Prolixletter
Samstag, 13. September 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Filmtipp: TABU
Stummfilm
D 1930/31 / 81 Min.
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau

Reri und Matahi leben als junges Liebespaar glĂŒcklich auf einer SĂŒdsee-Insel. Doch Reri wird zur heiligen Jungfrau der Götter bestimmt und ist damit fĂŒr alle MĂ€nner tabu – auch fĂŒr ihren Matahi. Die zwei Liebenden fliehen von ihrer Insel in die Zivilisation, in eine Perlenhandelsstadt, wo sich Matahi als Perlentaucher verdingt. Er hat sich in Schulden gestĂŒrzt, ĂŒberwĂ€ltigt von der FĂŒlle des Angebots der Moderne. Doch auch in der Stadt werden sie aufgespĂŒrt.
Das berĂŒhmte Stummfilm-Melodram, das als poetische Mischung zwischen Stummfilm und ethnografischer Studie gelesen werden kann, war die letzte Regiearbeit des bedeutenden Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau. Es wurde an OriginalschauplĂ€tzen in der SĂŒdsee gedreht.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 07.06., 19:30,
am Klavier: GĂŒnter A. Buchwald

Aus den BestÀnden der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung, Wiesbaden
 
 

Kunst‐ und Handwerk im Kurpark von Bad Krozingen
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Kunst‐ und Handwerk im Kurpark von Bad Krozingen
Am Sonntag, den 15. Juni, haben Besucher die Gelegenheit, im Kurpark Bad Krozingen die Vielfalt und OriginalitĂ€t von Kunst und Handwerk zu entdecken. 40 Aussteller prĂ€sentieren von 11 bis 18 Uhr ihre einzigartigen Kreationen, und der Eintritt ist frei. Einige Aussteller prĂ€sentieren sich zum ersten Mal, andere kehren nach lĂ€ngerer Pause zurĂŒck und viele sind seit Jahren StammgĂ€ste.

Der Kurpark selbst ist eine Augenweide. Der Kunst‐ und Handwerkermarkt im Kurpark bietet weit mehr als nur eine malerische Kulisse. Hier finden Sie ausschließlich handgefertigte Kunstwerke und Dekorationen. Der Markt ein "Festival der Ideen und Talente" ‐ professionell, exklusiv. Die Kunsthandwerker, die auf dem Markt ausstellen, bieten eine breite Palette von Produkten an, die von handgefertigten SchmuckstĂŒcken, ĂŒber handgemachte Kleidung bis hin zu dekorativen GegenstĂ€nden und Kunstwerken reichen. Bunte Keramik, Holz und Stein, Malerei, außergewöhnliche Handtaschen, Kinderkleidung, Aquarelle, Drechslerarbeiten und vieles mehr runden das Angebot ab.

Diese GegenstĂ€nde sind einzigartig und können nicht im Handel gekauft werden. Ein weiterer Vorteil von unserem Kunsthandwerkermarkt ist die Möglichkeit, die Kultur und die Traditionen der Region kennenzulernen. Handwerk macht Kultur greifbar. Bei manchen StĂ€nden kann man den Handwerkern beim Arbeiten ĂŒber die Schultern schauen. Die Aussteller stehen Ihnen gerne fĂŒr FachgesprĂ€che zur VerfĂŒgung und laden Sie ein, das vielfĂ€ltige Angebot und das Ambiente zu genießen. Zeitloses trifft auf Zeitgeist, Modisches ergĂ€nzt UnvergĂ€ngliches. Die gelungene Mischung aus attraktiver Kulisse, freundlichem Publikum, einzigartigem Kunsthandwerk und dem harmonischen Zusammenspiel aller Beteiligten macht zweifellos den Reiz dieses Marktes aus. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses besonderen Erlebnisses zu werden. Besuchen Sie den Kunst‐ und Handwerkermarkt im Kurpark Bad Krozingen und lassen Sie sich von der KreativitĂ€t und dem handwerklichen Geschick unserer Aussteller inspirieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und des Handwerks und genießen Sie einen unvergesslichen Tag in unserem idyllischen Kurpark.
 
 

 
Trennung oder Kooperation von Staat und Kirche?
Das deutsche Religionsverfassungsrecht in der Diskussion

Wie soll das VerhĂ€ltnis von Staat und Kirche in einer zunehmend pluralen Gesellschaft gestaltet sein? Zwar sieht das Grundgesetz ihre Trennung vor, doch prĂ€gt eine enge Zusammenarbeit auf verfassungsrechtlicher Grundlage vielerorts den Alltag. Angesichts verĂ€nderter religiöser und weltanschaulicher RealitĂ€ten wird zunehmend diskutiert, ob das deutsche Religionsverfassungsrecht grundlegend verĂ€ndert werden mĂŒsste.

Diesen Fragen widmet sich die dritte Veranstaltung der Reihe „Badischer Dialog – Kirche und Staat in Europa“ am Donnerstag, 10. Juli von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1.

Zentrale Impulse geben: Der streitbare katholische Kirchenrechtler Prof. Dr. Thomas SchĂŒller, Institut fĂŒr kirchliches Recht, UniversitĂ€t MĂŒnster, und der ehemalige evangelische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Weltkirchenrats. Beide beleuchten das GefĂŒge von Staat und Kirchen bzw. Religionen und die Frage, welche Rolle die Kirchen kĂŒnftig in der Gesellschaft einnehmen können und sollen. Austauschforen und eine Podiumsdiskussion ermöglichen eine vertiefende Debatte mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Kirche, Politik und Wissenschaft.

Die Impulse und die abschließende Podiumsdiskussion werden per Livestream ĂŒbertragen.

Eine Veranstaltung des Referats Kirche in Gesellschaft und Politik im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Baden und der Katholischen Akademie Freiburg.

Die Teilnahme kostet 50 €. Anmeldung bis 6. Juni unter: www.ebfr.de/badischer-dialog
Mehr
 

„Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen
Karolin Myschkin (c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
„Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen
Mit ihrem Gesang erfreut die junge Pop-SÀngerin Karolin Myschkin ihr Publikum bei schönem Wetter am 7. Juni und am 12. Juli 2025 im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen.

Beim Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen tritt in diesem Sommer die junge Pop-SĂ€ngerin Karolin Myschkin (*2006) aus dem MarkgrĂ€flerland auf. Die talentierte NachwuchskĂŒnstlerin steht am Samstag, 7. Juni 2025 sowie am Samstag, 12. Juli 2025, jeweils um 17:00 Uhr, auf der BĂŒhne.

Karolin begeistert mit ihrer klaren Stimme und gefĂŒhlvollen Pop-Interpretationen. Sie wird gesanglich von JĂŒrgen Wolff im POP SONG STUDIO in MĂŒllheim ausgebildet und gilt als vielversprechendes Nachwuchstalent der Region. Die Konzerte finden – nur bei schönem Wetter – im Musikpavillon statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird freundlich erbeten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information, telefonisch unter 07633 4008 163 oder online unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

 
Neues vom Mundenhof Freiburg
Buddeln wie die ErdmĂ€nnchen - Freiwillige fĂŒr Steinesammeln gesucht

Der Zukunftsgarten, der derzeit auf dem Mundenhof entsteht, auf der FlĂ€che des ehemaligen Bolzplatzes in der NĂ€he der Hofwirtschaft, nimmt allmĂ€hlich Gestalt an. Die Sitzpodeste auf der Spielwiese sind bereits von Familien belegt, Picknickdecken werden auf dem Gras ausgebreitet, auf dem Erlebnisfeld gĂ€rtnern Klassen der Grundschule Umkirch und KonTiKi-Kinder. Woanders wird Saatgut angebaut, und zwar von GenbĂ€nkle und Kornzept, den Partner-Vereinen des Mundenhofs, die sich die Rettung alter GemĂŒsesorten auf die Fahnen geschrieben haben. Die ersten Radieschen sind geerntet, und importierte Erdbeeren kommen nie an den Geschmack der eigenen FrĂŒchte heran. Erste Umrisse lassen auch schon erkennen, wo der Teich entsteht, in dem sich hoffentlich spĂ€ter viele Molche und Frösche tummeln.
Mehr
 

Welt-Papageien-Tag in der Wilhelma
Taubenhalsamazone © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
 
Welt-Papageien-Tag in der Wilhelma
Die Wilhelmaschule informiert ĂŒber die cleveren KrummschnĂ€bel

AnlĂ€sslich des Welt-Papageien-Tages widmet die Wilhelma den cleveren KrummschnĂ€beln am Samstag, 31. Mai 2025, einen eigenen Thementag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“. In der Wilhelmaschule informieren ZoopĂ€dagoginnen und ZoopĂ€dagogen ĂŒber die bunte Welt der Papageienvögel. Weltweit kommen sie in rund 350 Arten vor. Zu den kleinsten in der Wilhelma gezeigten Papageien gehört das Blaukrönchen, das auch „Fledermauspapagei“ genannt wird und mit dem Kopf nach unten hĂ€ngend ruht. Das facettenreiche Spektrum reicht bis hin zum Palmkakadu mit seinem tiefschwarzen Gefieder und seinem gewaltigen Schnabel, der sogar PalmnĂŒsse knacken kann und zum Hyazinthara – dem grĂ¶ĂŸten Papagei der Welt – mit seinem prĂ€chtigen blauen Federkleid.

Am Welt-Papageien-Tag bietet sich den Besucherinnern und Besucher die Gelegenheit, noch mehr ĂŒber diese Vielfalt zu erfahren. In der Wilhelmaschule wird an verschiedenen Stationen mit viel Anschauungsmaterial erklĂ€rt, wodurch sich Papageien von anderen Vögeln unterscheiden, in welchen LebensrĂ€umen sie vorkommen, wovon sich die unterschiedlichen Arten ernĂ€hren, wie sie brĂŒten und welche FĂ€higkeiten die intelligenten Vögel besitzen. NatĂŒrlich wird auch darauf hingewiesen, dass viele Papageienarten aufgrund von Lebensraumzerstörung aber auch illegalen Fang bedroht sind. FĂŒr eine Art setzt sich die Wilhelma daher ganz besonders ein: NĂ€mlich fĂŒr die Taubenhalsamazone. Ihre Heimat sind die WĂ€lder im SĂŒden von Brasilien sowie im Nordosten von Argentinien und SĂŒdosten von Paraguay. Durch Holzeinschlag und illegalen Fang sind die BestĂ€nde der Amazone stark bedroht. Die Wilhelma unterstĂŒtzt daher ĂŒber den Artenschutz-Euro die Organisation Instituto Espaço Silvestre (IES). Diese bereitet aus dem illegalen Handel befreite Taubenhalsamazonen auf ein Leben in der Natur vor, sodass schon viele von ihnen im brasilianischen AraucĂĄrias National Park ausgewildert werden konnten.

Das Programm in der Wilhelmaschule findet am 31. Mai von 11 bis 17 Uhr statt und ist fĂŒr alle Besucherinnen und Besucher der Wilhelma bereits im Eintrittspreis enthalten.
 
 

Karlsruhe: Gartenbauamt stellt Rosen in den Mittelpunkt
RosenblĂŒten im Karlsruher Stadtgarten © Stadt Karlsruhe, Monika-MĂŒller Gmelin
 
Karlsruhe: Gartenbauamt stellt Rosen in den Mittelpunkt
Das Gartenbauamt lĂ€dt zum Sonntag, 8. Juni, zu einer FĂŒhrung mit dem Thema „Rosen“ in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr beim Eingang Nord, Nancyhalle.

Die FĂŒhrung ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gĂŒltigen Eintrittskarte zum Zoologischen Stadtgarten erforderlich. Diese kann ĂŒber das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den KassenhĂ€uschen erworben werden.

Der Karlsruher Rosengarten wurde in den vergangenen 125 Jahren mehrfach umgestaltet. Mit seinen etwa 15.000 Rosen, die sich aus 130 Sorten zusammensetzen, begeistert er nach wie vor die Besucherinnen und Besucher des Stadtgartens.

Die Expertinnen des Gartenbauamtes Frau Benz, Frau Liebel und Frau Strehle werden Freundinnen und Freunden der Rose am Sonntag in die Historie des Rosengartens einfĂŒhren sowie viele praktische Tipps rund um das Thema Rose geben.

RosenblĂŒten im Karlsruher Stadtgarten © Stadt Karlsruhe, Monika-MĂŒller Gmelin
Mehr
 

 
Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Juni
Auch im Juni bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und AusstellungsflĂ€che diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu prĂ€sentieren. Fester Bestandteil des Pop-ups ist auch weiterhin das CafĂ© „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des CafĂ©s Au Contraire in der Gerberau gefĂŒhrt wird. Der Popup-Store am Schlossberg ist ein Projekt der FWTM. Ziel ist es, LeerstĂ€nde in der Innenstadt temporĂ€r neu zu beleben und Raum fĂŒr Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen. Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „ZukunftsfĂ€hige InnenstĂ€dte und Zentren“ (ZIZ) unterstĂŒtzt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 lĂ€uft, knĂŒpft die FWTM an den Erfolg vergangener Popup-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter.

Guadalupe Schneider, Karo Schrey und Frank Bale zeigen vom 31. Mai bis 7. Juni im Pop-up am Schlossberg Kunst, Grafik und Fotografie: Die gemeinsame Ausstellung „Take Care“ widmen sie ihrer 2024 ĂŒberraschend verstorbenen Freundin Nicole, die nicht nur der Freiburger (Sub)Kulturszene fehlt. Musik war die grĂ¶ĂŸte Liebe ihres Lebens, so werden WeggefĂ€hrten der einstigen MultiBoutique im StĂŒhlinger am Abend der Vernissage Platten auflegen. Den Anfang machen Rainer TrĂŒby und Marlow. Die Vernissage findet statt am Samstag, 31. Mai, um 18 Uhr. Geöffnet ist die Ausstellung von Dienstag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr, montags ist die Ausstellung geschlossen.

Von 9. bis 16. Juni wird im Pop-up Store die Ausstellung „Schöpfer der UmstĂ€nde“ gezeigt: Zwischen Selbstbehauptung und Kontrollverlust zeigen Nest Dafoe und dreikommavierzehn in ihrer gemeinsamen Ausstellung Mixed-Media-Arbeiten, Installationen, Skulpturen, LeinwĂ€nde und Fotografien, die irgendwo zwischen Chaos und Konzept entstehen. Inspiriert vom Spannungsfeld zwischen Schöpfer- und Opferrolle, erzĂ€hlen ihre Werke von Anpassung, Widerstand und der Suche nach Sinn in einer ĂŒberfordernden Welt. Geöffnet ist die Ausstellung vom 9. bis 16. Juni ebenfalls Dienstag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr. Montags ist die Ausstellung geschlossen.

Von 17. bis 25. Juni werden unter dem Motto „Egal wie es ausgeht“ tĂ€glich ab 14 Uhr verschiedene Performances mit Texten, Musik, Vinyl & Austausch im Pop-up-Store gezeigt. Den Anfang macht „Make A Jazznoise Here“ am Dienstag, 17. Juni um 20 Uhr. Außerdem gibt es eine durchgehende Ausstellung zum Thema Freiburger Vinyl. Das Programm wird von Dieter Schroeder, Peter W. Hermanns, Konrad Wieman und Stefan Schönfeld veranstaltet.

Am Dienstag, 3. Juni und Freitag, 6. Juni finden sogenannte Lesungen nach dem Zufallsprinzip statt. Zwei Freiburger Autorinnen lesen per Zufall ausgewĂ€hlte Ausschnitte aus ihren BĂŒchern: Daniela Engist am 3. Juni und Sylvia Schmieder am 6. Juni. Beginn jeweils 19 Uhr, der Eintritt ist frei,

Spenden werden erbeten. Weitere Infos zu den beiden Autorinnen gibt es unter www.sylviaschmieder.de und www.daniela-engist.de. ErgĂ€nzt wird das Programm durch die After-Work-Formate „Ping Pong“ mittwochs und „Mario Kart & Bierle“ donnerstags.

Vom 30. Juni bis 9. Juli ĂŒbernimmt die Badische Zeitung den Pop-up-Store und gestaltet ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, GesprĂ€chsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen.

Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner*innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.

Öffnungszeiten „The Naked Ape“ / Au Contraire:

Montags geschlossen
Di. bis Do. 12 bis 22 Uhr
Fr. bis Sa. 12 bis 02 Uhr
Sonntags 12 bis 18 Uhr
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger