Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Video-Ausstellung: "7 Milliarden Andere"
von Yann Arthus-Bertrand
Ein Projekt der GoodPlanet Foundation

Über 6000 Menschen in 84 Ländern stellten Filmteams der GoodPlanet Stiftung die gleichen Fragen: Was macht Ihnen die größte Freude? Wovor haben Sie Angst, wie leben Sie? Was bedeutet für Sie Liebe? Und Gesundheit?

Die Antworten auf die 45 Fragen zeichnen in Form von filmischen Portraits ein beeindruckendes, höchst intimes Bild davon, was jeden einzelnen von uns mit den 7 Milliarden Mitbürgern auf der Erde verbindet und was uns unterscheidet.

Eines der großen Highlights ist der Mosaikfilm, der auf einer 17 Meter langen Leinwand zu sehen sein wird. Der Film setzt sich zusammen aus unzähligen Gesichtern, Augen, Gesichtsausdrücken, lächelnden Menschen, von denen jeder einzelne bereit ist, seine Sichtweise mit der Welt zu teilen.

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
14. März bis 21. September 2014
Mehr
 

 
Rust: „Euro Dance Festival“ geht mit 450 Workshops in die achte Runde
Klassiker, Exoten und alte Bekannte

Am Mittwoch, 5. März öffnete das diesjährige „Euro Dance Festival“ seine Tore für Tanzbegeisterte aus der ganzen Welt. Bereits zum Auftakt standen knapp 80 Workshops auf dem Programm. Im Europa-Park in Rust können die Teilnehmer noch bis einschließlich Sonntag, 9. März das Parkett in 18 Sälen zum Glühen bringen. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, Restkarten zu ergattern und bei spektakulären Abendveranstaltungen die Weltelite des Tanzsports live zu erleben.

Der Auftakt des „Euro Dance Festival“ 2014 hätte erfolgreicher nicht sein können. Die riesige Auswahl an Workshops mit Stars und Profis aus der Tanzszene begeisterte die Teilnehmer restlos. Das internationale Festival wird von der Veranstaltungsagentur Gutmann Events und dem Europa-Park auf die Beine gestellt und findet aufgrund der großen Nachfrage in diesem Jahr erstmals an fünf Tagen statt. Vom Tanzkursteilnehmer über Gelegenheits- und Hobbytänzer bis zum Profi findet jeder Gast einen entsprechenden Kurs. Die Abendveranstaltungen versprechen atemberaubende Performances und tänzerische Höchstleistungen der Profis. Ein besonderer Tipp für Tanzurlauber ist das Hotel Resort des Europa-Park. Die thematisierten 4-Sterne Hotels bieten traumhafte Übernachtungsmöglichkeiten und ein breit gefächertes Wellness-Angebot.

Wer in diesem Jahr kein Ticket mehr ergattern konnte oder vom Festivalprogramm gar nicht genug bekommen kann, darf sich schon jetzt auf eine Fortführung des Events vom 18. bis zum 22. Februar 2015 freuen. Die Wartezeit überbrücken darf die Damenwelt beim „Ladies Only Festival“ im Europa-Park, das ebenfalls von Gutmann Events veranstaltet wird, und vom 9. bis zum 11. Januar 2015 stattfindet.

Informationen zu verfügbaren Restkarten des „Euro Dance Festival“ sowie zum aktuellen Abendprogramm unter www.euro-dance-festival.com

zum Bild oben:
Die dreifachen Standardweltmeister der Amateure Benedetto Ferruggia und Claudia Köhler
Mehr
 

 
Karlsruhe: Hinschauen bei alltäglicher Diskriminierung
Karlsruher Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 30. März / 100 Veranstaltungen

Für Vielfalt statt Einfalt werben die Karlsruher Wochen gegen Rassismus, die in zweiter Auflage vom 15. bis 30. März stattfinden. Unter Federführung des städtischen Kulturbüros haben sich lokale Initiativen, Organisationen und Vereine zusammengefunden, um gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung und für Toleranz einzustehen. Rund 100 Programmpunkte, darunter Vorträge, Workshops, Lesungen und Filme, hinterfragen Stereotypen und Vorurteile und präsentieren Handlungsoptionen. Es gibt ein Freitagsgebet am KIT, ein Rockfestival im Substage, Theater für Kinder („Woanders ist es immer anders“) im Tollhaus und ein Stück für Erwachsene im Staatstheater („Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner“). Auch viele Schulen und Jugendeinrichtungen beteiligen sich an den Wochen gegen Rassismus und spannen so den Bogen für alle Altersgruppen.

Das Festival will nachhaltig sensibilisieren und alltäglichen Rassismus bewusst machen. Und es will jene, die Diskriminierung erleben, zu Wort kommen lassen. Ihnen Gelegenheit geben, ihre Erfahrungen und Anliegen einer breiten Ă–ffentlichkeit darzulegen und so zur Solidarisierung der Stadtgesellschaft beizutragen. Inspiriert durch den Blog „Ein Fremdwörterbuch“ der Journalistin KĂĽbra GĂĽmĂĽşay thematisiert der Workshop „Schau Hin in Karlsruhe“ (24. März) Benachteiligung, Belästigung und Bedrohung im Alltag und zeigt, wie man sich wehren kann. Erneut aufgegriffen wird auch Diskriminierung in der Gastro- und Clubszene (17. März). Ein Schwerpunkt des Festivals liegt auf Erfahrungen schwarzer Deutscher. Theodor Michael liest am 25. März aus „Deutsch sein und Schwarz dazu“. Einer Geschichte, die „so aberwitzig ist, dass sie erfunden sein könnte“, heiĂźt es im Programmheft. Auch der Karlsruher Ibraimo Alberto stellt seine Biografie „Ich wollte leben wie die Götter. Was in Deutschland von meinen Träumen wurde“ vor (27. März).
OB Dr. Frank Mentrup eröffnet die Wochen gegen Rassismus am Samstag, 15. März, um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Den Festvortrag hält Journalistin Hadija Haruna von der "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" (ISD). Am Sonntag, 30. März, klingen die Wochen mit einem „Fest der Vielfalt“ im Tollhaus aus. Unter anderem mit einem „Speed-Dating“, bei Flüchtlingsorganisationen Interessierten sagen, wie und wo sie konkret anpacken können.

Karlsruhe ist seit 2007 ein aktives Mitglied der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus ECCAR und setzt sich mit großer Überzeugung für Toleranz, Vielfalt und Chancengerechtigkeit ein. Die Durchführung der Karlsruher Wochen gegen Rassismus dient auch der Bekanntmachung der ECCAR und ihres 10-Punkte-Aktionsplans zur Bekämpfung von Rassismus auf kommunaler Ebene.

Weitere Infos im stadtweit ausliegenden Programmheft und unter www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de.
Mehr
 

 
Konzerttipp: „Novi & Chris“ live bei „Musik hautnah“
am Donnerstag, 3. April, ab 20.00 Uhr in Schloss Reinach

Zwei Männer, zwei Stimmen, zwei Gitarren und jede Menge wunderbare Songs im Gepäck: Enrico Novi aus Freiburg und sein französischer Bühnenpartner Christian Clua sind jeder für sich gesehen schon lange auf den Bühnen innerhalb und außerhalb unserer Region unterwegs.

Während sich Novi in über 25 Jahren als Songwriter mit Band oder Solo einen Namen gemacht hat, war Christian Clua als vielseitiger Gitarrenkünstler bei zahlreichen Gruppen und Projekten engagiert, ist in Frankreich mit seinem eigenen Trio unterwegs und wird immer wieder von amerikanischen Bluesmusikern als Tourneegitarrist gebucht. Mit ihrem Duo „Novi & Chris“ bieten die beiden zusammen feinste vokale und gitarristische Harmonie bei ihren Interpretationen großer Klassiker. Und einiges mehr...

Gitarristen gibt es ja eigentlich wie Sand am mehr. Wenn zwei davon aber so schön miteinander arbeiten können wie Enrico Novi und Christian Clua, dann ist das eine ganz besondere und seltene Mixtur: Das deutsch-französische Gitarrenduo spielt ausgewählte Pop- und Rock-Klassiker wie „Wild World" von Cat Stevens, „Here comes the sun" von den Beatles oder „Brothers in Arms" von den Dire Straits, aber auch Songs aus eigener Feder. „Bluesige“ Improvisationen, satte Gitarrensounds und zwei starke Stimmen garantieren einen besonderen Genuss für alle Freunde handgemachter Musik!

„Novi & Chris“ spielen am Donnerstag, 3. April 2014 im Rahmen der Reihe „Musik hautnah“ um 20.00 Uhr im „Zehntkeller“ in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 10,- €.

Einen Vorgeschmack bietet diese Demoaufnahme von „Novi & Chris“ bei Youtube ...
Mehr
 

 
TECHNO NEVER DIES!
präsentiert von nitebeat events & Sinnestäuschung
am Freitag 28. März 2014, Start : 22.00 h
im STINNES AREAL, Hans-Bunte-Str. 16c, 79108 Freiburg

PIATTO (Italo Business)
DROPLEX (White Face Recordings / Hungary)

Support by:
Claudio Tahi (Blackforest Underground / Durstlöscher)
Anina Owly (Aaaah! Records / Drifter’s)

+ Zugang zur “PROGRESSIVE EXPERIENCE” mit CAPTAIN HOOK live & local Support

Eintritt: bis 00:00 h = 12 Euro / danach = 15 Euro

Shuttlebus: kostenloser Shuttlebus ab Konzerthaus FR zum Stinnes Park (Start: 22.00 h, fährt im 30-Minuten-Takt)

Event @ Facebook: https://www.facebook.com/events/553777918062480

BIOGRAFIEN DER MAINACTS AM 28.03.2014:

PIATTO (Italo Business)
Collectively, the Piatto brother's knowledge and contribution to the history of Dance Music runs deep. Davide being co founder of N.O.I.A one of Italy's first electronic live acts to perform and record with drum machines and synthesizers as early as 1978. It is not surprising then that for Alessandro, following in his brothers footsteps was inevitable and he too became hooked on the incredible new sound palette emanating from the early electronic machines. During the 80's the Piatto brother's continued to push boundaries in what was then the very infant stages of Dance music with Davide recording tapes, later to be released by Mario Boncaldo and Tony Carrasco going under the name Klein + M.B.O with releases such as “Dirty Talk” considered to be the first Chicago House Record. During this Time Alessandro grew in confidence as a producer and also taught himself to mix adding DJ skills to his repertoire.
Eventually at the ending of the 90's, Davide and Alessandro joined forces to work on a new N.O.I.A. album for the US label Ersatz Audio which was quickly followed by collaborations with G.D. Luxxe as "Raymond Barry" and released the single "TV Night” which was included in Pete Tong's BBC playlist and Ivan Smugghe's compilation called "Death Disco".
Since 2005 Davide and Alessandro have formed two of the biggest Italian Labels, namely Italo Business and N.O.I.A Records and have released on many labels such as Toolroom, 1605, 303Lovers, Italo Business, Respekt Records, Stereo Seven, Echoes Records. With support from Umek, John Digweed, Dubfire, Da Fresh, David Amo & Julio Navas, Phunk Investigation, Christian Cambas, Axel Karakasis, Spektre, DONS, Fergie, Pan-Pot, Richie Hawtin and more others.
Piatto's passion for music remains the same today as it did in the beginning, with many Beatport top 10's under their belt they certainly show no sign of slowing down.
https://www.facebook.com/piattomusic

DROPLEX (White Face Recordings / Hungary)
Droplex is a young minimal/techno producer from Hungary. He was born in Békéscsaba. He started producing music in 2010. His first release was "Activate EP" which was released in the summer of 2011. After that he was rising fast. In autumn 2012 he created his on label " White Face Recordings". He has been in lots of countries like Germany, France, Spain, Switzerland and many more. He has played in Toulouse, at Inox club where lots of famous people had been before like Carl Cox, Magda, Sasha Carassi, Umek, Guy Gerber, Popof and many more. Droplex's track "Turkey Business Remix" was second place on the minimal chart for almost a half year, under the famous track "One day". The other well known track " Punta Sal Remix " was in the minimal top chart for more then 5 months . Droplex tracks are played and supported by: Tocadisco, Antoine Claraman, Daniel Portman, Ahmet Sendil, Hoxton Whores, Steven Lions and many more… It’s worth following this artist!
https://www.facebook.com/droplexofficial
http://www.beatport.com/artist/droplex/198810

Event @ Facebook: https://www.facebook.com/events/553777918062480

ACHTUNG:
Wir verlosen 3 x 1 Freieintritt unter unseren Lesern. DafĂĽr bis 24.3. mit dem Kontaktformular mit dem Betreff "TECHNO NEVER DIES!" schreiben, Name und Adresse dazu. Viel GlĂĽck!
Mehr
 

 
Freiburg: Neues Programm im Planetarium Freiburg
Am Freitag, 7. März, startet das Planetarium Freiburg ein neues Programm: „In der Tiefe des Kosmos“ ist eine Gemeinschafts-Produktion der Planetarien Kiel, Münster und Wolfsburg, die an die Fulldome-Projektionsanlage des Freiburger Planetariums angepasst wurde. Sie verbindet naturwissenschaftliche Informationen mit Zitaten von Dichtern und Denkern beim Anblick des sternfunkelnden Weltalls zu einer Mischung aus Wissen und Gefühl.

Der Blick in die himmlische Hälfte der Natur kitzelt nicht nur unsere Neugier und fordert unseren Verstand heraus: Was mögen die Sterne sein? Wie weit sind sie entfernt? Wie ist das Weltall aufgebaut? Er führt uns zwangsläufig auch vor philosophische Grundfragen: Welche Rolle spielen wir in diesem Kosmos? Was ist der Sinn unserer Existenz? Die Quintessenz der Reise in die Tiefe des Kosmos lautet: Je mehr wir wissen über das Weltall, seine Planeten, Sterne, Gas- und Staubnebel, über Supernova-Explosionen und Schwarze Löcher, desto mehr staunen wir über die ebenso wunderbare wie unheimliche Welt unseres Heimatplaneten. Das Programm verbindet uralte Fragen und aktuelles Wissen zu einem ganzheitlichen Erlebnis der Harmonie des Kosmos. Wir sind ein Teil von ihm, verwoben in den Strom seiner Entwicklung.

Die VorfĂĽhrungen finden jeden Dienstag, Freitag und Samstag um 19.30 Uhr statt. Sie sind geeignet fĂĽr Jugendliche ab etwa 12 Jahren, vor allem aber fĂĽr Erwachsene. Kartenreservierungen unter Tel. 389-0630 (vormittags) oder unter www.planetarium-freiburg.de
Mehr
 

 
Theatertipp: SCHWESTERN
von Theo Franz
ein StĂĽck ab 10 Jahren

Das Stück „Schwestern“ beschäftigt sich mit dem Tabuthema „Tod“. Es ist berührend, das Thema schwer und doch kommt es auf eine leichte, oft lustige und komische Weise daher. Ist es ein geliebter Mensch oder ist es die Katze die überfahren wird, ist es ein Abschied von einer Freundin oder der Lieblingspuppe, immer tut es weh. Jeder muss für sich eine Strategie entwickeln, um den Verlust zu ertragen und letztlich zu akzeptieren.
Die Dialoge sind temperamentvolle Wortwechsel und Sprachspiele, es wird gelacht, gestritten, geweint, getanzt und musiziert. Trotz des schweren Inhaltes besitzt das Stück eine fröhliche Leichtigkeit.

Mit Veronika Sautter, Elisabeth KreĂźler
Theater RadiX in Kooperation mit dem E-Werk Freiburg
als Gastspiel im Wallgrabentheater Freiburg
ab 29.4.2014 - weitere Termine siehe TheaterSpielplan
Mehr
 

 
Rust: Das Euro Dance Festival 2014 im Europa-Park
Deutschland größter Freizeitpark als gigantische Tanzschule

Vom 5. bis zum 9. März findet Europas größtes Tanz-Festival im Europa-Park in Rust statt. Mehr als 130 der weltbesten Trainer, Tänzer und Choreographen unterrichten die Teilnehmer in über 450 Workshops. Große Namen wie Motsi Mabuse, Melissa Ortiz-Gomez und Roman Frieling, die man bereits aus der RTL-Sendung „Let’s Dance“ kennt, führen neben Welt- und Europameistern die Liste der Tanzelite an. Eine Tanzmesse mit Verkaufs- und Infoständen sowie fantastische Abendveranstaltungen mit spektakulären Shows runden das Festival-Programm ab. Fünf erlebnisreiche Tage sind garantiert.

Das Euro Dance Festival lockt 2014 wieder zahlreiche Tanzfreudige aus allen Nationen in den Europa-Park nach Rust. Aufgrund der großen Nachfrage findet das Festival erstmals an fünf Tagen statt. Die Gäste können aus einem breit gefächerten Angebot an Kursen wählen. Mehr als 450 Workshops stehen den Tanzbegeisterten zur Verfügung. Von Standard, Latein, Discofox, Salsa, West Coast Swing, Tango Argentino, Lindy Hop, Swing über Hip Hop bis hin zu Breakdance ist nahezu jeder Tanzstil vertreten. Ein einzigartiger Mix, der keine Wünsche offen lässt.

Die weltbesten Tänzer, Trainer und Choreographen vermitteln in einer einzigartigen Atmosphäre ihr Können und versprechen ein unvergessliches Tanzerlebnis. Motshegetsi „Motsi“ Mabuse, die man bereits aus Sendungen wie „Let’s Dance“ und „Das Supertalent“ kennt, wird Workshops zu Rumba, Samba, Jive und Cha Cha geben. Auch Roman Frieling, der von 2011 bis 2012 in der Jury von „Let’s Dance“ saß, und Melissa Ortiz-Gomez, die 2013 gemeinsam mit Manuel Cortez die Show gewann, werden die Teilnehmenden unterrichten. Ein weiterer herausragender Trainer im Tanzkader ist Emile Moise. Der Entertainer, Profitänzer und Starchoreograph gründete 2003 seine eigene Tanzschule in Hannover und ist seit 2007 Geschäftsführer der Salsa del alma Dance Academy, Europas größter Salsa-Schule. Mario Robau, auch „Swing Daddy“ genannt, ist zum ersten Mal beim Euro Dance Festival dabei. Der West Coast Trainer wurde als jüngstes Mitglied aller Zeiten in die „Swing Dance Hall of Fame“ aufgenommen und ist vierfacher Grand National Champion, US Open Team Champion und Gewinner vieler weiterer nationaler Meistertitel. In Sachen Rock’n’Roll geben Ivan Yudin & Olga Sbitneva den Ton an. Die fünffachen Weltmeister sind seit zwölf Jahren ein eingespieltes Team und begeistern das Publikum durch eindrucksvolle Akrobatik und hohe Sprünge.

Im Europa-Park Confertainment Center und in den Europa-Park Hotels stehen den Teilnehmern insgesamt 18 Säle zur Verfügung. Von glamourösem Flair im „La Sala Bianca“ oder barockem Ambiente im „Teatro dell’Arte“ bis hin zu festlich-klassizistischer Stimmung im „Ballsaal Berlin“ hat jeder Saal eine einzigartige Atmosphäre und bietet viel Platz zum Tanzen. Ein weiteres Highlight ist die Tanzmesse. Hier können die Gäste nach Herzenslust shoppen und sich mit Fachleuten über alle Aspekte des Tanzsports austauschen. Im Saal „Heinrich Mack“ dürfen sich müde Füße und verspannte Rückenmuskeln bei Massagen in ruhiger Atmosphäre erholen.

Hochkarätige Abendveranstaltungen runden das Festival-Programm ab. Die Gäste können sich auf spektakuläre Shows und Darbietungen der weltbesten Tänzer freuen. Außerdem stehen mehrere Tanzflächen zur Verfügung, auf denen die Teilnehmer selbst das Tanzbein schwingen können.
Im Anschluss finden in der „Bar Colosseo“ die legendären After-Show-Partys statt (Eintritt frei).

Angaben zu verfĂĽgbaren Restkarten sind online auf der Festival-Website zu finden.

Weitere Informationen zum Festivalprogramm sowie zu Preisen unter
www.euro-dance-festival.com und www.europapark.de

zum Bild oben:
Isabel Edvardsson, die 2006 in der ersten Staffel der RTL-Show „Let’s Dance“ an der Seite von Wayne Carpendale siegte, ist auch 2014 beim Euro Dance Festival im Europa-Park dabei.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger