|

Veranstaltungen
| | | Mitmach-Aktion der Bachpaten | „Freiburgs Gewässer nicht mit Füßen treten!“
Mit einer Mitmach-Kunstaktion möchten die Freiburger Bachpaten auf die Belange der städtischen Gewässer aufmerksam machen. Die Aktion steht unter dem Motto „Freiburgs Gewässer nicht mit Füßen treten!“ Es geht dabei nicht darum sie zu meiden oder gar nicht zu betreten. Ganz im Gegenteil: Es ist eine Einladung sich dem Wasser mit wachem Auge und umsichtig zu nähern. Die Aktion findet statt am Samstag, 26. März, von 13 bis 15 Uhr auf dem Luisensteg. Alle Interessierten können vorbeikommen, es ist keine Anmeldung notwendig.
Für die Aktion stellen die Bachbaten alte Gummistiefel. Diese können verziert und mit Botschaften und Wünschen für die Freiburger Gewässer versehen werden. Anschließend sollen die Stiefel gut sichtbar für eine Woche über der Dreisam hängen. | Mehr | | | |
| Dr. Eckart von Hirschhausen: Endlich! - Das Life! Programm @ Tim Ilskens | | | Dr. Eckart von Hirschhausen im April in Freiburg | Dr. Eckart von Hirschhausens kommt mit seinem aktuellen Programm „Endlich! - Das Life!-Programm“ am 26.04.2022 nach Freiburg ins Konzerthaus.
Der Doktor der Nation widmet sich in seinem Programm dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Es erwartet das Publikum viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich.
Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich der Doktor der Nation dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Was macht die Zeit mit uns, was machen wir mit unserer Zeit. Warum tickt die berühmte biologische Uhr, und wie zieht man sie wieder auf? Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein. Von Botox bis Hirnjogging, von Anti-Aging-Cremes bis Ernährungswahn – Dr. Eckart von Hirschhausen bürstet die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich. Leben Verheiratete länger oder kommt es ihnen nur so vor? Hirschhausen trennt wissenschaftlich fundiert den Unsinn von dem, was das Leben tatsächlich lebenswert macht. Die Lebenserwartung ist gestiegen, aber auch die Erwartung ans Leben, an die Medizin, an die ewige Jugend. Wussten Sie, dass die meisten Menschen mit 60 zufriedener sind, als mit 16? Im Neandertal fanden bei einer Lebenserwartung von 30 Jahren die Pubertät und Midlife-Krise gleichzeitig statt. Und heute? Nur wir haben das Problem zwischen Schülerausweis und Seniorenpass: Wofür bekomme ich jetzt bitte Ermäßigung?
„Endlich!“ bietet viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich. Wenn das Leben endlich ist, wann fangen wir endlich an zu leben? Dr. Eckart von Hirschhausen feiert mit diesem siebten Solo-Programm auch 30 Jahre Erfahrung und Erfolg: „Jeder Abend ist einzigartig. Auf der Bühne bin ich in meinem Element, Live-Auftritte sind mein Lebenselixier. Das spüren und genießen die Zuschauer. Seien Sie dabei! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!
Dr. Eckart von Hirschhausen: „Endlich! – Das Life!-Programm“
26. April 2022
Freiburg KONZERTHAUS
Einlass: 19.00 / Beginn: 20.00
Preis: 38,90 € - 49,25 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Tickets per Klick:
„Print your Ticket“ das Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken!
Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
| ONKeL fISCH / Foto: Rainer Holz | | | Freiburg-Premiere: ONKeL fISCH | mit "Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte" am 9. April im Vorderhaus Freiburg
In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft, wie die Wahrheit. Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet. Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahr haben. Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung schauen Markus Riedinger und Adrian Engels von ONKeL fISCH sogar hinter die Wahrheit. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und lustig. Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit - und gesungen und getanzt wird auch. Ein wahres Vergnügen.
Die Freiburg-Premiere des brandneuen Live-Programms "Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte" spielt das preisgekrönte Comedyduo ONKeL fISCH am 9. April im Vorderhaus.
Das Duo ONKeL fISCH gründete sich 1994. Adrian Engels und Markus Riedinger haben seitdem nicht nur hunderte Bühnen in ganz Deutschland abgerissen, sondern auch Radiohörer mit tausenden Sketchen begeistert (WDR 2, WDR 5, SWR 3, Eins Live, HR 3, u.v.a.) und Fernsehsendungen (NightWash, Stratmann's, SWR LateNight u.v.a.) bereichert, geschrieben und selbst produziert. Das WDR-Fernsehen hat drei Programme von ONKeL fISCH aufgezeichnet, sie haben 10 CDs veröffentlicht und ein Buch geschrieben. Sie gewannen allerhand Preise. Und weil sie von Mutter Natur mit einer Extraportion Energie und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt wurden, können sie auch einfach nicht damit aufhören.
Termin: Samstag, 9. April 2022
Ort: Vorderhaus, Habsburgerstraße 9, 79104 Freiburg im Breisgau
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung: https://vorderhaus.reservix.de & www.vorderhaus.de/ticketservice
Eintrittspreis: VVK 21,95 € / erm. 17,55 € inkl. MwSt. zzgl. 1,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung
Corona-FAQ: www.vorderhaus.de/corona (aktuell 3G-Regelung) | Mehr | | | |
| | | | Versammlung gegen die Corona-Regeln erneut in der Innenstadt | Beginn am Platz der Alten Synagoge und führt unter anderem durch die Kaiser-Joseph-Straße – Kliniken erreichbar
Für kommenden Samstag, 19. März findet erneut die wöchentliche Versammlung von Kritikerinnen und Kritikern der Corona-Politik statt. Der Veranstalter rechnet mit 2000 Teilnehmenden.
Die Versammlung beginnt um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort führt die Route über Werthmann-, Rempart-, Kaiser-Joseph-und Friedrichstraße, Rotteckring, Eisenbahnstraße, Bismarckallee, Wilhelm-, Erbprinzen- und Werthmannstraße und dann zurück auf den Platz der Alten Synagoge.
Bislang ist für Samstag eine weitere Versammlung in der Freiburger Innenstadt angemeldet. Zwischen 13 Uhr und 16 Uhr soll auf dem Rathausplatz eine Kundgebung mit Thema „Flucht und Seenotrettung im Mittelmeer“ stattfinden.
Für den Individualverkehr wird es in den genannten Straßen vorübergehend zu Behinderungen kommen. | | | | |
| JACKASS FOREVER (C) 2021 PARAMOUNT PICTURES GERMANY | | | Filmtipp: JACKASS FOREVER FILMSTART | USA 2021, 96 Minuten
Regie: Jeff Tremaine
Darsteller: Johnny Knoxville, Steve-O, Jason „Wee Man“ Acuña, Chris Pontius, Dave England, Preston Lacy, Ehren McGhehey, Sean „Poopies“ McInerney, Eric Manaka, Zach Holmes, Jasper Dolphin, Rachel Wolfson
Johnny Knoxville dreht zum letzten Mal durch! Der berühmte Draufgänger erlebt in diesem gigantischen Jackass-Spektakel den intensivsten Bullenritt seiner Karriere. Begleitet wird er bei seinen verrückten, Schmerz verursachenden Adrenalinkicks sowohl von Langzeitlegenden wie Steve-O als auch von neuen Gesichtern wie Stuntman Zach Holmes und Surfer Sean „Poopies“ McInerney.
Regisseur Jeff Tremaine gibt sich erneut die Ehre und wird in der Produktion von Johnny Knoxville selbst und von Oscar-Preisträger Spike Jonze unterstützt. Auch im vierten Teil dieses absurden Comedy-Events kommt die zusätzliche Portion Promi-Power nicht zu kurz, mit Cameos von unter anderem Machine Gun Kelly.
Läuft im CinemaxX Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Mondscheinführung auf dem Mundenhof Freiburg | „Dunkel war‘s, der Mond schien helle“ lautet das Motto bei der nächsten Mondscheinführung auf dem Mundenhof am Freitag, 18. März. Ab 18.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher mit den Tierpflegern die Tiere des Mundenhofes im Mondlicht erleben und sie dabei beobachten, wie sie sich auf die Nacht vorbereiten. Treffpunkt für dieses außergewöhnliche Erlebnis ist um 18.30 Uhr am Spendenaffee. Die Führung dauert zwei Stunden und endet beim Parkplatz. Für Erwachsene kostet sie 5 Euro, für Kinder ist sie frei.
Für alle Besucherinnen und Besucher sowie Kinder ab 6 Jahren gilt die 3G-Regel. Der 3G-Nachweis muss vor Ort vorgezeigt werden. Außerdem ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. | | | | |
| | | | Freiburg: Neue Großdemonstration am Samstag | Versammlung gegen die Corona-Regeln startet diese Woche vom Platz der Alten Synagoge und führt Richtung Stühlinger
Innenstadt und Stadion jederzeit erreichbar, Stadtbahn-Verkehr nur auf der Linie 5 unterbrochen
Für kommenden Samstag, 12. März findet erneut die wöchentliche Versammlung von Kritikerinnen und Kritikern der Corona-Politik statt. Der Veranstalter rechnet mit 2000 Teilnehmenden.
Aus Rücksicht auf die Belange von Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie soll der Demonstrationszug nur alle zwei Wochen durch die Fußgängerzone verlaufen und ansonsten auf einer anderen Strecke geführt werden
In einem Kooperationsgespräch haben sich die Stadtverwaltung und der Veranstalter darauf verständigt, dass der Aufzug am 12. März von der Innenstadt in den Stühlinger und zurück führt.
Die Versammlung beginnt um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Von dort führt die Route über Werthmann-, Erbprinzen- und Wilhelmstraße sowie über die WiwilÃ-Brücke, dann über Wentzinger- und Engelberger-, Klara- und Ferdinand-Weiß-Straße, Fehrenbachallee, Wanner, Eschholz- sowie Wentzingerstraße und von dort auf demselben Weg zurück zum Platz der Alten Synagoge (Wiwili-Brücke, Wilhelmstraße, Erbprinzenstaße, Werthmannstraße).
Damit wird der Stadtbahnverkehr lediglich auf der Linie 5 (Rieselfeld – Europaplatz und zurück) beeinträchtigt, die anderen Linien können ungehindert fahren. Die Innenstadt ist durchgehend erreichbar. Die einvernehmlich festgelegte Streckenführung der Versammlung berücksichtigt auch, dass um 15.30 Uhr das Heimspiel des SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg beginnt. Da der Aufzug die Stadtbahnlinien zum neuen Stadion nicht berührt, können die Besucherinnen und Besucher die Bahnen der VAG nutzen.
Für den Individualverkehr wird es in den genannten Straßen vorübergehend zu Beeinträchtigungen kommen. Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Kliniken sowie die Innenstadt mit den Geschäften, der Gastronomie und der Hotellerie erreichbar sind. | | | | |
| Mal-& Kreativwettbewerb "Unsere sonnige Zukunft" gestartet (c) Stadt Karlsruhe | | | Stadt Karlsruhe startet Mal- und Kreativwettbewerb "Sonnige Zukunft" | Kinder und Jugendliche in jedem Alter sind gefragt
Wie sieht unsere sonnige Zukunft aus? Diese Frage stellt die Stadt Karlsruhe an Kinder und Jugendliche im Stadtgebiet und hat hierzu einen Mal- und Kreativwettbewerb zum Thema gestartet.
Denn in Karlsruhe scheint besonders häufig die Sonne - durchÂschnittÂlich 1800 Stunden pro Jahr. Mit der Energie der Sonne könnte die Stadt etwa die Hälfte ihres StromÂbedarfs decken. Etwa durch PhotoÂvolÂtaik auf den Dächern, kleinen ÂMoÂduÂlen an Balkonen oder großen Anlagen auf FreifläÂchen. "Dieses Potenzial müssen und wollen wir noch viel konsequenter nutzen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Auf diesem Weg sind Groß und Klein gefragt – nicht zuletzt mit viel Kreativität und visionären Bildern", so Schirmherrin Bürgermeisterin Bettina Lisbach.
Bildungseinrichtung muss sich bis 28. März anmelden
Der Wettbewerb richtet sich an alle Kreativen vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Kunstwerke zu den Themen Solarenergie und sonnige Zukunft können noch bis Juli eingereicht werden. Zur Teilnahme ist zunächst eine Anmeldung der Bildungseinrichtungen bis 28. März nötig - egal ob Kindertagesstätte, Schule, Hort oder Jugendhaus.
Der Kreativwettbewerb ist Teil einer bundesweiten Aktion im Rahmen des "Wattbewerbs". Im Wettstreit mit zahlreichen anderen Kommunen in ganz Deutschland unterstreicht die Stadt Karlsruhe ihr Ziel, den Ausbau von Photovoltaik-Flächen in Karlsruhe deutlich zu beschleunigen. Die Wettbewerbsbedingungen und weitere Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.karlsruhe.de/solarkreativ.
zum Bild oben:
Der Wettbewerb richtet sich an alle Kreativen vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Kunstwerke zu den Themen Solarenergie und sonnige Zukunft können bis Juli 2022 eingereicht werden.
Foto: Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|