Prolixletter
Freitag, 4. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Pop-up-Store am Schlossberg: Programm im Juni
Auch im Juni bietet der Pop-up-Store am Schlossberg seinen Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Der Raum, der in den vergangenen Wochen unter anderem als Laden- und Ausstellungsfläche diente, bietet lokalen Akteur*innen und Initiativen weiterhin die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Fester Bestandteil des Pop-ups ist auch weiterhin das Café „The Naked Ape“, das von dem Betreiber-Trio des Cafés Au Contraire in der Gerberau geführt wird. Der Popup-Store am Schlossberg ist ein Projekt der FWTM. Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt temporär neu zu beleben und Raum für Handel, Kultur und Gastronomie zu schaffen. Der Pop-up-Store wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) unterstützt. Mit dem Projekt, das bis Ende Juli 2025 läuft, knüpft die FWTM an den Erfolg vergangener Popup-Konzepte an und entwickelt das Format gemeinsam mit lokalen Akteur*innen kontinuierlich weiter.

Guadalupe Schneider, Karo Schrey und Frank Bale zeigen vom 31. Mai bis 7. Juni im Pop-up am Schlossberg Kunst, Grafik und Fotografie: Die gemeinsame Ausstellung „Take Care“ widmen sie ihrer 2024 überraschend verstorbenen Freundin Nicole, die nicht nur der Freiburger (Sub)Kulturszene fehlt. Musik war die größte Liebe ihres Lebens, so werden Weggefährten der einstigen MultiBoutique im Stühlinger am Abend der Vernissage Platten auflegen. Den Anfang machen Rainer Trüby und Marlow. Die Vernissage findet statt am Samstag, 31. Mai, um 18 Uhr. Geöffnet ist die Ausstellung von Dienstag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr, montags ist die Ausstellung geschlossen.

Von 9. bis 16. Juni wird im Pop-up Store die Ausstellung „Schöpfer der Umstände“ gezeigt: Zwischen Selbstbehauptung und Kontrollverlust zeigen Nest Dafoe und dreikommavierzehn in ihrer gemeinsamen Ausstellung Mixed-Media-Arbeiten, Installationen, Skulpturen, Leinwände und Fotografien, die irgendwo zwischen Chaos und Konzept entstehen. Inspiriert vom Spannungsfeld zwischen Schöpfer- und Opferrolle, erzählen ihre Werke von Anpassung, Widerstand und der Suche nach Sinn in einer überfordernden Welt. Geöffnet ist die Ausstellung vom 9. bis 16. Juni ebenfalls Dienstag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr. Montags ist die Ausstellung geschlossen.

Von 17. bis 25. Juni werden unter dem Motto „Egal wie es ausgeht“ täglich ab 14 Uhr verschiedene Performances mit Texten, Musik, Vinyl & Austausch im Pop-up-Store gezeigt. Den Anfang macht „Make A Jazznoise Here“ am Dienstag, 17. Juni um 20 Uhr. Außerdem gibt es eine durchgehende Ausstellung zum Thema Freiburger Vinyl. Das Programm wird von Dieter Schroeder, Peter W. Hermanns, Konrad Wieman und Stefan Schönfeld veranstaltet.

Am Dienstag, 3. Juni und Freitag, 6. Juni finden sogenannte Lesungen nach dem Zufallsprinzip statt. Zwei Freiburger Autorinnen lesen per Zufall ausgewählte Ausschnitte aus ihren Büchern: Daniela Engist am 3. Juni und Sylvia Schmieder am 6. Juni. Beginn jeweils 19 Uhr, der Eintritt ist frei,

Spenden werden erbeten. Weitere Infos zu den beiden Autorinnen gibt es unter www.sylviaschmieder.de und www.daniela-engist.de. Ergänzt wird das Programm durch die After-Work-Formate „Ping Pong“ mittwochs und „Mario Kart & Bierle“ donnerstags.

Vom 30. Juni bis 9. Juli übernimmt die Badische Zeitung den Pop-up-Store und gestaltet ein eigenes Programm mit Podcasts, Lesungen, Gesprächsformaten mit Redakteur*innen sowie interaktiven Mitmachaktionen.

Weitere Informationen zu teilnehmenden Partner*innen, Veranstaltungen und Aktionen werden fortlaufend bekanntgegeben.

Öffnungszeiten „The Naked Ape“ / Au Contraire:

Montags geschlossen
Di. bis Do. 12 bis 22 Uhr
Fr. bis Sa. 12 bis 02 Uhr
Sonntags 12 bis 18 Uhr
 
 

 
„Historische Dachdeckungen und Dachlandschaft“
Das Ortskuratorium Freiburg im Breisgau lädt zu einem Vortrag ein

Das Ortskuratorium Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Donnerstag, den 12. Juni 2025 um 18.30 Uhr zu dem Vortrag „Historische Dachdeckungen und Dachlandschaft“ in den Parlersaal des Freiburger Münsterbauvereins, Schoferstraße 4 in 79098 Freiburg ein. Referent ist Dr. Christine Schneider vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Für die Gebietsreferentin Freiburg sind es nicht zuletzt die Dächer, die das Bild von Kulturlandschaften prägen.

Historische Dachdeckungen sind oft zentrale Elemente eines denkmalgeschützten Gebäudes. Sie wurden geprägt durch die lokalen Materialvorkommen und Handwerkstraditionen. Stroh, Holz, Ziegel, Metall und Bitumen bestimmen bis heute die Dachlandschaften der Denkmale und prägen zusammen mit den Fassadenflächen das äußere Erscheinungsbild. Wie kaum ein anderes Bauteil sind Dachflächen intensiv der Witterung ausgesetzt. Dennoch können Dachdeckungen nicht als Verschleißschicht betrachtet werden. Sie bedürfen einer kontinuierlichen Pflege und Reparatur. Anhand von Beispielen werden Schutz und Pflege von historischen Dachlandschaften vorgestellt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird herzlich gebeten.
 
 

181.000 Besucher*innen auf der Freiburger Frühjahrsmess‘ 2025
Freiburger Frühjahrsmess‘ 2025 (c) FWTM / Ostheimer
 
181.000 Besucher*innen auf der Freiburger Frühjahrsmess‘ 2025
Nach elf Tagen voller leuchtender Farben, fröhlicher Musik und dem unverwechselbaren Duft von gebrannten Mandeln geht die Freiburger Frühjahrsmess‘ 2025 heute zu Ende. Vom 16. bis 26. Mai zog die traditionsreiche Veranstaltung 181.000 Besucher*innen auf das Gelände der Messe Freiburg. Die besucherstärksten Tage waren der 16. Mai und der 18. Mai mit 21.000 und 27.500 Besucher*innen.

Mit einem abwechslungsreichen Angebot von 111 Schausteller*innen und Marktkaufleuten bot die Frühjahrsmess‘ Unterhaltung und Genuss für alle Altersgruppen. Von rasanten Fahrgeschäften über klassische Spielebuden, vielfältige Waren und Kunsthandwerk bis hin zu internationalen kulinarischen Spezialitäten – die Besucher*innen erwartete ein breites Spektrum an Attraktionen. Einen Überblick über das komplette Angebot bietet der interaktive Übersichtsplan auf der Veranstaltungs-Webseite: www.freiburgermess.freiburg.de/attraktionen. Nach der Freiburger Herbstmess‘ 2024 mit rund 210.000 Besucher*innen konnte die Frühjahrsausgabe 2025 das Besucherniveau nicht ganz halten. Ursache dafür waren vor allem die Regentage unter der Woche, die weniger Besucher*innen anzogen.

Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer: „Die Frühjahrsmess‘ 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig traditionsreiche Volksfeste für Freiburg und die Region sind. Aufgrund der mehrtägigen Regentage unter der Woche konnte das Besucherniveau nicht vollständig gehalten werden, dennoch konnten wir wieder zahlreiche Menschen für einen Besuch begeistern. Ein großer Dank gilt allen Schausteller*innen und Marktkaufleuten sowie dem Veranstaltungsteam der FWTM, die die Mess‘ mit viel Engagement und Herzblut auf die Beine gestellt haben.“

Die Freiburger Frühjahrsmess‘ ist am heutigen Montag noch bis 24 Uhr geöffnet. Die nächste und damit 50. Freiburger Mess‘ ist die Herbstmess‘ vom 17. bis 27. Oktober 2025.

Weitere Informationen zur Freiburger Frühjahrsmess‘ 2025 gibt es online
Mehr
 

Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte
24h-lauf-Läufer im Dunkeln (c) Berthold Krieger / FWTM
 
Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte
Sport und gesellschaftliches Engagement in einer Veranstaltung: Auch in diesem Jahr können beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni 2025 im Freiburger Seepark-Stadion Spenden für lokale Kinder- und Jugendprojekte erlaufen werden. Der Startschuss fällt am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr. Der Spendenlauf macht auf die Rechte von Kindern und deren Schutz aufmerksam: Im Mittelpunkt steht die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Die erlaufenen Spendengelder fließen daher vollständig an lokale Kinder- und Jugendprojekte. Anmelden können sich interessierte Teams bis zum 22. Juni 2025 unter www.24hlauf-freiburg.de.

Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt muss jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-Meter Bahn im Freiburger Seepark-Stadion seine Runden drehen. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss dabei immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein. Einzelpersonen, Firmen, Vereine, aber auch Schulen können mit ihren Schüler*innen und Lehrer*innen Teams aufstellen. Jedes Team spricht seine Unterstützer*innen und Sponsor*innen selbst an. Diese können sich mit einem festen Betrag oder einer dynamischen Spende (pro Runde) beteiligen.

Nach dem Lauf wird eine Jury über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden. Eine Übersicht der in den letzten Jahren geförderten Projekte gibt es auf der Webseite des 24h-Laufs unter www.24hlauf-freiburg.de/spenden

Neben der finanziellen Unterstützung der Läufer*innen können Firmen auch direkt eine Spende abgeben. Die Spendenzusagen können bis zum 28. Juni 2025 online auf der Webseite des 24h-Laufs angemeldet werden. Für Unternehmen werden Spendenquittungen ausgestellt, bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt eine Kopie des Kontoauszugs als Spendennachweis.

Auch alle Zuschauer*innen und sonstige Beteiligte sind dazu aufgerufen, zugunsten lokaler Projekte für die Stärkung der Kinderrechte Spenden zu sammeln und / oder selbst zu spenden. Gerne können Bürger*innen bis zum 6. Juli 2025 Spenden auf das Konto des Deutschen Kinderhilfswerkes einzahlen:

Kontoinhaber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
IBAN: DE65 3702 0500 0003 3311 06
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank

Organisiert wird der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum achten Mal von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt für die Veranstaltung Projektmittel in Höhe von bis zu 7.500 Euro bereit. Das Rahmenprogramm am Veranstaltungssonntag wird durch das Kinderbüro Freiburg und das Spielmobil Freiburg unterstützt.

Alle Partner und Sponsoren des Freiburger 24h-Laufs für Kinderrechte sind zu finden unter www.24hlauf-freiburg.de/partner-sponsoren.
Mehr
 

 
Tag der Artenvielfalt im Seepark Freiburg
Führungen, Exkursionen und Infostände am 25. Mai

Blühende Pflanzen, summende Bienen die Nektar sammeln und Vögel brüten im Weißdorn: Szenen, die sich jede*r Gartenbesitzer*in wünscht. Gleichzeitig ist das ungebremste Artensterben eine der großen Krisen der Gegenwart. Um das zu ändern organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) seit 2022 den Tag der Artenvielfalt. Am Sonntag, 25. Mai, ist es wieder soweit: In ganz Baden-Württemberg bieten Behörden, Vereine, Initiativen, Naturschutzzentren und andere Akteure verschiedene Aktionen zum Thema Artenvielfalt an. In Freiburg findet der Tag der Artenvielfalt im Seepark bei der Ökostation statt.

Am Sonntag, 25. Mai, ab 10 Uhr gibt das Umweltschutzamt kostenlose artenreiche Saatgutmischungen aus und berät dazu, wie Garten oder Hausfassade zu einem Lebensraum für möglichst viele Arten werden können. Außerdem informiert das Amt über die städtischen Förderprogramme „Artenschutz in der Stadt“ und „GebäudeGrün hoch³“ und gibt praktische Tipps zur Antragstellung.

Außerdem finden mehrere Führungen zu verschiedenen Insektengruppen wie Libellen, Schmetterlinge oder Wildbienen statt. Alle Informationen zu den Angeboten sind auf der Homepage der Ökostation www.oekostation.de oder unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zu finden.

Förderprogramm Artenschutz
Das Förderprogramm der Stadt läuft seit 2021. Interessierte können sich auf der Internetseite www.freiburg.de/artenschutz-programm informieren und sich das ganze Jahr per E-Mail an artenschutz@stadt.freiburg.de melden. Teil des Förderprogramms ist eine unverbindliche und kostenlose Beratung durch das Umweltschutzamt über mögliche Maßnahmen und die Höhe der Fördersätze. Es können bis zu 100% der Kosten übernommen werden. Mit Hilfe des Förderprogramms erblühen mittlerweile zahlreiche blumenbunte Wiesen und Sträucher, Nisthilfen wurden aufgehängt und Feuchtbiotope und Trockenmauern angelegt. Die Themen Artenschutz und Artenvielfalt sind 365 Tage im Jahr aktuell.

Förderprogramm „GebäudeGrün hoch3“
Ebenfalls seit 2021 unterstützt das Förderprogramm „GebäudeGrün hoch3“ Bürger*innen bei Begrünungsmaßnahmen auf, an und um ihre Gebäude. Gefördert werden Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen von Hofflächen. Die Begrünung von Gebäuden hilft nicht nur den Menschen in Freiburg, in heißen Sommern kühl zu bleiben. Dach- und Fassadenbegrünungen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Im Freiburger Förderprogramm werden artenreiche Dachbegrünungen deshalb zusätzlich gefördert. Insgesamt können sich Bürger*innen und Bürger bis zu 50 Prozent ihrer Begrünungsmaßnahme fördern lassen. Interessierte können sich auf der Internetseite https://www.freiburg.de/pb/1700720.html informieren und einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.
Mehr
 

Weltgrößte Frauen-Rennradtour kommt nach Freiburg
Female Cycling Force (c) La Reine
 
Weltgrößte Frauen-Rennradtour kommt nach Freiburg
Am 26./27. September findet in Freiburg erstmals der Rennradmarathon LA REINE Badische Weinstraße statt. Mit 500 erwarteten Teilnehmerinnen ist es der größte Rennradanlass weltweit exklusiv für Frauen. Auf dem Programm stehen zwei Strecken: die längere führt über 170 km durch die Weingebiete von Markgräflerland, Tuniberg und Kaiserstuhl, die verkürzte Variante bringt es immer noch auf stattliche 100 km. Der Anlass entsteht in Kooperation mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der internationalen Serie LA REINE, die 2021 in Gstaad in den Schweizer Alpen gegründet wurde und Teilnehmerinnen aus ganz Europa und vereinzelt gar aus Übersee anzieht.

Auch wenn die geplanten Strecken eine sportliche Herausforderung darstellen, liegt der Schwerpunkt von LA REINE auf Genuss. Etwa an der Freude am Rennradfahren, an wunderschönen Routen und Ausblicken, am Cycling Lifestyle und auch an Gaumenfreuden: unterwegs sind für die Teilnehmerinnen fünf Genuss-Stationen eingerichtet, bei denen handgemachte kulinarische Köstlichkeiten serviert werden. Doch auch wer sich sportlich messen will, kommt bei LA REINE auf seine Kosten. Verteilt über den Parcours gibt es mehrere Abschnitte, auf denen wunschweise die gefahrene Zeit gemessen und am Schluss daraus eine Gesamtwertung erstellt wird.

Der gemeinsame zeremonielle Start aller 500 Teilnehmerinnen findet in der Freiburger Altstadt auf dem Platz der Alten Synagoge statt, von wo das geschlossene Teilnehmerinnenfeld von der Polizei bis nach Günterstal geführt wird. Ab hier wird die Strecke freigegeben und die Teilnehmerinnen bewegen sich im normalen Straßenverkehr. Der sofortige Anstieg nach Horben, höchster Punkt der ganzen Strecke, stellt die erste Herausforderung dar und wird dazu führen, dass sich das Feld sehr schnell auseinanderzieht. Die wichtigsten Strecken-Eckpunkte mit den Genuss-Stationen sind Staufen, Bad Bellingen, Bad Krozingen, Ihringen und Bahlingen. Das Ziel, wieder in Freiburg, ist auf dem Schlossberg, genauer beim Wasserreservoir. Die anschließende Finisherparty für alle Teilnehmerinnen im Kastaniengarten mit traumhafter Sicht über die Freiburger Altstadt ist ein weiteres Highlight des Anlasses. Am Freitag vor der Tour gibt es ein breites Rahmenprogramm mit verschiedenen Workshops und Socialising im Partnerhotel Stadt Freiburg.

Für die Veranstaltung verantwortlich zeichnet der gemeinnützige Schweizer Verein Female Cycling Organisation. Für Konzept und Implementierung gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der FWTM. Die örtliche Durchführung wird von der Stuttgarter Freunde Eventagentur um Albrecht Röder übernommen (u.a. auch Streckenchef der Deutschland Tour), die Genuss-Stationen entstehen mit Unterstützung der Tourismus-Organisationen und Gemeinden Münstertal-Staufen, Bad Bellingen, Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen und Kaiserstuhl Tourismus. Gastgeberin und Moderatorin ist Sophie Geschke, die beruflich schon lange und seit ihrer Hochzeit 2023 mit Simon Geschke auch familiär eng mit dem Radsport verbunden ist. Der Anlass soll auch in den nächsten Jahren stattfinden, die Teilnahme ist im ersten Jahr auf 500 limitiert. Die Veranstalter erwarten Full House (analog zum Anlass in der Schweiz). Etwa die Hälfte der Startplätze ist bereits vergeben, davon rund zwei Drittel an Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland und ein Drittel aus dem Ausland. Anmelden kann man sich, solange es Platz hat, auf www.lareine.cc.
Mehr
 

 
„Come Together“: Fest im Dietenbachpark am Samstag
Das neue Freizeitareal ist fertig

Sport treiben, Grillen und Feiern: Die neue Freizeitfläche „Come Together“ im Dietenbachpark ist fertig und das will gefeiert werden. Am Samstag, 24. Mai, eröffnet Oberbürgermeister Martin Horn das Areal für Sport, Spiel und Veranstaltungen gemeinsam mit dem Calisthenicsverein Black Forest Movement und der IG Subkultur. „Come Together – kommt zusammen“ soll allen Freiburger*innen Raum bieten, ihren unterschiedlichen Interessen nachzugehen.

Geplant ist ein buntes Programm. Ab 14.30 Uhr gibt es ein Familienpicknick mit elektronischer Musik, Getränken und einem Essensstand. Von 14 bis 15 Uhr bietet der Calisthenicsverein einen Mitmachworkshop an. Um 16 Uhr spricht Oberbürgermeister Martin Horn, bevor um 16.30 eine Calisthenics-Vorführung folgt. Von 17 bis 22 Uhr sorgt IG Subkultur wieder für musikalische Unterhaltung.

Neben einem Basketballfeld, einer Multifunktionsfläche und Slackline-Pfosten können sich Fitnessbegeisterte über eine Calisthenics-Anlage freuen. Die Stadt hat die Anlage gemeinsam mit dem Verein „Black Forest Movement“ entwickelt. Interessierte können dort an elf Geräten mit dem eigenen Gewicht trainieren – egal ob Klimmzüge, Handstand oder Wadenheben. Die Anlage ist auch dafür geeignet, öffentliche Sportwettbewerbe abzuhalten.

Die ehemalige Eisstockbahn neben der Skate-Anlage wurde nach langer Suche als Veranstaltungsfläche für genehmigte Musikveranstaltungen gefunden und seit mehreren Jahren als solche genutzt. Nun wurde die Fläche ertüchtigt, mit einem Stromanschluss versehen und so in eine Multifunktionsfläche umgewandelt, auf der sowohl Musikveranstaltungen als auch Sporttreiben möglich sind. Seit drei Jahren finden zehn Raves pro Jahr in den Sommermonaten statt, koordiniert vom Kulturamt, dem IMF und der "Taskforce Rave" der IG Subkultur. Die Veranstaltungen sind in der Lautstärke reguliert, enden um 22 Uhr und werden im Vorfeld mit dem Fußballclub FFC besprochen und an die Bürgervereine der angrenzenden Wohngebiete kommuniziert.

Groß und Klein haben zudem sowohl mit einem klassischen als auch einem niedrigen Basketballkorb die Möglichkeit, ein Drei-gegen-Drei zu spielen. Ein kleines Fußballtor nahe dem Grillplatz lädt zum Bolzen ein. An Holzpfosten können Slacklines befestigt und an Metallpfosten Netze oder Sonnensegel aufgehangen werden. Wer möchte, kann ein großzügiges Holzdeck als Liege, Ablage oder Veranstaltungsfläche nutzen. Sieben neue Bäume bieten außerdem Schatten an heißen Sommertagen.

Der Bau hat insgesamt rund 220.000 Euro gekostet und war bereits im Herbst größtenteils abgeschlossen. Das hoffentlich sonnige Mai-Wetter bietet nun die Gelegenheit für eine feierliche Eröffnung gemeinsam mit den beteiligten Vereinen.
 
 

Thema:
Gebäude des Bundesverfassungsgericht © Stadt Karlsruhe, Sabine Steffler
 
Thema: "40 Jahre Schengen – Vision und Gegenwart"
25. Karlsruher Verfassungsgespräch am 22. Mai 2025 im Bundesverfassungsgericht

Am Donnerstag, 22. Mai 2025, findet im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts das 25. Karlsruher Verfassungsgespräch mit dem Thema „40 Jahre Schengen – Vision und Gegenwart“ unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth statt. Veranstalter des Verfassungsgesprächs sind die Stadt Karlsruhe, die Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik, die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission und der Förderverein Forum Recht.

Die Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Doris König und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup sprechen Grußworte.

Das Schengener Übereinkommen hat enormen Einfluss auf das tägliche Leben; jeden Tag überschreiten etwa 3,5 Millionen Menschen Binnengrenzen innerhalb des Schengenraums. Zum freien grenzüberschreitenden Personenverkehr des Schengener Abkommens stellen sich aber – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten – viele Fragen politischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Natur. Hierzu diskutieren als Gäste auf dem Podium Jean Asselborn, Außen- und Europaminister des Großherzogtums Luxemburg 2004 – 2023, die Oberbürgermeisterin der Stadt Strasbourg Jeanne Barseghian, Prof. Dr. Birgit Glorius vom Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz und Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, der Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Stefan Kadelbach sowie Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Moderiert wird die Diskussion vom Programmdirektor des Westdeutschen Rundfunks Jörg Schönenborn.

Die Veranstaltung kann am 22. Mai 2025 ab 19 Uhr per Livestream online auf www.phoenix.de mitverfolgt werden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger