|
| |
„Die Zukunft des Engagements gemeinsam gestalten“ |
Jetzt anmelden für den Engagement-Tag am 29. Juni im Seepark
Auf Donnerstag, 29. Juni, lädt die Stadt Freiburg zum 1. Freiburger Engagement-Tag ins Bürgerhaus Seepark ein. Von 14.30 bis 21 Uhr findet dort ein Engagementfelder-übergreifendes Netzwerktreffen statt. Unter dem Motto „Die Zukunft des Engagements gemeinsam gestalten“ sollen Engagierte und Engagement-Förderer Anregungen erhalten, in den Austausch treten und gemeinsam Schwerpunkte zur Engagement-Förderung einbringen. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Grundlagen und Eckpunkte für eine akteurs- und bereichsübergreifende kommunale Strategie zur Stärkung und Sicherung des lokalen Engagements zu entwickeln.
Zu den Programmschwerpunkten des Engagement-Tages gehört ein inhaltlicher Beitrag der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zur Engagementstrategie des Bundes, die Vorstellung und Weiterentwicklung des digitalen Freiburger Engagement-Wegweisers und die Umsetzung des Modellverfahrens der Baden-Württembergischen Ehrenamtskarte in Freiburg. Darüber hinaus können interessierte Gruppierungen und Initiativen die Möglichkeit für ihre Engagement-Angebot zu werben. Vorgesehen sind ein Impulsvortrag und Gesprächsrunden zur Bundes-Engagement-Strategie und sowie Info-Runden zur Wertschätzung und Nutzung der Digitalisierung für generationsübergreifendes Engagement.
Die Koordinationsstellen Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Freiburg haben die Veranstaltung mit zentralen lokalen Akteuren gemeinsam abgestimmt. Zur Vorbereitung bitten wir interessierte Freiburger Einrichtungen, Initiativen und Vereine bis Freitag, 17. Juni, unter engagement@stadt.freiburg.de um Anmeldung. Auch Rückfragen sind auf diesem Wege möglich. |
| |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
| |
Karlsruhe: Verkehrsbeeinträchtigungen am Christopher Street Day |
3000 Teilnehmende am 3. Juni in der Innenstadt erwartet
Teile der Markgrafenstraße vollständig gesperrt
Aufgrund der Versammlung zum Thema "Christopher Street Day – Stand up. For Love!" am Samstag, 3. Juni ist in der Karlsruher Innenstadt mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. "Der Aufzug mit geplanten 3.000 Teilnehmenden und mehreren Fahrzeugen wird gegen 13 Uhr am Rondellplatz beginnen und durch verschiedene Straßen in der Innenstadt führen", informiert der für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Karlsruhe zuständige Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. "Das Ende der Versammlung ist gegen 16 Uhr in der Markgrafenstraße geplant", so Käuflein weiter.
Der Aufstellungsort für die Versammlung ist die Markgrafenstraße im Bereich zwischen Rondellplatz und Lidellplatz. Für den anschließenden Aufzug ist folgende Streckenführung vorgesehen: Markgrafenstraße - Rondellplatz - Erbprinzenstraße - Waldstraße - Kaiserstraße - Herrenstraße - Zirkel - Adlerstraße - Kaiserstraße - Fritz-Erler-Straße - Markgrafenstraße.
Aufgrund der Versammlung sind im Innenstadtbereich zahlreiche Straßensperrungen entlang der Aufzugsstrecke erforderlich. Diese können kurzzeitig zu Einschränkungen der An- und Abfahrt von Parkhäusern in der Innenstadt führen. Der oben genannte Bereich der Markgrafenstraße wird für den Zeitraum von 11 bis 16 Uhr vollständig gesperrt. Die Anwohnenden werden mittels Flyer zusätzlich informiert. „Während dieser Zeit ist die Zufahrt für die Anwohnerinnen und Anwohner in diesem Bereich leider nicht möglich,“ bittet der Bürgermeister die Betroffenen um Verständnis.
Die sonstigen, aus Verkehrssicherheitsgründen erforderlichen Sperrungen werden jeweils bis zum Passieren des Aufzuges aufrechterhalten und unmittelbar danach wieder aufgehoben. Eine vollständige Verkehrsfreigabe ist gegen 16 Uhr vorgesehen.
Das Ordnungsamt empfiehlt Ortskundigen daher, die Innenstadt und die von der Aufzugsstrecke betroffenen Straßen weiträumig zu umfahren.
zum Bild oben:
Der Aufstellungsort für die Versammlung ist die Markgrafenstraße im Bereich zwischen Rondellplatz und Lidellplatz
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Zum Messeabschluss: Zusatzzüge stehen bereit |
Für den Abschlussabend der Frühjahrsmesse stellt die Freiburger Verkehrs AG am kommenden Montag, 29. Mai, zusätzliche Fahrzeuge bereit, die von etwa 17 Uhr an bis nach Mitternacht bedarfsorientiert zwischen den Haltestellen „Messe“ und „Bertoldsbrunnen“ fahren werden. Diese verdichten bei großem Publikumsandrang den an diesem Abend angebotenen 15-Minuten Takt. |
| |
| |
|
Remlingen: Mühle (c) DSD |
| |
Mühlenmuseum in Remlingen öffnet am Deutschen Mühlentag |
Eine Treuhandstiftung verwaltet das anvertraute Erbe
Alljährlich findet am Pfingstmontag der Deutsche Mühlentag statt, in diesem Jahr am 29. Mai 2023. An dem bundesweiten Aktionstag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung öffnet auch das Museum der Holzmühle in Remlingen die Pforten. Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr können Besucher das technische Denkmal besichtigen und miterleben, wie Getreide gemahlen wird. Betreut wird die Mühle von der treuhänderischen „Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle in memoriam Margarete und Emil Röhm“ in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die nach der Großmutter und dem Onkel von Marianne Röhm benannt ist. Die Stifterin kümmerte sich ein Leben lang um das Anwesen und das kleine, in der Mühle untergebrachte Museum. Die Treuhandstiftung wurde testamentarisch errichtet.
An der Stelle der Holzmühle ist seit dem 9. Jahrhundert ein Mühlenstandort nachgewiesen. Damals erhielten die Benediktinermönche des Klosters Holzkirchen die Holzmühle zusammen mit dem Ort Remlingen. Die Mühlengebäude wurden immer wieder erneuert und stammen heute größtenteils aus dem 19. Jahrhundert.
Insgesamt verfügt der Weiler über drei Wassermühlen. Es ist die mittlere mÜhle, die vor drei Jahren als Nachlass an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die neu errichtete Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle fiel. Heute erzeugen die Wasserräder der Mühle Strom, doch kann das Wasserrad der mittleren Mühle zum Antrieb eines Mahlgangs umgestellt werden.
Die Stifterin kümmerte sich Zeit ihres Lebens einsatzfreudig um den Erhalt ihrer Mühle. Das von ihr aufgebaute Mühlenmuseum zeigt viele Exponate aus ihrer privaten Sammlung, etwa ein altes Getreidesilo, Billen zum Schärfen der Mühlsteine, einen Walzenstuhl, alte Mehlsäcke, einen Mühlsteinkran sowie eine Spitz- und eine Schälmaschine für Getreide.
Mühle und Museum sollen auch künftig regelmäßig zum Mühlentag und zum Tag des offenen Denkmals geöffnet werden. Führungen können aber auch nach vorheriger Anfrage durchgeführt werden. Gerne besuchen Schulklassen den Mülenstandort.
Spendenkonto
DSD Stiftung Mühlenmuseum Holzmühle
IBAN: DE43 3702 0500 0001 8119 00 |
| |
| |
|
|
| |
Die musikalische Monatsrevue live von den Schwetzinger SWR Festspielen |
Samstag, 27.05.2023
SWR2 Musikstunde mit Lars Reichow
Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal ist Lars Reichow wieder live zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei (Ticket zum Schlosspark erforderlich). Nach der Aufzeichnung besteht die Gelegenheit, mit Lars Reichow ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der sehr begrenzten Platzkapazität im Kammermusiksaal (177 Plätze) bitten wir um Verständnis, dass nur die zugelassene Anzahl an Besucherinnen und Besuchern eingelassen werden kann. |
| |
| |
|
Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen |
| |
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden |
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 26. Mai 2023, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet das Waldbaden mit Natur- & Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.
Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. |
Mehr | |
| |
|
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen |
| |
Stadtführung Bad Krozingen |
BAD KROZINGEN. Am Freitag dem 19. Mai 2023 um 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr nimmt Sie die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner mit auf eine kleine Zeitreise durch die Kurstadt Bad Krozingen.
Interessiert über die Stadt Bad Krozingen mehr zu erfahren, geschichtliche Orte zu besuchen und dabei erstaunliche Fakten zu hören? Dann sind Sie bei unserer Stadtführung genau richtig! Die Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf einen Spaziergang der besonderen Art. Lassen sie sich von der Geschichte, Architektur, Natur und Kultur Bad Krozingens inspirieren.
Bei der Stadtführung am Freitag, den 19. Mai 2023, um 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, erkunden die Teilnehmer Bad Krozingen von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark und erfahren dabei Wissenswertes über die historischen Stätten.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 14 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. |
Mehr | |
| |
|
Paul Panzer: APAULKALYPSE - Jede Reise geht einmal zu Ende (c) publiks 2023 |
| |
Paul Panzer mit neuem Programm am 01.03.2024 in Freiburg |
Paul Panzer kommt am 01.03.2024 mit „APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“ auch nach in Freiburg in die Sick-Arena. In seinem brandneuen Programm lädt er ein zum jüngsten Gericht - Nach 7 verflixt genialen Live-Programmen führt er uns doch nun tatsächlich ans Ende aller Tage.
Paul Panzer
„APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“
01.März 2024
Freiburg SICK ARENA
Einlass: 19.00
Beginn: 20.00
Preis: 39,05 € bis 58,60 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Karten gibt’s unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. |
Mehr | |
| |
|