|

Veranstaltungen
Holzarbeiten Campus (c) TMBW / Bernhart | | | IM URLAUB GUTES TUN | Mitmach- und Freiwilligenangebote in Baden-Württemberg
STUTTGART, 18. August 2021 – Im Urlaub Sinnvolles tun und nicht nur auf der faulen Haut liegen, dieser weltweite Trend findet immer mehr Anhänger. Für alle, denen zwei Wochen Erholung viel zu langweilig sind, eröffnet Freiwilligenarbeit die Möglichkeit zu einem spannenden Perspektivwechsel in der freien Zeit. Dabei muss man nicht nach Bali oder Bangladesch fliegen, um sich in Umwelt-, Kultur- oder Landwirtschaftsprojekten zu engagieren. Auch hierzulande entstehen nach und nach Möglichkeiten, den sogenannten Voluntourismus einmal selber auszuprobieren. Und ganz nebenbei lassen sich auch Land und Leute aus einer anderen Perspektive neu entdecken.
Auf einem Bio-Hof mitarbeiten: Solidarische Landwirtschaft in Bad Waldsee
Die Idee hinter diesem solidarischen Landwirtschaftsprojekt in Oberschwaben ist simpel: Rund 80 Mitglieder zahlen einen festen Beitrag, dafür erhalten sie regelmäßig frisches Gemüse, Kräuter, Früchte und andere Bio-Lebensmittel. Bezahlt wird nicht für die Produkte, sondern für die Arbeit. Dies ermöglicht dem Projekt Planungssicherheit und mildert Ernterisiken ab. Neben hauptamtlichen Arbeitskräften packen in der Hofgemeinschaft auch die Mitglieder regelmäßig mit an und lernen dabei viel Wissenswertes über ökologischen Landbau. Der Bio-Hof unterstützt außerdem die Ideen der WWOOF-Bewegung (WorldWide Opportunities on Organic Farms). Diese weltweite Gemeinschaft vermittelt Freiwillige, die in der ökologischen Landwirtschaft mitarbeiten möchten. Auch naturverbundene Urlaubsgäste, die kurzzeitig gegen freie Kost und Logis mithelfen wollen, sind in Bad Waldsee willkommen.
solawi-bad-waldsee.de
Beim Bau eines mittelalterlichen Klosters helfen: Campus Galli in Meßkirch
Die Pläne der Archäologen und Bauforscher in Meßkirch sind ambitioniert: Mit den Werkzeugen, Werkstoffen und Methoden des Mittelalters soll hier in wenigen Jahrzehnten eine mittelalterliche Klosterstadt neu entstehen. Als Vorlage dient der berühmte St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert. Neben Spezialistinnen und Fachleuten sind auch viele Ehrenamtliche an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Wer mindestens 16 Jahre ist und wenigstens sechs Tage Zeit mitbringt, darf auf der historischen Baustelle mitarbeiten. Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten sind dabei nicht erforderlich. Damit alles möglichst authentisch bleibt, werden auch die freiwilligen Hilfskräfte mit mittelalterlicher Kleidung ausgestattet. Einziges Zugeständnis an die Gegenwart: Ohne moderne Sicherheitsschuhe darf niemand auf der Baustelle mitwirken.
campus-galli.de/mitmachen
Biologische Vielfalt bewahren: Voluntourismus im Naturpark Südschwarzwald
Naturschutz und Urlaub zu verknüpfen, ist das erklärte Ziel eines bundesweiten Modellprojekts in ausgewählten Nationalen Naturlandschaften. Der Naturpark Südschwarzwald nimmt daran teil und ermöglicht Urlaubsgästen seit diesem Sommer eine zeitweilige Mitarbeit in Natur- und Umweltschutzprojekten. Freiwillige können zum Beispiel bei der Pflege von Wegen und Bachläufen helfen, Biotope anlegen oder an der Renaturierung von Mooren mitwirken. Neben der konkreten Erfahrung, etwas Sinnvolles zu tun, sollen den ehrenamtlich Tätigen auch fachliches Wissen vermittelt und ein Bewusstsein für die biologische Vielfalt gefördert werden. Bei allen Einsätzen stehen Fachleute zur Seite, die ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen. „Voluntourismus“ heißt im Naturpark Südschwarzwald: im Urlaub nicht nur Natur genießen, sondern vor Ort dabei helfen, sie zu schützen und zu bewahren. Das Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
voluntourismus-im-naturpark.de
Im Einsatz für Flora und Fauna: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Die Landschaften im Mittleren und Nördlichen Schwarzwald sind vom Wechsel aus tiefen Wäldern, offenen Tälern und saftigen Wiesenflächen geprägt. Diese Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren und damit Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, ist Aufgabe des Naturparks. Dabei kommen regelmäßig auch Freiwillige zum Einsatz, denen der Umweltschutz am Herzen liegt. „Herzenssache Natur“ heißt eine entsprechende Initiative, bei der Ehrenamtliche von Frühjahr bis Spätherbst an unterschiedlichen Projekten mitarbeiten können. Je nach Jahreszeit werden Wiesenflächen gepflegt, Trockenmauern ausgebessert oder Heidelbeerflächen freigehalten. Damit verbessern die Helferinnen und Helfer nicht nur die Lebensbedingungen für das geschützte Auerhuhn, sondern bekommen eine Vorstellung davon, was den Schwarzwald als Naturraum so einzigartig macht.
naturparkschwarzwald.de/gruene_projekte/herzenssache_natur
Wiesen und Bienen schützen: Umweltzentrum Neckar-Fils in Plochingen
Auf dem Gelände einer ehemaligen Landesgartenschau am Neckarknie in Plochingen kommen Naturschutz und Umweltbildung spielerisch zusammen. In den Kursen des Umweltzentrums geht es um praktische Themen wie naturnahes Gärtnern oder Wildkräuter. Über das Kursangebot hinaus können Freiwillige auf vielfältige Weise an den Projekten mitwirken: von der Vorlandpflege mit Sense und Rechen über Arbeiten im Schaugarten bis zu handwerklichen Tätigkeiten. Die Einsätze werden in ein Gesamtprogramm eingebettet, das individuell auf die Wünsche und Fähigkeiten der Interessierten zugeschnitten ist und gleichzeitig Kenntnisse in der Naturschutzarbeit vermittelt. Das Umweltzentrum arbeitet eng mit der Stadt Plochingen und dem Tourismusbüro zusammen. Die verkehrsgünstige Lage mit Weinberg, Hundertwasserhaus und viel Natur machen die Stadt am Neckar zum idealen Ziel für Ehrenamtliche, die den Einsatz im Naturschutz mit kulturellen Erlebnissen verbinden wollen.
umweltzentrum-neckar-fils.de
zum Bild oben:
Beim Bau eines mittelalterlichen Klosters helfen: Campus Galli in Meßkirch (c) TMBW / Bernhart | | | | |
| | | | Einheitliche Maskenpflicht auf dem Freiburger Münstermarkt | Begründung zur Corona-Verordnung schafft Klarheit
Schutz vor dem Coronavirus hat oberste Priorität
Freiburg, 20.8.21. Die gestern veröffentlichte förmliche Begründung zur aktuellen Corona-Verordnung des Landes präzisiert die Anwendung der geltenden Regelung zur generellen Maskenpflicht auf Flächen unter freiem Himmel, auf denen der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann. Zu diesen Flächen zählen Wochenmärkte. Aufgrund dieser nun klar kommunizierten Regelung sowie angesichts des vom Robert Koch-Institut prognostizierten Beginns der vierten Corona-Welle und der damit einhergehenden ansteckenden Delta-Variante gilt ab Samstag, 21. August, auf dem gesamten Münstermarkt zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Beschickerinnen und Beschicker bis auf Weiteres die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Die Maskenpflicht gilt für alle Personen, die sich auf dem Münstermarkt aufhalten – unabhängig von der Einhaltung des Mindestabstandes. Neue Schilder, die über die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske informieren, werden aufgestellt. Zudem werden am Samstag Mitarbeitende der FWTM vor Ort sein, um auf die Maskenpflicht aufmerksam zu machen. Die Beschickerinnen und Beschicker wurden vorab durch die FWTM informiert.
Auf dem Münstermarkt wurden seit Beginn der Coronapandemie zahlreiche Vorkehrungen getroffen, um die in der Landesverordnung geregelten Abstände und Hygienevorschriften gewährleisten zu können. Dazu gehört die Bereitstellung von zusätzlichen Sanitäranlagen und mobilen Handwaschbecken, die Schaffung größerer Abstände zwischen Personal und Kundschaft, die Verbreiterung der Marktgassen durch Auslagerung von Ständen sowie das Anbringen von Abstandshaltern und Warnhinweisen an den Ständen. Sofern an einzelnen Ständen möglich, wurde auch die Waren- und Bargeldübergabe getrennt und Plexiglasscheiben angebracht.
Der Münstermarkt hat montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
und samstags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. | | | | |
| | | | Bilanz des 7. Street Food Market | Insgesamt rund 10.000 Besucherinnen und Besucher auf dem Freiburger Messegelände
Feiburg, 9.7.21. Gestern Abend endete mit dem Street Food Market 2021 nicht nur die siebte Auflage des beliebten kulinarischen Events auf dem Gelände der Messe Freiburg, sondern auch eine neunmonatige Veranstaltungsabstinenz. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher genossen das vielfältige Angebot des Marktes, der bereits das zweite Mal unter Pandemie-Bedingungen stattfand. Anders als im letzten Jahr war die Einrichtung von sogenannten Time Slots nicht erforderlich, sodass eine Entscheidung für ein bestimmtes Zeitfenster vorab nicht getroffen werden musste. Der Eintritt war kostenfrei, Voraussetzungen waren das Tragen einer medizinischen Maske und die Vorlage eines 3G-Nachweises. „Um den Besuch der Veranstaltung so komfortabel wie möglich zu gestalten, hatten wir direkt vor Ort ein Testangebot eingerichtet“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), die den Street Food Market veranstaltet. „Und wer darüber hinaus das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden wollte, konnte sich ohne Termin in der Messe gegen das Coronavirus impfen lassen und hat im Anschluss einen Gutschein im Wert von 4 Euro erhalten, der bei allen Food Trucks eingelöst werden konnte. Das Zentrale Impfzentrum kann nach dem Wochenende eine positive Bilanz ziehen: Insgesamt 344 Personen haben die Messe Freiburg für ihre Erstimpfung aufgesucht.“
Auf dem Street Food Market sorgten mehr als 40 kreative Food Trucks mit original mexikanischen Burritos, brasilianischen und thailändischen Spezialitäten, gut bürgerlichen Gerichten oder Elch-, Büffel- und Lachsburgern für Gaumenfreuden. Auch eine große Auswahl an vegetarischen Speisen wurde geboten. Ausgefallenes gab es bei der „Ländleschneckle Weinbergschneckenzucht“, wo die Besucherinnen und Besucher Schneckenragout kosten konnten.
„In Corona-Zeiten war das die erste gelungene große Veranstaltung“, resümiert Raphael Springmann, Betreiber des Food Truck „The Angry Moose“. „Wir waren erstaunt, wie viel trotz einiger Regenschauer am Samstag los war, am Sonntagnachmittag waren wir dann ausverkauft. Nächstes Jahr sind wir gerne wieder mit dabei.“
Ferenc Porkolab von „Der Striezelmann“ ergänzt: „Es war für uns bisher das beste Event dieses Jahr – nach den beiden Veranstaltungstagen waren wir ebenfalls vollständig ausverkauft!“
Neu in diesem Jahr war der Schlemmerpass, der bei vielen Food Trucks für 20 Euro pro Stück erworben werden konnte und in kurzer Zeit ausverkauft war. Der Schlemmerpass umfasste vier Coupons für Speisen sowie einen Coupon für Getränke und bot so die Möglichkeit, verschiedene kleine Portionen zu probieren.
Das bunte Rahmenprogramm rundete den Street Food Market perfekt ab und auch die kleinen Gäste freuten sich über die süßen Leckereien und das Kinderkarussell. Für die richtige Lounge-Stimmung sorgte wieder DJ Buddy Belpaso mit seinen Vinyl-Schallplatten. | | | | |
| Auftakt des Kultur_Los! (c) Patrick Seeger / Stadt Freiburg | | | Kultur_Los! Festival Freiburg | Das zwölftägiges Open-AirFestival ist gestartet
Erfolgreicher Auftakt auf dem Alten Messplatz
Publikum, Künstlerinnen, Künstler, Bands und Organisatoren rundum zufrieden und glücklich, endlich wieder Kultur erleben und live vor Publikum spielen zu können
Erste Veranstaltungen bereits ausverkauft – für andere hochkarätige Konzerte gibt es noch Tickets
Endlich wieder Live-Musik: Das Kultur_Los! Festival ist am gestrigen Donnerstag erfolgreich gestartet. Alle Beteiligten waren froh und erleichtert, als mit dem Auftritt der Band Ma belle chérie endlich die ersten Musikklänge das Festival zum Leben erweckten. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm von Leopold Kraus Wellenkapelle bis zu Malaka Hostel, das auch Oberbürgermeister Martin Horn, der das Festival offiziell eröffnete, begeisterte.
Auch hinter den Kulissen machte sich bei allen Organisatoren, Technikerinnen und Technikern, dem Kulturamt Freiburg als Veranstalter und der Initiative IG Subkultur, die das Programm für sechs Tage auf dem Alten Messplatz kuratiert haben, Erleichterung breit. Denn es zeigte sich, dass auf der Fläche vor der Stadthalle nicht nur ein wunderbares Festivalgelände entstanden ist, sondern auch, dass die programmatische Konzeption schon am ersten Abend gut aufgegangen ist.
Das Kultur_Los! Festival nimmt jetzt weiter Fahrt auf, einige Veranstaltungen sind bereits ausverkauft. So können für AMPLITUDE (6.8.) und FREQUENZ (7.8.) auf dem Alten Messplatz wie für SEA YOU ON TOUR (13.8.) im Eschholzpark keine Tickets mehr erworben werden. Auch für das Gemeinschaftskonzert von El Flecha Negra, Äl Jawala und FATCAT (14.8.) im Eschholzpark können wohl nur noch einige wenige Tickets kurzfristig in den Verkauf gegeben werden.
Für alle weiteren Veranstaltungen sind noch Tickets vorhanden. Die Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich und können online unter www.kulturlos.reservix.de auch noch bis zum jeweiligen Veranstaltungsbeginn erworben werden. Alle Informationen rund um das Festival und das Programm gibt es im Internet: www.kulturlos.org/festival
Das Programm des Kultur_Los! Festival hält noch eine Vielzahl hervorragender Musikveranstaltungen bereit. Auf dem Stühlinger Kirchplatz sind es unter anderem das Jazztrio Willmann-HuberHeidepriem (7.8.), die Band Hairball Remedy (8.8.), das Angelo Brand Trio (9.8.) oder auch die Gruppe Urban Nomades (10.8.). Am 11.8. geht es dann im Eschholzpark los mit der Michael Oertel Band, Magdalena Ganter und Anders. Es folgen u.a. ein besonderer Klassik-Abend mit dem Freiburger Barockorchester und Igor Kamenz (12.8.) und zum Abschluss das Konzert mit dem Cécil Verny Quartett (15.8.). Auch der Alte Messplatz lädt vom 13.-16.8. noch einmal zu vier Tagen mit viel Klassik ein, u.a. mit dem Apollon-Ensemble (13.8.), dem Cyprian-Ensemble (15.8.) und am letzten Tag (16.8.) mit Solistinnen und Solisten des Freiburger Barockorchesters und dem Janus Ensemble & Gästen.
Das Kultur_Los! Festival Freiburg wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert. Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Hygiene-Richtlinien. Die beim Festival relevanten Vorgaben kann jeder tagesaktuell auf der Website des Festivals abrufen. | Mehr | | | |
| Bogenschießen © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Bogenschießen im Kurpark | BAD KROZINGEN. Gemeinsam mit der Firma Tom’s Bogenladen bietet die Kur und Bäder GmbH - von August bis Oktober - Kurse für das traditionelle Bogenschießen auf der Schießanlage im Kurpark an.
Am Samstag, den 14. August 2021, findet um 10.30 Uhr der erste Termin für das traditionelle Bogenschießen, mit der Firma Tom's Bogenladen, auf der Bogenschießanlage im Kurpark statt. Ein erfahrener Trainer zeigt die grundlegenden Techniken des Bogenschießens, die im Kurs geübt und vertieft werden. Das Prinzip des instinktiven Bogenschießens ist, eins mit Bogen und Ziel zu werden.
Durch das harmonische Zusammenspiel von Körperhaltung, Ruhe und Konzentration, Anspannung und Entspannung profitieren Körper, Geist und Seele. In dem Kurs können die Teilnehmer die verschiedenen Bogenarten kennenlernen und auch gleich ausprobieren.
Weitere Termine finden am Samstag, den 21. August, 25. September, 2. Oktober sowie 16. Oktober statt. Das notwendige Material wird zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17.00 Uhr, bei Tom’s Bogenladen möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie an der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 -163 oder unter www.bad-krozingen.info sowie bei Tom’s Bogenladen, Tel. +49 7664 40190, info@toms-bogenladen.de. | Mehr | | | |
| (c) facebook | | | Street Food MarketGutschein für jede Erstimpfung am Wochenende | Aktion des Zentralen Impfzentrums
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) hat sich als Betreiberin des Zentralen Impfzentrums und Veranstalterin des Street Food Market eine besondere Aktion ausgedacht: Jeder, der sich am Samstag, 7. August oder Sonntag, 8. August 2021 im Zentralen Impfzentrum das erste Mal gegen das Coronavirus impfen lässt, erhält einen Wertgutschein in Höhe von 4 Euro. Dieser Gutschein kann an allen Food Trucks auf dem Street Food Market, der am Wochenende auf dem Freigelände der Messe Freiburg stattfindet, eingelöst werden.
Für die Impfung im Zentralen Impfzentrum ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Voraussetzung für die Impfung ist die Vorlage eines Personalausweises. Das ZIZ hat am Samstag sowie am Sonntag jeweils von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Der Street Food Market öffnet seine Pforten am Samstag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. Auch beim Street Food Market ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist kostenfrei. Vor Ort erfolgt eine Überprüfung der 3G-Regel (vollständig geimpft, genesen oder getestet). Im Messerestaurant (Halle 1) werden an den Veranstaltungstagen eine Stunde vor Öffnung kostenfreie Bürgertests angeboten. Damit im Bedarfsfall eine Kontaktverfolgung sichergestellt werden kann, müssen sich die Besucherinnen und Besucher vor Ort über die Luca-App registrieren. Alternativ ist eine schriftliche Registrierung möglich. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Nächstes „Impfen-to-go“ mit Johnson & Johnson | Am Donnerstag, 12. August, ab 16 Uhr in Haslach
Nach zwei erfolgreichen Terminen in Landwasser und Weingarten ist nun ein weiteres „Impfen-to-go“ in Haslach geplant: Interessierte ab 18 Jahren können sich am Donnerstag, 12. August, von 16 bis 19 Uhr im Melanchthonsaal (Melanchthonweg 9) mit Johnson & Johnson impfen lassen. Bei diesem Vakzin reicht eine Impfung, damit sind nach 14 Tagen kurzfristig noch Urlaubsreisen möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mitzubringen sind lediglich Personalausweis und Impfpass.
Bei größerem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Für den Zeitraum der Impfung ist aber ausreichend Impfstoff vorhanden. Bei Bedarf wird auch nach 19 Uhr so lange weiter geimpft, wie Impfdosen und Interessierte da sind.
Das Interesse an den bisherigen Aktionen in Weingarten und Landwasser war sehr groß. Insgesamt wurden rund 270 Impfdosen an den Mann und die Frau gebracht. Bei der Aktion in Haslach wird das Impfzentrum unterstützt durch den Lokalverein Haslach, das Nachbarschaftswerk und die Kirchengemeinde. | | | | |
| | | | caravan live vom 30. September bis 3. Oktober 2021 in der Messe Freiburg | Tickets können ab Mitte August online erworben werden.
Zur Messe wird es eine Besuchervollregistrierung geben, der Einlass erfolgt mit Nachweis nach dem 3G-Prinzip.
Die caravan live, die vom 30. September bis 3. Oktober 2021 in den Hallen der Messe Freiburg stattfinden wird, ist nach der Weltleitmesse, dem Caravan Salon in Düsseldorf, die erste Messe für Reisemobile, Zubehör und Campingplätze in Deutschland und die größte und wichtigste Informations- und Verkaufsplattform der Caravaning-Branche im Südwesten. Auch während der Coronapandemie öffnet die beliebte Messe, die von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet wird, ihre Pforten: Bereits das zweite Mal seit Beginn der Pandemie können sich circa 15.000 Besucherinnen und Besucher dank eines umfassenden Hygienekonzeptes an vier Tagen über neue Modellreihen und Fahrzeugtrends, technische Ausstattung, Campingzubehör sowie Campingplätze und Destinationen informieren. Ein neues Highlight ist das VanFan Camp auf dem Freigelände.
Die Beliebtheit des Urlaubs mit Reisemobil und Caravan hält laut Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) nach wie vor an und nimmt nochmals stärker denn je zu: Im ersten Halbjahr wurden knapp 63.000 Reisemobile und Caravans neu zugelassen. Das entspricht einem Wachstum von circa 15 Prozent gegenüber der ersten Hälfte des Vorjahres. Besonderen Anteil an dem Rekordergebnis hatten die Neuzulassungen von Reisemobilen, welche um mehr als 22 Prozent auf rund 48.500 stiegen und einen Höchststand erreichten.
Wer auf der Suche nach einem entsprechenden Fahrzeug ist, kann sich auf der caravan live inspirieren lassen: Auf die Besucherinnen und Besucher warten rund 100 Aussteller mit Fahrzeugen verschiedener Marken sowie Camping- und Caravaning-Zubehör. In allen vier Messehallen sowie auf dem Freigelände finden Reisebegeisterte Wohnmobile, Caravans, Kastenwagen, Campingbusse, Dachzelte und Faltcaravans. Auch Anbieter vonVorzelten und Zubehör sowie technischer Ausstattung präsentieren ihre Produkte. Im Themenbereich „Mobilität“ können sich Interessierte über E-Bikes, E-Scooter und E-Roller informieren.
„Der Wunsch, den Urlaub individuell und unabhängig zu gestalten, ist so groß wie nie. Das zeigt die hohe Anzahl neu zugelassener Caravans und Reisemobile wie auch die positive Resonanz auf die caravan live im vergangenen Jahr“, sagt FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „So hat die caravan live 2020 erfolgreich bewiesen, dass eine Messe mit dem richtigen Hygienekonzept auch in Corona-Zeiten erfolgreich und sicher durchgeführt werden kann. Die Besucherbefragung im letzten Jahr bestätigt dies: Die Umsetzung des Konzeptes 2020 vor Ort bewerteten 94 Prozent mit sehr gut oder gut und gaben an, sich sehr sicher gefühlt zu haben. Für dieses Jahr sind wir daher bestens aufgestellt und werden mit dem VanFan Camp darüber hinaus noch eine neue Attraktion bieten.“
Das VanFan Camp, das in diesem Jahr erstmals stattfinden wird, ist Treffpunkt für zehn erfahrene Camper, Youtuber und Blogger, die das ganze Jahr über Freiheit, Natur und Abenteuer leben. Die Teilnehmenden präsentieren auf dem Freigelände ihre individuellen Fahrzeuge und stehen den Besucherinnen und Besuchern für einen persönlichen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Im Rahmen spannender und informativer Vorträge werden sie auf der VanFan Camp-Showbühne in Halle 4 zudem über ihren Campingalltag und ihre Reisen berichten.
Tickets sind ab Ende August online erhältlich. Eine Datenerhebung zur Nachverfolgung ist erforderlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|