|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: klong – 5. Freiburger Kindermusikfestival | Eine Woche voller Musik vom 14. bis 20. Juli
Über 10 Schulklassen mit dabei – Höhepunkt und Abschluss ist der Sonntag, 20. Juli in der und um die Theaterhalle auf dem Gelände der Brauerei Ganter
Freiburg „klongt“ wieder! Vom 14. bis 20. Juli werden die Schulbücher gegen Instrumente, Stimmen und Trommeln getauscht – denn es liegt Musik in der Luft.
Über 10 Schulklassen aus Stadt und Umland sind beim 5. klong dabei. Professionelle Musikerinnen und Musiker kommen für eine Woche in die Klassen und bringen Klangabenteuer und musikalische Entdeckungsreisen mit: Rhythmen aus aller Welt, die eigene Stimme als Instrument, Lieder aus verschiedenen Ländern, das Schreiben eines eigenen Songs, die Vertonung einer Geschichte und vieles mehr bietet diese Woche voller Musik.
Zusätzlich zu den 10 Freiburger Schulklassen nehmen auch wieder Schulen aus der Umgebung von Freiburg an klong teil. Mit Klassen aus Ehrenkirchen und Gundelfingen geht klong – dank der Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg – erneut in die Region.
Der Sonntag, 20. Juli, ist Highlight und Abschluss des Festivals zugleich: Ab 11 Uhr wird die Ersatzspielfläche des Theater Freiburg auf dem Ganter-Gelände ganz im Zeichen von klong stehen. Das Programm ist an die besonderen Gegebenheiten der Theaterhalle angepasst: Es ist etwas schlanker und konzentrierter als in den letzten Jahren.
Neben den zahlreichen Workshop-Präsentationen der teilnehmenden Schulklassen können Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde Musiktheater und Konzerte erleben, Instrumente basteln, singen, trommeln und rocken, an Büchertischen stöbern und Instrumentenbauern über die Schulter schauen.
Das Kinderorchester des Theater Freiburg eröffnet das Festival um 11 Uhr in der Theaterhalle mit Liedern aus aller Welt zum Zuhören und Mitsingen. Um 12:45 Uhr gibt es Blasmusik einmal ganz anders auf dem Gelände der Brauerei Ganter. Dort spielt die Maddis’son Brass Band und bringt mit Ska- und Balkansounds unplugged ihr Publikum zum Mitwippen.
Um 14.30 Uhr blasen fünf Arbeitslose der Tristesse den Marsch, wenn das Ensemble Sonus Brass mit einer szenisch-musikalischen Performance die Bühne der Theaterhalle betritt.
Um 16 Uhr kommt es zu einem musikalischen Experiment, was klong so noch nicht gehört und gesehen hat: Über 120 Kinder präsentieren gemeinsam in einer Art Groß-Performance ihre Workshop-Ergebnisse auf der großen Bühne in der Theaterhalle. Auf keinen Fall verpassen!
Dieses Jahr finden wieder Pausenkonzerte statt, und zwar je zwei an der Staudinger-Gesamtschule und am Wentzinger-Gymnasium. Es musizieren junge Studentinnen und Studenten der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (Romain Carl, Lola Suraya Atkinson, Rebecca Falk, Fabian Müller-Trefzer).
Viele Veranstaltungen mehr warten darauf, entdeckt zu werden! Für leibliche Stärkung sorgen die Theaterkantine Battista & Schmidt und die Freie Schule Kapriole. Wie immer sind alle Veranstaltungen kostenfrei. Das gesamte klong-Programm und weitere Informationen gibt es unter www.freiburg.de/klong sowie beim Kulturamt unter der Telefonnummer: 201-2101 oder per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de.
Klong ist ein gemeinsames Projekt von Kulturamt und Theater Freiburg in Kooperation mit „mehrklang – Gesellschaft für neue Musik“. | Mehr | | | |
| | | | FR-Munzingen: Son und Soul sorgen für heiße Sommernächte auf Schloss Reinach | Mit „Pasion de Buena Vista“ und der „Sweet Soul Music Revue“ wird der Innenhof des Schlosses zur Bühne für erstklassiges Entertainment
Besucher können sich auf exklusive VIP-Arrangements mit mediterranem Büffet freuen
Der Sommer 2014 wird heiß. Richtig heiß! Denn mit „Pasion de Buena Vista“ am 1. August und der „Sweet Soul Music Revue“ (5. September) wartet das Hotel Schloss Reinach in Freiburg Munzingen gleich mit zwei Live-Musik und Show-Events der Extraklasse auf, die es in sich haben...
Mit „Pasion de Buena Vista“ kommt dabei eine echte Live-Premiere in den Schlosshof, berichtet Hotelier René Gessler: „Seit beinahe zwei Jahrzehnten ist die Faszination der traditionellen kubanischen Tanzmusik Son beim europäischen Publikum ungebrochen. Da war es doch höchste Zeit, dass wir das Thema in Freiburg für eine unvergessliche Sommernacht auf die Bühne bringen!“ Mit „Pasion de Buena Vista“ kommt ein Ensemble in die Stadt, dass bereits in über 35 Ländern aufgetreten ist und mehr als eine halbe Million Zuschauer begeistert hat. Selbst bei „Wetten, dass...“ war die Gruppe zu bewundern. Hier gibt es Son, Mambo, Rumba und die modernere Variante der kubanischen Musik Salsa, gespielt von einer 10-köpfigen Band, temperamentvolle Tanzelemente und ergreifende Stimmen hautnah zu erleben. „Pasion de Buena Vista“ entführen ihr Publikum direkt mitten hinein in das pulsierende Nachtleben von Havanna!
Die „Sweet Soul Music Revue“ ist hingegen mit ihrem mittlerweile siebten Gastspiel in Munzingen keine unbekannte Größe mehr im Sommerprogramm in Schloss Reinach: Jahr für Jahr begeistert das Ensemble mit wechselnden Sängerinnen und Sängern und stets neuen Programm- und Showelementen das Freiburger Publikum bei seinen ausverkauften Konzerten aufs Neue: Die großen Klassiker aus dem Programm der Temptations, Titel von Aretha Franklin, Sam & Dave, James Brown und vielen weiteren Megastars des Soul werden authentisch und mit unendlich viel Spiel- und Lebensfreude präsentiert: „Das ist eine Band, die man einfach erlebt haben muss“, sagt René Gessler, der die Revue seit Jahren kennt und in ihrer Entwicklung verfolgt hat. „Fantastische Stimmen und eine bestens eingespielte Band im Hintergrund garantieren dafür, dass man jedes Mal von Neuem begeistert ist!“
Für beide Konzertabende gibt es spezielle VIP-Arrangements mit mediterranem Büffet und reservierten Plätzen im Innenhof von Schloss Reinach. „Man kann aber auch einfach so zu uns kommen, die Musik und die unverwechselbare Stimmung in unserem historischen Hof genießen und sich bei einer Grillwurst und einem Bier einen unvergesslichen Abend gönnen“, so Gessler weiter.
Karten für „Pasion de Buena Vista“ am 1. August gibt es direkt in Schloss Reinach und unter www.reservix.de im Internet im Vorverkauf für 24,- Euro (Abendkasse: 26,-. Euro), das VIP-Arrangement kostet 98,- Euro incl. Büffet. Konzertbeginn ist um 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr).
Der Abend mit der „Sweet Soul Music Revue“ am 5. September kann ebenfalls vorab direkt im Schloss und unter www.reservix.de gebucht werden. Einlass ist ebenfalls um 18 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten kosten 22,- Euro im Vorverkauf und 24,- Euro an der Abendkasse. VIP-Arrangements zu 98,- Euro sind ebenfalls vorab buchbar. | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Sommer-Spaß-Aktionen im aquarado | Den Sommer über werden im Sport- und Freizeitbad aquarado tolle Aktionen angeboten. Am Sonntag, den 6. Juli 2014 findet ein Fußball-Turnier mit Unterstützung des SV Biengen ab 14.00 Uhr statt. Teilnehmen können Kinder von 8-12 Jahren mit jeweils 5 Personen pro Mannschaft. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Weitere Informationen und Mannschaftsanmeldung direkt im aquarado oder unter der Tel. 07633 92770. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Menschenrechte und Demokratie | Führung durch Dauerausstellung im Stadtmuseum
"Menschenrechte und Demokratie" beleuchtet Judith Göre am Sonntag, 6. Juli, um 15 Uhr bei ihrer Führung durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums. Dabei spannt sie den Bogen vom Privilegienbrief bis zum Europäischen Stadtbrief. Der Eintritt ist frei | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Stories 2014 vom 15. bis 20. Juli | Kulturamt bietet fünf Workshops: Rap, Comic, Manga, Poetry Slam und Character Animation – Anmeldung unter www.freiburg.de/stories
Nach der Fußball-Weltmeisterschaft und kurz vor den Sommerferien, finden vom 15. bis zum 20. Juli die Stories statt. Das Kulturamt lädt zusammen mit seinen Kooperationspartnern zu sechs Tage „Stories“ ein. Jugendliche zwischen elf und 17 Jahren können in fünf verschiedenen Workshops Geschichten erfinden oder Mangas, Comics, Rap, Poetry Slam oder Character Animation erzählen.
Seit vielen Jahren organisiert das Kulturamt die Stories. Seit diesem Jahr fehlt aber der Untertitel von Stories – die Jugendliteraturtage. Dieser ist bewusst verschwunden, da das aktuelle Konzept von Stories deutlich weiter gefasst ist. Jugendliche erfinden und erzählen Geschichten in ganz unterschiedlichen Formaten und Medien.
Neben den Workshops gibt es eine Preisverleihung eines Schreibwettbewerbs, moderiert von dem Freiburger Autor, Kabarettist und Fotograf Jess Jochimsen. Der junge, amerikanisch-schweizerische Autor Sebastian Reiß“ stellt seinen Fantasy-Roman „Die Seltsamen“ vor, der in den USA ein Besteller ist, und den er mit 16 Jahren geschrieben hat. In der Veranstaltung wird er via Skype die Fragen beantworten.
Gleichzeitig gibt es kreative Orte zu entdecken. Die Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik in Haslach (hKDM), das Vorderhaus in der Habsburgerstraße, das Artik unter dem Siegesdenkmal, das Centre Culturel Français Freiburg (CCFF) am Münsterplatz oder das Jos Fritz Cafe in der Wilhemstraße.
Für die fünf Workshops kann man sich ab sofort bei den Workshop-Leitern anmelden. Für jeden Workshop ist außerdem ein Unkostenbeitrag von sieben Euro fällig, der direkt beim Workshop bezahlt wird. Die Buchvorstellung und die Preisverleihung sind kostenlos.
Die Kooperationspartner des Kulturamts sind in diesem Jahr das Artik, das das CCFF, das hKDM, das Jos Fritz Cafe, das Literaturbüro Freiburg und das Vorderhaus.
Anmeldungen ab sofort unter www.freiburg.de/stories möglich, unter der auch weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Fenster: Israel – Palästina | Innenansichten aus einer Grenzregion – Grenzerfahrungen hautnah
Dokumentarfilm, 60 Minuten
ein Film von Julia Schmitz, 27 Schülerinnen und Schülern des Faust-Gymnasiums Staufen und den Lehrern David Pomp, Ulrich Greder und Heiko Skusa
Die Filmemacherin Julia Schmitz und weitere am Film Beteiligte mit ihrem Dokumentarfilm zu Gast
"Wir kennen den Nahostkonflikt meist nur aus den Nachrichten, aber vieles dringt nicht durch die Medien zu uns. Wie denken die Menschen in Israel und in den palästinensischen Gebieten darüber und wie sieht der Alltag dort wirklich aus? Im Seminarkurs "Nahost-Konflikt" des Faust-Gymnasiums Staufen lernen die Schüler/innen theoretisch auf politischer, geschichtlicher und religiöser Ebene den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu verstehen.
Und dann fahren sie hin, jedes Jahr vor Ostern, um in Begegnungen die Menschen kennenzulernen, die diesen Konflikt täglich meistern. Erfahrungen, die verändern - Schüler wie Lehrer…
Einzelne Stationen der Reise: die Klagemauer, Yad va shem, der Tempelberg, Bethlehem, die Green line, das Flüchtlingslager Daheishe und Hebronn.
Im folgenden Auszüge aus einem Artikel der Badischen Zeitung:
Ulrich Greder weiß, dass es nicht immer leicht ist für seine Schüler, diese Reise zu machen. "Wir erleben immer wieder einen großen Kulturschock", erklärte der Pfarrer, der die Exkursion mitgemacht hat. "Die Schüler werden mit Dingen konfrontiert, die sie von zu Hause nicht kennen. Da ist das sehr friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, aber auch der verbitterte Hass zwischen den Religionen und Kulturen", schilderte Greder gegenüber der BZ die Stimmung während der Reise.
(Axel Dröber, Badische Zeitung, 2011)
Nach der Vorführung findet im Kino ein moderiertes Gespräch mit Julia Schmitz und weiteren am Film Beteiligten statt.
FREIBURGER FENSTER am Montag, den 7.07.2014, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg
in Kooperation mit Wolfgang Stickel, Medienwerkstatt Freiburg | | | | |
| | | | Bad Krozingen: Sommer-Spaß-Aktionen im aquarado | Den Sommer über werden im Sport- und Freizeitbad aquarado tolle Aktionen angeboten. Am Sonntag, den 29. Juni 2014 findet ein „DLRG-Tag“ mit dem DLRG Bad Krozingen e.V. statt. Die Abnahme des Schwimmabzeichens sowie eine Edelsteinsuche und ein Volleyballturnier stehen auf dem Programm. | | | | |
| | | | Freiburg: Münstersommer 2014 | Ausstellungen, Filme, Konzerte, Lesungen, Theater, Zirkus
24. Juni bis 30. September: 16 Feste und Festivals
Insgesamt 16 verschiedene Feste und Festivals sind in diesem Jahr unter dem Dach des Münstersommer Freiburg 2014 versammelt. Mit dem Freiburger Filmfest, der Grether Nach(t)Lese und dem StadtLesen sind drei beliebte und bestens eingeführte Veranstaltungen erstmalig dabei. Ein besonderes Highlight wird außerdem die Open-Air-Inszenierung TRANSITion des Aktionstheaters Pan.Optikum auf dem Münsterplatz sein.
Ausstellungen, Filme, Konzerte, Lesungen, Theater, Zirkus - auch der diesjährige Münstersommer bietet eine bunte Vielfalt von Genres, Themen und Orten. Doch der Reihe nach:
Freiburg ist Musikstadt – das zeigt sich auch am Programm des Münstersommers mit sechs Festivals und Konzertreihen:
Wie immer beginnen und beschließen die Orgelkonzerte im Münster bis zum 30. September den Münstersommer. Jeden Dienstagabend gestalten Interpreten aus verschiedenen Ländern - international bekannte Konzertorganisten und erfolgreiche Nachwuchskünstler - insgesamt 15 Konzerte, in denen - als diesjähriger Schwerpunkt - das gesamte Orgelwerk des französischen Komponisten César Franck erklingen soll, der mit seiner „Grande Pièce Symphonique“ (1863) den Grundstein für die französische Orgelsymphonie legte. Wie immer ist das Konzertprogramm breit gefächert: So ist ein Konzertabend der Improvisationskunst gewidmet, während in einem weiteren Konzert Stücke aus dem selten gespielten Repertoire von „Musik für zwei Organisten“ zu hören sein werden.
Vom 14. bis 26. Juli veranstaltet die Internationale Klavier Akademie Freiburg unter der Leitung von Jura Margulis ihr allsommerliches und traditionsreiches Pianofest. Im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses treten die international renommierten Pianisten Jura Margulis (14.7.), Bernd Glemser (19.7.) und Olli Mustonen (24.7.) auf. Beliebt sind auch die Konzerte der Meisterschüler, die aus aller Welt anreisen und auf hohem Niveau konzertieren. In Freiburg treten sie in und mit der Domsingschule am 18. Juli und beim Abschlusskonzert Im Kaisersaal am 26. Juli auf.
Zum Tag der Musik machen 18 Freiburger Blas- und Akkordeonorchester den Münstersommer-Samstag 26. Juli, wenn sie auf neun verschiedenen Plätzen in der Innenstadt Highlights ihres Repertoires präsentieren. Zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr treten jeweils zwei Formationen nacheinander auf – mit Ausnahme des Rathausplatzes: Hier beginnt das zweite Konzert nicht wie üblich um 12 Uhr, sondern erst um 13.30 Uhr.
Das 9. Internationale Festival für Rahmentrommeln Tamburi Mundi findet dieses Jahr vom 2. bis 8. August statt. Dieses Jahr steht das Festival unter dem Motto „Rituale“. Ein Novum ist die „Lange Nacht der Trommeln“: mehrere 20-minütige Acts auf fünf verschiedenen, teilweise sehr ungewöhnlichen Bühnen im Freiburger E-Werk. Ein weiteres Highlight: das Aufeinandertreffen des Freiburger Percussionisten Murat Coşkun mit der Klezmer-Legende Giora Feidman. Außerdem werden die beeindruckenden Nachwuchstrommler des Bundespercussionensembles „bundesbeat“ im Freiburger E-Werk und die katalanische Harfinistin Arianna Savall in der Christuskirche zu hören sein. Und man kann mongolischen Obertongesang, Barocktanz, eine musikalische Lesung erleben, gepaart mit Trommelklängen aus Korea, Brasilien, Marokko, Iran, oder Israel. Als Artist in Residence wird Paolo Rossetti Murittu aus Italien mit seinem Tamburello-Spiel bei mehreren Konzerten mitwirken.
Im September geht es mit zwei ganz unterschiedlichen musikalischen Festen weiter:
Vom 15. bis 19. September sind im Paulussaal und im Ensemblehaus die Konzerte der Ensemble-Akademie Freiburg zu hören. Ich, Subjekt, Persönlichkeit, Seele – der Blick auf das Ego eines Komponisten, seines Werkes und Stils oder auch auf das Ego des Interpreten und dessen Aufführungsweise steht im Zentrum der diesjährigen 10. Ensemble-Akademie. Unter eben dieser Perspektive „Ego“ treffen Alte und Neue Musik, das Freiburger Barockorchester und das ensemble recherche sowie die Akademie-Teilnehmer aufeinander. So präsentieren die beiden Ensembles im Eröffnungskonzert das „Ego“ in Werken von Jean Marie Leclair, Brian Ferneyhough, Karlheinz Stockhausen und Franco Donatoni. An den folgenden vier Vormittagen wird die Ich-Perspektive für Teilnehmer und Zuhörer der Akademie noch vertieft: Komponistin Carola Bauckholt, Musikwissenschaftler Thomas Seedorf sowie Solisten des ensemble recherche und des FBO beziehen sich in Vortrag und Spiel auf das Ego.
Unmittelbar im Anschluss vom 19. bis 28. September findet das Jazzfestival Freiburg statt. Das Programm des Jazzfestivals bietet eine Mischung aus bekannten Jazzgrößen, viele Überraschungen, spannende neue Themen, drei Kooperationspartner (E-Werk, Jazzhaus und Jazzkongress) und viele Konzertorte. Im Zentrum des Programms stehen die aktuellen Arbeiten von Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt. Auftreten werden unter anderen Avishai Cohen, Stacey Kent, Taksim Trio, Iiro Rantala Trio, Wolfgang Lakerschmidt und die Donauwellenreiter.
Außerdem findet die vierte Auflage des alle zwei Jahre durchgeführten Internationalen Jazzhaus - Pianowettbewerb "In Memoriam Waldi Heidepriem" innerhalb des Festivals statt.
Groß heraus kommt in diesem Jahr der literarische Münstersommer mit insgesamt drei Festivals. Den Auftakt macht auf dem Kartoffelmarkt das von der Stadtbibliothek organisierte StadtLesen (31. Juli bis 3. August). Eines von 3.000 Büchern am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und schmökern - entspannter Lesegenuss im Freien von 9 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang. Auf einem der schönsten Plätze der Stadt lädt das „Lesewohnzimmer“ mit „bibliophilen Highlights“ und anderen Leseaktionen zum Zuhören, Innehalten und Entdecken ein.
Parallel dazu beginnt die Grether Nach(t)Lese - wie das StadtLesen zum ersten Mal im Münstersommer dabei. Drei ganz unterschiedliche Open-Air-Lesungen im kleinen Innenhof des Grethergeländes im Grün: Wolfgang Schorlau liest am 31. Juli aus seinen beiden Krimis „Am zwölften Tag“ und „Die letzte Flucht“; am 7. August stellt die Freiburger Übersetzerin Adelheid Zöfel den von ihr übersetzten Roman von Taiye Selasi „Die Dinge geschehen nicht einfach so“ vor. Am 14. August schließlich findet eine Lesung mit Caroline Günther und ihrem Debütroman „EinSatz“ statt.
Pünktlich am ersten August beginnt die Lesereihe Unter Sternen – Vorlesen im August. An fünf Wochenenden im August präsentieren Autorinnen, Schauspielerinnen und Kabarettistinnen Auszüge aus ihren Romanen, Texten und Gedichten. Oder sie lesen Texte vor, die nicht ihre eigenen sind, aber so schön, dass frau sie dem Publikum nicht vorenthalten möchte. Eigentlich wie immer, mit dem kleinen Unterschied: 2014 werden ausschließlich Frauen vorlesen, vortragen oder was auch immer. Zuhören dürfen aber auch gerne die Männer. Dabei sind: Kirsten Fuchs, Martina Brandl, Else Buschheuer, Karin Schickinger, Annette Pehnt, Sybille Denker und Regina Leonhart, Nora Gomringer, Sarah Schmidt, Tania Witte, Franziska Wilhelm (1. bis 30. August, jeweils Freitag und Samstagabend).
Auch das Filmprogramm hat Verstärkung bekommen:
Neben dem beliebten Sommernachts-Kino im Innenhof des Schwarzen Kloster (6. August bis 6. September) ist erstmalig auch das Freiburger Filmfest dabei.
Das Sommernachts-Kino setzt auf das bewährte Konzept, vor allem Kinohighlights der letzten zwölf Monate, Klassiker der Filmgeschichte und Vorpremieren unter freiem Himmel zu zeigen. Gezeigt werden in diesem Jahr beispielsweise die wunderbare Tragikomödie „Grand Budapest Hotel“ von Wes Anderson, die französische Krimikomödie „Paulette“ über eine Rentnerin aus der Pariser Vorstadt, die ihre magere Rente durch den Verkauf von Haschcookies aufbessert, Woody Allens‘ „Blue Jasmine“ und „Das Mädchen Wanda“, den Filmfest-Publikumspreisgewinner 2013. Beginn: stets bei Einbruch der Dunkelheit.
Das Freiburger Filmfest dagegen zeigt vom 24. Juli bis 3. August mit über 30 Filmpremieren deutscher und internationaler Filmemacher. Eröffnet wird das Festival im Mensagarten, Freiburgs größtem Freiluftkino, parallel zum Deutschlandstart , mit der französischen Multi-Kulti-Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ in Anwe-senheit von Gästen. Im Programm sind auch „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ (Originaltitel: „Still Life“) und „Ein Augenblick Liebe“ mit Sophie Marceau („Une Rencontre“). Weiterer Spielorte sind die Kinos Harmonie und Friedrichsbau.
Wie immer kommen auch die Kunstliebhaberinnen und -liebhaber nicht zu kurz: Die Freiburger Museumsnacht und die Nocturne der Galerien und Kunsträume in Freiburg laden mit ihren Ausstellungen zum Flanieren und Schauen ein. Unter dem Motto „stark“ laden die Städtischen Museen Freiburg bei der Freiburger Museumsnacht zu hitzigen Wortgefechten, bizarren Vorführungen, dynamischen Mitmach-Aktionen, kurzweiligen Konzerten, faszinierenden Führungen und kulinarischen Abenteuern ein (26. Juli, 18 Uhr bis 1 Uhr). Im Augustinermuseum werden starke Töne gespuckt, hier steht nach dem großen Erfolg der letzten Museumsnacht wieder ein Poetry Slam auf dem Programm. Die 80er Jahre leben im Museum für Neue Kunst auf, Kinder dieses Jahrzehnts erwartet eine Überraschung. Natur und Mensch treten im gleichnamigen Museum zum Kräftemessen an. Zu fortgeschrittener Stunde sorgt ein starker Espresso im Museum für Stadtgeschichte für neue Energie. Als besonderer Gast öffnet das Adelhauser Kloster seine Türen.
Gegen Ende des Münstersommers starten wieder 15 Freiburger Galerien und Kunsträume mit einer Nocturne am 19. September in die neue Kunstsaison. Für diesen abendlichen Rundgang haben ihre Türen geöffnet: Artkelch, Galerie Albert Baumgarten, Galerie G, Galerie Marek Kralewski, Galerie Meier, Galerie pro arte, Centre Culturel Français Freiburg, Künstlerwerkstatt L6 e.V., Kunsthaus L6, Kunstraum Alexander Bürkle, Kunstraum Foth, Kunstverein Freiburg e.V., Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Museum für Neue Kunst und T66 Kulturwerk.
Auch Theater und Zirkus unter freiem Himmel dürfen nicht fehlen: Spektakulär auf je eigene Art sind die Produktionen von Circus Harlekin und Aktionstheater Pan.Optikum und die Rathaushofspiele des Wallgraben-Theaters.
Die Abendsonne beleuchtet die Bühne vor dem Historischen Kaufhaus auf dem Münsterplatz schöner als jedes Scheinwerferlicht, wenn sich die jungen Artistinnen und Artisten des Circus Harlekin mit ihrer neuen Show präsentieren, tatkräftig dabei unterstützt von der Harlekin Circusband. Doch irgendetwas stimmt nicht: Die Keulen tragen Brillen, das Einrad hängt verkehrt herum und es sind viel zu wenig Stühle da? Auch die Artisten verhalten sich seltsam: bunte Socken, Rock’n Roll- Frisur und die Mastakrobaten lesen erstmal gemütlich Zeitung? Doch schon bald wird daraus ein fröhlich buntes Programm, fliegen die Keulen durch die Luft, Stühle müssen eben erobert werden und die Socken sind doch eigentlich auch ganz schick… Die Hauptrolle spielen diesmal die Circusmaterialien und Accessoires selbst, viele neue Szenen und Nummern sind dazu entstanden und zu einem fröhlich frischen Bilderbogen zusammengefügt worden (10. bis 13. Juli).
„Wie man Hasen jagt“ heißt die turbulente Verwechslungskomödie, die das Wallgraben-Theater vom 25. Juli bis 30. August bei den diesjährigen Rathaushofspielen präsentiert: Ein Mann betrügt seine Frau. Sie aber kommt dahinter, weil der Hausherr immer kuriosere Sachen als "Jagdbeute" von seinen fiktiven Jagdausflügen mitbringt (Pastete, Sülze und Eingelegtes) und rächt sich, indem sie ihren Mann mit seinem besten Freund hintergeht. Hans Poeschl hat die Vorlage von Georges Feydeau, einem der erfolgreichsten französischen Komödiendichter (1862-1921), für das Wallgraben Theater bearbeitet. In der Hauptrolle: die Intendantin Regine Effinger!
Voraussichtlich vom 11. bis 13. September wird der Münsterplatz zur Freiluftbühne für das Aktionstheater Pan.Optikum. Mit „TRANSITion“ zeigt es dort eine große Straßentheaterinszenierung in assoziativen Szenentableaus um die Parabel „Immer suche die Menschen das Glück und enden im Blut“. Es spielen Michael Schmitter, Annette Huber, Sabine Noll, Ute Wange, Luka Fritsch, Christian Dittmann, Wolfgang Dvorak, Musik: Tobias Schwab, Pyrotechnik: Klaus Ulrich, Regie und Konzept: Sigrun Fritsch.
Der Eintritt ist bei Circus Harlekin, beim Tag der Musik, beim Stadtlesen und bei der Nocturne frei.
Weitere Informationen zu allen Münstersommer-Veranstaltungen gibt es unter www.freiburg.de/muenstersommer sowie beim Kulturamt am Münsterplatz 30, das den Münstersommer koordiniert. Dort ist ein Programmflyer erhältlich, der auch an vielen Stellen in der Stadt ausliegt. Das Kulturamt ist telefonisch unter der Telefonnummer: 0761/201-2101 und per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de erreichbar.
Kartenvorverkauf: BZ-Kartenservice, Telefon: 0761/496-8888 und www.badische-zeitung.de/events sowie www.reservix.de . Weitere Vorverkaufsstellen stehen im Programmflyer und auf den Internet-Seiten der jeweiligen Veranstaltungen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|