|

Veranstaltungen
| | | Messe Freiburg: Baby+Kind | 9. + 10. April 2016
Alles für den Nachwuchs: Umfangreiches Angebot von der Schwangerschaft bis zur Einschulung
Ein vielfältiges Produkt- und Informationsangebot finden Paare mit Kinderwunsch, Schwangere und junge Familien am 9. und 10. April 2016 auf der Messe Baby+Kind. In der Halle 3 der Messe Freiburg bieten rund 70 Aussteller auf 3.600 Quadratmetern gesundheitliche Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt sowie zahlreiche Produkte namhafter Hersteller zur Baby- und Kleinkindausstattung, Möbel, Mode und Accessoires an. pro familia informiert täglich im Vortragsraum zu den Bestimmungen und Anwendungsmöglichkeiten des Elternzeit- und Elterngeldgesetzes inklusive Elterngeld plus.
„Auf der diesjährigen Baby+Kind finden Schwangere und junge Familien von Informationen zu Schwangerschaft und Geburt, der Erstausstattung für das Baby über Kindermöbel, Autositze und Fahrradanhänger bis hin zu Informationen zu Elternzeit und Elterngeld plus alles in einer Messehalle“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). „Damit der Messetag für alle Familienmitglieder kurzweilig wird, bieten wir für den Nachwuchs ein abwechslungsreiches Kinderprogramm an.“ Für Mütter mit ganz kleinen Messebesuchern betreibt das evangelische Diakoniekrankenhaus eine Still-Lounge – auf Wunsch mit Stillberatung.
Das evangelische Diakoniekrankenhaus Freiburg sowie das Kreiskrankenhaus Emmendingen bieten an ihren Ständen Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt. Der Aussteller babyone präsentiert Baby- und Kinderausstattung namhafter Marken wie Stokke, Joolz, Peg Perego und Reer. Erstmalig gibt es auch einen Kinderzimmer-Showroom der Marke Kidsmill. Wer mit Kind mobil und flexibel sein möchte, findet am Stand der FamilienBande den passenden Begleiter für den Familienalltag. Neu im Sortiment sind die Kinderwagen von Uppa Baby und Dubatti. Kochen mit dem Thermomix, Kangatraining für die junge Mutter, buggyFit-Fitness, ein Wettbewerb im Aufbau des Stokke Hochstuhls Tripp Trapp sowie eine Umstands- und Kindermodenschau sind weitere Programmpunkte. Der Kreativmarkt hat Selbstgemachtes und Accessoires im Angebot.
Parallel zur Baby+Kind präsentieren sich Experten der Spitzenmedizin und Fachkräfte des Gesundheitsmarktes auf der Gesundheitsmesse Freiburg in Halle 2. Erstmalig in Halle 1 der Messe Freiburg bietet die Jobmesse Gesundheit & Pflege bei freiem Eintritt eine Plattform für Personal Recruiting in der Gesundheitsregion Freiburg. Die Eintrittskarte zur Baby+Kind berechtigt auch zum Besuch der Gesundheitsmesse Freiburg.
Eintrittskarten können bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online als print@home-Ticket zum ermäßigten Vorverkaufspreis von 7,50 Euro statt regulär 10,00 Euro erworben werden. Das Familien-Ticket, gültig für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern, kostet im Vorverkauf nur 17 Euro statt 21 Euro. Die Eintrittskarte ist gleichzeitig RVF-Ticket, so dass Messebesucher mit Eintrittskarte das Messegelände kostenfrei mit der neuen Linie 4, Haltestelle Technische Fakultät erreichen können. | Mehr | | | |
| | | | Europa-Park präsentiert sich in der Tourist Information Freiburg | Gewinnspiel mit attraktiven Preisen
Kurz nach der Eröffnung der Sommersaison präsentiert sich der Europa-Park am 29. März von 10:00 bis 17:00 Uhr mit einem Informationsstand in der Tourist Information Freiburg. Die Saison 2016 steht für den weltweit beliebtesten Freizeitpark Europas ganz im Zeichen der Familie. Mit dem neuen Themenbereich „Irland – Welt der Kinder“, der im späten Frühjahr eröffnet wird, bietet der Europa-Park noch mehr Spaß für Groß und Klein. Zahlreiche neue Attraktionen wie z.B. die überdachte Indoor-Spielewelt, die Kinderschiffschaukel oder die Traktorfahrt „Old Mac Donald´s Tractor Fun“ erwarten die Besucher. Nach Spiel und Spaß laden die neuen gastronomischen Angebote im idyllischen Fischerdorf zum Verweilen ein.
Neben vielen kleinen Preisen am Glücksrad gibt es dieses Jahr zwei Freikarten für den Europa-Park zu gewinnen.
Auch in dieser Saison werden ganzjährig Eintrittskarten für den Europa-Park in der Freiburger Tourist Information verkauft. Der Ticketverkauf der Tourist Information umfasst darüber hinaus Karten für die Heimspiele des SC Freiburg, MeinFernbus Flixbus, das Eugen-Keidel Bad, den oberrheinischen Museumspass und Tickets für alle Reservix-Veranstaltungen.
Auf einen Blick:
Europa-Park Infostand mit Gewinnspiel
Zeit: 29. März 2016, 10:00 bis 17:00
Ort: Tourist Information Freiburg, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg
Tel.: 3881-880
E-Mail: touristik@fwtm.de | | | | |
| | | | Vortrag: Gott glaubt an den Menschen | Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus
In seinem Vortrag „Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ beschreibt Prof. Mouhanad Khorchide, Islamischer Theologe aus Münster, den Islam als eine notwendige Quelle für einen globalen Humanismus. Sein Vortrag findet am Montag, 4. April um 20:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, statt. Der Vortrag wird im Rahmen der Reihe „spektrum spirituell“ in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg und dem Verlag Herder veranstaltet. Der Eintritt beträgt 6,- € / ermäßigt 5,- €.
Wir benötigen einen globalen Humanismus, der die Menschen als weltumspannende Familie würdigt. Indem er seine eigenen Potenziale erkennt, kann der Islam hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Mouhanad Khorchide lenkt den Blick auf einen Gott, der an den Menschen glaubt und ihn in seiner Freiheit ernst nimmt. In seinem mutigen Buch vertritt er die radikale These: „Gott ist ein Humanist“. Khorchide entfaltet hier einen Islam, der eine notwendige Quelle eines globalen Humanismus darstellt.
Karten sind erhältlich im Vorverkauf über den c-punkt, Herrenstr. 30, Freiburg, Tel.: 0761 2085963, sowie an der Abendkasse ab 19.00 Uhr.
KATHOLISCHE AKADEMIE DER ERZDIÖZESE FREIBURG
Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | „Germanenkult – Wagner-Illustrationen von Ferdinand Leeke“ | Neue Sonderausstellung vom 15. März bis 29. Mai 2016
Richard Wagner Museum, Wahnfriedstraße 2, 95444 Bayreuth
Friedrich Nietzsche war schockiert über das, was er 1876 bei den ersten Bayreuther Festspielen erlebte: „Man hatte Wagner ins Deutsche übersetzt! […] Die deutsche Kunst! Der deutsche Meister! das deutsche Bier!“
Cosima Wagner, ihr künftiger Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain und der sie umgebende „Bayreuther Kreis“ hatten das Erbe und das Bild Richard Wagners fest im Antimodernismus des Deutschen Kaiserreichs verankert. Sie stellten es nicht nur uneingeschränkt in den Dienst des aufkommenden völkischen Nationalismus – sondern an dessen Spitze.
Ungeheure Verbreitung und damit Verfestigung erfuhr das Bild eines „germanischen“ Wagner in den Gouachen des Malers Ferdinand August Leeke (1859 – 1937), die Siegfried Wagner Ende des 19. Jahrhunderts im Andenken an seinen Vater beim Künstler in Auftrag gab. Sie dienten als Druckvorlagen für aufwendige Mappenwerke und unzählige Postkarten.
Leeke, Absolvent der Königlichen Akademie der Künste in München, war als Maler und Illustrator in der Landeshauptstadt tätig und schuf neben Genrebildern und Porträts vor allem Darstellungen der germanischen Sagenwelt. Seine Illustrationen der Musikdramen Wagners sind nicht nur ein Spiegel des damaligen realistischen und pathetischen Aufführungsstils, sondern auch das Abbild des politischen Zeitgeists, der die „Deutsche Kunst“ und den „Deutschen Geist“ über alles andere stellte und als Ausdruck des „deutschen Wesens“ missverstand, an dem angeblich „die Welt genesen“ sollte.
Das Richard Wagner Museum blickt 2016 in zwei sehr unterschiedlichen Ausstellungen auf das Wagner-Bild damals und heute. Nach den Illustrationen von Ferdinand Leeke, die die bis weit ins 20. Jahrhundert die verbindliche Wagner-Ikonographie repräsentieren, präsentiert die Sommerausstellung 2016 Theaterfotografien von Monika Rittershaus. Diese zeigen die vielfältige und vielschichtige moderne und postmoderne Wagner-Rezeption der vergangenen 20 Jahre auf den Opernbühnen weltweit und illustrieren damit auch die Auseinandersetzung mit einem Wagner-Bild, das nicht zuletzt durch die Werke Leekes zu Beginn des letzten Jahrhunderts geprägt wurde.
zum Bild oben:
Wotans Abschied – Gemälde von Ferdinand Leeke, 1932 – © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth | | | | |
| | | | Rust: „WHD.global 2016“ im Europa-Park | Weltweit größte Veranstaltung für die Cloud- und Hosting-Industrie
Über 6.300 Gäste werden vom 15. bis zum 17. März 2016 die weltgrößte Messe und Konferenz für die Cloud- und Hosting-Industrie im Europa-Park besuchen. Unter ihnen auch viele prominente Branchenvertreter aus über 85 Ländern. Die „WHD.global 2016“ vereinen spannende Fachvorträge, Entertainment sowie die Möglichkeit des Networkings der digitalen Branche.
Hochkarätige Referenten der digitalen Branche informieren die 6.300 Gäste bei den „WHD.global 2016“. Stewart Baker, ehemaliger Leiter der NSA-Rechtsabteilung und Staatssekretär bei Homeland Security, spricht über seine Erfahrungen beim größten Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten. Dem „night.TALK“ wird der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden mit einer Live-Übertragung zugeschaltet sein. Ebenso berichtet Dr. Buzz Aldrin, der zweite Mann auf dem Mond, von der Apollo 11 Mission. Über 30 Premium-Domains werden bei der „Live domain.AUCTION“ an den Höchstbietenden versteigert.
Zur „ConneXion Party“ werden das US-amerikanische Gesangsduo „Weather Girls“, die französische Discoband „Ottawan“ und die Erfolgsformation „Boney M.“ für eine glanzvolle Stimmung der 1980er Jahre sorgen.
Interessierte können sich über www.whd.global anmelden. Die offizielle Konferenzsprache ist Englisch.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2016 vom 19. März bis zum 06. November täglich von 9 bis 18 Uhr (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) geöffnet. Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: cft freizeitmessen 2016 | 4. ‒ 6. März & 11. ‒ 13. März 2016, Messe Freiburg
bike aktiv: Trends und Produkte rund ums Rad
ferienmesse: Inspirationen für Reiseziele in nah und fern
caravan & outdoor: 3 weitere Messetage ganz im Zeichen
von Reisemobilen, Caravans und Outdoorfeeling
Nach einem erfolgreich verlaufenen ersten cft-Wochenende
werden die Hallen 1 und 4 in diesen Tagen umgestaltet:
Vom 11. bis 13. März 2016 wird die caravan & outdoor fortgesetzt
und um die Ausstellungsbereiche der bike aktiv
und der ferienmesse ergänzt. Von Freitag bis Sonntag können
sich Besucher in Halle 4 zu den neuesten Fahrradtrends
informieren und Räder auf einem großen Indoor Bike-Test-Parcours
Probe fahren. Inspirationen für den
nächsten Urlaub gibt es hingegen auf der ferienmesse in
Halle 1. Und wer sich für ein Reisemobil, Tauchausrüstung
oder Outdoor-Equipment interessiert, findet auf der caravan
& outdoor in den Hallen 2 und 3 kompetente Beratung
an den Ständen namhafter Hersteller. Zwei Reisereportagen
bekannter MUNDOLOGIA-Referenten runden das Programm
des zweiten Wochenendes der cft-freizeitmessen
ab.
Auf der ferienmesse in Halle 1 stellen nationale und internationale
Tourismusregionen, regionale Bäder und Kurverwaltungen
sowie Ausflugsziele und Anbieter von Schiffsreisen und Kreuzfahrten
aus. Mit ESL Education ist erstmalig auch ein Sprachreiseanbieter
vertreten. Auch Erlebnis- und Freizeiteinrichtungen
stellen aus und Stände mit Reiseliteratur und Informationen
zum Thema „Sanfter Tourismus“ werden geboten. Am Samstag,
12. März kommen von 13 bis 15 Uhr auf der Aktionsbühne
rund 200 Koffer unter den Hammer. Auch der geräuscharme
und umweltschonende Segway Personal Transporter wird vorgestellt
und kann auf dem Test-Parcours ausprobiert werden.
Die bike aktiv präsentiert in Ha annika.reinke@fwtm.de lle 4 im Vergleich zum Vorjahr
auf einer doppelt so großen Ausstellungsfläche E-Bikes, Mountainbikes,
Rennräder, City- und Treckingräder, Lasten- und
Spezialräder sowie Fahrradanhänger mit und ohne E-Antrieb
wie auch Radsportbekleidung. Beratung rund um Techniktrends
und Zubehör bieten namhafte Hersteller und regionale Fahrradfachgeschäfte.
Effektive Trainingstipps für Mountainbiker gibt
es täglich um 15 Uhr von der Deutschen Vize-Meisterin Hanna
Klein. Samstag, 12. März, 15 Uhr findet ein Pumptrack-Rennen
für ambitionierte Fahrer aus der BMX- und MTB-Szene statt.
Das Rennen auf dem geschlossenen Rundkurs mit Wellen,
Steilkurven und Sprüngen ist Teil der ‚Pumpbattle World Series‘.
Für das freie Fahren für Jedermann auf dem Pumptrack
können vor Ort kostenfrei Dirt Bikes, BMX, Scooter sowie Helme
ausgeliehen werden.
Samstag, 12. März, 15 Uhr berichtet der Gründer des MUNDOLOGIA-Festivals,
Tobias Hauser, von „Kuba – zwischen Traum
und Wirklichkeit“ - er gewährt seltene Einblicke, zeigt die Lebensrealität
der Menschen, ist authentisch und aktuell. Andreas
Horváth hingegen radelte neun Monate von Wien aus 14.000
Kilometer in den Orient bis ins indische Mumbai. Die Multivisions-Vorführung
„Velorient – Mit dem Fahrrad von Wien nach
Indien“, Sonntag, 13. März, 15 Uhr zeigt eine Welt umwerfender
Gastfreundschaft und beeindruckender Landschaften. Beide
Vorträge sind bereits im Messeeintritt enthalten.
-----
Kostenloser Fahrdienst am letzten Messe-Sonntag:
-Information über FREI.MOBIL mit Fahrradtaxi-
Mit einem besonderen Service werden die Besucher der Ferienmesse am letzten Messetag, Sonntag, 13. März erfreut. Von der Endhaltestelle der neuen Stadtbahn-Linie 4 an der Technischen Fakultät rollt das FREl.MOBIL-Fahrradtaxi zum Gelände der Messe. Mit diesem Fahrradtaxi wollen die Organisatoren, FREI.MOBIL by VAG und Fahrradtaxi, auf die neue Dachmarke im Umweltverbund aufmerksam machen und informieren.
Während der Fahrt erhalten die Fahrgäste weitere Informationen zu FREI.MOBIL.
Das kostenlose Angebot soll bei gutem Wetter von 11 Uhr bis 17 Uhr vorgehalten werden.
Weitere Informationen zu FREI.MOBIL: www.freimobil.com | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Klassik im Frühling | 21. Mozartfest in Bad Krozingen
Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts findet von 13. März bis 24. April 2016 das 21. Bad Krozinger Mozartfest mit vielen musikalischen Höhepunkten im Kurhaus Bad Krozingen statt.
Das Mozartfest beginnt am Sonntag, den 13. März um 19.00 Uhr mit einem Jubiläumskonzert des Markgräfler Symphonieorchesters zum 30-jährigen Bestehen unter der Leitung des Mitbegründers Uwe Müller-Feser. Das in Müllheim ansässige Orchester zieht immer wieder viele Musiker und Musikliebhaber aus der Region mit hochkarätiger symphonischer Musik an. Es hat sich im Laufe der Jahre ein beachtliches Repertoire an Werken über viele Epochen hinweg angeeignet und erarbeitet sich ständig wieder neue Stücke. Ganz in der Orchestertradition steht in Bad Krozingen das Violinkonzert in h-moll, Nr. 3, op. 61, von Camille Saint-Saëns mit der Solistin Sarah Müller-Feser. Weiterhin werden die Ouvertüre zur Oper „Der Kalif von Bagdad“ des französischen Komponisten François Adrien Boieldieu und die „Jupiter-Symphonie“ in CDur, KV 551, von Wolfgang Amadeus Mozart die Zuhörer zum Mitfeiern einladen.
Der Klassik-Brunch im Frühling am Ostermontag, den 28. März um 11.00 Uhr bietet traditionell einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Ein umfangreiches Brunch-Bufett der Kurhaus-Gastronomie erwartet die Besucher. Das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts, 1. Geige, umrahmt den Brunch musikalisch
mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß u. a. Als Solisten erfreuen die Sopranistin Valeria Enz-Dudas und der Tenor Rolf Keiser die Besucher.
Am Freitag, den 1. April um 19.00 Uhr findet ein Wiener Abend statt. Kulinarisch richtet sich der Abend ganz auf die österreichische Küche aus. Die Kurhaus-Gastronomie erfreut die Besucher mit einem 3-Gang-Menü. Das Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung von Tibor Szüts, 1. Geige, wird den Abend musikalisch umrahmen mit bekannten Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Joseph Lanner, Robert Stolz, Franz Lehár und Johann Strauß.
Am Sonntag, den 3. April um 19.00 Uhr präsentiert das BosArt Trio sein Programm „Ein Schluck aus dem Opernglas“. Es spielen, sprechen und singen Hans Hachmann, Wolfgang Schäfer und Reinhard Buhrow. Das Trio hat innerhalb der deutschen Musikkabarettszene seinen festen Platz. Jederzeit fein gesponnen sind ihre BosArtigkeiten, eine aparte Mischung von Info und Schabernack. Sie haben in ihrem Programm viel zu erzählen: man erfährt, dass alle Opern denselben Inhalt haben, lernt „Italienisch für Anfänger“, spielt ‘ne Runde Skat und hört eine mordsmäßige Klavierfantasie über die schönsten Themen und Motive.
Am Freitag, den 22. April um 19.00 Uhr treten Les Papillons mit „Patchwork Classics“ auf. Was passiert, wenn einem klassischen Monumentalwerk die Ernsthaftigkeit entzogen wird, ein Popsong plötzlich wie Mozart klingt, zwei völlig gegensätzliche Musikstücke miteinander in Dialog treten oder was, wenn man gar nicht mehr weiß, wohin die ganzen Melodien gehören? Auch in ihrem neuen Programm haben sich die beiden Schweizer Musiker Giovanni Reber, Violine, und Michael Giertz, Flügel, wieder zum Ziel gesetzt, rund 100 Hits in 90 Minuten aus Klassik, Film, Rock und Pop zu einem wilden Concerto Grosso zu vereinen. Mit Spielwitz, atemberaubender Virtuosität, einer Prise Theatralik und subtilem Humor hält das Duo der Musikwelt einen kreativen Spiegel vor - und verneigen sich zugleich vor ihr!
Am Sonntag, den 24. April um 19.00 Uhr findet der Opernabend mit Solisten der Hochschule für Musik Freiburg statt. Die jungen Sängerinnen und Sänger, die gerade am Start sind zu ihren ühnenkarrieren, präsentieren ihr ganzes Können. „Ränke und Komplotte“, so lautet erste Teil, gestaltet von Studierenden der Gesangsklasse von Professor Dorothea Wirtz mit Ausschnitten aus „Le Nozze di Figaro“, „Don Pasquale“ und „Die lustigen Weiber von Windsor“. Im zweiten Teil präsentieren Studierenden der Gesangsklasse von Professor Angela Nick „Liebe und Zweifel in Arien und Ensembles“ aus Stücken von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini und Jacques Offenbach. Im dritten Teil „Il matrimonio segreto“ oder „Die heimliche Ehe“ begeistern Szenen aus der Oper von Domenico Cimarosa, gestaltet von Studierende der Klasse Szenisches Spiel am Institut für Musiktheater unter der Leitung von Anastasia Vareli, die Gäste des Bad Krozinger Mozartfestes.
Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-
164 oder im Internet erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | "Die Sprachen der Liebe" | Ein Seminar für Paare, die ihrer Liebe eine Chance geben wollen.
(nach Gary Chapmann)
Als Sie beschlossen hatten, als Paar zusammen zu leben oder zu heiraten, da waren Sie überzeugt, dass das Gefühl der Liebe sie gemeinsam durch das Leben tragen wird „bis dass der Tod uns scheidet“.
Doch dann hat sich ganz schleichend, fast unbemerkt etwas verändert. Streit und Kontroversen nehmen zu, manchmal macht sich Langeweile breit. Die Zeit für Gemeinsamkeit scheint immer weniger zu werden, da z.B. Kinder, Karriere, Freunde und Hobbys immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit beanspruchen und wichtiger als die Beziehung zu sein scheinen.
Die Frage „Liebt er/sie mich überhaupt noch?“ taucht unweigerlich auf.
Vielleicht ist es aber so, dass nicht die Liebe auf der Strecke geblieben ist, sondern die Partner unterschiedliche Sprachen der Liebe sprechen. Das ist dann so, als würden beide in einer Fremdsprache „reden“, die der andere nicht versteht.
In diesem Seminar werden wir die eigene Sprache der Liebe und die des/der Partners Partnerin identifizieren. Wir werden die jeweilige Sprache einüben, um so wieder einen Weg zum Herzen des anderen zu finden und sich wieder geliebt zu fühlen.
In langjähriger Berufserfahrung als Paartherapeutin war es mir immer ein Anliegen, Menschen zu ermutigen, für ihre Beziehung und ihre Liebe schon dann etwas zu tun, bevor die Krise sich manifestiert hat.
Zeit: Freitag 15.04.2016 18 Uhr - ca. 20 Uhr, Samstag 16.04.2016 10 Uhr - 18 Uhr, Sonntag 17.04. 2016 10 Uhr - ca. 15 Uhr
Ort: Altes Rathaus 79853 Lenzkirch-Kappel, Kosten: 250 Euro pro Paar
Anmeldung und Leitung: Annette Jäger (HP) Neustädter Str. 1 D-79853 Lenzkirch-Kappel, Tel.+49 (0)7653 960351, kontakt@praxis-jaeger.de, www.praxis-jaeger.de
Bei Anmeldung erhalten Sie eine Liste eventueller Übernachtungsmöglichkeiten, Mindestteilnehmer: 5 Paare | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|