Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Neuseeland
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Neuseeland
MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Neuseeland, das ist Natur in urweltlicher Extremform. Heiße Quellen, Geysire und Vulkane sprudeln ungezähmt, während in Regenwäldern die archaischen Kauribäume vom einstigen Großkontinent Gondwana zeugen. Neuseeland – das Paradies auf Erden? Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 15.01. um 19:30 Uhr im Kurhaus stattfindet, nicht.

In atemberaubenden Bildern, spannenden Erzählungen und mit stimmungsvoller Musik geht Tobias Hauser in seiner monumentalen Reportage dieser Frage auf den Grund. Über 5 Jahre bereiste Tobias Hauser immer wieder das „Land der langen weißen Wolke“ und schuf dabei eine ganz persönliche Liebeserklärung an diese sagenhafte Inselgruppe im Südpazifik.

Ausführliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de.
Mehr
 

 
Hochzeitsmesse im Kurhaus
Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere Feste

BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 19. Januar 2025, von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr, lädt die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen dazu ein, in die vielfältige Welt der Hochzeitsplanung einzutauchen. Der Eintritt ist frei, und zahlreiche Highlights warten darauf, entdeckt zu werden. Die Messe richtet sich nicht nur an angehende Brautpaare und deren Angehörige, sondern auch an alle, die ein Fest planen. Eines der besonderen Erlebnisse sind die drei beeindruckenden Brautmodenschauen, bei denen die neuesten Trends für Braut und Bräutigam präsentiert werden. Begleitet von einer spektakulären Lasershow entsteht ein unvergessliches Erlebnis, das Emotionen weckt und Ideen für großartige Feste liefert. Feiern Sie mit uns die Hochzeitsmesse im Kurhaus Bad Krozingen!

Die Messe bietet eine breite Auswahl an Ausstellern aus verschiedenen Bereichen, um jede Hochzeit individuell zu planen. Von eleganter Brautmode über funkelnde Trauringe und edlen Schmuck bis hin zu köstlichen Hochzeitstorten und inspirierenden Cocktail-Ideen ist alles dabei. Für die perfekte Atmosphäre sorgen kreative Tischdekorationen, liebevoll gestaltete Blumenarrangements, stilvolle Brautsträuße und eine einfühlsame freie Traurednerin, die mit ihren Worten unvergessliche Momente schafft. Auch Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Live-Musik, ein Zauberer, Jonglage- und LED-Shows sowie eindrucksvolle Feuerwerke und Pyrotechnik machen jedes Fest zu einem unvergesslichen Ereignis.

Für den perfekten Look sorgen Experten für Kosmetik, Braut-Make-up und Wellness. Erinnerungen lassen sich mit professioneller Hochzeits-Photographie, einem innovativen Fotospiegel oder einer charmanten Foto-Box für die Ewigkeit festhalten. Auch die Organisation wird erleichtert: Aussteller bieten Unterstützung bei der Wahl der idealen Eventlocation, bei Partyservices oder mit kreativen Geschenkideen.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
 
 

 
Freiburg: Holz ersteigern, Stämme stemmen, Suppe löffeln
Bei der Holzversteigerung im Opfinger Wald am Samstag, 18. Januar, findet auch ein Waldfest statt

Der Januar zählt nicht zu den ganz populären Monaten in Freiburgs Freiluft-Festkalender. Ein Termin hält aber seit Jahren das Januar-Fähnchen im Mooswald hoch – und erfreut sich steter Beliebtheit. Am Samstag, 18. Januar, findet im Opfinger Wald wieder die traditionelle Holzversteigerung statt. Um 13 Uhr kommen 120 Ster Brennholz unter den Hammer; das Forstamt und die Ortsverwaltung Opfingen versteigern Scheit- und Rundholz unterschiedlicher Länge.

Der Mindestpreis für ein Meter langes Scheitholz liegt bei 80 Euro pro Ster (inkl. Mehrwertsteuer). Für vier bis sieben Meter langes Brennholz, das in Stapeln zu sechs bis zehn Ster am Waldweg liegt, müssen Interessierte mindestens 55 Euro pro Ster bieten.

Rund um die Versteigerung steigt ein Waldfest mit Bewirtung. Ab 12 Uhr bietet die Freiwillige Feuerwehr Opfingen Würste, Brot und Speck, Ofenkartoffeln, Gulaschsuppe und Opfinger Weine an. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Musikverein Opfingen. Kinder können Stockbrot backen oder sich bei den „Timber Games“ im Wettnageln, Baumstammstemmen oder Brennholzstapeln ausprobieren. Um 14.30 und 16 Uhr startet in Zusammenarbeit mit dem WaldHaus Freiburg eine Wald-Rallye für Kinder, an der auch interessierte Erwachsene teilnehmen dürfen.

Der Versteigerungs- und Festplatz ist ausgeschildert. Er liegt am Wangener Weg, dem ersten Waldweg nach dem kleinen Opfinger See, wenn man von Opfingen in Richtung Freiburg fährt. Von der Bushaltestelle „Opfinger See“ (Linie 32 und 33) sind es rund 500 Meter Fußweg. Wer mit dem Auto kommt, sollte am kleinen Opfinger See parken und die restlichen 400 Meter zu Fuß zurücklegen
 
 

Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Ab dem 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für Gäste sowie Einheimische ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen werden im nachfolgenden Text aufgezeigt.

Weltberühmte Hits der großen Musicals wie EVITA, PHANTOM DER OPER, MY FAIR LADY, WEST SIDE STORY und vielen mehr werden am 10. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der Musical Night von Leona & Stefan Kellerbauer (Sopran/Tenor) aus München in bunten Kostümen und spannenden Szenen präsentiert. Schwelgen auch Sie gerne mal in den Melodien dieser großartigen Klassiker, dann sichern Sie sich einen guten Platz für die Musical Night im Kurhaus Bad Krozingen.

Sopran & Tenor – Stimmen der Liebe und Leidenschaft. Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, tritt das Paar auf bekannten Bühnen vieler Orte, Städte und Länder, wie Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Tschechien, Frankreich (Paris), USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai) und gar in Algerien (Algier), auf. Mit Ihren Stimmen und Ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.

Tickets für alle Veranstaltungen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
Freiburg: Infoabend zu Pflegekindern und Adoption
Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 15. Januar, von 18 bis 20 Uhr informieren. Die Veranstaltung findet im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Europaplatz 1, statt.

Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr über die Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Anmeldungen per Mail an aki@stadt.freiburg.de.

Informationen rund um das Thema Pflegekinder gibt es auch online
Mehr
 

Mensch sein im KI-Zeitalter
© Stadt Karlsruhe
 
Mensch sein im KI-Zeitalter
In die Welt der Roboter und der Künstlichen Intelligenz (KI) können Besucherinnen und Besucher beim ersten Wissenschaftsdienstag des neuen Jahres eintauchen. Geklärt wird am Dienstag, den 14. Januar, unter anderem die Frage, ob Roboter bald zu unserem Alltag gehören, was es bedeutet, Mensch im KI-Zeitalter zu sein und wie frei politische Diskussionen noch sind. Beginn ist um 19:30 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wie viel Moral steckt eigentlich in unseren Debatten über wichtige gesellschaftliche Themen wie erneuerbare Energien, KI oder Nahrungssicherheit? Zwar fließen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Auseinandersetzungen ein, demokratische Entscheidungen haben aber auch eine politische Komponente, die einen Interessenausgleich zwischen den gesellschaftlichen Gruppen schaffen soll. Die Kommunikationswissenschaftlerinnen Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney vom "Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigen anhand von Studienergebnissen eines Bundesforschungsprojekts, wie groß der Anteil an Moralisierung in öffentlichen Debatten ist und welche Auswirkungen dies auf kontroverse wissenschaftliche Themen hat.

Was kann ein Roboter?

"Spot" – so heißt der vierbeinige Roboterhund, den Tristan Schnell, Leiter der Robotik-Abteilung am FZI Forschungszentrum Informatik, am Wissenschaftsdienstag mitbringt. Mit ihm erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FZI, wie Roboter künftig Menschen unterstützen können: bei der nächtlichen Kontrolle eines Fabrikgeländes, als Staubsauger in den eigenen vier Wänden oder als Pflegeroboter. Was aber kann ein Roboter wirklich? Und wie viel Entscheidungs- und Handlungsfreiheit gestehen wir einem Roboter zu? Die Besucherinnen und Besucher können all diese Fragen bei der Veranstaltung loswerden und mit dem Roboter in Kontakt kommen

Was es bedeutet, in einem Zeitalter mit exponentiell wachsenden KI-Fähigkeiten ein Mensch zu sein, wird Professor Dr. Ziad Mahayni in seinem Vortrag erklären. Er blickt aus einer philosophisch-ethischen Perspektive auf die eigentliche alte Frage zum Unterschied zwischen Mensch und Maschine in KI-Zeiten. Zudem macht er sich über den künftigen Platz der menschlichen Spezies Gedanken. Mahayni ist Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und fokussiert sich auf die Ethik im digitalen Bereich und innerhalb der KI. Er leitet außerdem das Referat für Technik und Wissenschaftsethik.

"Wissenschaftsdienstag"

Veranstaltet wird die Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter dem Titel „Freiheit im Wandel – Chancen und Risiken“ vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich einmal im Monat Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und geben Einblick in ihre Forschung. Die Vortragsreihe steht in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Motto "Freiheit". Weitere Infos zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de.
Mehr
 

Premiere: LaLeLu mit
LaLeLu - Best of 30 Jahre (c) Foto: Jonas Walzberg
 
Premiere: LaLeLu mit "Best of 30 Jahre!"
am 21. Januar 2025 im E-Werk Freiburg (A-Cappella-Comedy)

LaLeLu, das einzigartige A-Cappella-Comedy-Quartett aus Hamburg, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum und ist damit eine der wenigen Bands mit einer solch dauerhaften Erfolgsgeschichte.

O-Ton LaLeLu: „Es fühlt sich unglaublich an, dass wir mit Musik und Comedy bereits seit 30 Jahren die Menschen in der gesamten Republik begeistern dürfen. Die Vorfreude auf diese Tour und darauf, mit unseren Fans zu feiern, ist riesig! Wir sind so dankbar für all die Unterstützung, die wir in den drei Jahrzehnten erhalten haben und wir werden jeden Abend für unser Publikum wie gewohnt alles geben.”

Für die Jubiläumsshow ziehen Jan, Tobi, Sanna und Frank aus der großen Auswahl von siebzehn abendfüllenden Programmen natürlich alle Register: Sie singen Ihre größten Hits und All-time-Lieblinge aus drei Dekaden, aber auch längst verschollen geglaubte Klassiker und, na klar… auch brandneue Songs!

Seit den Anfängen steht LaLeLu für lustvolles, theatrales Musik-Kabarett mit politischen Seitenhieben – einzigartig, geistvoll, witzig, spritzig, mit jugendlichem Charme und viel Liebe zur Musik. Was 1995 in Hamburg auf einer Semesterparty begann, ist aktuell vielschichtiges Entertainment im Viererpack und der unterhaltsamste deutsche A-Cappella Comedy-Act.

Ob auf einer kleinen Kulturbühne oder in der Elbphilharmonie – ob Jazz, Schlager, Oper, Pop, Volkslied, Handmade Music oder Body Percussion – die vier norddeutschen Stimmbandakrobaten und Vollblutmusiker mit der Mission, politische Satire, Parodie, anarchischen Humor und hemmungslosen Quatsch ohne Instrumente in musikalischen Hochgenuss einzupacken, sind jeden Abend eine Garantie für Standing Ovations, wundgeklatschte Hände, Lachmuskelkater, kochende Säle und großartigen Spaß.

Die Premiere des brandneuen Live-Programms "Best of 30 Jahre!" spielt LaLeLu am 21. Januar in Freiburg (E-Werk).

Termin: Dienstag, 21. Januar 2025
Ort: E-Werk - Saal, Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 4968888 & 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://e-werk-freiburg.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 32,60 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung
Mehr
 

 
Filmtipp: CINEMA PARADISO
Italien/Frankreich 1988 / OmU / 123 Min.
Regie: Giuseppe Tornatore
Mit Philippe Noiret, Jacques Perrin

Zum Abschluss unseres Kinojahres zeigen wir mit dem italienischen Klassiker NUOVO CINEMA PARADISO eine Liebeserklärung ans Kino als Erlebnisort und Hort der Träume. Wir werden Sie ab Mitte Januar mit neuen Kinosesseln begrüßen.

Schon in seiner frühesten Kindheit verbringt Salvatore jede freie Minute im Cinema Paradiso, wo sich nach dem Krieg Abend für Abend die ganze Dorfgemeinschaft trifft. Der Vorführer Alfredo mutiert dabei zum Ersatzvater für den kleinen »Toto«, der später Karriere als Filmregisseur machen wird. Er weist ihn nicht nur in die Kunst des Überblendens, sondern anhand zensierter Schnipsel aus den Klassikern auch in die Geheimnisse des Vorführens ein … Giuseppe Tornatores (in seinem sizilianischen Heimatort gedrehter) vielfach ausgezeichneter Spielfilm ist vielleicht eine der schönsten und treffendsten Geschichten, die die Macht und Faszination der Laufbilder einzufangen vermag. Er erzählt mit feinem Humor die Lebensgeschichte mehrerer Generationen von Kinoliebhaber*innen und scheut sich in den passenden Momenten (verstärkt durch Ennio Morricones Score) nicht vor sentimentalen Gefühlen.
Wir zeigen die restaurierte Kinoversion, in der die Hommage ans Kino im Vordergrund steht. Großer Spezialpreis Cannes 1989, Preis für die beste Filmmusik 1989 für Ennio Morricone, Oscar 1990 für den besten fremdsprachigen Film.

Kommunales Kino Freiburg
Mo 30.12., 19:00 / Mi 01.01., 19:00
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger