|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: „Salü Walter“ | Abschied von Walter Mossmann
Mittwoch, 17. Juni 2015, E-Werk
Zur Erinnerung an den verstorbenen Freiburger Liedermacher, Autor und Journalisten Walter Mossmann planen Freunde und Weggefährten in enger Zusammenarbeit mit dem E-Werk und der Stadt Freiburg am Mittwoch, 17. Juni, ab 19.30 Uhr im E-Werk, eine Gedenkveranstaltung „Salü Walter“.
Walter Mossmann war über 50 Jahre „mehr war als ein Liedermacher. Er war ein politischer Botschafter mit der Gitarre“ (Tagesspiegel Berlin vom 1. Juni 2015). Er hat in Freiburg gelebt und gewirkt, die Region war der Dreh- und Angelpunkt seines künstlerischen Schaffens als Sänger und Liedermacher, als Autor, Journalist und Regisseur. In Wyhl, im Wendland und anderswo gab Walter Mossmann mit seinen Liedern und Texten dem friedlichen Widerstand und Protest Gesicht und Stimme. So erinnert die „Süddeutsche Zeitung“ an sein Lebenswerk: „Mossmann war ein Radikaler im besten, im aufgeklärten Sinn. Er hat Chansons von stacheliger Poesie geschrieben und Balladen, in denen man bestaunen kann, wie schön und relevant politische Lieder sein können, wie sinnlich und aufregend politisches Denken sein kann.“ Am 29. Mai, drei Monate vor seinem 74. Geburtstag, ist er nach schwerer Krankheit verstorben.
Im Sinne von Walter Mossmann findet im E-Werk am Mittwoch, 17.Juni, eine Gedenkfeier statt.
„Salü“ – so hat Walter Mossmann viele Jahre seine Zuhörer und seine Freunde begrüßt oder verabschiedet. „Salü Walter“.
Zahlreiche Freunde haben ihre Mitwirkung zugesagt, um an das Leben und Lebenswerk von Walter Mossmann zu erinnern.
Programm und Mitwirkende der Gedenkveranstaltung:
Beginn 19.30 Uhr, im großen Saal des E-Werks
Walter Mossmann war die Entdeckung des Festivals auf Burg Waldeck. Sein Kollege Oss Kröher (Jg. 1927) der ihn damals im Auto in den Hunsrück mitgenommen hat, kommt am 17. Juni nach Freiburg, um sich von Walter musikalisch zu verabschieden.
Heiner Goebbels (Musiker, Komponist, Autor) hat 1983 mit Walter Mossmann zusammen das „Unruhige Requiem“ für den ermordeten Freiburger Arzt Tonio Pflaum geschrieben. Er wird zusammen dem Bariton Wolfgang Newerla und dem Saxophonisten Matthias Stich auftreten.
Gerd Schinkel singt sein „Epitaph für Walter Mossmann“ und Holger Höffgen trägt vor, was sich Walter Mossmann von ihm für eine solchen Abend gewünscht hat: „La priére“ von Georges Brassens, dem Liedermacher aus der Provence, dem Walter sich ganz besonders verbunden fühlte.
Roland Burkhart, bekannt als der Liedermacher „buki“ schlägt mit „'s Bruckelied“ die Brücke ins Alemannische.
Das Ensemble Recherche vertreten die Geigerin Melise Mellinger und der Flötist Martin Fahlenbock. Der Saxophonist Mike Schweizer schließt den musikalischen Part.
Kurze Grußworte sprechen: MdB Gernot Erler, der Walter persönlich gut kannte, spricht über dessen Leben und Wirken, Christiane Walesch-Schneller erinnert an sein Engagement für das „Blaue Haus“ in Breisach, und Irmgard Schneider liest einen Gruß von Rebecca Harms (Vorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament) aus dem Wendland. Marie-Reine Haug spricht für die BadischElsässischen Bürgerinitiativen
Eintritt frei; um Spenden wird gebeten. Nach der Veranstaltung gibt es Kaiserstühler Wein und Elsässischen Gugelhupf im Foyer.
Freiburg, 11. Juni 2015
Im Namen der Veranstalter:
Matthias Deutschmann | | | | |
| | | | Karlsruhe: "70 Jahre nach Kriegsende: Die Kraft der kommunalen Begegnung" | 13. Deutsch-russische Städtepartnerschaftskonferenz vom 28. bis 30. Juni in Karlsruhe in
70 Jahre nach Kriegsende leisten deutsche-russische Städtepartnerschaften gerade in Anbetracht der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einen wichtigen Beitrag für Verständigung und Versöhnung in der Beziehung beider Länder. Dieser kontinuierliche Dialog der Zivilgesellschaften wird durch eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz unterstützt und findet in diesem Jahr vom 28. bis 30. Juni in Karlsruhe statt. Unter dem Dachthema „70 Jahre nach Kriegsende: Die Kraft der kommunalen Begegnung“ treffen sich rund 300 Städte- und Kommunenvertreter sowie Akteure nichtstaatlicher Organisationen aus Russland und Deutschland in der Stadthalle Karlsruhe. Arbeitsgruppen zum Thema „Berufliche Bildung“, „Bürgerbeteiligung“ oder „Jugend und Sprache“ stehen dabei im Fokus der Konferenz. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, wird gemeinsam mit Dr. Michail Schwydkoj, Sonderbeauftragter des russischen Präsidenten für internationale Zusammenarbeit im Kulturbereich, sowie Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums e.V., die Konferenz am 28. Juni eröffnen.
Kommunale Zusammenarbeit in Form von Städtepartnerschaften bildet seit Jahren eine tragende Säule des gesellschaftlichen Dialogs zwischen Deutschland und Russland. Ging es in den Anfangsjahren zunächst darum, im Kalten Krieg Brücken zwischen Ost und West zu bauen, wuchs das Interesse an den östlichen Partnern und der Partnerschaftsarbeit während Glasnost und Perestrojka in ungeahnte Höhen. Zahlreiche der 93 heute bestehenden Partnerschaften entstanden in dieser Zeit. Während zu Anfang bis Mitte der 90er Jahre die humanitäre Hilfe im Vordergrund stand, rückte diese im Zuge der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Russland immer mehr in den Hintergrund und Partnerschaftsarbeit hat an Vielfältigkeit gewonnen. In den letzten Jahren traten Aktivitäten in Kultur und Politik, der Fach-, Schüler- und Jugendaustausch sowie Kooperationen in der Wirtschaft und im Umweltschutz in den Vordergrund.
Deutsch-russische Städtepartnerkonferenzen
Um die Akteure in ihrer Partnerschaftsarbeit zu unterstützen, einen Austausch zu ermöglichen und ein Netzwerk zwischen ihnen aufzubauen, werden seit 1987 Städtepartnerkonferenzen von deutschen und russischen Partnerstädten durchgeführt. Ort der ersten Städtepartnerkonferenz, noch zu Zeiten der Sowjetunion, war die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken, die bereits damals eine jahrzehntelange Städtepartnerschaft zur Hauptstadt der damaligen Sowjetrepublik Georgien, Tbilissi, pflegte. Dieser ersten Tagung folgten Konferenzen in Alma-Ata (1989) und Biberach (1991), die sich ebenfalls noch an deutsche und sowjetische Städte richteten. Die erste Konferenz nach dem Zerfall der UdSSR, 1993 in Moskau, wandte sich dann nur noch an russische und deutsche Partnerstädte. Dieser Konferenz folgten die Tagungen 1997 in Berlin, 2000 in Moskau, 2002 in Suhl, 2005 in Jekaterinburg, 2007 in Hamburg, 2009 in Wolgograd, 2011 in Rothenburg ob der Tauber und schließlich 2013 in Uljanowsk an der Wolga.
Die Konferenzen richten sich dabei nicht nur an die bereits existierenden Städteverbindungen. Die Themenwahl macht diese Plattform auch für Städte ohne offiziellen Partner attraktiv, die sich für Chancen kommunaler Zusammenarbeit interessieren. Zudem richtet sich das Angebot an die Vielzahl nichtstaatlicher Organisationen, in denen die Bürger ihre Zusammenarbeit mit Russland organisieren.
Deutsch-Russisches Forum e.V.
Das Deutsch-Russische Forum e.V. fördert seit über 20 Jahren als unabhängiger und überparteilicher Verein die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland. Das Forum organisiert Konferenzen, Tagungen sowie Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Fragen im deutsch-russischen Verhältnis.
13. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz
Die 13. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz organisiert das Deutsch-Russischen Forum e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V., der Stiftung West-Östliche Begegnungen, der Internationalen Assoziation „Partnerstädte“ in Russland sowie der Stadt Karlsruhe. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Konzert mit Katja Ebstein | Song-Legende Katja Ebstein ist live zu Gast am 21. Juni 2015 in
Schloss Reinach
Ihre Stimme ist unverwechselbar, ihre Ausstrahlung einmalig im
deutschen Musikgeschäft: Katja Ebstein steht seit fünf Jahrzehnten
auf der Bühne und hat, begeisterte Kritiken beweisen es ein ums
andere Mal, bis heute nichts von ihrer künstlerischen Ausdruckskraft
verloren. Am 21. Juni kommt sie zusammen mit ihrem musikalischen
Begleiter Stefan Kling am Klavier zu einem besonderen Abend unter
dem Titel „Na und? Wir leben noch!“ nach Schloss Reinach in
Freiburg-Munzingen.
Mit dem Titel „Wunder gibt es immer wieder“ gelang ihr 1970 der
Durchbruch, es folgten erfolgreiche Plattenproduktionen wie „Der Stern von
Mykonos“, „Theater“ und „Dann heirat´ doch dein Büro“, aber auch zahllose
Bühnenerfolge, unter anderem in Brechts „Dreigroschenoper“, sowie Filmund
Fernsehproduktionen. Daneben hat Katja Ebstein sich immer wieder
sozial und politisch engagiert, wofür sie 2008 mit dem
Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt wurde. „Mit Katja Ebstein kommt
eine Künstlerin zu uns, die wie wenige andere Sängerinnen die
Unterhaltungsmusik in Deutschland maßgeblich beeinflusst hat und immer
noch beeinflusst“, freut Hotelier René Gessler sich auf den Konzertabend
im Juni. „Mittlerweile hat sie sich mit ihren literarisch und humoristisch
geprägten Konzertabenden bundesweit ein neues Publikum erschlossen
und damit immer wieder die Kritik begeistern können.“
Im Lauf ihrer Karriere hat Katja Ebstein über 30 Platten veröffentlicht. Am
21. Juni wird sie zusammen mit Stefan Kling in Schloss Reinach in
Freiburg-Munzingen ihr Programm „Na und? Wir leben noch!“ aufführen. Es
umfasst Titel von so renommierten Autoren wie Hanns Dieter Hüsch,
Robert Long, Hermann van Veen, Bertolt Brecht und Georg Kreisler und
verspricht einen wunderbaren Liederabend zwischen Satire und ironisch
Heiterem, Kabarett und Literatur. Ein Abend zum Schmunzeln und Lachen,
aber auch zum Nachdenken, voll von kabarettistisch-literarischem
Entertainment aus scharfzüngigen Texten, politischem Humor und
poetischen Chansons.
Einen kleinen Vorgeschmack bietet dieses Video bei Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=6x_UTC8Ufwg
Karten für das Konzert von Katja Ebstein am 21. Juni um 19:30
(Einlass 19:00 Uhr, incl. Aperitif) zum Vorverkaufspreis von 29,- Euro
(Abendkasse: 32,- Euro) gibt es im Internet bei www.reservix.de,
telefonische Reservierungen und Vorbestellungen unter 07664 4070
sind ebenfalls möglich. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Verleihung Kinderfreundlichkeitspreis 2015 | 17 Personen, Vereine und Initiativen vorgeschlagen / Alain Blondel hält Laudatio
Zum zehnten Mal verleiht die Stadt Karlsruhe den Kinderfreundlichkeitspreis. Für besonderes Engagement für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Fächerstadt. Zur öffentlichen Preisverleihung am Mittwoch, 10. Juni, um 19 Uhr sind alle Interessierten herzlich im Großen Saal im Jubez am Kronenplatz willkommen.
Insgesamt 17 Personen, Vereine und Initiativen wurden in diesem Jahr für den Preis vorgeschlagen. Eine ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen besetzte Jury entscheidet, wer Preisträgerin oder Preisträger wird, und gestaltet die Veranstaltung auch mit. Die Laudatio hält Alain Blondel, Zehnkampf-Europameister 1994 und Sport-Direktor des Indoor Leichtathletik Meeting, und Bürgermeister Martin Lenz spricht ein Grußwort. Für Musik und gute Laune sorgen "Los Catacombos" und "EFI tanzt".
Weitere Informationen zum Kinderfreundlichkeitspreis 2015 unter www.karlsruhe.de/familienbuendnis | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Dritter BusinessRun Freiburg macht Firmen fit und stärkt den Teamgeist | Mit dabei sind über 400 Firmen und rund 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Der Laufevent im Osten der Stadt und die große AfterRun-Party im Schwarzwald-Stadion verzeichnen einen enormen Zuwachs an Beteiligten
Der Start erfolgt in diesem Jahr in drei Blöcken
Unter dem Motto „Laufen, feiern, tanzen!“ findet in Freiburg am 11. Juni 2015 der dritte BusinessRun Freiburg statt. Auf einem attraktiven, sechs Kilometer langen Rundkurs im Freiburger Osten geht es unter anderem an der Dreisam entlang bis zum Zieleinlauf im Schwarzwald-Stadion, wo wie in den beiden Vorjahren eine große Party auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet. Nur, dass in diesem Jahr alles eine Spur größer ausfällt: Die Zahl der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent auf rund 5.500 aus mehr als 400 teilnehmenden Betrieben gestiegen. Nachmeldungen sind noch bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich, wie Veranstalter Kai Lucius betont. „Um das große Teilnehmerfeld möglichst entzerrt auf die Strecke zu bekommen, wird der Start in drei Blocks um 18 Uhr, um 18.20 Uhr und um 18.40 Uhr erfolgen.“ Den Startschuss wird der Freiburger Wirtschaftsförderer Bernd Dallmann abgeben. Rund 140 Helferinnen und Helfer sorgen vor und hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Der Lauf richtet sich an Firmen jeder Couleur, die in Dreierteams auf die Strecke gehen, die ihren Teamgeist stärken wollen und die dabei gleichzeitig noch etwas für ihre Gesundheit tun. Den größten Läuferpulk stellt auch in diesem Jahr wieder das Universitätsklinikum Freiburg, die mit knapp 200 Dreierteams gemeldet haben. Doch die Bandbreite der Firmen die mitmachen ist breit gefächert und reicht vom Einzelhändler über die Krankenkasse bis hin zum Industrieunternehmen, berichtet Kai Lucius. Die Philosophie des BusinessRun Freiburg ist es, nach dem Motto „Teamgeist durch Teamsport“ mehr Abwechslung und Gemeinschaftsgefühl im Arbeitsalltag in den teilnehmenden Betrieben zu fördern. Die Themen Beruf, Sport und Gesundheit werden durch die Vorbereitung auf den Lauf, die Teilnahme und natürlich durch die anschließende große Party im SchwarzwaldStadion stärker ins Bewusstsein aller Beteiligten gerückt. Besonders attraktiv ist dabei der Einlauf ins SC-Stadion, der von den Läuferinnen und Läufern immer wieder als besonders eindrückliches Erlebnis geschildert wird. „Der BusinessRun ist wie ein großes Sommerfest für die Firmen“, sagt Kai Lucius. Da die flach ausgelegte Strecke über sechs Kilometer Länge im Osten Freiburgs für praktisch jeden Läufer zu schaffen ist, bleibt auch niemand außen vor. „Der Lauf wird im Team erlebt, denn allein kann man nicht antreten, und das macht den besonderen Reiz aus“, so Veranstalter Kai Lucius. „Aber das besondere Highlight ist natürlich der Zieleinlauf ins Stadion!“
Die Platzierungen sind dabei eher zweitrangig. Der Lauf, das Ankommen im Ziel und die anschließende gemeinsame Feier, die in diesem Jahr von zwei baden.fm DJs musikalisch umrahmt wird, sind für sich gesehen schon der Erfolg, über den hinterher mit Freunden, Kollegen und Familie bei der Party im Stadion ausgiebig debattiert werden kann. Und dann sind da auch noch die farbenfrohen, originellen und teils schon recht skurrilen Outfits, in denen manche Teams auf die Strecke gehen, und für die es sogar eine eigene Siegerehrung gibt!
INFO: Veranstaltet wird der dritte BusinessRun Freiburg von der Veranstaltergemeinschaft BusinessRun Freiburg GbR, bestehend aus der BusinessRun Veranstaltungs GmbH und der runabout sports Freiburg GmbH. Der Startschuss für die ersten 2.000 Läuferinnen und Läufer fällt am 11. Juni um 18:00 Uhr in der Schwarzwaldstraße beim Schwarzwald-Stadion des SC Freiburg. Jedes Unternehmen kann unbegrenzt viele Dreierteams auf die Strecke schicken. Die Nachmeldegebühr beträgt 29,- Euro pro Teilnehmer. Bei der AfterRun-Party im Anschluss an den Lauf werden die Sieger geehrt und mehrere badenFM DJs sorgen für Partylaune bis spät in die Nacht. Teilnehmende Unternehmen können sich im BusinessRun-Village präsentieren und mit individuellen Laufshirts auf sich und ihre Teams aufmerksam machen.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.business-run-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Sonnenbad feiert Hundertjähriges | Eintrittspreis wie 1915 und eine kleine Überraschung
Nicht nur die Stadt Karlsruhe feiert dieses Jahr einen besonderen Geburtstag. Von Jahresanfang bis zum Advent ist das Sonnenbad beliebter Treffpunkt für Familien als auch ambitionierte Schwimmer - aus guter Tradition, die seit bald 100 Jahren währt: Am 6. Juni 1915 öffnete das ob seiner einzigartig langen Erreichbarkeit bundesweite Beachtung findende Freibad erstmals seine Pforten. Entsprechend laden Stadt, Bäderbetriebe und der Freundeskreis des Sonnenbades für Samstag, 6. Juni, zur Jubiläumsfeier ein.
Los geht es um 12 Uhr, das Rahmenprogramm richtet sich an die ganze Familie. Bäderdezernent Martin Lenz und der Amtsleiter der Bäderbetriebe, Oliver Sternagel, gehen auf das Bad und seine Historie ein. Es soll auch eine kleine Überraschung geben, von der alle Badegäste etwas haben, die zudem an diesem Tag nur 45 Cent zahlen - analog zum Eintrittspreis zur Gründungszeit im Deutschen Kaiserreich.
Freundeskreis wichtige Stütze
In den siebziger Jahren gab es noch ein Einmeter- sowie ein Dreimeterbrett. Ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und zwei Saunahäuser auf dem Dachgarten runden heute das Wohlfühlangebot neben der großzügigen Liegewiese ab. Seit 13 Jahren bringt das beliebte Zwölf-Stunden-Schwimmen wertvolle Erlöse pro Kilometer als Spende für die Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung ein.
Einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Attraktivität des Freibads leistet der Freundeskreis Sonnenbad über das tatkräftige Engagement seiner Vereinsmitglieder. Die Tage, da das Beckenwasser in der Alb entsorgt wurde, und Mitarbeiter bei Problemen in das Einleitungsrohr krabbeln mussten, wie der frühere Betriebsstellenleiter Richard Barenthien noch zu berichten weiß, gehören der Vergangenheit an. Eine einwandfreie Aufbereitung nach modernsten Methoden ist längst Standard. Das Sonnenbad ist lebendige Geschichte, bleibt aber zugleich dank seiner vielen Helferinnen und Helfer sowie des treuen und immer wieder auch neuen Publikums jung.
zum Bild oben:
Das Karlsruher Sonnenbad hat fast ganzjährig geöffnet und insgesamt schon seit fast 100 Jahren - Grund zum Feiern. / Foto: Bäderbetriebe Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Open Air mit Herbert Grönemeyer | Zum dritten Mal Herbert Grönemeyer Open Air auf dem Freiburger Messegelände
Am Donnerstag, 04.06.2015 tritt Herbert Grönemeyer zum dritten Mal auf dem Freiburger Messegelände auf. Erwartet werden rd. 13.000 Zuschauer. Karten für die Veranstaltung gibt es noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und auch an der Abendkasse.
Der Einlass öffnet um 17.00 Uhr. Um 18.15 Uhr tritt der Supportact auf: Balbina. Um 20:15 Uhr ist es dann soweit und Herbert Grönemeyer betritt die Bühne. Das Ende der Veranstaltung ist auf 23.00 Uhr festgesetzt.
Damit einem einmaligen Konzerterlebnis nichts im Wege steht, finden Sie anbei alle wichtigen Informationen für eine reibungslose Anfahrt.
ANREISEINFORMATIONEN
Eintrittskarte = Fahrkarte:
Auch diesmal gilt: „Eintrittskarte = Fahrausweis“ im Nahverkehr. Dieses System wird zwischen KOKO & DTK Entertainment GmbH und dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) bei allen Veranstaltungen im Verkehrsgebiet seit Jahren erfolgreich praktiziert und ist ein überzeugendes Argument nicht mit dem eigenen Auto Richtung Festivalgelände zu fahren, sondern eine der zahlreichen ÖPNV-Verkehrsverbindungen zu nutzen.
ÖPNV:
Folgende Zusatzverkehre mit Straßenbahnen werden vor Veranstaltungsbeginn angeboten:
1. Einrichtung einer Shuttle-Straßenbahnlinie von der Paduaallee über Techn. Rathaus - Hauptfriedhof - Rennweg – Hornusstraße bis Gundelfinger Str. Die Erste Abfahrtszeit ist um 15.09 Uhr ab der Paduaallee, danach im 15-Minuten-Betrieb bis 19.01 Uhr.
2. Verstärkung der Stadtbahnlinie 5 ab Bertoldsbrunnen (Salzstraße) über Techn. Rathaus - Hauptfriedhof bis zur Haltestelle Hornusstraße Steig 2. Diese Verstärkerfahrten fahren über das Gleis 1 (Kiosk) in der Hornusschleife. Die erste Abfahrtszeit der Verstärkerfahrten erfolgt um 15.24 Uhr ab Bertoldsbrunnen im 15-Minuten Betriebs bis 18.52 Uhr.
Für den Rücktransport wird eine Ringlinie eingerichtet:
Rennweg - Techn. Rathaus - Bertoldsbrunnen - Habsburgerstraße - Hornusschleife – gelegentlich mit Anfahrt des Park + Ride-Geländes Gundelfinger Straße Rennweg eingerichtet.
Die Anfahrt des Park + Ride-Geländes Paduaallee erfolgt mit einer Einsatzlinie Rennweg - Techn. Rathaus - Runzmattenweg – Paduaallee
Parkplätze:
PKW-Parkplätze werden ausgeschildert. Für Zweiradfahrer werden auf der Nord- und Südseite des Messegeländes ausreichend Parkflächen eingerichtet.
Gesperrte Straßen:
Die Kaiserstuhlstraße wird für den Autoverkehr ab 15 Uhr gesperrt. Sie bleibt für Fußgänger geöffnet, die von den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel zum Messegelände laufen. Des Weiteren werden die Hermann-Mitsch-Straße/Emmy-Nöther-Straße zwischen Madisonallee und Berliner Allee für den Autoverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur rollenden Landstraße wird durch Ordner geregelt.
Servicehotline:
Für die Anwohner und Besucher wird ab Aufbaubeginn ein Servicetelefon eingerichtet, welches rund um die Uhr erreichbar ist: +49 (0)152 57467861.
Die Wettervorhersage für Donnerstag ist hervorragend und somit ist die Vorfreude groß, endlich wieder eine atemberaubende Herbert Grönemeyer Show in Freiburg auf dem Messegelände erleben zu können.
Herbert Grönemeyer eröffnet den Freiburger Open-Air-Sommer!
Weitere Open-Air Termine auf der Messe Freiburg
3.7. Xavier Naidoo
4.7. Sunrise Avenue | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Zooführung am 7. Juni | Wer sich im Zoologischen Stadtgarten einer Zoo-Führung anschließen möchte, hat dazu am Sonntag, 7. Juni, Gelegenheit. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr an der Elefantenaußenanlage. Der Rundgang dauert etwa eineinhalb Stunden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|