denn klong findet dieses Jahr komplett im Freien statt. An acht PlÀtzen in der Innenstadt erkunden professionelle Musikerinnen und Musiker mit den Kindern in den klong-Laboren, wie die Orte zum Klingen gebracht werden können.
In einer Gasse am MĂŒnsterplatz wird ein Gassenhauer komponiert, im Innenhof des Rathauses entsteht mit Ukulelen und Percussionsinstrumenten ein Freiburg-Song. Auf dem Pausenhof des Goethe-Gymnasiums geht es auf die Suche nach der âverlorenen Musikâ und auf dem Vorplatz des Theaters entsteht mit den Musikerinnen und Musikern des Philharmonischen Orchesters ein Circle-Song. Mit dabei ist in diesem Jahr ebenfalls wieder die Playground music vom Verein âmehrklang â Gesellschaft fĂŒr Neue Musik Freiburgâ, die auf drei SpielplĂ€tzen die KlettergerĂŒste und Rutschen kurzzeitig in klirrende Mega-Instrumente verwandelt. FĂŒr die Kleineren veranstalten Musikerinnen und Musiker des Freiburger Barockorchesters ein MĂ€rchen-Mitmach-Konzert auf der Wiese vor dem Ensemblehaus.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch ĂŒber die Website: www.freiburg.de/klong erforderlich. Pro Labor, das circa eine Stunde dauert, können sich zehn Kinder anmelden. Die Labore werden an diesem Tag drei Mal wiederholt.
Ein weitere Besonderheit in diesem Jahr sind die klong-Spielanregungen fĂŒr Klangexperimente, die vom Verein âmehrklang â Gesellschaft fĂŒr Neue Musik Freiburgâ entwickelt wurden. Wer wissen möchte, wie man mit einem Hörrohr auf Entdeckungsreise geht, mit GlĂ€sern musiziert oder aus Streichholzschachteln ein Hör-Memory bastelt, kann die Spielanregungen einfach kostenlos herunterladen. Die Anregungen stehen auf der Website www.freiburg.de/klong und eignen sich fĂŒr zuhause, fĂŒr die Kita-Gruppe oder fĂŒr die Grundschulklasse.
klong ist ein gemeinsames Projekt von Kulturamt und Theater Freiburg in Kooperation mit âmehrklang â Gesellschaft fĂŒr Neue Musik e.V.â und wird gefördert durch die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. | Mehr | | | |
| HIN.n.WEIS / Foto: Maria Kousi | | | Tanz/Performance: HIN.n.WEIS (âN.NOTEâ Teil 1) | Performatives Projekt in vier Teilen von Katarzyna Brzezinska
PREMIERE: Do 24.06. | 20:00 Uhr | SĂŒdufer, Haslacher StraĂe
Weitere Termine: Fr 25.06. | 20:00 Uhr || So 27.06. | 19:00 Uhr
Das E-WERK darf seine Tore wieder fĂŒr Publikum öffnen. Tickets können ĂŒber die Homepage und ĂŒber BZ Kartenservice gebucht werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der gesetzlichen Corona-Bestimmungen statt. Den Vorverkauf öffnen wir kurzfristig!
"HIN.n.WEISâ â live, visuell, akustisch und virtuell â ist ein Baustein des gröĂeren dokumentations- und choreografischen Forschungsprojektes unter dem Titel "Buch der sichtbaren und unsichtbaren Notizen".
Der Hauptfokus der Solo-Tanzperformance "HIN.n.WEIS" im ersten Teil ist eine performative und audiovisuelle Erforschung des menschlichen Körpers, der als ein lebendiges Archiv von durch den Raum wandelnden Informationen oder Notizen (bekannte, unbekannte, reale und imaginierte, kontinuierlich wahrgenommene, ĂŒbertragene, transformierte) gesehen wird, aus der Perspektive soziopolitischer und wissenschaftlicher Kontexte.
Katarzyna Brzezinska wird mit dem Dialog zwischen zeitgenössischem Tanz, einem poetischen Körper in Bewegung, Ton, gesprochenem Text sowie bewegten Bildern spielen, die durch Echtzeit-Videoprojektionen auf die BĂŒhne gebracht werden.
MIT
Katarzyna Brzezinska: Konzept, Choreographie, Tanz/Performance
Alex Zampini: Music Composition & Technische UnterstĂŒtzung
Edan Gorlicki: Dramaturgische Begleitung
Gefördert vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-WĂŒrttemberg e.V. und NATIONALES PERFORMANCE NETZWERK â STEPPING OUT, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung fĂŒr Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR
Eintritt: 16 ⏠/ 12 ⏠(erm.) | Mehr | | | |
| | | | SuchtprĂ€vention braucht UnterstĂŒtzung â jetzt anmelden | Stadt Freiburg bildet im Juni und Juli wieder kostenlos Peer-Berater und -Beraterinnen aus
Nebenjob im pĂ€dagogischen Bereich: Praxiserfahrung sammeln, fit werden in GesprĂ€chsfĂŒhrung, Hilfe vermitteln
âDu bist interessiert an einem attraktiven Nebenjob, der sich gut in Dein Studium integrieren lĂ€sst? AuĂerdem möchtest Du was Neues ausprobieren und stellst dich gerne kleinen Herausforderungen? Dann bist Du genau richtig bei uns!â
Mit diesem Appell sucht das Amt fĂŒr Soziales und Senioren auch in diesem Sommer Peer-Berater und -Beraterinnen fĂŒr die SuchtprĂ€vention. ZunĂ€chst erhalten sie eine kostenlose 28-stĂŒndige Ausbildung. Dabei werden u.a. Wege der PrĂ€vention, Möglichkeiten der GesprĂ€chsfĂŒhrung und das örtliche Suchthilfenetzwerk erklĂ€rt. Die EinsĂ€tze in der Peer-Beratung folgen dann jeweils an Wochenenden (Freitag oder Samstag) etwa von 19 bis 24 Uhr.
Interessierte melden sich bis Dienstag, 22. Juni, bei Nora Elfgang
(Tel. 0761/201-3834, nora.elfgang@stadt.freiburg.de).
Peer-Berater und -Beraterinnen gehen auf Menschen jedes Alters, bevorzugt aber Jugendliche und junge Erwachsene zu. Sie bieten Raum fĂŒr GesprĂ€che, stellen Fragen und sind bereit, mit den Angesprochenen auf Augenhöhe Erfahrungen und Ansichten zum Thema Alkohol zu teilen. Bei EinsĂ€tzen sind sie stets in Teams unterwegs, in der StraĂenbahn oder zu FuĂ in der Innenstadt. Eine professionelle Fachkraft mit Erfahrungen im Suchthilfebereich oder in der SuchtprĂ€vention steht ihnen bei Fragen zur VerfĂŒgung. Im Vordergrund steht nicht die Belehrung des GegenĂŒbers. Bei Interesse wird aber gerne an professionelle Hilfe vermittelt.
In Freiburg findet die Arbeit der SuchtprĂ€vention und die kommunale Alkoholpolitik im Rahmen des Gesamtkonzeptes PrĂ€RIE statt. Diese AbkĂŒrzung steht fĂŒr PrĂ€vention (langfristig wirksame MaĂnahmen zur Verhinderung von Alkoholmissbrauch und Gewalt), Relaxation (Entspannung der Lage in der Innenstadt, auch durch PrĂ€senz von Suchthilfe-Fachleuten und Peer-Beratern), Intervention und Evaluation durch Externe.
Bei PrĂ€RIE arbeitet die Stadt Freiburg mit den fĂŒnf psychosozialen Suchtberatungsstellen am Ort (AG Kinder- und Jugendhilfe/AGJ, Landesverband fĂŒr PrĂ€vention und Rehabilitation/bwlv, Drogenhilfe, Stadtmission, Frauenzimmer) zusammen. Anhand verschiedener Bausteine werden Heranwachsende vor riskantem Alkoholkonsum geschĂŒtzt und an einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol herangefĂŒhrt. Ein Baustein sind die Peer-Berater, die an Wochenenden abends in der Innenstadt oder der StraĂenbahn unterwegs sind und Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. PrĂ€RIE will sie sensibilisieren und zur aktiven Mitarbeit einbeziehen.
Nach der Devise âEngagement ist die beste PrĂ€ventionâ setzt PrĂ€RIE auf Jugendbeteiligung und KreativitĂ€t. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Peer-to-Peer-Ansatz. Sein Grundgedanke: Gleichaltrige lernen voneinander und tauschen Erfahrungen aus. DafĂŒr durchlaufen die Peer-Beraterinnen eine fĂŒnftĂ€tige Ausbildung und arbeiten im Tandem mit FachkrĂ€ften aus der SuchtprĂ€vention. Zum Einsatz kommen vor allem Studierende der FĂ€cher Soziale Arbeit, PĂ€dagogik, Sozialwissenschaften oder Psychologie.
In der Ausbildung zum/zur Peer-Berater/in geht es um Grundlagen im Bereich Sucht und SuchtprĂ€vention, Aspekte der aufsuchenden niedrigschwelligen Arbeit, Besonderheiten in der GesprĂ€chsfĂŒhrung und ein Deeskalationstraining mit externen Trainern. Peer-Beraterinnen werden praxisnah auf abendliche EinsĂ€tze vorbereitet. Ihre Schulung leiten qualifizierte PĂ€dagog/innen. Auch nach der Schulung gibt es regelmĂ€Ăig Reflexionstreffen und Events, um sich auszutauschen und die PrĂ€ventionsarbeit weiter zu bringen.
Die Ausbildungstermine 2021 zum/zur Peer-Berater/in sind:
Freitag, 25. Juni, 14 bis 18 Uhr;
Samstag, 26. Juni, 8.30 bis 17 Uhr;
Freitag, 30. Juli, 14 bis 18 Uhr;
Samstag, 31. Juli, 9 bis 17 Uhr (Deeskalationstraining);
und Sonntag, 1. August, 10 bis 14 Uhr.
Die Ausbildung findet im Verwaltungsraum in der Drogenhilfe statt. Es gibt ein Hygienekonzept, Schnelltests sind vorhanden. Alles Ăbrige wird auf www.praerie-freiburg.de bekannt gegeben. Zum Instagram-Auftritt von PrĂ€RIE gelangt man per Button auf der genannten Webseite | Mehr | | | |
| Wissenschaftsshow bei EFFEKTE © JĂŒrgen Rösner | | | Karlsruhe: Wissenschaft spannend erleben | Unterhaltung im Mittelpunkt beim groĂes EFFEKTE-Abschlusswochenende
Wissenschaftsshows, Kabarett, VarietĂ©, Live-Performances, spannende SchĂŒlerforschungsprojekte und jede Menge interessante Einblicke in die Karlsruher Forschungs- und Wissenschaftswelt. Das alles bietet das Wissenschaftsfestival EFFEKTE beim groĂen Abschlusswochenende von Freitag, 18. Juni, bis Sonntag, 20. Juni auf dem Kronenplatz und an verschiedenen Orten in der Innenstadt. Aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte im Stadtkreis Karlsruhe gibt es nur noch wenige EinschrĂ€nkungen. Besucherinnen und Besucher der EFFEKTE-BĂŒhne am Kronenplatz benötigen keinen negativen Schnelltest, auch die Anmeldung entfĂ€llt. 200 Personen finden dort Platz, die sich lediglich vor Ort registrieren mĂŒssen. Bis zum Sitzplatz besteht eine Maskenpflicht.
Neben BĂŒhnenshows, Kabarett oder dem WissenschaftsvarietĂ© sorgt beim Abschlusswochenende auch das FameLab fĂŒr Unterhaltung, bei dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler drei Minuten Zeit haben, um komplexe wissenschaftliche Forschungsinhalte zu erklĂ€ren. Auf groĂen Zuspruch trifft regelmĂ€Ăig auch der Science Slam. Am Freitag- und Samstagabend gibt es zudem verschiedene Live-Performances. Bei VortrĂ€gen geht es um die Auswirkungen von digitalen Begegnungen, um die Kraftstoffe der Zukunft und um "Future Designer". Am Sonntag werden beim "Fest der jungen Forscher" die besten SchĂŒlerforschungsprojekte ausgezeichnet.
Alle Programmpunkte und wann sie genau stattfinden, finden sich auf www.effekte-karlsruhe.de. Aufgrund der raschen Pandemieentwicklung werden Besucherinnen und Besucher gebeten, sich kurz vor Beginn der Veranstaltungen ĂŒber die aktuellen Zutrittsbedingungen am Kronenplatz zu informieren. | Mehr | | | |
| Notstrom. UNDUZO (c) Matthias Klingner | | | Notstrom-Festival 2021 | 08.â 25. Juli 2021
Parkplatz E-WERK Freiburg
In diesem Sommer wirft das E-WERK Freiburg seinen Notstrom-Generator an und feiert die öffentliche Wiedergeburt der freien Kunst! DafĂŒr ziehen wir auf unseren Parkplatz, zeigen einen ganzen Monat lang âKunst statt Autosâ und verwandeln den Asphalt in einen multiperspektivischen Kunstraum. Auf dem Programm steht alles was die Sparten und die vielen KĂŒnstler*innen des E-WERKs können: Live-Musik, Community-Oper, BĂŒrgerprojekte, Tanz, Theater, Performances, Gegenwartskunst, Interventionen und spontane Sessions. Also: Alles was gut, frei und wichtig ist!
Und auch in diesem Jahr wird es einen temporĂ€ren Bier GARDEN geben, der Anlaufstelle fĂŒr all diejenigen sein möchte, die im StĂŒhlinger die geplagte Coronaseele baumeln lassen wollen.
Das komplette Programm unter: www.ewerk-freiburg.de
FĂŒr alle Veranstaltungen gilt:
Eintritt frei, keine Karten-Reservierung
bei Sonne heiĂ, bei Regen regnetâs, bei Sturm fĂ€lltâs aus
60 Minuten vorher Einlass, Karten limitiert
Registrieren, Maske und Abstand
Es gelten die gesetzlichen Infektionsschutzbedingungen
Benutzt Bus, Bahn, Fahrrad oder eure FĂŒĂe
Das Notstrom-Festival 2021 wird gefördert im Impulsprogramm âKunst trotz Abstandâ des Ministeriums fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WĂŒrttemberg, sowie von der Beauftragten der Bundesregierung fĂŒr Kultur und Medien, dem Kulturamt der Stadt Freiburg und ist Teil des Programms zum StadtjubilĂ€um â901 Jahre Stadt Freiburgâ. | Mehr | | | |
| | | | Digitaltag: Schlauer shoppen, Fake News erkennen, Teilhabe fördern | Zahlreiche Aktionen am bundesweiten Digitaltag am 18.06.2021
Am Freitag, 18.06.2021, findet der bundesweite Digitaltag statt.
Zahlreiche Workshops, Online-VortrÀge und Smartphone-Rallys zu Themen der digitalen Welt.
vzbv fordert Recht auf schnelles Internet.
Die Verbraucherzentralen und der vzbv wollen die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni bieten sie deshalb Aktionen, Online-Seminare und Smartphone-Rallys zu Themen wie schlau online einkaufen, Fake News erkennen oder Schutz vor digitaler Abzocke an. Das passende Angebot finden Verbraucherinnen und Verbraucher mit Hilfe einer Aktionslandkarte.
Insgesamt stehen Interessierten auf digitaltag.eu/aktionslandkarte mehr als 1.500 Aktionen zur Auswahl â unter anderem eine Smartphone-Rallye zum Datenschutz, Workshops zur InternetkriminalitĂ€t und Kurzseminaren zum anonymen Surfen sowie dem Schutz des eigenen Online-Accounts. Auch "Messenger â WhatsApp & Co" werden genauer betrachtet.
âDamit sich jede und jeder sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen kann, braucht es Kompetenzen, vor allem aber auch einen schnellen Internetanschluss. Es ist traurig, dass dies in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland bis heute nicht garantiert ist. Die nĂ€chste Bundesregierung muss hier liefernâ, sagt vzbv-Vorstand Klaus MĂŒller. | Mehr | | | |
| | | | Informieren, kennenlernen, dabeisein | Einladung an alle Initiativen zu den Mitmachtagen 2021
Vom 11. bis 16. Oktober finden die sechsten Freiburger Mitmachtage statt. Sie sollen fĂŒr freiwilliges, ehrenamtliches Engagement werben, Interessierten die TĂŒren öffnen und Möglichkeiten zum Schnuppern bieten. Um die Vielfalt des bĂŒrgerschaftlichen Engagements zu prĂ€sentieren, sind interessierte Initiativen, Gruppen und Vereine aufgerufen, AktivitĂ€ten in PrĂ€senz oder virtuell vorzustellen.
Initiiert werden die Mitmachtage von lokalen VerbÀnden der Wohlfahrt(AWO, Caritas, Diakonisches Werk, DRK, Malteser Hilfsdienst, Der ParitÀtische, Stadtjugendring) und der Stadt Freiburg.
Seit 2015 gibt es (mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020) jĂ€hrlich Mitmachtage, an denen sich bisher ĂŒber 250 Einrichtungen und Gruppen beteiligten. Unter dem Motto âInformieren, kennenlernen, dabeiseinâ lieĂen sich Interessierte von den Möglichkeiten im Engagement motivieren. Diesen Erfolg möchten die Veranstalter in diesem Jahr wiederholen, wie Erster BĂŒrgermeister Ulrich von Kirchbach betont: âMit den Mitmachtagen wollen wir stadtteilorientiert zur Teilhabe an beispielhaften AktivitĂ€ten ermutigen. Damit werden Wahrnehmung und WertschĂ€tzung der Akteure wie auch das Miteinander in der Stadt gefördert.â
Interessierte Freiburger Einrichtungen, Initiativen und Vereine, die zum Mitmachen einladen wollen, melden sich bitte bis Freitag, 25.Juni beim Zentrum fĂŒr Engagement (projektstelle@icloud.com, Tel. 0761/216 8734), der Freiwilligen Agentur (freiwillige@paritate-freiburg.de, Tel. 0761/216 8736) oder der stĂ€dtischen Stabsstelle BE (gerhard.rieger@stadt.freiburg.de, Tel. 0761/201 3052). | | | | |
| | | | Feuer! â Die kosmische Geschichte des Sauerstoffs | Premiere des neuen Abendprogramms am 18. Juni im Planetarium Freiburg
Das Planetarium Freiburg entfĂŒhrt seine GĂ€ste aus Anlass des StadtjubilĂ€ums in die Tiefen der Erdgeschichte.
Freiburg und seine Umgebung besitzen eine lange Tradition im Bergbau. Davon zeugen viele ehemalige Bergwerke. Der Silberbergbau am Schauinsland war fĂŒr die Geschichte der Stadt Freiburg von groĂer Bedeutung, da er eine der Grundlagen fĂŒr den Wohlstand der Stadt bildete. Die durch den Bergbau gewonnenen Erze wurden mit Hilfe des Feuers aufbereitet. Damit kamen die Bergleute an die in den Erzen verborgenen wertvollen Metalle, wie beispielsweise Silber, heran. Doch was Feuer eigentlich ist, was bei der Metallgewinnung aus einem Erz chemisch vor sich geht, wusste man im Mittelalter noch nicht. Trotzdem halfen die Erfahrungswerte aus dem Bergbau, verbesserte Erkenntnisse ĂŒber Mineralogie und Chemie zu erhalten. Das fĂŒhrte, im Jahr 1771 zur Entdeckung des fĂŒr das Feuer verantwortlichen Luftsauerstoffs.
Doch wo kommt Sauerstoff â den wir ja nicht nur technisch, sondern vor allem fĂŒr unsere Atmung benötigen - ĂŒberhaupt her? Seine wahrhaft kosmische Geschichte beginnt tief im Inneren der Sterne. Durch Kernfusion wird er zusammen mit anderen Elementen erbrĂŒtet und ĂŒber Sternwinde und Sternexplosionen ins Weltall befördert. Das entstehende Sonnensystem konnte bereits auf eine Elementvielfalt bauen, die in VorlĂ€ufergenerationen von Sternen erzeugt wurde. Rund um die entstehende Erde bildete sich eine AtmosphĂ€re, die erst ĂŒber zwei Milliarden Jahre nach ihrer Entstehung freien Sauerstoff enthielt. Die Besucherinnen und Besucher des Planetariums werden in dem neuen Abendprogramm den Entwicklungsweg des Sauerstoffs in der ErdatmosphĂ€re verfolgen. Dieser ist eng verknĂŒpft mit zwei anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen: nĂ€mlich Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Dass wir all das heute ĂŒberhaupt nachvollziehen können, liegt auch an der Basisarbeit der frĂŒheren Bergleute. Deren Vorarbeit â auch hier in Freiburg â fĂŒhrte zu einem besseren VerstĂ€ndnis des Planeten Erde, seiner Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte. Diese Leistung soll mit dem neuen Programm gewĂŒrdigt werden.
Das Programm âFeuer! â Die kosmische Geschichte des Sauerstoffsâ richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Premiere ist am Freitag, den 18. Juni, um 19.30 Uhr. Weitere VorfĂŒhrtermine â auch der vielen anderen Programme â sowie Kartenreservierung unter www.planetarium-freiburg.de oder telefonisch unter 0761-38906-30 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr. Der Eintritt kostet fĂŒr Kinder 5 Euro, fĂŒr Erwachsene 7,50 Euro. Familienkarten sind ab 8 bzw. 12 Euro erhĂ€ltlich.
FĂŒr den Besuch im Planetarium gelten bis auf weiteres die allgemeinen Hygienevorschriften (Abstand, Hygiene, medizinische Maske) sowie die 3G-Regel (entweder geimpft, genesen oder getestet). FĂŒr Schnelltests gilt, dass diese nicht Ă€lter als 24 Stunden sein dĂŒrfen und in einer offiziellen Teststelle durchgefĂŒhrt wurden. Die Besuchsregistrierung kann entweder mit Luca-App oder mit einem auszufĂŒllenden Formular vorgenommen werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|