|

Veranstaltungen
| | | MEIN FREIBURG MARATHON 2024 | Jetzt noch bis zum 25. März anmelden
Mit dem MEIN FREIBURG MARATHON wird am Sonntag, 7. April 2024 die Laufsaison in Freiburg eingeleitet. Mittlerweile haben sich bereits über 11.500 Läufer_innen für einen der fünf Läufe des MEIN FREIBURG MARATHON registriert. Wer ebenfalls teilnehmen möchte, sollte schnell sein: Anmelden können sich interessierte Läufer_innen noch bis zum 25. März 2024 über die Marathon-Webseite unter www.mein-freiburgmarathon.de/anmeldung. Nachmeldungen sind online bis zum 5. April möglich, sofern noch Startplätze verfügbar sind.
In insgesamt fünf verschiedenen Distanzen – Marathon (42,195 km), Super Sparrow Halbmarathon (21,0975 km), Marathonstaffel (hier teilen sich 4 Läufer_innen die Marathonstrecke), AOK-Gesundheitslauf (10 km) und badenova Schülermarathon (Halbmarathon-Staffel, sieben Läufer_innen pro Team, circa 3 km pro Abschnitt) – können sich begeisterte Läufer_innen beim MEIN FREIBURG MARATHON messen. Die Kleinen können sich auf den beliebten Füchsle-Mini-Marathon freuen, der am Samstag, 6. April 2024, stattfindet. Bei diesem Lauf mit einer kürzeren Distanz von etwa 400 bis 1.100 Metern können alle Kinder der Jahrgänge 2014 bis 2022 teilnehmen. Die Kosten für den Füchsle-Mini-Marathon betragen für teilnehmende Kinder 5 Euro. Anmeldungen sind ebenfalls über die Marathon-Website möglich.
Der MEIN FREIBURG MARATHON ist eine Sightseeing-Tour durch das Herz Freiburgs. Auch dieses Jahr sorgen zahlreiche Bands für Motivation und Stimmung entlang der Laufstrecke. Alle Streckenhighlights sowie Bandstandorte können der digitalen Streckenkarte auf der Marathon-Webseite entnommen werden: www.mein-freiburgmarathon.de/programm/band-marathon/. | Mehr | | | |
| Birnenförmige Zitronat-Zitrone (c) Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann | | | Sauer macht lustig: Die Zitrusschau in der Wilhelma startet | Sonderausstellung im Wintergarten
Seit dem 22. Februar 2024 liegt im Wintergarten in der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma wieder ein fruchtig-frisches Aroma in der Luft: Die 15. alljährliche Zitrusschau hat begonnen. Bis Ostern werden mehr als 25 Arten und Sorten an Zitruspflanzen präsentiert – von den Ovalen Kumquats mit ihren nur wenige Zentimeter langen Früchten bis hin zu zwei Kilogramm schweren Pampelmusen.
Zitruspflanzen gehören zu den Rautengewächsen und kommen weltweit in 28 Arten und mehreren Hundert Sorten vor. Ihr Ursprung liegt im Osten Asiens. In China kultivierte man die ersten Sorten bereits vor mehr als 4.000 Jahren. Die Zitronatzitrone war die erste Zitrusfrucht, die während der Eroberungszüge von Alexander dem Großen von Persien aus in den Mittelmeerraum gebracht wurde – heute eines der bedeutendsten Anbaugebiete zahlreicher Zitrusarten. Die bitteren Früchte der Zitronatzitrone sind zwar nicht essbar, allerdings verwendete man ihre ätherischen Öle schon in der Antike für die Herstellung von Parfüm, Medikamenten und als Insektenschutz. Als schmackhaftes Obst kamen Zitrusfrüchte erst im 15. Jahrhundert in Form süßer Orangen nach Europa. Die Einsatzmöglichkeiten der zahlreichen Zitrusarten und Sorten sind vielfältig: Die Echte Limette bringt beispielsweise die frische Note in Cocktails wie den Mojito. Die Blätter der Kaffir-Limette, für deren runzlige und saftarme Früchte es kaum Verwendung gibt, sind in der asiatischen Küche ein begehrtes Gewürz. Die Gefurchte Pomeranze, eine Variante der Bitterorange, ist als rohe Frucht kaum genießbar – aber umso schmackhafter als Marmelade. Einen ungewöhnlich klingenden Namen trägt die Deutsche Landsknechthose: Die Schale dieser seltenen, bereits im 16. Jahrhundert gezüchteten Bitterorangen-Sorte ist orange-gelb gestreift und erinnert damit an die namensgebende Tracht, die heute noch zur Uniform der Vatikan-Garde gehört.
Auch in der Popkultur haben Zitrusgewächse schon für Aufmerksamkeit gesorgt: Ganz besonders im Jahr 1996, als die Band Fools Garden vier Wochen lang mit dem Hit „Lemon Tree“ den ersten Platz der deutschen Single-Charts belegte. In Rückbesinnung auf diesen Megaerfolg übernahm Fools Garden erst kürzlich die Patenschaft für einen Zitronenbaum in der Wilhelma.
Die immergrünen Zitruspflanzen überraschen mit einigen Besonderheiten: Eigentlich handelt es sich bei Zitrusfrüchten um Beeren, die so genannten Endokarp-Beeren. Diese sind von einer weißlichen Schicht, dem Mesokarp und schließlich der ledrigen und wachsartigen Außenhaut, dem Exokarp, umgeben. Außerdem ist für Zitrusgewächse charakteristisch, dass sie fast das ganze Jahr über gleichzeitig Blüten und Früchte tragen können. Ihre Hauptblütezeit ist aber gegen Ende des Winters erreicht, sodass die Pflanzen nun einen besonders intensiven Duft verströmen und dem Wintergarten der Wilhelma ein mediterranes Flair verleihen.
zum Bild oben:
Zitronatzitronen kamen schon zur Zeit von Alexander dem Großen in den Mittelmeerraum.
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann | | | | |
| Mario Barth (c) Foto: Sebastian Drueen | | | Mario Barth mit neuem Programm am 20.04.20224 in Freiburg | Mario Barths Programm „Männer sind Frauen, manchmal aber auch vielleicht" ist für den 20.04.2024 in Freiburg in der SICK-Arena (19 Uhr) ausverkauft.
Riesenerfolg für Deutschlands erfolgreichsten Comedian! Die Nachfrage nach Tickets für sein aktuelles Bühnenprogramm ist so groß, dass Mario Barth fast überall vor ausverkauften Arenen spielt.
Wie in vielen anderen Städten auch, gibt es für "Männer sind Frauen manchmal aber auch vielleicht" in Freiburg keine Eintrittskarten mehr. Die Veranstaltung am 20. April in der Sick Arena ist restlos ausverkauft.
Zum Trost für alle, die keine Tickets bekommen haben: Im nächsten Jahr kehrt Mario Barth mit einem neuen Bühnenprogramm. Die Termine für die neue Tour ab 2025 werden Anfang Mai kommuniziert.
Der Vorverkauf startet am 04. Mai 2024 unter www.mario-barth.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter der Tickethotline 06073 – 722 740.
| Mehr | | | |
| | | | Workshop zum Umgang mit Absagen bei der Jobsuche | Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf
Im Rahmen ihrer Reihe „Wiedereinstieg kompakt“ informiert die Kontaktstelle Frau und Beruf über den Umgang mit Absagen bei der Jobsuche. Maike Schmitt, Managementtrainerin und zertifizierte Coach für Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung, referiert unter dem Titel „… und schon wieder eine Absage!“ darüber, wie man nach einer erneuten Absage den eigenen Optimismus behält. In dem kostenfreien Kurzworkshop erarbeiten die Teilnehmerinnen Möglichkeiten und Strategien, sich zu stärken und die eigene Resilienz aufzubauen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. März, von 9 bis 11 Uhr im Innenstadtrathaus statt. Nähere Infos gibt es nach der Anmeldung unter https://www.frauundberuf-bw.de/kontaktstelle-frau-und-beruf-freiburg
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg kompakt – Information und Austausch für Frauen“, zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein regelmäßig einlädt. Sie steht allen Frauen offen, die nach einer Familienphase oder beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Das Gesamtprogramm ist ebenfalls auf der Homepage zu finden (Flyer und Broschüren). | Mehr | | | |
| Paul Panzer(c) presse | | | Paul Panzer mit neuem Programm am 01.03.2024 in Freiburg | Paul Panzer kommt am 01.03.2024 mit seinem neuen Programm „APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“ auch nach Freiburg in die SICK Arena. In seinem brandneuen Programm lädt er ein zum jüngsten Gericht - Nach 7 verflixt genialen Live-Programmen führt er uns doch nun tatsächlich ans Ende aller Tage.
Es gibt noch Karten.
Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr. Dort erhalten Sie Karten ab 43 €.
Paul Panzer
„APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“
01. März 2024
Freiburg SICK ARENA
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenvorverkauf
Karten gibt’s unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
| | | | Laufen für den guten Zweck am 22. und 23. Juni 2024 | Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte 2024: Anmeldestart ab dem 1. März 2024
Auch in diesem Jahr können beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte Spenden für lokale Kinder- und Jugendprojekte erlaufen werden: Der diesjährige 24h-Lauf findet am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juni 2024, im Seepark-Stadion statt. Der Startschuss fällt am Samstag, 22. Juni, um 16 Uhr. Ab dem 1. März bis zum 18. Juni können sich interessierte Teams für den Spendenlauf unter www.24hlauf-freiburg.de anmelden. | Mehr | | | |
| | | | Spatenstich zum neuen Stadtteil Dietenbach am Dienstag, 27. Februar | Straßensperrungen rund um Mundenhof, Tiergehege bis 14 Uhr geschlossen
Verkehrsbehinderungen wegen Sternfahrt erwartet
Zum Spatenstich für den neuen Stadtteil Dietenbach am Dienstag, 27. Februar, hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Aufgrund des Besuchs ist das Gelände um den Parkplatz Mundenhof und das Areal des Zelt-Musik-Festivals von 8 Uhr bis 13 Uhr aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt. Auch die Zufahrtsstraßen aus Lehen (Zum Tiergehege) und dem Rieselfeld (Mundenhofer Straße) sind in dieser Zeit gesperrt.
Die Verwaltungs- und Wohngebäude auf dem Mundenhof sowie der Reitclub 99 bleiben über Umkirch und von Lehen aus über den Hardackerweg, der von der Straße „Zum Tiergehege“ abzweigt, erreichbar. Das Tiergehege selbst bleibt bis 14 Uhr geschlossen.
Die Buslinie 19 verkehrt zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 14 Uhr nur zwischen den Haltestellen Paduaallee und Lehen-Ziegelei. Der Mundenhof wird in dieser Zeit nicht angefahren.
Mit Verkehrsbehinderungen ist an diesem Vormittag auch im weiteren Stadtgebiet und im Freiburger Umland zu rechnen. Landwirtinnen und Landwirte haben eine Sternfahrt angemeldet und wollen mit Traktoren von Bötzingen, Neuenburg, Elzach und Hinterzarten nach Freiburg fahren.
- - -
Bürgeraktion Dietenbach ist überall – Freiburg i. Br.
Anlässlich des ersten Spatenstichs für den Riesen-Neubaustadtteil Dietenbach in Freiburg i. Br. mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.2.2024.
Die Freiburger Bürgerinitiative „Dietenbach ist überall“ rät dem Bundeskanzler Scholz vom 1. Spatenstich für Dietenbach dringend ab.
BK Scholz solle sich nicht von der Publicity-süchtigen Stadtspitze für ein sehr mangelhaftes Projekt missbrauchen lassen, das direkt vor dem Scheitern stehe. Die Stadt wolle offenbar ihre großen Fehler mit seinem Ruf als Bundeskanzler übertünchen.
Dietenbach sei schlicht das falsche und schlechte Projekt am falschen Ort.
Dazu erhielt der Bundeskanzler folgendes Schreiben der Bürgerraktion Dietenbach:
"Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz,
wir von der Freiburger Bürgerinitiative „Dietenbach ist überall“ raten Ihnen vom 1. Spatenstich für den Riesen-Neubaustadtteil Dietenbach in Freiburg i. Br. dringend ab. Lassen Sie sich nicht missbrauchen von der Publicity-süchtigen Stadtspitze für ein sehr mangelhaftes Projekt, das direkt vor dem Scheitern steht. Die Stadt möchte offenbar ihre großen Fehler mit Ihrem Ruf als Bundeskanzler übertünchen.
Aber Dietenbach ist schlicht das falsche und schlechte Projekt am falschen Ort, nämlich im Überschwemmungsgebiet einer eiszeitlichen Flutrinne und auf dem Trinkwasserschutzgebiet der Nachbargemeinde. Dafür müssen ca. 100 ha bis auf 3 Meter Höhe aufgeschüttet werden. Auch nach Gewässerausbau des Dietenbachs wäre der Stadtteil nicht sicher vor Extremhochwasser – Ahrtal lässt grüßen.
Dietenbach ist ein Projekt, dem finanzielles Scheitern bevorsteht. Die Stadt muss aufgrund der extrem teuren Erschließung (1,25 Mrd. Euro, Stand Ende 2022) – selbst bei viel Optimismus beim Verkauf der extrem teuren Baugrundstücke – mit Schuldenanhäufung von 550 Mio. Euro (schon im Jahr 2033) inkl. Finanzierungskosten rechnen, eine große ruinöse Gefahr für Haushaltssperren. Geplante Kosten waren noch vor 4 Jahren „nur“ 600 Mio. Euro – auch Stuttgart 21 lässt grüßen.
Freie Kaltmieten von über 25 €/qm netto in Dietenbach würden den Mietspiegel von 10 €/qm über eine Mietpreisspirale auf abenteuerliche Höhen treiben – sozial schädlich für fast alle Mieter in Freiburg und Umgebung. Versprochenes Ziel waren Mieten von 7 bis 10 €/qm.
Werden Sie bitte nicht der Motor von weiteren Versprechungen, die dann auch nicht erfüllt werden. Für ein so asoziales Finanzloch-Projekt zu werben, wäre für Sie sogar Image-schädigend.
Mit Ihrem Spatenstich würden Sie für all diese negativen Entwicklungen mit verantwortlich sein. Wir raten Ihnen deshalb dringend abzusagen und somit der Stadt den erforderlichen Schubs zu geben, endlich vom fehlgeplanten Neubaustadtteil Dietenbach abzulassen. Denn ein Ende mit Schrecken ist auch hier besser als Schrecken ohne Ende.
Selbst in Anbetracht, dass die Stadt um die 200 Mio. Euro für Grunderwerb, bisherige Planung und einige vorbereitende Maßnahmen ausgegeben hat und bei Stopp für Dietenbach nur einen Teil aller Mittel zurückgewinnen kann: Über 1 Mrd. Euro der noch kommenden Erschließungskosten können für mehr Wohnungen durch Innenentwicklung sowohl bei Altbauten als auch mit Neubauten ohne grüne Wiesen sowie für die Verbesserung der Infrastruktur bei maroden Schulen und für den Umbau der Altbauten für mehr Wohnungen samt Klimaschutz eingesetzt werden.
Darüber hinaus würde Dietenbachs Fehlplanung die Vernichtung von fast 5.000 Bäumen und 5 ha sehr wertvollem naturnahen Wald und faktischen Vogelschutzgebiet am Rande der 160 ha Plangebiet verursachen.
Dietenbach ist die Hauptursache für den jahrelangen Wohnungsmangel in Freiburg: trotz viel PR keine einzige Wohnung in Dietenbach bis 2028 – seit den ersten Beschlüssen von 2012. 16 Jahre lang NICHTS, absolut asozial.
Dietenbach ist trotz aller Schönfärberei seitens der Stadt ein Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen darf: Sehr viel zu teures Bauen auf der Grünen Wiese in einer eiszeitlichen Flutrinne, Natur- und Waldvernichtung, stark klimaschädlich und 16 Jahre keine Wohnung, nur Fata Morgana, Großangeberei, Luftschlösser und platzende Illusionen.
gez. João Rafael gez. Martin Gnädinger gez. Elisabeth Lauck-Ndayi gez. Karin Neumann
Mitglieder des gewählten Beirats, der die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet." | | | | |
| (c) Quijote Film | | | Filmtipp: COLONOS | Chile, Argentinien 2023, 9 7 min
Regie: Felipe Gálvez
mit Camilo Arancibia, Mark Stanley, Benjamin Westfall, Alfredo Castro, Marcelo Alonso, Sam Spruell, Mishell Guaña, Adriana Stuven
Felipe Gálvez behauptet sich mit seinem Spielfilmdebüt COLONOS, einer erbarmungslosen und unvergesslichen Interpretation des Westerns, als neue filmische Stimme. Der Gewinner des FIPRESCI-Preises „Un Certain Regard“ in Cannes verbindet historische Besonderheiten mit einem lebendigen visuellen Stil und schafft so eine einzigartige, eindringliche Vision, die sowohl inhaltlich als auch formal fesselt.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert brechen drei Reiter auf Geheiß eines reichen Großgrundbesitzers zu einer Expedition nach Feuerland auf, um dessen riesigen, vom Staat zugewiesenen Besitz zu sichern. An der Seite eines rücksichtslosen britischen Leutnants und eines amerikanischen Söldners befindet sich der halb-indigene Scharfschütze Segundo, der inmitten wachsender Spannungen innerhalb der Gruppe erkennt, dass ihre wahre Mission in der mörderischen „Beseitigung“ der indigenen Bevölkerung besteht.
Vor der Kulisse atemberaubender Berglandschaften ist Chiles Beitrag zum 96. Academy Award für den Besten internationalen Film eine schonungslose Abrechnung mit dem Nationalmythos und der damit verbundenen Gewalt. Malerisch und doch eindringlich wirft dieses gefeierte Grenzlandepos einen kühnen Blick auf die Vergangenheit und wagt es, ihre gegenwärtige wie auch zukünftige Darstellung neu zu erfinden.
Läuft in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|