|
| |
Lörrach: Hubert von Goisern am 27. Oktober 2014 im Burghof |
Das erste Konzert der neuen Saison 2014/15 steht fest. Am 27. Oktober 2014 wird Hubert von Goisern im Burghof Lörrach gastieren. Der Vorverkauf läuft bereits.
Hubert von Goisern ist sein eigener roter Faden. Mit Konsequenz hat er sich bisher jeder Gefälligkeitsströmung verweigert und ist musikalisch unbeirrbar seinen Weg gegangen – seit mehr als 25 Jahren. Der Österreicher galt zu Anfang der 1990er Jahre als Erfinder des Alpenrock. Sein „Hiatamadl“ durchbrach die Konventionen alpenländischer Volksmusik und holte die Tradition in die Moderne. Popmusik wurde wieder das, was sie sein sollte: Musik für das Volk. Musik aus dem Volk. Angetan hat es ihm die weite Welt. Es zog ihn zu Reisen nach Asien und Afrika, er befuhr mit einem zur Bühne umgebauten Frachtschiff die Donau bis ins Schwarze Meer. Kam mit einem Rucksack an Ideen und Klängen wieder, zog sich zurück und ließ neue Lieder entstehen. 2012 gelang ihm mit „Brenna tuats guat“ sein erster Nummer Eins−Hit, was er mit gelassenem Stolz zur Kenntnis nahm – schließlich hatte er musikalisch nichts anders gemacht als zuvor. Was dann kam, war die erfolgreichste Tournee seiner Karriere. Gefolgt von einer Pause: seit Dezember 2012 stand Hubert von Goisern nicht mehr live auf der Bühne. Und jetzt? Alles auf Anfang. Hubert von Goisern wiederholt sich ungern. Gerade das ist das spannende an Österreichs vielfältigstem Klangbotschafter. Bluegrass- und Countryrhythmen haben es ihm angetan. Die neue CD erscheint im Herbst 2014. |
| |
| |
|
|
| |
Jazz im Foyer: Vocals meet Reeds |
Julia Pellegrini - Vocals
Matthias Stich - Altsax, Baritonsax, Bassklarinette
Ein Jazzkonzert in der äußerst seltenen Duo-Besetzung Gesang plus Saxophon bzw. Bassklarinette stellt nicht nur für die Musiker eine echte Herausforderung in Sachen Konzentration, Kondition und Konzeption dar, sondern auch für das Publikum.
Es gilt, sich von gewohnten Klangvorstellungen zu lösen, um sich auf einen minimalistischen, reduzierten, polyphonen, kammermusikalischen Sound der beiden Melodie-"Instrumente" einzulassen. Julia und Matthias Stich haben eigene Songs komplett neu für Stimme und Sax arrangiert, um diese in dieser ungewöhnlichen Besetzung so gut und interessant wie möglich zur Geltung zu bringen. Das Ergebnis ertönt jedenfalls definitiv anders als erwartet. Klingt spannend? Klingt spannend! Versprochen.
Freitag, 9. Mai 2014, 20 Uhr
Eintritt: 12,- /8,-
SPRACHENKOLLEG FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE
Kappler Str. 57a (neben der Thomas-Morus-Burse) |
Mehr | |
| |
|
|
| |
STIMMEN Lörrach: Weiteres Marktplatzkonzert bestätigt |
The Hives am 26. Juli auf dem Marktplatz
STIMMEN bestätigt mit der schwedischen Alternative-Rockband The Hives am Samstag, 26. Juli das vierte Marktplatzkonzert 2014. The Hives zählen zu legendärsten Rock-Bands aus Skandinavien der letzten Jahrzehnte. Der Kartenverkauf startete bereits vor zwei Wochen
Sie ist die wahrscheinlich am elegantesten gekleidete Alternative-Rockband der Geschichte: The Hives. Maßgeschneiderte Anzüge gehören zu den Markenzeichen der Band, die mit Hits wie „Main Offender" oder „Hate To Say I Told You So" und vor allem einer grandiosen Live-Show ihren furiosen Siegeszug durch ganz Europa antraten. The Hives gehören zu den Rock-Sensationen der vergangenen Jahre. Sie bieten Rock´n´Roll in Reinform. Mit ihren maßgeschneiderten Anzügen, die immer besonders ordentlich gebügelt und gestärkt sind, erinnern die Jungs an die in den 1950er Jahren aufkommende Mod-Bewegung. Wie die einstigen Modernists, verkörpern die Musiker der The Hives Style und exzessive Performance zugleich. Das Spin Magazin ernannte die Hives 2006 zur „best live band in the world“ und setzte gleichzeitig den Sänger Pelle Almqvist auf die Liste der „50 Greatest Frontmen Of All Time“.
Die Brüder Pelle und Niklas Almqvist gründeten zusammen mit Mikael Karlsson und Mattias Bernvall 1993 The Hives und wurden zu einer der bekanntesten schwedischen Alternative-Rockbands des 21. Jahrhunderts. Mit dem Album „Vene Vidi Vicious“ spielten sich die fünf Schweden in das kollektive Musikgedächtnis. Ihre Live-Qualitäten überzeugen Experten und Fans gleichermaßen, was nicht zuletzt an dem charismatischen und mitreißenden Frontmann Pelle Almqvist liegt.
Kartenvorverkauf: www.stimmen.com, Ticket-Hotline: +49 (0)7621 - 940 89 - 11/12
|
Mehr | |
| |
|
|
| |
Jubiläum "600 Jahre Konstanzer Konzil 1414-1418" |
Von 2014 bis 2018 erinnert Konstanz mit dem Jubiläum 600 Jahre Konstanzer Konzil unter dem Motto "Europa zu Gast" an dieses Weltereignis der damaligen Zeit, als ein neuer Papst gefunden werden sollte und Konstanz in den Blickpunkt der christlichen Welt rückte. Eine große Landesausstellung, Konzilfestspiele, die grenzüberschreitende "Sigismundtafel", Themenrouten und inszenierte Führungen lassen Mittelalter und Konzilszeit in Konstanz und am Bodensee frisch aufleben. Dabei geht es immer wieder um die Frage, was uns die Themen von gestern für unser heutiges Verständnis von Europa sagen können. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburger Planetarium: Ferne Welten, fremdes Leben |
Neues Familienprogramm
Naturwissenschaft trifft Fantasie: Ab Mittwoch, 16. April, zeigt das Planetarium das neue Familienprogramm „Ferne Welten, fremdes Leben“. Es dreht sich rund um die Frage, die seit jeher unsere Neugier kitzelt: Sind wir allein im Weltall? Oder fliegen auch um andere Sterne Planeten, auf denen Lebewesen herum kriechen, krabbeln oder rennen? Und wenn ja, wie könnten diese außerirdischen Lebewesen aussehen?
Erste Antworten haben die Astronomen schon gefunden: In den vergangenen Jahren konnten sie tatsächlich bei tausenden fernen Sternen Planeten entdecken. Und manche weisen durchaus lebensgünstige Eigenschaften auf. Also wer weiß… Die Entdeckung von Lebewesen jenseits der Erde würde unser gesamtes Weltbild verändern. Und wenn sich darunter sogar fortschrittliche Kulturen befänden wie die Menschheit oder noch höher entwickelte Zivilisationen? Kaum auszudenken. Wer neugierig geworden ist, kann mit dem Raumschiff Planetarium und seiner neuen 360-Grad-Videoprojektion auf Forschungsreise gehen, um nach dem Leben auf fernen Planeten zu suchen.
Das neue Familienprogramm „Ferne Welten, fremdes Leben“ läuft jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag um 15 Uhr. Es richtet sich an Jugendliche ab etwa 8 Jahren und an Erwachsene. Reservierungen unter Tel. 0761 / 38 90 630 (vormittags) oder im Internet auf www.planetarium-freiburg.de. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Ostern im Zeppelin Museum Friedrichshafen |
Statt Ostereiersuche ein Besuch im Zeppelin Museum? Finden Sie Exponate zu Technik und Kunst und erfreuen Sie sich an den humorvollen oder frechen Karikaturen von Greser & Lenz, die noch bis zum 27. April zu sehen sind.
An Karfreitag und Ostermontag ist das Zeppelin Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Kulturtreffpunkt findet am Gründonnerstag nicht statt. Am Karsamstag bietet das Zeppelin Museum zwei Gratisführungen für erwachsene Einzelbesucher an: von 14.00-15.30 Uhr die Führung "Zeppelin Zeppelin" und von 15.30-17.00 Uhr eine Führung durch die aktuelle Wechselausstellung "Greser & Lenz. Das ist ja wohl ein Witz!". Eine gültige Eintrittskarte ist zur Teilnahme erforderlich.
Zeppelin Museum Friedrichshafen, Seestr. 22, D-88045 Friedrichshafen |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Theater im Waldklassenzimmer |
Die kleine Raupe Nimmersatt gastiert am Freitag, 9. Mai, im Waldklassenzimmer. Auf dem Gelände des Waldklassenzimmers am Weinweg 43 führt das marotte-Figurentheater das Stück für Kinder ab drei Jahren ab 15.30 Uhr auf. Anschließend haben Kinder und Eltern Gelegenheit, miteinander Raupen und Falter aus Naturmaterial zu basteln. Tickets kosten an der Tageskasse und bei der Waldpädagogik am Weinweg vier Euro. |
| |
| |
|
|
| |
Tanz und Theater. Internationales Festival Freiburg vom 30.04. bis 17. 05. 2014 |
Ende April startet das neue, größere Freiburger Festival im E-WERK, im Theater im Marienbad und in der Theaterhalle auf dem Gantergelände. Die Eröffnung am 30.04. bestreitet das Kollektiv SheShePop aus Berlin. Von 30.04 - 17.05. können Sie internationale Gastspiele sehen, denen in all ihrer Unterschiedlichkeit eines gemeinsam ist - sie überschreiten die Grenzen "klassischen" Theaters und Tanzes und sind performativ im besten Sinne.
Erfolgsgeschichten weiterzuentwickeln und internationale Ensembles mit außergewöhnlichen Produktionen nach Freiburg zu holen, ist die Idee des neuen Festivals. 2011 feierte das Freiburger Tanzfestival im E-WERK sein 25-jähriges Jubiläum. Die letzte Ausgabe des 1976 gegründeten Theaterfestivals fand 2006 statt. Nun entsteht aus diesen Erfahrungen heraus etwas Neues: Das Festival TANZ UND THEATER zeigt alle Formen der darstellenden Künste - Tanz, Theater und Performance.
Im vergangenen Jahr hat uns der Gemeinderat mit einer Zuschusserhöhung die Tür für neue Möglichkeiten geöffnet. Damit hat für uns ein spannendes Unternehmen begonnen - künstlerische Vielfalt und Entdeckungsfreude war der Antrieb. Wir haben uns mit viel Herzblut, Begeisterung und Energie an die neue Aufgabe gemacht auf der Suche nach innovativen Theaterformen und in ihrer Arbeitsweise wegweisenden Künstlern und Ensembles. Die engagierten Teams von E-Werk, Theater Marienbad und Theater Freiburg trugen dazu bei, das neue Festival bereits im Mai in dieser Form präsentieren zu können: Ein hochkarätig, mit nationalen und internationalen Ensembles besetztes Festival, das Innovation aufzeigt und wieder einmal neue Strömungen aufgespürt hat. Aus Berlin und Brüssel, aber auch aus New York, Tel Aviv und Montreal reisen Tänzer, Performer und Schauspieler nach Freiburg. Vom puren Tanz zum Theater bis hin zur reinen Performance können Sie ein interessantes Spektrum zeitgenössischer Darstellender Kunst erleben. |
Mehr | |
| |
|