|
| |
Karlsruhe: Vortrag zur Vielfalt des Ehrenamts |
Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Gemeinsam sind wir bunt in der Nordweststadt"
Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam sind wir bunt in der Nordweststadt", das ein engagiertes Miteinander und Füreinander im Stadtteil fördern will, spricht Evelyn Demendi am Donnerstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum der Petrus-Jakobus-Gemeinde in der Trierer Straße 6 zum Thema "Etwas Sinnvolles tun". In ihrem Vortrag beleuchtet die Bildungs- und Sozialmanagerin vom städtischen Büro für Mitwirkung die vielfältigen Möglichkeiten, in Karlsruhe ein Ehrenamt auszuüben, informiert über Tätigkeitsfelder, Angebote und Beratungen. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Tipps für den herbstlichen Speiseplan |
Verein der Köche ist am 8. Oktober auf dem Gutenbergplatz
Wie man seinen Speiseplan herbstlich gestalten kann, dafür geben Spezialistinnen und Spezialisten des Vereins der Köche Karlsruhe 1898 am Samstag, 8. Oktober, im Rahmen des Wochenmarkts auf dem Gutenbergplatz Tipps und Empfehlungen. Als Kostproben bieten sie den Besucherinnen und Besuchern von 8.30 bis 14 Uhr unentgeltlich eine schmackhafte Suppe oder krosse Plätzchen aus Kürbis an. Spenden zugunsten der Diabeteshilfe Karlsruhe, der Lebenshilfe Kreisvereinigung Germersheim oder der Jugend des Vereins der Köche sind willkommen. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Blick auf Schicksal der Knopf-Dynastie |
Waren. Haus. Geschichte. im Stadtmuseum: Führung durch Ausstellung sowie Vortrag
Durch die Präsentation „Waren. Haus. Geschichte. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe“ im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais zur Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf führt Helene Seifert am Sonntag, 9. Oktober, um 15 Uhr.
Der ehemalige Leiter der Heimatredaktion der Badischen Zeitung in Freiburg Bernd Serger, der die Texte zur derzeitigen Sonderausstellung verfasste, hält am Donnerstag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Begleitprogramm einen Vortrag zum Thema „Knopf gehörte zu den ganz Großen – Die Geschichte der Warenhäuser ist auch eine jüdische Geschichte“. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Nocturne: Kammerchor singt am Freitag, 7. Oktober, im Augustinermuseum Freiburg |
Der Freiburger Kammerchor lädt am Freitag, 7. Oktober, um 21 Uhr zum Konzert in die Skulpturenhalle des Augustinermuseums ein. Unter der künstlerischen Leitung von Lukas Grimm interpretieren die Sängerinnen und Sänger Werke, unter anderem von Monteverdi und Brahms, aber auch von zeitgenössischen Komponisten wie Herbert Grassl, Frank Zabel und Michael Essl. Der Gesang wird in einigen Stücken durch Percussion und Blockflöte begleitet.
Der Freiburger Kammerchor wurde 1967 von Klaus Hövelmann, später Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Freiburger Musikhochschule, gegründet. Seither hat er sich als einer der renommiertesten Chöre der Stadt etabliert.
Die Karten kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Sie sind im Vorverkauf an der Kasse des Augustinermuseums (Augustinerplatz) oder an der Abendkasse ab 20.30 Uhr erhältlich. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Zwei Freiluftkonzerte am Waldsee und auf der Seebühne im Seepark |
Am Sonntag, 9. Oktober, gibt es zwei Freiluftkonzerte. Um 11 Uhr spielt der Musikverein Freiburg-Landwasser am Waldsee. Dirigent ist Thomas Bauser. Und um 15 Uhr spielt die Freiburger Gamelangruppe "Anggur Jaya" auf der Seebühne im Seepark.
Informationen zu den einzelnen Terminen und auftretenden Musikvereinen im Internet .... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Kult-Auto im Fokus: Trabi-Parade zu Ehren der Deutschen Einheit im Europa-Park |
Am Montag, 03. Oktober 2016, feiert der Europa-Park mit seinen Besuchern den Tag der Deutschen Einheit. Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung von Ost und West vor 26 Jahren findet in Deutschlands größtem Freizeitpark eine besondere Ausstellung zu Ehren des Kult-Vehikels statt. Über 20 historische Trabanten geben ab 8 Uhr am Brunnen der Begegnung vor dem Haupteingang des „Besten Freizeitparks der Welt“ einen nostalgischen Eindruck des einzigartigen Kleinwagens. Um 16 Uhr führt schließlich der legendäre Trabi-Tross durch den Park und verfolgt dabei die klassische Route der täglichen Europa-Park-Parade. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Frankfurt: Zeig, was dir wertvoll ist! |
Das Museum für Kommunikation startet Online-Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Ausstellung „Über Geld spricht man doch“
Was ist dein Schatz, dein Superding? Was würdest du für kein Geld der Welt hergeben? Das Museum für Kommunikation lädt Kinder und Jugendliche ein zur Teilnahme an der Online-Mitmach-Aktion „Zeig, was dir wertvoll ist!“ unter www.mfk-frankfurt.de/ueber-geldspricht-man-doch. Das Trikot vom Lieblingsverein, der Ausflug mit den Freunden, das Handy oder doch die ganze Familie. Was ist deine ganz persönliche Kostbarkeit? Wer mitmachen möchte, kann auf der Webseite des Museums ein Bild von seinem „Superding“ hochladen und ein Statement hinterlassen. Die eingesandte Schätze werden Teil der neuen Forumsausstellung „Über Geld spricht man doch!“, die vom 1. November bis zum 14. Mai 2017 im Museum zu sehen sein wird.
Die interaktive Ausstellung lädt zum Dialog über Fragen rund ums Geld ein: Wie schätzen wir Dinge wert? Wie viel Konsum ist notwendig? Was ist gerecht? Wie beeinflusst Geld unser Denken und Handeln? Die Schau nähert sich aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen dem Thema Geld. Ihr alltäglicher Umgang, ihre Interessen und Wahrnehmungen bieten Einblicke in die Welt des Geldes aus der Perspektive der Einsteiger und rühren an grundlegende Fragen, die mancher Erwachsener verlernt hat zu stellen.
Noch vor der Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30. Oktober um 11 Uhr finden weitere Online-Mitmach-Aktionen statt. Ab dem 12. Oktober können Kinder und Jugendliche bei der Aktion „Dein Meinung“ online ihre Sichtweise zu Fragen rund um das Thema Geld mitteilen. Bei dem Mitmachmodul „Taschengeldrechner“, das am 26. Oktober startet, geht es um das eigene Finanzbudget und wofür es ausgegeben wird.
Mitmach-Aktionen unter: www.mfk-frankfurt.de/ueber-geld-spricht-man-doch
Zeig, was dir wertvoll ist! ab sofort
Deine Meinung ab 12. Oktober 2016
Taschengeldrechner ab 26. Oktober 2016
Die Webaktionen laufen bis 14. Mai 2017. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Workshopzyklus: Faszination AfroBrasil Drums & Percussion. Neuer Kurs! |
Oktober 2016 bis Mai 2017 jeden 1. Mittwoch im Monat von 19.30-21.00 h.
Im R&K Trommelstudio, Salzburger Weg 8, 79111 Freiburg
Thema ist die Spieltechnik der wichtigsten afrikanischen/brasilianischen Trommeln und Rhythmusinstrumente. Wir beschäftigen uns pro Abend mit einer Instrumentengruppe. Anfänger und leicht Fortgeschrittene erhalten einen fundierten Überblick. Erfahrene Trommler/innen buchen bei Interesse an speziellen Instrumenten einzelne Abende. Achtung: kleine Gruppe für intensives Lernen mit Spaß in guter Atmosphäre! Schnell anmelden! Instrumente werden gestellt. Weitere Infos im Web (klicke auf "mehr").
05.10. Einführung in das Unterrichtskonzept - Vorstellung der Instrumentenguppen
02.11. Basstrommeln: Afro-Bass, Bombo, Surdo,
07.12. Handtrommeln: Djembé, Conga, Hand-Hand-, Hand-Stock-Technik
04.01. Stocktrommeln: Repenique, Caixa, Talking-Drum (bei Bedarf verschieben wg. Ferien möglich)
01.02. Rasseln: Xekeré, Caxixi, Ganza, Xocalho
01.03. Glocken: Kangogi, Agogo, Gongs
05.04. Rahmentrommeln: Pandeiro, Tamborim
03.05. Ensemblespiel: das große Trommel- und PercussionorchesterLeitung: Rico (Heiner Kirsch) http://www.welcom.info/
Ausführliche Infos und Anmeldung hier im Web (klicke auf "mehr") oder direkt beim Veranstalter: tel. 0761-6963302, eMail Heinrich.Kirsch@t-online.de, Internet www.welcom.info |
Mehr | |
| |
|