|

Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Polarity Yoga – Jetzt noch einsteigen! | BAD KROZINGEN - In Bad Krozingen haben die neuen Polarity Yoga Kurse unter der Leitung von Stefanie Stemmler und Stefan Woike bereits begonnen, aber es sind noch Plätze frei! Interessierte können sich weiterhin anmelden und in die laufenden Kurse einsteigen. Die Kurse finden in der Gymnastikhalle der Kur & Bäder GmbH statt und bieten eine ideale Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Fit durch den Winter - After Work Yoga & Relax
Dieser Kurs kombiniert Bewegung und Entspannung und hilft dabei, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und neue Energie zu tanken. Elemente aus Polarity & Yin Yoga unterstützen die Vitalität und stärken das Immunsystem, während kleine Meditationen und Klangreisen die Regeneration fördern. Der Kurs läuft mittwochs von 20:15 bis 21:30 Uhr und hat bereits begonnen, aber der Einstieg ist noch möglich. Die insgesamt 12 Termine laufen bis zum 9. April 2025.
Gesundheit aufbauen
„Sei dein eigener Therapeut“ – dieser Kurs richtet sich an alle, die bei akuten und chronischen Beschwerden auf sanfte Weise etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Polarity Yoga hilft dabei, Energieblockaden zu lösen und das Gewebe zu revitalisieren. Der Kurs bietet eine einfache Methode, um auch im Alltag schnell und effektiv für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Kurs A findet mittwochs von 09:30 bis 10:45 Uhr statt, Kurs B freitags von 11:15 bis 12:30 Uhr. Beide Kurse bieten 12 Einheiten und laufen bis zum 9. bzw. 11. April 2025. Der Einstieg ist auch hier noch möglich. Kurs B startet am Freitag, den 24. Januar, von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr.
Beide Kurse bieten 12 Einheiten und laufen bis zum 09. bzw. 11. April.
Lass’ dein inneres Licht leuchten - Polarity Yoga für Männer
Dieser Kurs ist speziell auf die männliche Urkraft Yang ausgerichtet und fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Vitalität. Ein starkes Yang hilft dabei, das Yin besser zu integrieren und im Umgang mit eigenen Gefühlen sowie in Beziehungen mehr Balance zu finden. Der Kurs findet dienstags von 19:15 bis 20:30 Uhr statt und läuft bis zum 10. April 2025. Auch hier sind noch Plätze frei, und der Einstieg ist weiterhin möglich.
AusfĂĽhrliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.polarity-yoga.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Archäologie aktuell: „... so auf Erden" | Bestattungskulturen damals und heute
Wie gehen Menschen mit Sterben, Tod und Trauer um? Können Grabfunde Aufschluss darüber geben, welche Hoffnungen und Erwartungen die Menschen damals hatten mit Blick auf ein mögliches Jenseits? Das Podiumsgespräch der Reihe „Archäologie aktuell“ beleuchtet, welche Rituale früher mit Bestattungen verbunden waren und welche Formen heute Trost spenden können.
Am Mittwoch, 19. Februar um 19 Uhr diskutieren im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5: Susanne Brather-Walter (Frühgeschichtliche Archäologie/Archäologie des Mittelalters, Freiburg), Hanna Kanz (Empirische Kulturwissenschaften, Freiburg), Verena Wetzstein (Leitung Palliative Care Forum, Freiburg), moderiert von Stefan Orth (Chefredakteur der Herder Korrespondenz).
Das Podiumsgespräch veranstalten die Katholische Akademie Freiburg und das Archäologische Museum Colombischlössle gemeinsam anlässlich der aktuellen Ausstellung "Himmel & Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit".
Eintritt frei. Das Museum öffnet 30 Minuten vor Beginn. | Mehr | | | |
| © Studio Salcedo vertreten durch die Galerie White Cube, London | | | Doris Salcedo: Staatsgalerie präsentiert Neuerwerbung | Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e. V. kaufen Werk von Praemium-Imperale-Preisträgerin Doris Salcedo.
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo (*1958 in Bogota) ist eine international renommierte Künstlerin, die sich vorwiegend in den Medien der Skulptur und Installationskunst ausdrückt. 2024 wurde sie mit dem höchsten Kunstpreis für Skulptur, dem »Praemium Imperiale«, ausgezeichnet.
Neben langjährigen sozialpolitischen Recherchen ist ihr beeindruckendes Werk von persönlichen Erfahrungen und von ihrem Leben in Kolumbien geprägt. Ihre Serie »Disremembered« (2014-2024) entstand aus Begegnungen der Künstlerin mit amerikanischen Müttern, die ihre Kinder durch Waffengewalt verloren haben. Indem Salcedo für die Werke ihrer Serie die Fragilität eines Hemdes wählt, das aus Seidenfäden und unzähligen Nadeln besteht und so zusammengehalten wird, erinnert sie an das Leiden der Überlebenden, jedoch nicht nur an den verheerenden Verlust, sondern auch an den Mangel an Empathie und Reaktion der Gesellschaft.
Diese ätherischen Skulpturen, die wie eine Fata Morgana immer wieder in den Hintergrund zu treten scheinen, werden aus Rohseide und 12.000 bis 15.000 gebrannten Nadeln hergestellt. Sie erinnern an das traditionelle Weben von Leichentüchern, ein Akt der Verehrung für einen geliebten Menschen. Doch ihre zarte Schönheit ist trügerisch; es sind Kleidungsstücke, die für den Träger eine Qual wären. Sie sind fast wie eine bösartigere Version des traditionellen Büßerhemds.
Das Werk »Disremembered XV«, Teil der genannten Serie, ist als Auftrag direkt für die Sammlung der Staatsgalerie entstanden und von den Freunden der Staatsgalerie Stuttgart e. V. erworben worden. Bislang deutschlandweit der erst zweite Erwerb eines Salcedo-Kunstwerks für die Sammlung eines öffentlichen Museums.
Seit dem 28. Januar ist »Disremembered XV« in der Sammlungsneupräsentation »THIS IS TOMORROW« in der Staatsgalerie zu sehen und tritt in einen Dialog mit der großen Wandarbeit »Das schwarze Leichentuch« von Teresa Margolles.
Aufmerksamkeit erhielt das Werk zuletzt auch durch seine Abbildung auf der Einladung zur Preisverleihung des »Whitechapel Art Icon Award«, den Doris Salcedo am 3. März 2025 erhält.
zum Bild oben:
Salcedo: Doris Salcedo, Disremembered XV, 2023 – 24, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe 2024 Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V.
© Studio Salcedo vertreten durch die Galerie White Cube, London | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. Februar | (Kalenderwoche 6)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf
www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem
Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
LeseLounge: Der Schauspieler Heinzl Spagl liest aus Hans Thomas Lebenserinnerungen und Briefen
Der Schauspieler Heinzl Spagl liest am Freitag, 7. Februar, um 17.30 Uhr im Dachgeschoss des Augustinermuseums am Augustinerplatz aus einer Auswahl von Hans Thomas Lebenszeugnissen und lässt den Künstler wieder lebendig werden. In seinen beiden Autobiografien „Im Herbste des Lebens – gesammelte Erinnerungsblätter 1909“ und „Im Winter des Lebens – Lebenserinnerungen 1919“ gibt Thoma Auskunft über sein Leben und seine Entwicklung als Künstler. Zudem hat er in Briefen an andere Künstler und ihm nahestehende Menschen seine Einstellungen zu allen Lebensbereichen äußert. Die Textstellen und einzelne Werke des Künstlers werden (kunst-)historisch eingeordnet und kommentiert. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Haus der Graphischen Sammlung
FĂĽhrung: Liebe und Verrat
Um die ausdrucksstarken Grafiken des Expressionisten Fritz Ascher (1893–1970) geht es bei einer Führung am Samstag, 8. Februar, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Liebe und Verrat“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34. Während der Verfolgung im Nationalsozialismus schuf der Künstler eindrucksvolle Gedichte, die als seine „ungemalten Bilder“ gelten. Sie ergänzen die gezeigten Zeichnungen und farbintensiven Gouachen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum fĂĽr Neue Kunst und Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Lesung: Hans Arno Joachim – Der Flaneur am Fenster
Welche gesellschaftlichen Umstände begünstigen den Aufstieg von Diktatoren? Zusammen mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt das Museum für Neue Kunst zu einer Lesung am Donnerstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr mit Dorothea Gädeke ins Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17, ein. Im Mittelpunkt steht das Werk „Der Flaneur am Fenster. Betrachtungen eines jüdischen Intellektuellen der Weimarer Republik“ von Hans Arno Joachim – eines in Freiburg geborenen jüdischen Schriftstellers, Essayisten, Hörspielautors und Literaturkritikers. Daneben liest Gädeke aus Texten von dessen Freund Peter Huchel sowie von seinen Exilgenossen Joseph Roth und Hans Sahl. Die Veranstaltung wird umrahmt von den Klängen des Vibraphonisten Michael Kiedaisch. Die Lesung ist Teil des Programms zur Ausstellung „Modern Times“ im Museum für Neue Kunst. Die Teilnahme kostet 11 Euro, ermäßigt 7 Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf im Literaturhaus und bei Reservix.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Von mächtigen Frauen und Reitern im frühen Mittelalter
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt Interessierte am Sonntag, 9. Februar, um 12 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung „Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schwätze für die Ewigkeit“ ein. Grabbeigaben spielen eine bedeutende Rolle in der Erforschung des frühen Mittelalters. So erzählen die einzigartigen Funde und Fundkomplexe von einflussreichen Frauen, mächtigen Reitern, Profis der Goldschmiedekunst und der Ankunft des Christentums im Gebiet der Alamannia. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. | | | | |
| (c) VAG Freiburg | | | Netzwerk wirbt in Straßenbahn für Demokratie | Menschen in der Straßenbahn zu Gesprächen und zum Nachdenken über das gesellschaftliche Miteinander anregen. Das ist das Ziel der Aktion „Demokratie in Fahrt“ am Sonntag, 2. Februar, von 10 bis 18 Uhr auf der Linie 1. Fensterplakate geben den Fahrgästen in der „Demokratie-Tram“ Impulse, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Getragen wird die Aktion von „dranbleibenJETZT - Netzwerk für lebendige Demokratie“. Das Netzwerk wurde im vergangenen Jahr zur Vernetzung und zur Stärkung der Demokratie in der Region Freiburg gegründet.
Als Unterstützung dieser parteipolitisch unabhängigen Aktion für eine Stärkung der Demokratie stellt die Freiburger Verkehrs AG die sogenannte Vielfaltsbahn als Raum für den Austausch zur Verfügung. Die Straßenbahn vom Typ GT8Z ist an den geschwungenen Mustern in den Farben Grün, Blau, Lila und Rot sowie dem Schriftzug „Vielfalt verbindet“ und der Nummer 262 zu erkennen.
Die genauen Abfahrtzeiten der Demokratie-Tram hat die VAG auf ihrer Webseite veröffentlicht | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: DIE ERWARTUNG | Theresia Walser // UrauffĂĽhrung
Regie: Peter Carp
Sa, 08.02.2025 // 19.30 Uhr
Theater Freiburg, GroĂźes Haus
Bloß nicht nach Nord-Nordwest, oder warʼs Nord-Nordost? Ein gewaltiger Zyklon – groß wie ein halbes England – wird erwartet und versetzt alle in Ausnahmezustand: Wie Himmelsrichtungen bestimmen, wo sich in Sicherheit bringen und wem vertrauen? Schlummert im besten Freund womöglich ein „Panik-Berserker“? Wer wird in der Not zum Einzelkämpfer, wer rettet zuerst seine eigene Haut, wer setzt sein Leben für eine bedrohte Art aufs Spiel? Im dichten Nebel suchen drei Freunde, ein Ehepaar, ein Greis, eine Insektenliebhaberin und eine Ziege Schutz und stoßen dabei auf überraschende Wahrheiten über sich selbst. Nur ein Paar will dem „Klimakatastrophen-Skript“ keinen Glauben schenken und grillt fröhlich im Garten. Doch was, wenn ausgerechnet sie recht behalten und die Katastrophe wider Erwarten doch nicht eintritt? Oder kommt am Ende doch alles ganz anders als erwartet … | Mehr | | | |
| Grafik für das Shirt (c) Ebneter KulturSommer | | | Einlaufen für das Jubiläumsjahr am Freiburg Marathon | Ebneter KulturSommer e.V. feiert 20-jähriges Bestehen
Freiburg (mr). Zahlreiche Lauffreunde machen es bereits vor und laufen 2025 am Freiburg Marathon für den Ebneter KulturSommer e.V. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Damit wird ganz real das Jubiläums-Jahr des rührigen Vereins aus dem Stadtteil Ebnet eingelaufen. Und es geht noch weiter. Wer sich daran noch beteiligen möchte erhält das Jubiläums-Shirt des Vereins bis 13. Februar kostenlos nach telefonischer Rücksprache bei Vorstand Walter Hätti unter Telefon 0761 64411. So kann der Marathon in Freiburg am 6. April zu einem starken Zeichen für die kulturelle Vielfalt in der Stadt werden unter dem Namen „Ebneter Kultursommer Rrräistiem“.
Damit nicht genug, kann der Verein bereits jetzt mitteilen, dass das Jubiläums-Programm schon fertig ist und nach und nach online gestellt wird bei www.ebneter-kultursommer.de sowie Facebook und Instagram. Und der Ebneter KulturSommer verspricht im wahrsten Sinne ein ganz "zauberhaftes" und sogar Schwarzwälder Programm mit einem ganzen Schwarzwald-Wochenende am 12. und 13. Juli. So wird die Schwarzwaldhauptstadt in diesem Sommer noch mehr besondere Beachtung erhalten - versprochen, gerne natürlich auch für Urlauber in der Stadt! | Mehr | | | |
| | | | Job-Start-Börse und Jobmesse Gesundheit & Pflege in der Messe Freiburg | Bus-Shuttle-Service am Donnerstag, 30. Januar
Am Mittwoch, 29. Februar und Donnerstag, 30. Januar finden in den Hallen der Messe Freiburg parallel die Job-Start-Börse und die Jobmesse Gesundheit & Pflege statt. Am Donnerstag, 30. Januar wird der öffentliche Nahverkehr durch ver.di bestreikt. Hiervon sind fast alle Bus- und Bahnverbindungen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) betroffen. Damit insbesondere Schülerinnen und Schüler die Messe Freiburg dennoch gut erreichen können, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin einen kostenfreien Bus-Shuttle-Service organisiert. Dieser verkehrt ab 8:20 Uhr in 40-minütigem Takt von folgenden Haltestellen:
Konzerthaus Freiburg – Messe – Konzerthaus Freiburg
Maria-von-Rudloff-Platz – Messe – Maria-von-Rudloff-Platz
Karlsplatz – Messe – Karlsplatz
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Messe Freiburg mit der S-Bahn zu erreichen, da die Züge der Deutschen Bahn, Regionalbusse sowie die Breisgau-S-Bahn nicht vom Streik betroffen sind. Geöffnet haben die Job-Start-Börse und die Jobmesse Gesundheit & Pflege am Mittwoch von 14:00 bis 19:00 Uhr und am Donnerstag von 08:30 bis 13:30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Streik gibt es auf der Website der VAG | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|