Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Fahrten mit dem Kleinbus von Bad Krozingen zur LGS Neuenburg
Gemeinschaftsstand - Thermen und Parks im Markgräflerland (c) presse
 
Fahrten mit dem Kleinbus von Bad Krozingen zur LGS Neuenburg
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet regelmäßig Samstags-Fahrten mit einem Kleinbus zur Landesgartenschau nach Neuenburg an. Die nächste Fahrt findet statt am Samstag, den 9. Juli 2022.

Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen engagiert sich aktiv bei der Landesgartenschau, gemeinsam mit dem Bad Krozinger Gartenbauunternehmen Fautz sowie den Heilbädern Bad Bellingen und Badenweiler. Die drei Orte empfangen die Gäste der Landesgartenschau in ihrem eigenen Pavillon, umgeben von einem gärtnerisch angelegten, faszinierenden Areal.

Einzigartige Bäume, wunderschön angelegte Beete, Wasserspiele, der kleine Blumenpfau aus dem Bad Krozinger Kurpark (der anschließend wieder auf seinen gewohnten Platz in den Kurpark kommt) sowie diverse Events und Veranstaltungen sorgen dafür, dass der „Thermen und Parks im Markgräflerland“-Stand zu einem Besuchermagnet wird.

Samstags gibt es regelmäßig einen Kleinbus, der die Besucher von Bad Krozingen zur Landesgartenschau Neuenburg bringt. Die nächsten Termine sind am 9. Juli, 23. Juli, 6. August, 20. August, 3. September, 17. September und 1. Oktober. Abfahrt um 10.00 Uhr vom Parkplatz der Vita Classica. Rückkehr gegen 17.00 Uhr.

Der Preis pro Person inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Bus sowie Tagesticket für die Landesgartenschau beträgt € 29,00 (zzgl. VVK-Gebühr). € 2,00 Ermäßigung für Inhaber der Gästekarte, Kundenkarte, BZCard.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
Klong - 12. Freiburger Kindermusikfestival vom 11. bis 17. Juli
Festivalfinale am Sonntag, 17. Juli, im Freiburger Ensemblehaus in der Schützenallee

Zum ersten Mal seit der Pandemie gehen beim Klong Kindermusikfestival in diesem Sommer wieder Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit professionellen Musikerinnen und Musiker eine Woche lang auf musikalische Entdeckungsreise.

Vom 11. bis zum 15. Juli werden an sieben Freiburger Schulen die Tische zur Seite geräumt, stattdessen stehen klangliche Experimente und künstlerisch-ästhetische Erfahrungen auf dem Programm. Von der eigenen Stimme über unterschiedliche Instrumente und verschiedenste Umgebungsgeräusche bis hin zu professionellen Hörspielaufnahmen werden in den so genannten Klonglaboren allerlei Klänge erforscht und produziert.

Die Ergebnisse werden am 17. Juli. von 11 bis 15 Uhr beim Finale, dem Abschluss und Höhepunkt des Kindermusikfestivals, präsentiert, welches dieses Jahr ausnahmsweise im Freiburger Ensemblehaus, Schützenallee 72, stattfindet. Die Präsentationen der Klonglabore werden flankiert von Auftritten des Freiburger Barockorchesters und des ensemble recherche, ebenso wie von kleineren Mitmachaktionen vor Ort. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

Marie Malcovati ist mit ihrem neuen Roman zu Gast
Marie Malcovati (c) Filip Rindler, Verlag Edition Nautilus
 
Marie Malcovati ist mit ihrem neuen Roman zu Gast
Lesung mit Gespräch in der Reihe „Freiburger Andruck“
am Mittwoch, 6. Juli, um 19.30 Uhr im SWR Studio, Kartäuserstraße 45

Vor sechs Jahren hat Marie Malcovati ihren Debütroman in der Reihe „Freiburger Andruck“ vorgestellt. Am Mittwoch, 6. Juli, folgt nun mit ihrem zweiten Roman „Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut“ (2022) die Fortsetzung. Die Lesung mit anschließendem Gespräch mit der SWR-Redakteurin Paula Kersten beginnt um 19.30 Uhr im Schlossbergsaal des SWR Studios Freiburg, Kartäuserstr. 45. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es beim BZ-Kartenservice in der Kaiser-Joseph-Straße 229, unter www.reservix.de oder unter Tel. 01806 / 700733.

Der Roman handelt von der Suche dreier Frauen nach einem Mann, an den noch Hoffnungen, Erwartungen und Erinnerungen geknüpft sind. Auf den Spuren des Verschwundenen reisen sie in den Norden Finnlands. Dabei geraten ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Mutterschaft, vom Leben und davon, wer der Gesuchte eigentlich ist, mehr und mehr aneinander. Aber sie machen auch die Erfahrung, dass es nicht der abwesende Mann ist, der ihre Leben bestimmt…

Marie Malcovati, geboren 1982, hat Theater- und Filmwissenschaften an der University of Manchester und Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert. Nach längeren Aufenthalten in Italien, Frankreich und Großbritannien arbeitet sie auch als Übersetzerin. Neben Drehbüchern und Radiofeatures schreibt sie Kurzgeschichten und Romane. Marie Malcovati lebt in der Nähe von Freiburg.

Die Lesereihe „Freiburger Andruck“ ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturhaus Freiburg, der Stadtbibliothek, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung. Seit 2009 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger Autorinnen, Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt.
Mehr
 

 
"Pop-Up-Boulevard" in der Wiehre
Lorettostraße ist am 3. Juli zwischen Goethe- und Schwimmbadstraße gesperrt

Für Sonntag, 3. Juli, ist in Freiburg eine Versammlung in Form eines „Pop-Up-Boulevards“ angemeldet. Die Gruppierung „Bündnis Lorettostraße“ demonstriert dort für ihr Anliegen, Straßen und Parkplätze für menschliches, umweltfreundliches und gefahrloses Zusammenleben zurückerobern.

Hierzu wird die Lorettostraße am Sonntag, 3. Juli, von 9 bis 20 Uhr zwischen Goethestraße und Schwimmbadstraße gesperrt. Der Veranstalter rechnet mit 200 teilnehmenden Personen.

Busse und Straßenbahnen können störungsfrei fahren. Es sind keine Verzögerungen oder Unterbrechungen des öffentlichen Nahverkehrs zu erwarten.
 
 

 
37. Bürgerreise nach Isfahan von 19. bis 29. Oktober
Der Freundeskreis Freiburg-Isfahan organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg und dem Reiseveranstalter DIE BRÜCKE die 37. Bürgerreise in die Partnerstadt Isfahan.

Neben dem Besuch der Partnerstadt wird es auch Aufenthalte in Teheran, Shiraz, Kashan, Qom mit einer Besichtigung von Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe) und der Achämeniden-Nekropole Naqsh-e Rostam geben.

Es sind noch Plätze frei. Wer aber im Herbst 2022 mit nach Isfahan reisen möchte, sollte sich dennoch beeilen, da bereits einige Anmeldungen und viele interessierte Anfragen vorliegen.

Der Preis beträgt 2.895 Euro pro Person im Doppelzimmer (inkl. Flug, Transfers und Eintritte).
Das Reiseprogramm mit den die enthaltenen Leistungen können beim Reiseveranstalter DIE BRÜCKE, Begegnungsreisen im Orient, Freiburg, Talstraße 9, Tel.: 0761 - 704 32 60, E-Mail: info@brueckereisen.de www.brueckereisen.de angefordert werden
Mehr
 

E-WERK Freiburg | Notstrom-Festival (7.-17. Juli)
Stephanie Sargnagel © Apollonia Theresa Bitzan
 
E-WERK Freiburg | Notstrom-Festival (7.-17. Juli)
2020 hat das E-WERK erstmals den "Notstromgenerator" angeworfen – damals noch unter dem Titel "Asphalt-Sessions". Seitdem hat sich das Notstrom-Festival als Open Air-Event im Freiburger Kulturkalender etabliert. Vom 7. bis 17. Juli verbindet das Festival Events aus der lokalen freien Szene – wie z.B. das Finale der Poetry-Slam-Stadtmeisterschaft am 9. Juli – mit Konzerten internationaler Bands und Performer*innen. Highlights des Festivals sind u.a. das Konzert mit Der Nino aus Wien am 10. Juli sowie die Lesung mit Stefanie Sargnagel am 8. Juli.
Mehr
 

 
CSD-Parade durch die Innenstadt, Habsburger Straßenfest und Fahrrad-Demo
Versammlungen und Veranstaltungen haben Auswirkungen auf den Verkehr

Am Samstag, 25. Juni, findet in Freiburg der Christopher Street Day (CSD) als Versammlung unter dem Motto „Liebe grenzenlos – Amour sans frontières“ statt. Hierzu ist eine Parade durch die Innenstadt sowie eine anschließende Kundgebung auf dem Stühlingerplatz angemeldet.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter rechnen mit 5.000 teilnehmenden Personen. Die Parade startet um 14 Uhr am Platz der Alten Synagoge und verläuft über die Bertoldstraße, Salzstraße, Oberlinden, Schwabentor, Greiffeneggring, Wallstraße, Holzmarkt, Kaiser-Joseph-Straße, Friedrichring, Rotteckring, Belfortstraße, Wilhelmstraße zum Konrad-Adenauer-Platz. Anschließend findet eine Kundgebung auf dem Stühlingerplatz statt. Entlang der Route der CSD-Parade kommt es zu Verkehrseinschränkungen.

Auch wird es am Samstag wieder eine Fahrrad-Demo mit dem Thema „Radeln für den Frieden“ beginnend ab 14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz geben. Die Veranstalterin rechnet mit 50 teilnehmenden Personen. Der Aufzug dieser Demonstration verläuft über die Wiwilíbrücke, Wentzingerstraße, Wannerstraße, Klarastraße, Egonstraße, Eschholzstraße, Lehener Straße, Colmarer Straße, Kreuzstraße, Breisacher Straße, Hugstetter Straße, Hohenzollernstraße, Breisacher Straße, Fehrenbachallee, Sundgauallee, Breisgauer Straße, Zum Tiergehege, Mundenhofer Straße, Johanna-Kohlund-Straße, Williy-Brandt-Allee, Carl-von-Ossietzky-Straße, Rieselfeldallee, Opfinger Straße, Carl-KistnerStraße, Staufener Straße, Markgrafenstraße, Haslacher Straße, Eschholzstraße und über die Engelbergerstraße zum Eschholzpark. Auch entlang dieser Route kommt es zu kurzzeitigen Einschränkungen des Verkehrs.

Ebenfalls veranstaltet am Samstag die Interessengemeinschaft Habsburgerstraße e. V. am Samstag das Habsburger Straßenfest. Hierzu ist die Habsburgerstraße von 6.30 Uhr bis 20 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt.

Durch die Versammlungen und die Veranstaltung kommt es zu folgenden Streckensperrungen im Straßenbahnverkehr:

8 Uhr bis 20.Uhr:
Europaplatz Okenstraße

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Stadttheater Bertoldsbrunnen Schwabentorplatz

13.30 Uhr bis 17.30 Uhr:
Europaplatz Bertoldsbrunnen Holzmarkt

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr:
Europaplatz Stadttheater Erbprinzenstraße
 
 

SUMMER STAGE 2022
(c) Veranstalter
 
SUMMER STAGE 2022
Sa. 09.07. bis So. 24.07.2022

OPEN AIR VOR DEM THEATER // LIVE UND UMSONST
Sa. 09.07.2022 // 17.00 Uhr // Theatervorplatz

Musik, Sommer, Theater im Freien … Bevor das Theater Freiburg sich in die Sommerpause verabschiedet, lässt es sein Programm noch einmal auf Hochtouren laufen. Zwei Wochen lang wird auf einer Open Air Bühne am zentralsten Platz der Stadt ein vielseitiges und buntes Programm dargeboten, das von Orchesterabenden und Swingkonzerten über Tanzvorstellungen und Poetry Slam bis hin zu einem speziellen Kinder- und Jugendprogramm verschiedenste Angebote für alle macht.

Vom 09.-24. Juli 2022 finden täglich ab 18.00 Uhr pro Abend mindestens zwei Aufführungen, Konzerte und andere künstlerische Aktionen auf dem Theatervorplatz statt: Liebhaber_innen von Livemusik können sich unter anderem auf das Heim und Fluchtorchester, eine Blues Brother Formation und einen Liederabend zu Kurt Weill freuen sowie auf zahlreiche Auftritte lokaler Bands wie TRIAZ, Exil46 und The Rehats. Auch klassische Musikdarbietungen wie ein buntes Arien-Potpourri, ein Georgisches Quartett sowie ein fulminanter Orchesterabend warten auf das Publikum. Das tanznetz I Freiburg wird mit verschiedenen Vorstellungen vertreten sein. An den Wochenenden werden zusätzlich tagsüber Veranstaltungen speziell für Familien und Kinder angeboten, unter anderem verschiedene Bewegungs- und Tanzworkshops, die sich an alle Altersgruppen richten. Das abwechslungsreiche Programm der Summer Stage ist ein kostenloses Kulturangebot für alle Freiburger_innen.

Der Eintritt zur Summer Stage ist kostenlos und die Veranstaltung wird gemäß der geltenden Coronaregeln seitens der Stadt Freiburg durchgeführt. Das Programm sowie weitere Informationen gibt es in Kürze auf theater.freiburg.de/summerstage.

Das Programm entstand in enger Zusammenarbeit mit einigen der wichtigsten Kulturinstitutionen Freiburgs, der Hochschule für Musik Freiburg, dem Jazzhaus Freiburg, dem Migrant_innenbeirat der Stadt Freiburg, der Musikschule Freiburg, dem Slow Club Freiburg, dem tanznetz | Freiburg und dem Vorderhaus – Kultur in der Fabrik.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger