|

Veranstaltungen
| | | THE ROAST OF | Das Kandidierendengrillen zur Kommunalwahl 2024
we talk freiburg
Podiumsdiskussion
Mi 08.05. | 19:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Es ist soweit: Nach zwei Jahren der gähnenden Leere heizen wir der Freiburger Stadtpolitik wieder ein: Die größte und unterhaltsamste Veranstaltung zur Wahl in Freiburg, The ROAST of von we talk freiburg ist zurück!
Was wir euch frisch vom Grillrost servieren, ist eine harte, aber unterhaltsame politische Debatte, die für stadtpolitischen Zündstoff sorgt. In Vorbereitung auf die anstehende Kommunalwahl diskutieren wir Freiburger Themen für ein junges Publikum, vermitteln aber auch ein Gefühl für die Persönlichkeiten unserer zur Wahl stehenden Kandidierenden. Im legendären The ROAST of gehen wir an verschiedene thematische Grillplätze, um dort knackige Fragen zu diskutieren, die den Kandidierenden ordentlich einheizen. Dabei zündeln wir natürlich mit Witzen und Effekten, die die Kandidierenden herausfordern werden, um zu erfahren, ob sie in der feurigen Glut des Gemeinderats in Freiburg auch cool bleiben können.
Mit
Maya Rollberg & Owusu Künzel (Moderation)
Moritz Bross (Technische Leitung)
Dorothea Schiewer, Greta Waltenberg, Jann Köster, Philipp George (Redaktion)
Dauer: ca. 2h mit Pause
Eintritt: frei
Begrenzte Platzzahl! Bitte reserviert unter: fienta.com/de/the-roast-of
Gefördert von: Stadtjugendring Freiburg; #inFreiburgzuhause; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms Demokratie leben! und der Partnerschaft für Demokratie Freiburg; EWS Elektrizitätswerke Schönau; Freiburger Bürgerstiftung; DGB-Jugend Südbaden; Ring Politischer Jugend Freiburg; Bildungsgerechtigkeitsfonds der Friedrich-Ebert-Stiftung | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, International World Games Association (IWGA | | | Karlsruhe wird Gastgeber der World Games 2029 | Jetzt ist es offiziell! Karlsruhe wird The World Games (TWG) 2029 ausrichten und ist damit die erste Stadt, die das Multisport-Event seit seiner Gründung zweimal organisiert hat. Deutschland ist ein bewährter Gastgeber, der bereits die dritte Auflage 1989 in Karlsruhe und die siebte Auflage der World Games 2005 in Duisburg sowie zahlreiche andere große internationale Sportereignisse ausgerichtet hat.
Nach der Nominierung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) wird die südwestdeutsche Stadt in direkter Nachbarschaft zu Frankreich im Sommer 2029 das Flaggschiff der International World Games Association (IWGA) ausrichten. Nach einem Bewerbungsverfahren und einer sorgfältigen Prüfung durch das IWGA-Exekutivkomitee wurde dies auf der Jahreshauptversammlung der International World Games Association am Mittwoch, 1. Mai, in Esslingen bekannt gegeben.
Das sagt IWGA-Präsident José Perurena
IWGA-Präsident José Perurena wies auf die Bedeutung dieser Ankündigung hin.
"Deutschland hat ein starkes Engagement für die World Games gezeigt und unseren Athleten in der Vergangenheit in Karlsruhe und Duisburg hervorragende Bedingungen geboten, um Höchstleistungen zu erbringen. Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns, wieder nach Karlsruhe zurückzukehren."
"Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit unseren Freunden in Deutschland wissen wir, dass sich die weltweite Gemeinschaft der World Games auf Weltklasse-Sport und Unterhaltung in einer der dynamischsten Städte in der Mitte Europas freuen kann", sagt er.
"Die IWGA war sehr erfreut zu erfahren, dass sich mehr als eine deutsche Stadt um die Ausrichtung der TWG 2029 bemüht hat. Wir freuen uns, dass der DOSB die Bewerbung von Karlsruhe voll unterstützt hat", so Perurena.
So äußert sich Dr. Frank Mentrup
In Karlsruhe ist die Begeisterung wegen der Zusage groß. "Die World Games kommen zurück! Wir freuen uns über das Vertrauen der IWGA. Karlsruhe wird damit nach 1989 erneut ein internationales Sportereignis der Extraklasse in unsere Region im Herzen Europas ausrichten", betont Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
"Mit großer Freude ergreifen wir die Chance, Gastgeberin von weltoffenen, mitreißenden Spielen zu sein. Noch heute ist in der Gesellschaft von Stadt und Region - auch in unserem aktuellen Gemeinderat -, sowie in der Sportwelt die Begeisterung von 1989 zu spüren", fügt der Karlsruher Oberbürgermeister hinzu.
"Unter dem Motto ‚World Games im Herzen Europas‘ dürfen sich Bürgerinnen und Bürger, Freunde aus dem benachbarten Frankreich, Gäste und Athletinnen und Athleten aus aller Welt und nicht zuletzt die Sportwelt über ein sportliches Großevent freuen. Wir wollen diese als klimaneutrales und nachhaltiges Show-Case durchführen", so Mentrup. "Die World Games sollen in unserer Region lange nachwirken."
Bei der 13. Auflage der World Games werden rund 5.000 Weltklasse-Athleten aus über 100 Ländern und Regionen in etwa 35 Sportarten antreten.
zum Bild oben:
Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der Hauptversammlung der IWGA in Esslingen.
© Stadt Karlsruhe, International World Games Association (IWGA) | Mehr | | | |
| | | | Meine berufliche Bühne entdecken | Workshop zur beruflichen Neuorientierung für Frauen in Freiburg
Eine klare Richtung zu finden, ist für eine berufliche Veränderung entscheidend. Viele Menschen, insbesondere Frauen, haben Schwierigkeiten damit, diese Klarheit zu erlangen. Zwischen Beruf, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt bleibt oft wenig Zeit, um herauszufinden, wohin der eigene berufliche Weg führen soll. Für Frauen, die berufliche Neuorientierung auf den Weg bringen wollen, veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf den Workshop „Meine berufliche Bühne entdecken“. Er findet statt am Freitag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni, im SpielRaum Freiburg e. V. Unter der Leitung von Kerstin Frey, Coachin, Kommunikationstrainerin und Theatertherapeutin, werden die Teilnehmerinnen dazu ermutigt, ihre beruflichen Qualitäten, Kompetenzen und Potenziale zu erkunden.
„Was kann ich eigentlich und wo will ich hin?" – Diese zentralen Fragen stehen im Fokus des interaktiven Workshops. Durch kreative Methoden und praktische Übungen werden die Teilnehmerinnen dazu angeregt, ihre Stärken sowie ihre beruflichen Träume zu erkennen. Der Workshop richtet sich an Frauen, die einen beruflichen Neustart anstreben – sei es nach einer Pause oder aus dem aktuellen Job heraus.
Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort und bis zum 17. Mai über die Webseite der Kontaktstelle unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg-so (Stichwort Veranstaltungen) möglich. Dort gibt es auch den Flyer zum Download. | Mehr | | | |
| | | | Versammlungen in der Freiburger Innenstadt | Sperrung des Schwabentorrings mit den angrenzenden Abschnitten der Wallstraße und der Kartäuserstraße am Sonntag, 5. Mai, von 12 Uhr bis 19 Uhr
Für Samstag, 4. Mai, sind folgende demonstrative Aktionen in der Freiburger Innenstadt angemeldet: Zwischen 14 Uhr und 16.30 Uhr wollen circa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Frieden, Menschlichkeit und Vernunft auf die Straße gehen. Ein Aufzug führt vom Konrad-Adenauer-Platz über die Bertoldstraße, Niemensstraße, Universitätsstraße, Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße und Gerberau zum Augustinerplatz. Anschließend zieht die Gruppierung über Salzstraße, Oberlinden, Herrenstraße, Auf der Zinnen, Kaiser-Joseph-Straße, Gauchstraße, Unterlinden, Merianstraße, Rathausplatz, Universitätsstraße und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz.
Um 15 Uhr beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge eine Wahlkampfveranstaltung. Die Veranstalterin rechnet mit 500 Personen. Das Ende ist für 22 Uhr geplant.
Von 18 Uhr bis 19.30 Uhr findet auf dem Augustinerplatz eine Demonstration zur Cannabislegalisierung mit voraussichtlich 30 Personen statt. Auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Versammlung gilt das gesetzliche Verbot des Cannabiskonsums in Fußgängerzonen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr.
Am Sonntag, 5. Mai, wollen mehrere Interessensgruppen bei einer Versammlung auf dem Schwabentorring für ihre Vorstellungen von einer Umgestaltung der Achse Schwabentor-, Schlossberg- und Leopoldring werben. Dafür wird von 12 Uhr bis circa 19 Uhr der Schwabentorring mit den angrenzenden Abschnitten der östlichen Wallstraße (zwischen Greiffenegg- und Schwabentorring) sowie der Kartäuserstraße (zwischen Granatgässle und Schwabentorring) abgesperrt. Für den motorisierten Verkehr wird von der Leo-Wohleb-Straße kommend eine Umleitung ausgeschildert. Der Stadtbahnverkehr ist von der Sperrung nicht betroffen, die Linie 1 kann ungehindert fahren.
Zudem startet um 16 Uhr am Schwabentorring eine Kinder-Fahrraddemo mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Route führt über Schlossbergring, Mozartstraße, Starkenstraße, Karlstraße, Wölflinstraße, Habsburgerstraße, Friedrichring, Friedrichstraße, Bismarckallee, Wilhelmstraße, Sedanstraße, Platz der Universität, Werthmannstraße, Kronenbrücke, Lessingstraße und Schillerstraße zurück zum Schwabentorring. Durch diese Versammlung kann es entlang der Aufzugsstrecken zu kurzzeitigen Unterbrechungen des Individualverkehrs kommen.
Und schließlich wird zwischen 14 Uhr und 18 Uhr ein Marsch des Lebens gegen Antisemitismus von der Synagoge in der Engelstraße über die Kaiser-Joseph-Straße und die Bertoldstraße zum Platz der Alten Synagoge ziehen. Erwartet werden etwa 250 Personen.
Außer den genannten Versammlungen können noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. | | | | |
| Bülent Ceylan (c) s-promotion | | | Bülent Ceylan mit neuem Programm in Donaueschingen | Bülent Ceylan kommt mit seinem neuen Programm "Yallah Hopp!" am 11.09.2025 nach Donaueschingen in die Donauhallen.
BÜLENT CEYLAN: Yallah Hopp!
"Yallah Hopp!" Das versteht jeder, egal ob Migrations- oder Kurpfalzhintergrund. Und selbst der Oxford-Deutsche begreift sofort: Bei BÜLENT herrscht Aufbruchstimmung!
Corona ist besiegt, Prinz Charles endlich König und der Klimawandel kann sich auch schon mal warm anziehen. Oder besser kalt. Keine Panik auf der Titanic, Eisberge gibt's eh keine mehr! BÜLENT zeigt den täglichen Hiobsbotschaften den Mittelfinger, um wieder mit Spaß in die Zukunft zu blicken.
Harald entdeckt die Vorteile künstlicher Intelligenz beim Flirten.
Anneliese denkt über die Möglichkeiten nach, sich von ihrem Mann zu trennen. Von A wie Anwalt bis Z wie Zyankali.
Thor hat Arthrose im Hammer-Arm und sucht nun einen Hammer für Linkshänder.
Hasan droht eine Haftstrafe, er plant seine Geschlechtsumwandlung. Wenn schon, dann Frauenknast.
Mompfred hat die Nase endgültig voll von Deutschland und ist ausgewandert, auf Probe. Wenn nur die vielen Ausländer nicht wären...
Und Aufbruchstimmung herrscht natürlich auch bei BÜLENT. Nämlich morgens um 6 bei seinen Kindern, wenn er eigentlich ausschlafen will!
Also, Yallah Hopp!, ran an die Karten!
Bülent Ceylan: YALLAH HOPP
11. September 2025
Donaueschingen DONAUHALLEN
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Preis: 43,20 € - 59,30 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Kartenvorverkauf
unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Weltacker auf dem Mundenhof | Eröffnungsfest am Sonntag, 5. Mai, von 10 bis 16 Uhr
Am Sonntag, 5. Mai, findet von 10 bis 16 Uhr auf dem Mundenhof das diesjährige Eröffnungsfest des Weltackers statt. Auf kleine und große Besucherinnen und Besucher warten zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote, darunter eine Ackerralley für Kinder, Live-Musik und kostenlose Führungen über den Weltacker um 11 und um 14 Uhr. Gegen eine Spende werden Jungpflanzen abgegeben.
Beim Projekt „Weltacker Freiburg“ werden auf 2.000 Quadratmetern maßstabsgetreu die 45 weltweit wichtigsten Ackerkulturen angebaut. Damit wird modellhaft der Flächenverbrauch für einen einzelnen Menschen sichtbar gemacht. Denn die Ackergröße entspricht der Fläche, die jedem Menschen für seine Ernährung zur Verfügung steht. Auch Pflanzen für Energie und Kleidung (Baumwolle) gehören dazu. Für Arten, die in unserem Klima nicht gedeihen, etwa Kaffee oder Zuckerrohr, werden Stellvertreter angepflanzt. Getragen wird der Weltacker Freiburg von einem ehrenamtlich arbeitenden Verein. Er ist als anschauliches Bildungsprojekt zu nachhaltiger Ernährung und Flächengerechtigkeit für alle Interessierten gedacht.
Der Weltacker befindet sich am Rande des Mundenhofs beim Alpaka-Gehege. Wer vom Parkplatz des Mundenhofs den Weg zum Weltacker finden möchte, folgt dem Hauptweg, geht nach den Affengehegen, Buntmardern und Erdmännchen nach rechts und danach links hinter dem Kontiki vorbei weiter in Richtung Autobahn.
Der Bus (Linie 19 Paduallee-Mundenhof) fährt bis zur Hofwirtschaft. Von dort ist es nicht weit: zu Fuß geht es am Spielplatz rechts durch die Wohnhäuser, an Fuchskopfschafen, Hinterwälder Kühen vorbei und direkt nach den Alpakas findet das Eröffnungsfest statt. | | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kurhaus und Kurpark als attraktiver Forscherraum | 13. „Forschertage“ in Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Zum bereits 13. Mal organisiert der Verein „wo wissen wächst“ e.V. in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen. Am 07. und 08. Mai 2024 findet die Veranstaltung im und um das Kurhaus herum statt.
An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst aktiv werden und mit Neugier experimentieren. Die Mitmachaktionen werden überall im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark verteilt.
Vertreterinnen und Vertreter von 25 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Universitäten, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.
Zielgruppe der „Forschertage“ sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.
Über 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in ein großes Forscherzentrum verwandeln.
Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW, das Ökomobil und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-Fächern - - das alles gibt es unter anderem in jeweils drei Workshop-Staffeln an beiden Tagen, beginnend um 8.30 bis 15.45 Uhr.
Neben vielen langjährigen Partnern, die ihre sehr attraktiven Workshops erneut anbieten, hat der Verein „wo wissen wächst“ wieder neue spannende Workshops zusammengestellt. Als besonderes Highlight konnte das Fehling-Lab der Universität Stuttgart, ein Schülerlabor für Naturwissenschaften und Technik, gewonnen werden. In diesem Workshop können die kleinen Forscherinnen und Forscher selbst ein Parfüm herstellen, das sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen dürfen. Neu ist auch der Workshop „Wir entdecken Waldbäume“, bei dem jedes teilnehmende Kind ein kleines Waldbäumchen mitnehmen darf. Ebenfalls um Bäume geht es im Workshop „Lieber Baum – wie alt bist du?“ der Universität Freiburg. Auch dieses Angebot ist neu.
Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen alle Kinder die mitreißende, informative, aber auch unterhaltsame Wissens-Show „Chemie macht Spaß!“ von Science Entertainer Jo Hecker geboten.
Ein buntes Rahmenprogramm sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart sorgen für die Aufmerksamkeit der kleinen Gäste. Der naheliegende Spielplatz dient zur Abwechslung vor oder nach dem fleißigen Mitmachen bei den Workshops, und auf dem eigens eingerichteten Vesperplatz können Kinder und Erwachsene vor und nach der Veranstaltung wieder Kräfte sammeln.
Das Einzugsgebiet der über 1500 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Zahlreiche Anmeldungen gibt es auch aus der Grenzecke. Darunter sind viele Institutionen der frühkindlichen Bildung, die die „Forschertage“ immer wieder besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm fest eingeplant haben.
Ganz wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Experimente für die kleinen Forscher an.
Andererseits legt der Verein großen Wert auf die Arbeit in kleineren Gruppen: An einem Workshop dürfen sich maximal 13 Kinder beteiligen. Nur so ist ein pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.
Dank der Unterstützung von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und des großartigen Engagements zahlreicher Sponsoren und Helferinnen und Helfern aus der Industrie, dem Handwerk und dem Gewerbe werden die „Forschertage“ jedes Jahr ermöglicht.
Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung bereits seit Anfang März ausgebucht ist. | | | | |
| | | | Rundgang durch die Knopfhäusle-Siedlung | Veranstaltung am 3. Mai zum Tag der Städtebauförderung
Zum diesjährigen bundesweiten Tag der Städtebauförderung bietet die Freiburger Stadtbau (FSB) eine öffentliche Führung durch eine sanierte Wohnung in der Knopfhäusle-Siedlung an.
Die ehemalige Arbeitersiedlung ist eines von aktuell fünf Freiburger Sanierungsgebieten und zugleich ein Paradebeispiel dafür, was die Städtebauförderung vor Ort alles bewirken kann. Mit finanzieller Unterstützung aus Berlin und Stuttgart werden die denkmalgeschützten Gebäude in der Schwarzwaldstraße durch die FSB von Grund auf saniert.
Am Freitag, 3. Mai, können interessierte Bürgerinnen und Bürger um 15 Uhr an einer Führung durch eine sanierte Wohnung des kürzlich fertiggestellten zweiten Bauabschnitts teilnehmen.
Treffpunkt ist neben dem Spielplatz vor dem Gebäude Schwarzwaldstraße 62. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 1. Mai per Mail an: aps@stadt.freiburg.de oder telefonisch an: 0761/201-4027. Wichtig zu beachten: Die Führung ist nicht barrierefrei. Und es handelt sich nicht um Wohnungsbesichtigungen für Mietinteressierte.
Alternativ steht weiterhin auch ein virtueller Spaziergang durch die Knopfhäusle-Siedlung zur Verfügung. Der virtuelle Rundgang zeigt, wie die Siedlung vor der Sanierung ausgesehen hat – und ermöglicht sogar die Besichtigung einer leerstehenden Wohnung. Dazu gibt es viele Informationen aus der bauhistorischen Untersuchung, welche die Besonderheiten der Häuser und die ursprüngliche Siedlungsstruktur erläutern. In der digital begehbaren Wohnung ist dann mit nur einem Klick ein eindrucksvoller Vorher-Nachher-Vergleich möglich. Der virtuelle Rundgang ist online unter www.freiburg.de/knopfhaeusle zu finden.
Aktueller Stand der Knopfhäusle-Siedlung:
Die Sanierung der denkmalgeschützten früheren Arbeitersiedlung ist mittlerweile weit fortgeschritten. Die Freiburger Stadtbau hat 2022 den ersten Bauabschnitt zur Sanierung der Knopfhäusle-Siedlung fertiggestellt. Es folgte der zweite Bauabschnitt, dessen Häuser seit Anfang dieses Jahres ebenfalls saniert und größtenteils bezogen sind. Zudem konnte im vergangenen Jahr die Sanierung des Gebäudes Schwarzwaldstraße 64 durch den Freiburger Tafel e. V. fertiggestellt werden. Nun folgen mit den vier Gebäuden Schwarzwaldstraße 60 und 62 sowie 66 und 68 die beiden letzten Bauabschnitte.
Aktuell werden neben der Knopfhäusle-Siedlung noch vier weitere Sanierungsgebiete in Freiburg durch die Städtebauförderung unterstützt: Im Sanierungsgebiet Betzenhausen-Bischofslinde läuft derzeit mit dem Neubau der Kita Fang die Maus die letzte bauliche Maßnahme. Im Sanierungsgebiet Haslach Südost wurde der Gebäudebestand in der Belchenstraße saniert, anstelle des alten Hochhauses fünf Neubauten errichtet und zudem die Joseph-Brandel-Anlage umgestaltet. Beim Sanierungsverfahren Sulzburger Straße schreitet die Sanierung des Seniorenzentrums Weingarten sowie die Sanierung des Gebäudes Sulzburger Straße 15-19 voran, das Gebäude Hügelheimer Weg 2-6 ist bereits rundum saniert und wieder bezogen. Das Gebiet soll um den Fritz-Schieler-Platz und die Grünanlage am Dorfbach erweitertet werden. Im jüngsten Sanierungsgebiet, dem Breisacher Hof, hat die Sanierung der ehemaligen Kasernengebäude begonnen.
Nähere Informationen zum Tag der Städtebauförderung sowie zu den bundesweit stattfindenden Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website www.tag-der-staedtebaufoerderung.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372
|
|
|