|

Veranstaltungen
| | | Geist und Natur | Biblische Schöpfungstheologie und Gottes Wahrnehmbarkeit in der Natur
Online-Vortrag in der Reihe „Mensch und Schöpfung“
Der evangelische Theologe Jörg Lauster befasst sich in seinem Online-Vortrag „Geist und Natur“ am Mittwoch, 16. März um 19 Uhr mit der biblischen Schöpfungstheologie und konfrontiert sie mit heutigen Fragestellungen der Anwesenheit oder Abwesenheit Gottes in unserer Welt.
Der Vortragsabend findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| tuningtime (c) Foto: Roman Pawlowski | | | Tanz/Performance: [tuningtime] Julia Klockow | PREMIERE: Do 17.03. | 20:00 Uhr | Südufer Freiburg
Weitere Termine: Fr 18.03. & Sa 19.03. | jew. 20:00 Uhr | Südufer
[tuningtime] geht der Annahme nach, dass Zeitlichkeit und kulturelle Prägung unser Bedeutungslesen strukturieren. Die Performerin Julia Klockow verschreibt sich einem Vor und Zurück, einem Hin- und Herfahren auf energetischen Bahnen. Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit scheinen sich nach und nach zu vereinen – ein fluider und nicht eindeutig greifbarer Prozess.
Das Herantasten durch Wiederholung, Verlangsamung und Beschleunigung irritiert die Wahrnehmung, bis neue Zusammenhänge und Verbindungen entstehen. Bedeutungen werden damit in ihrer Stabilität in Frage gestellt. Jenseits von Geschlechterrollen, Herkunft oder sozialem Status versteht sich die Performerin in [tuningtime] in erster Linie als Mensch, nicht ausschließlich als Frau; Geschlechtlichkeit ist nur ein Teil ihrer Identität. Die Soloarbeit erforscht, inwieweit wir unsere Sozialisierung hinter uns lassen können. Wie stimmen wir uns neu?
In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg.
MIT:
Julia Klockow: Konzept & Choreografie | Julia Klockow: Tanz | Stephanie Scheubeck: Dramaturgische Begleitung | Zina Vaessen: Outside Eye | Konrad Wiemann (tbd.): Sounddesign | Julia Klockow: Kommunikation/Produktion | Natalie Stark: Lichtdesign | Fotografie: Roman Pawlowski
Eintritt: 16,00 € / 12,00 € | | | | |
| | | | Frau, Migrantin und erfolgreich | Was bedeutet es, in Deutschland Migrantin zu sein?
Online-Workshop für Frauen am Donnerstag, 10. März
Wie kann eine Frau mit Zuwanderungsgeschichte ihre Rolle als Migrantin bewusst wahrnehmen, eigene Kompetenzen und Talente erkennen und mit Selbstvertrauen ihren Weg gehen? Dieser Frage widmet sich ein Online-Workshop, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein am Donnerstag, 10. März, von 10 bis 12 Uhr einlädt. Das Angebot richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die über ein gutes Sprachverständnis in Deutsch verfügen.
Die Referentin Gabriela Varela Lopez arbeitet als Diplom-Psychopädagogin mit dem Schwerpunkt Empowerment für Frauen mit Migrationshintergrund. Ihre eigene Migrationserfahrung hat sie als Ressource für ihren Werdegang entdeckt.
Der Online-Workshop findet im Rahmen der Aktionstage zum Internationalen Frauentag statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich. | Mehr | | | |
| (c) Foto: Wolfgang Rihm, Universal Edition/Eric Marinitsch | | | Karlsruhe: Konzert zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm | SWR Symphonieorchester spielt am 17. März im Tollhaus Ensemblewerke des Karlsruher Komponisten
Am 13. März 2022 feiert der Karlsruher Komponist Wolfgang Rihm seinen 70. Geburtstag. Den Klangkörpern des SWR ist er seit Beginn seiner Karriere eng verbunden. In einem musikalischen Geburtstagsgruß am Donnerstag, 17. März, um 20 Uhr im Tollhaus blickt das Orchester mit Ensemblewerken aus der gesamten Schaffensperiode Rihms auf einen Werkkomplex, in dem Chiffren, Formfindungen und die Textur musikalischer Schrift eine zentrale Rolle spielen. Das SWR Symphonieorchester musiziert unter der Leitung von Pablo Rus Broseta, durch das Programm führt Bernd Künzig. Bei dem vom Kulturzentrum Tollhaus und vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe veranstalteten Konzert erklingen folgende Werke des Jubilars: Nach-Schrift. Eine Chiffre, Séraphin-Sphäre für Ensemble, In Frage für Ensemble und Will Sound für Ensemble.
Musikstudium schon während der Gymnasialzeit
Wolfgang Rihm wurde am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren. Er ist Komponist, Professor für Komposition und Autor zahlreicher Schriften. Er begann früh zu komponieren und studierte bereits während der Gymnasialzeit bei Eugen Werner Velte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Weitere Kompositionslehrer waren Wolfgang Fortner, Humphrey Searle, Karlheinz Stockhausen und Klaus Huber. Bis heute schrieb er über 550 Werke in fast allen musikalischen Gattungen, ein riesiges Œuvre, das sich wegen seiner Vielgestaltigkeit einer raschen Einordnung entzieht.
Weltweit gefragt und vielfach geehrt
Weltweit gefragt, mit Preisen und Auszeichnungen vielfach geehrt, blieb Wolfgang Rihm Karlsruhe treu. Zu seinem 60. Geburtstag widmete ihm seine Heimatstadt das Festival "Musik baut Europa“. Wolfgang Rihm ist einer der wichtigsten Liedkomponisten unserer Zeit, seine Kammeroper Jakob Lenz aus dem Jahr 1979 ein oft inszenierter Klassiker der Moderne. Mit seinen Werken spricht er nicht nur ein Fachpublikum an, er erreicht breite Publikumsschichten, etwa mit seinen Passions-Stücken für Soli, Chor und Orchester Deus passus oder bei der Eröffnung der Elbphilharmonie mit der Uraufführung von Reminiszenz - Triptychon und Spruch in memoriam Hans Henny Jahnn für Tenor und großes Orchester.
Tickets gibt es unter www.tollhaus.de. | Mehr | | | |
| THE CARD COUNTER (c) Weltkino Filmverleih GmbH | | | Filmtipp: THE CARD COUNTER | Großbritannien, China 2021 | 113 Minuten
Regie: Paul Schrader
Darsteller: Willem Dafoe, Oscar Isaac, Tye Sheridan
Oscar Isaac brilliert als einsamer Pokerspieler mit düsterer Vergangenheit und Willem Dafoe spielt seinen skrupellosen Vorgesetzen, der die eigenen moralischen Werte längst über Bord geworfen hat... In seinem neuen, gefeierten Werk beschäftigt sich der oscarnominierte Regisseur und TAXI DRIVER-Autor Paul Schrader mit existenziellen Fragen nach Schuld, Gerechtigkeit und Erlösung. Das Ergebnis ist vielleicht einer der eindrucksvollsten Filme zum Irak-Krieg.
William Tell (Oscar Isaac) war als Soldat in Abu Ghraib stationiert. Er wurde als Verhörspezialist von Major Gordo (Willem Dafoe) ausgebildet. Während der Vorgesetzte seiner Spezialeinheit ungeschoren davonkam, musste William als Sündenbock herhalten. Zehn Jahre saß er im Knast. In seiner Gefängniszelle lernte er die Kunst des Kartenzählers bis zur Perfektion. Wieder in Freiheit reist er von Casino zu Casino. Er setzt niedrig, um nicht aufzufallen, und er gewinnt. Bis ein junger Mann auf ihn zukommt und die Vergangenheit wieder aufgewühlt wird... Ein Mann der einfachen Filme war Paul Schrader nie. Er ist ein unbequemer, ein eigensinniger Filmemacher. Seine Werke THE CARD COUNTER > ab 3. März biedern sich nicht an. Sie sind unkonventionell und atmen den Geist ihres Schöpfers. Da bildet THE CARD COUNTER keine Ausnahme. Der Film ist langsam erzählt. Schrader erlaubt seinem Star Isaac, das dunkle Psychogramm eines Mannes zu zeichnen, der so wie seine Opfer im Foltergefängnis längst gebrochen ist. Leichte Kost ist dieser Film nicht. Er fordert die ganze Aufmerksamkeit des Publikums, während er die Hölle eines persönlichen Traumas mit der unwirklichen Scheinwelt der Casinos zusammenbringt.
Läuft im Friedrichsbau Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Globaler Klimastreik am Freitag, 25. März | Friedrichstraße und Friedrichring für Großdemonstration ganztägig gesperrt
In vielen Städten weltweit ruft Fridays for Future für den 25. März zum zehnten globalen Klimaprotest auf. Auch in Freiburg ist eine große Versammlung angemeldet, erwartet werden 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Versammlung beginnt und endet auf der Achse Friedrichstraße/Friedrichring im Bereich zwischen Bismarckallee und Europaplatz. Dort werden ab dem frühen Morgen eine Bühne und Veranstaltungstechnik aufgebaut. Ab 6.30 Uhr werden Friedrichstraße und Friedrichring deshalb gesperrt. Die Kreuzung Bismarkallee/Stefan-Meier-Straße/Zur Unterführung (Breisacher Straße) bleibt befahrbar.
Die Versammlung beginnt um 12 Uhr mit Redebeiträgen und Musik. Anschließend bilden die Teilnehmenden einen Aufzug, der von der Friedrichstraße über Friedrichring, Europaplatz, Kaiser-Joseph-, Rempart-, Belfort-, Wilhelm-, Bismarckallee, Eisenbahnstraße, Rotteckring und Fahnenbergplatz zurück zur Friedrichstraße verläuft.
Entlang der Aufzugsstrecke sind die jeweils betroffenen Straßen vorübergehend nicht befahrbar. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die B31 wird mit dieser Streckenführung jedoch nicht berührt. Auch der Stadttunnel muss nicht gesperrt werden. Die VAG kann die Straßenbahnen in die Innenstadt von Norden bis zum Europaplatz, von Osten bis zum Schwabentor, von Süden bis zum Holzmarkt und von Westen bis zum Stadttheater fahren lassen.
Nach dem Abbau der Technik wird die Sperrung von Friedrichstraße und Friedrichring voraussichtlich um 18 Uhr aufgehoben.
Für den Individualverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert. Dem Lieferverkehr wird empfohlen, in der Zeit von 6.30 bis 18 Uhr keine Fahrten über Friedrichstraße/Friedrichring zu planen. | Mehr | | | |
| | | | Corona-Demo am Samstag erneut in der Innenstadt | Aufzug führt vom Platz der Alten Synagoge unter anderem durch die Kaiser-Joseph-Straße
Am Samstag, 5. März, findet erneut die wöchentliche Versammlung von Kritikerinnen und Kritikern der Corona-Politik statt. Der Veranstalter rechnet dieses Mal mit 2.300 Teilnehmenden. Die Demo beginnt um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort startet gegen 15 Uhr ein Aufzug über Werthmann-, Erbprinzen- und Wilhelmstraße, Bismarckallee, Eisenbahnstraße, Rotteck- und Friedrichring, Kaiser-Joseph- und Rempartstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge.
Bislang ist für Samstag eine weitere Versammlung in der Innenstadt angemeldet. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr soll eine Mahnwache für einen Atomwaffenverbotsvertrag auf dem Augustinerplatz stattfinden. Das Motto lautet „Abrüstung statt Aufrüstung – Kein Krieg für Frieden in der Ukraine“.
Die Stadt weist darauf hin, dass die Kliniken sowie die Innenstadt mit den Geschäften, der Gastronomie und der Hotellerie erreichbar sind. | | | | |
| Dirigent des Landespolizeiorchester Baden-Württemberg (c) presse | | | Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg | BAD KROZINGEN. Die Veranstaltungssaison beginnt am Dienstag, den 8. März 2022 mit einem Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. Ab 20.00 Uhr wird das Orchester ein reizvolles Programm im Kurhaus darbieten.
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern in Deutschland und ist das einzige in der Trägerschaft des Landes. Der vielseitige Klangkörper ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter der Polizei und des Landes.
Als Kooperationspartner des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und der BDB-Musikakademie in Staufen stellt sich das Orchester darüber hinaus in den Dienst der Dirigentenausbildung und im Rahmen des Studiums “Leitung von Blasorchestern” als Ausbildungs- und Prüfungsorchester zur Verfügung. In dieser Doppelrolle wird das Orchester am Dienstag, den 8. März 2022 um 20.00 Uhr im Kurhaus zu Gast sein und ein reizvolles Programm aus Originalkompositionen und Transkriptionen für sinfonische Blasmusik darbieten. Andreas Dangel wird darin zum Abschluss seines Dirigierstudiums sein Prüfungsstück, die L’Arlesienne Suite Nr.2 von George Bizet, dirigieren. Unter der Leitung von Studienleiter Alex Schillings werden weitere Werke zu hören sein.
Wir freuen uns sehr, dass Kultur auch in diesen schwierigen Zeiten stattfinden kann. Derzeit gilt für den Einlass 3G (geimpft/genesen/getestet). Aktuell wird maximal 60% der Saalkapazität belegt und es besteht FFP2-Maskenpflicht während der Vorstellung.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir alle Konzertbesucher sich nochmals kurz vor dem Konzerttag bei der Tourist-Info sowie online unter www.bad-krozingen.info/Veranstaltungen zu informieren, welche Hygiene- bzw. Zutrittsregelungen gelten.
Weitere Informationen sind an der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|