|

Veranstaltungen
| | | Infostand der Landesgartenschau Neuenburg auf dem Bahnhofsplatz | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH ist Partner der Landesgartenschau Neuenburg 2022. Am Donnerstag, den 16. September 2021, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesgartenschau einen Informationsstand auf dem Bahnhofsplatz in Bad Krozingen errichten, um auf die Landesgartenschau im folgenden Jahr aufmerksam zu machen.
Die Kur und Bäder GmbH ist Partner der Landesgartenschau Neuenburg 2022. Gemeinsam mit den Thermalbädern Badenweiler und Bad Bellingen werden die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen und die Landschaftsgartenbaufirma Fautz, Bad Krozingen, einen eigenen großen, attraktiven Stand bei der Landesgartenschau in Neuenburg aufbauen. Dabei wird das Thema Wasser im Mittelpunkt stehen aber auch die besonderen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie z. B. der Kurpark Bad Krozingen mit dem Blumenpfau, der Kurpark Badenweiler bzgl. der herausragenden Mammutbäume und der Kurpark Bad Bellingen mit geeigneten Pflanzungen nahe am Rhein.
Um die Menschen der Region auf die Landesgartenschau im folgenden Jahr aufmerksam zu machen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesgartenschau am Donnerstag, dem 16. September 2021, einen Informationsstand in Bad Krozingen errichten. Hier werden Infobroschüren verteilt und verschiedene Aktionen umgesetzt. Die gesamte Region soll einen Vorteil von der Landesgartenschau in Neuenburg haben. | | | | |
| | | | „International Day of Clean Air for Blue Skies“ | Luftqualität in Freiburg hat sich weiter verbessert
Zum zweiten Mal findet am 7. September der „International Day of Clean Air for Blue Skies“ (Tag der sauberen Luft für blauen Himmel) statt. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig saubere Luft für die menschliche Gesundheit ist.
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie aus Mainz unterstreicht, wie wichtig saubere Luft ist. Demnach sind weltweit durchschnittlich 15 Prozent aller Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückzuführen. Schlechte Luft fördert zudem Atemwegserkrankungen, die etwa die Sterberate in Bezug auf das Coronavirus erhöhen. Der Feinstaub aus der Verbrennung von fossilen Energieträgen befeuert außerdem den Klimawandel. Weniger Schadstoffe in der Luft können Menschenleben retten und den Planeten schützen.
In Freiburg hat sich die Luftqualität in den letzten Jahren stetig verbessert, die Stadt tut dafür viel. Der erste Freiburger Luftreinhalteplan wurde bereits im Jahr 2006 veröffentlicht. Der Luftreinhalteplan wurde 2009, 2012 und zuletzt 2019 fortgeschrieben. Die dort erarbeiteten Maßnahmen zeigen Wirkung. 2019 wurden zum ersten Mal auch die Stickstoffdioxid-Grenzwerte eingehalten. Auch 2020 sind die Werte eingehalten worden und weiter gesunken. Dadurch war zum Beispiel kein Diesel-Fahrverbot nötig. Die Grenzwerte für Feinstaub werden bereits seit Jahren eingehalten, die Werte konnten hier nochmals verringert werden. Entlang viel befahrener Straßen in dicht bebauten Gebieten ist die Luftqualität in der Regel am schlechtesten. Deshalb wurde die relevante Messstation an der Schwarzwaldstraße aufgestellt und bildet dort die Höchstbelastung im Stadtgebiet ab. Seit 2018 hat sich etwa der Stickstoffdioxid-Anteil in der Luft um 40 Prozent verringert und liegt damit 25 Prozent unter dem Grenzwert. Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans tragen deutlich zur Verbesserung der Luftqualität bei, die Luftverschmutzung nimmt immer weiter ab.
Die Stadt Freiburg arbeitet weiter daran, die Luftqualität zu verbessern. Dazu gehört etwa, den Menschen das Umsteigen auf das Rad oder den ÖPNV zu erleichtern. Denn auch Bürgerinnen und Bürger tragen Verantwortung. Jede Fahrrad- oder Straßenbahnfahrt hilft, weniger Luftschadstoffe freizusetzen. Die Investitionen in den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentliche Nahverkehr tragen zu einer besseren Luftqualität in Freiburg bei. Das gemeinsame Bemühen von Stadt und Bürgerschaft kann damit zu einer weiteren Verbesserung der Luftqualität in Freiburg führen.
Die Daten zur Luftqualität in Freiburg sind auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vollständig einsehbar: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/messwerte-immissionswerte#karte.
| Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Riesen Flohmarkt in der Messehalle 3 Freiburg | Erst-Impflinge bekommen freien Eintritt zum FLOHMARKT
Endlich….! Nach über einem Jahr Wartezeit starten wir am Freitag, 10.9. und am Samstag, 11.9. in der Messehalle 3 Freiburg die Flohmarkt-Hallensaison.
Bis zu 200 Aussteller mit Schallplatten und Bücher, Schmuck und Uhren, Kleidungsstücke und Handtaschen, Geschirr und Dekoartikel, Spielsachen und Haushaltswaren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Kaufen, Stöbern und Feilschen. Auch überregionale Aussteller werden anwesend sein. Das geöffnete Messerestaurant lädt zum Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle den einen oder anderen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der eine oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Zutritt zu unserem Flohmarkt:
Generell gilt für alle Aussteller und Besucher die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet). Ab 6 Jahren besteht auch eine Testpflicht für Kinder. Zudem sind alle Aussteller und Besucher verpflichtet eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Wir haben in der weitläufigen Messehalle Ruhezonen eingerichtet. Hier können Aussteller und Besucher mit Mindestabstand verschnaufen, ohne Ihre Maske zu tragen.
Die Datenerfassung kann vor Ort per Luca- oder Corona-App erfolgen. Sollten Sie keine App aufIhrem H andy haben, liegen vor Ort Kontaktdatenformulare aus. Auf unserer Webseite: ww.suema-maier.de erhalten Sie alle Informationen nochmals im Ãœberblick.
Jeder, der sich am Freitag oder Samstag, parallel zu unserem Flohmarkt impfen lässt, erhält inKombination mit e inem negativen Corona-Testergebnis einen freien Zutritt zum Flohmarkt.
Wo ist was?:
Messerestaurant bei Messehalle 1 = Testzentrum
Messehalle 2 = Impfzentrum
Messehalle 3 = Flohmarkt
Parkgebühren: direkt an der Messehalle für Aussteller & Besucher: 4,- €
Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Straba 4 (Magenta Farbe) / Haltestelle: direkt an der Neue Messe Freiburg
Die Öffnungszeiten: Freitag, 10.9. von 14-19 Uhr und Samstag, 11.9. von 9-17 Uhr
Besuchereintritt: 3,- Euro
vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.
Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Interessierte beim Veranstalter, der SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, unter Telefon 07623 741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Licht aus am 7. September | Zur „Earth Night“ wird die Beleuchtung des Münsters, des Innenstadtrathauses sowie des Martins- und des Schwabentors abgeschaltet
Aktion soll darauf aufmerksam machen, wie nächtliche Beleuchtung Natur, Mensch und Umwelt schadet
Die Stadt Freiburg beteiligt sich an der internationalen Earth Night 2021. So wird am Dienstag, 7. September ab 22 Uhr die Beleuchtung für das Münster, das Innenstadtrathaus sowie das Martins- und Schwabentor abgeschaltet.
Die „Earth Night“ ist eine Initiative der „Paten der Nacht“, einer Vereinigung von Ehrenamtlichen, sie findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Ziel der „Earth Night“ ist es, künstliches Licht in einer Nacht pro Jahr so weit wie möglich zu reduzieren. Damit soll auf die intensive nächtliche Beleuchtung aufmerksam gemacht werden, die neben dem Menschen auch der Natur und Umwelt schadet.
So beeinträchtigt die nächtliche Beleuchtung mit künstlichem Licht beispielsweise Insekten. Diese werden durch künstliches Licht angelockt und verenden dann durch die Hitze oder den Aufprall an den Leuchtmittteln. So verenden in Deutschland nach Schätzungen jedes Jahr etwa 150 Billionen Insekten an Straßenlaternen. Aber auch Vögel und andere nachtaktive Lebewesen wie Fledermäuse werden durch künstliches Licht irritiert und gestresst. Dies kann sich sogar auf die Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit der Tiere auswirken. Viele Lebensräume sind nicht mehr nutzbar, wenn sie nachts beleuchtet sind.
Innerhalb der „Earth Night“ soll die Beleuchtung unter dem Motto „Für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“ an allen Orten, an denen es möglich ist, reduziert werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich der Aktion anzuschließen: Außenbeleuchtungen können ausgeschaltet, Vorhänge und Rollläden geschlossen werden
Auch außerhalb der „Earth Night“ lassen sich negative Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung reduzieren: So haben beispielsweise Natriumdampflampen oder warmweiße LEDs ein Lichtspektrum, das Insekten nicht beeinträchtigt. Im Grundsatz sollte die Frage bei Beleuchtung immer lauten: So viel wie nötig so wenig wie möglich.
Übrigens: Neben der Umwelt und Natur profitiert auch der Mensch von einer dunkleren Nacht. Und bei weniger Licht am Boden eröffnet sich ein eindrucksvoller und mancherorts seltener Anblick: der Sternenhimmel. | | | | |
| Non-Upgraded: Existence © Nicolas Clausen | | | Tanz: Non-Upgraded Existence | Cia. Nadine Gerspacher
PREMIERE: Do 09.09. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 10.09. | 20:00 Uhr || Sa 11.09. | 20:00 Uhr || So 12.09. | 19:00 Uhr || Saal
Fünf Tänzerinnen und Tänzer gruppieren sich um einen langen Tisch und wohnen dem Abspann der fetten Jahren bei, bis sie der ohrenbetäubende Schrei eines Kindes in eine Art harmonischen Urzustand überführt. Was ist Glück und was macht uns Menschen menschlich?
Nach „The Age of Aquarium“ (2019) und „Let it Rain“ (2020) zeigt die Cia. Nadine Gerspacher mit „Non-Upgraded Existence“ den dritten und letzten Teil ihrer Trilogie, die sich mit digitalen Technologien und deren Einfluss auf den Menschen auseinandersetzt. Während „The Age of Aquarium“ den Fokus auf die trennenden Aspekte moderner Technologie legte und sich „Let it Rain“ mit künstlicher Intelligenz beschäftigte, rückt „Non-Upgraded Existence“ die Unfähigkeit des Menschen ins Rampenlicht, sich mit seinem Körper und mit seiner Umwelt auszusöhnen. Inspiriert von der globalen Mobilisierung der jungen Generation gegen die Ausbeutung der ökologischen Ressourcen inszeniert das Stück ein Endzeitszenario, das die Rückbesinnung auf menschliche Grundbedürfnisse wie Liebe, Nähe und ein soziales Miteinander als unablässlich erscheinen lässt.
In gewohnter Manier inszeniert die Cia. Nadine Gerspacher ein multimediales, von kraftvollem Tanz und akrobatischen Elementen geprägtes Tanztheater.
In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg und Big Story Productions.
MIT
Nadine Gerspacher (künstlerische Leitung, Choreografie) in Zusammenarbeit mit Ombline Huvelle (Assistenz künstlerische Leitung), Anna Castells (Dramaturgie) und den Tänzer*innen Hedvig Edval Bons, Arias Fernández, Camille Lejeune, Paula Niehoff und Julien Rossin | Cia. Nadine Gerspacher (Bühne, Kostüm) | Anna Chwaliszewski (Maske) | Raquel Bautista (Installation) | Lars Davidson & Zak Macro (Licht) | Josep Maria Baldomá (Musik) | Nicolas Clausen (Foto, Video) | Fanny Cleyrat (Produktionsleitung) | Nicolas Ricchini/Big Story Production (Management, Produktion)
www.nadinegerspacher.com
Eintritt: 16,00 € / 12,00 €
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Freiburg, des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem NEUSTART KULTUR PROGRAMM, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie von nunArt und Studio Pro Arte. | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Eselwanderung und Wildkräuterführung | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 4. September 2021, ab 13.00 Uhr, eine Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banuzertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.
Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden 16-jährigen Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken durch das Markgräflerland, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.
Am Samstag, den 4. September 2021, ab 13.00 Uhr, führt die Eselwanderung und Wildkräuterführung über etwa 8 km in sowie um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener oder Schlatter Rebberg. Auf rund 40 Hektar lädt der Kurpark mit seinem seltenen Baumbestand und seiner Pflanzenpracht zum Flanieren und Genießen ein. Auf den beiden Rebbergen können Sie wunderschöne Ausblicke ins Markgräflerland genießen.
Eine weitere Führung findet am Samstag, den 23. Oktober 2021, ab 13.00 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten. Rückkehr gegen 18.00 Uhr.
Der Preis beträgt 24,90 € zzgl. Vvk. / 21,90 € zzgl. Vvk. mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 21,90 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Fachmesse caravan live in der Messe Freiburg | Tickets ab sofort erhältlich, 3G-Nachweis und Besuchervollregistrierung erforderlich
Nach der Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau, die vom 24. bis 26. September stattfindet, startet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) mit der caravan live 2021 wieder das Messegeschäft. Vom 30. September bis 3. Oktober werden rund 15.000 Besucherinnen und Besucher auf der Messe Freiburg die Gelegenheit haben, sich an vier Tagen über neue Modellreihen und Fahrzeugtrends, technische Ausstattung, Campingzubehör sowie Campingplätze zu informieren. Die caravan live hat an allen Veranstaltungstagen jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Voraussetzung für den Besuch der Fachmesse ist die Vorlage eines 3G-Nachweises sowie eine vorherige Registrierung mit den persönlichen Daten. Tickets sind online unter www.caravanlive.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Rund 100 Aussteller, darunter zahlreiche neue Aussteller, präsentieren Reisemobile und Caravans von über 60 Marken sowie Campingund Caravaning-Zubehör. In allen vier Messehallen, im Zentralfoyer, auf dem Messe-Boulevard sowie auf dem Freigelände können Reisebegeisterte unter anderem Wohnmobile, Caravans, Kastenwagen, Campingbusse, Klapp-, Falt- und Zeltcaravans und Pick-up-Kabinen entdecken. Nach einjähriger Pause wird die Ernst Caravan und Freizeit GmbH wieder auf der caravan live vertreten sein und eine große Auswahl an Caravans der Marken Hobby und Fendt präsentieren. Ein vielseitiges Angebot verspricht zudem der Bereich mit Campingequipment, Nachrüstlösungen für Fahrzeuge und technischem Zubehör wie Batterien, Alarmanlagen, Kameras, Navigationsgeräte und Audiotechnik. Wer seinem Rücken etwas Gutes tun möchte und auf der Suche nach einer neuen Matratze oder einem Topper ist, wird ebenfalls in Halle 4 fündig. Auch Produkte der Fahrzeugpflege und -veredlung sowie das Thema Wasseraufbereitung, Sanitärflüssigkeiten und Tankreinigung werden in diesem Jahr umfassend vorgestellt. Im Bereich „Mobilität beim Campen“ gibt es die passenden E-Bikes, E-Scooter und E-Roller, um auch während des Campingaufenthalts mobil zu bleiben. Diese können direkt auf der Messe auf dem Test-Parcours Probe gefahren werden. Informationen zu Urlaubsdestinationen oder Tipps zum Campingurlaub gibt es im Foyer, wo zum Beispiel zahlreiche Campingplätze zu finden sind.
Ein Highlight und ganz neu in diesem Jahr ist das VanFan Camp, der Treffpunkt für elf erfahrene Camper, Youtuber und Blogger, die das ganze Jahr über Freiheit, Natur und Abenteuer leben. Die Teilnehmenden präsentieren auf dem Freigelände (im Bereich der Zufahrt Nord) ihre individuellen Fahrzeuge und stehen den Besucherinnen und Besuchern für einen persönlichen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Im Rahmen spannender und informativer Vorträge werden sie auf der VanFan Camp-Showbühne in Halle 4 über ihren Campingalltag und ihre Reisen berichten. Das gesamte Programm kann auf der Webseite der caravan live eingesehen werden.
„Über 20 Neuaussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen erstmals auf der caravan live – die Messe ist damit so groß und so vielfältig wie nie zuvor“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Insbesondere das Angebot an Campingbussen ist deutlich umfangreicher als in den letzten Jahren. Hier ist gerade bei jungen Familien ein deutlicher Trend zu kompakten Fahrzeugen festzustellen, da sich diese auch im Alltag gut nutzen lassen.“
Tickets für den Besuch der caravan live 2021 können online unter www.caravanlive.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden, dabei ist eine Registrierung mit den persönlichen Daten erforderlich. Weiterhin müssen sich die Besucherinnen und Besucher im Vorfeld für einen bestimmten Veranstaltungstag entscheiden. Die verschiedenen Tarife mit entsprechenden Ermäßigungen sind auf der Webseite der caravan live zu finden. Das Ticket ist gleichzeitig RVFTicket. Die Gebühr für das Parken auf dem Messegelände beträgt 4 Euro.
Auf dem Veranstaltungsgelände gilt größtenteils die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske. Voraussetzung für den Zutritt zur Veranstaltung ist die Vorlage eines 3G-Nachweises (vollständig geimpft, genesen oder getestet). | Mehr | | | |
| (c) Veranstalter | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen – Biengen hat die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler und weiteren Waldbegeisterten für die Käppelehütte und den Käppeledobel ein Konzept entwickelt. Am Freitag, den 27. August 2021, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.
Am Freitag, den 27. August um 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, bietet Natur- & Landschaftsführerin Veronika Sumser eine erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad in Bollschweil – St. Ulrich an. Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Sie werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und Ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können Sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten Sie keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringen Sie Vesper und Getränke selbst mit.
Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/ Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.
Weitere Wanderungen zum Waldbadepfad finden am Freitag, den 17. September 2021 und Freitag, den 15. Oktober 2021, von 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, statt.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|