|

Veranstaltungen
| | | "Novi & Friends" live am 1. Dez. 2016 in Schloss Reinach! | „Novi & Chris“ bringen erneut ihren „Special Guest“ Holly Maier mit zu ihrem Auftritt bei „Musik hautnah“ in Schloss Reinach
Beliebte Hits und Klassiker garantieren Partylaune live am 1. Dez. ab 20.00 Uhr
Dreimal in Folge „volles Haus“, so lautet die Bilanz von Enrico Novi und seinen musikalischen Mitstreitern Christian Clua und Holger „Holly“ Maier in Schloss Reinach in der Reihe „Musik hautnah“. Nun soll ein Quartett aus den Erfolgsabenden werden, denn am 1. Dezember stehen die drei Vollblutmusiker erneut in Schloss Reinach auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Die Zeichen für eine große Party stehen gut!
Fantastische Stimmen, virtuos gespielte Gitarren, Bass und Mundharmonika sind die Zutaten im Erfolgsrezept der drei Musiker. Und natürlich die Songs im Repertoire des Trios, darunter so große Klassiker wie „Call Me The Breeze“ von JJ Cale, „Can’t Buy Me Love“ von den Beatles oder „Angie“ von den Rolling Stones. Dass es dazu auch eigene Kompositionen von Enrico Novi zu hören gibt und vielleicht die ein oder andere „härtere“ Überraschung aus dem Katalog von Bands wie AC/DC und Led Zeppelin, macht die Sache nur noch abwechslungsreicher.
„Novi & Chris“ mit „Special Guest“ Holly Maier spielen am Donnerstag, 01. Dez. 2016 im Rahmen der Reihe „Musik hautnah“ um 20.00 Uhr in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 12,- €.
Einen Vorgeschmack bietet eine Demoaufnahme von „Novi & Chris“ bei Youtube (klicke auf "mehr") | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "Augenblicke" der besonderen Art | Ausstellung in der Therme Vierordtbad
Seit fünf Jahren bietet die Therme Vierordtbad den Badegästen wechselnde Kunstausstellungen. In der Reihe „Kunst in der Therme" sind aktuell Werke von Norbert Lahr zu sehen. Der Künstler aus Alzey entführt die Thermenbesucher mit imposanten und eindrucksvollen Werken in eine farbenfrohe Welt. Zu sehen sind Lahrs "Augenblicke" während der regulären Öffnungszeiten. | Mehr | | | |
| | | | Zukunftsorientierte Personalpolitik. Väter im Blick | FWTM und Bündnis für Familie informieren über zukunftsorientierte Personalpolitik am 01. Dezember: „Väter im Blick“
Ein Infoabend zum Thema „Zukunftsorientierte Personalpolitik. Väter im Blick.“ findet am Donnerstag, 01. Dezember von 16:30 bis 19:00 Uhr in der IHK Südlicher Oberrhein, Schnewlinstr. 11-13, statt. Veranstalter sind die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein, die FWTM und weitere Mitglieder der AG Forum Familienbewusste Unternehmen des Freiburger Bündnis für Familie. Alle Unternehmen in der Region sind herzlich eingeladen.
Die Vaterrolle hat sich in den letzten Jahren verändert und befindet sich weiterhin im Wandel. Immer mehr Väter und Mütter wünschen sich eine partnerschaftliche Aufteilung der finanziellen und familiären Aufgaben. Elternzeit, Arbeitszeitreduzierung und flexible Arbeitszeiten sind längst nicht mehr nur Wünsche von Frauen. Um sich im Zuge dieses Wandels als attraktiver Arbeitgeber abzuheben, besteht für Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit, ihre familienfreundlichen Angebote an die wachsende Zielgruppe zu adressieren. Unternehmen erhöhen dadurch die Mitarbeiterbindung, die Motivation und alle vorhandenen Ressourcen werden effizient und sinnvoll genutzt.
Im Zentrum der zehnten Veranstaltung der Reihe „Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ steht der Vortrag „Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein Väterthema?“ von Christine Ehrhardt, Leiterin des Kompetenzzentrums Arbeit – Diversität Baden-Württemberg. Im Anschluss werden Jan Willemsen (Gruppenleiter Commerzbank AG), Vanessa Jahr (Personalleiterin Inxmail GmbH), Markus Wolf (Vorstand Zimmerei Grünspecht e.G.) und Christine Ehrhardt unter der Moderation von Oliver Schmitz ihre erfolgreichen Modelle und betrieblichen Angebote, die die Option „Kind und Karriere“ sowie die Ermöglichung der partnerschaftlichen Aufteilung im Blick haben, im Podium präsentieren und diskutieren. Danach gibt es die Gelegenheit sich bei Imbiss und Getränken auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der FWTM ist erforderlich: Tel. 0761 / 3881-1222 oder Mail an familienfreundlich@fwtm.de.
Termin: 01. Dezember 2016, 16.30 bis 19:00 Uhr
Ort: IHK SĂĽdlicher Oberrhein, Schnewlinstr. 11-13, Freiburg
Weitere Infos im Internet .... | Mehr | | | |
| | | | Popcorn & good moves | Freie Tanzszene Freiburg
MO 28.11. 19:00 Uhr
im SĂśDUFER, Haslacherstr. 41, 79115 Freiburg
Ein cineastischer Einblick in die momentanen Tanzkulturgeschehnisse,
jedes mal unter einem neuen Motto. Ein Film-Abend fĂĽr Diskussion, Inspiration und good moves.
Eintritt frei | Mehr | | | |
| | | | Europa retten – aber wie? | Gedanken zur Zukunft einer Hoffnung
Unter dem Titel „Europa retten – aber wie?“ greift Professor Dr. Gesine Schwan von der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin, ein hochaktuelles Thema auf. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch mit Dr. h. c. Gernot Erler MdB, Staatsminister a. D., findet am Freitag, 9. Dezember um 20.00 Uhr in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Wintererstr. 1, statt. Der Eintritt beträgt 6,- €, ermäßigt 3,- €. Anmeldung bis 7. Dezember.
Die Idee der Europäischen Union: gemeinsam für Frieden, Wohlstand, Solidarität. Die europäische Realität heute: eine Krise nach der anderen. Finanzkrise, Griechenland, Flüchtlinge, Brexit, Nationalismus. Eine große Hoffnung droht verschüttet zu werden. Wo liegen die konkreten Gefahren? Welches Denken steht hinter den europafeindlichen Trends? Welche Fehler macht die Europäische Union, welche machen wir? Und was muss jetzt passieren, damit die europäische Vision wieder mehr Unterstützung erhält? Damit sich dieser großen Hoffnung wieder eine Zukunft öffnet. | Mehr | | | |
| | | | „Schräger Vogel“ wird zugunsten der Artenschutzstiftung Karlsruhe versteigert | Zugunsten der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe wird ein Kunstwerk von Axel Birgin versteigert. Der Künstler stellt seit Juni einige seiner "Schrägen Vögel" im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe aus, ein Vogel wurde bereits versteigert. Die aktuell zu ersteigernde Skulptur ist auch dort zu sehen.
Gebote für das Kunstwerk können bis einschließlich 30. November per E-Mail an office@zoo.karlsruhe.de abgegeben werden. Es kann in Fünf-Euro-Schritten gesteigert werden. Das aktuelle Höchstgebot wird auf der Internetseite www.karlsruhe.de/zoo sowie auf dem Facebook-Auftritt des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe veröffentlicht. | Mehr | | | |
| | | | Christuskirche wird wieder eröffnet | UMFANGREICHE FESTWOCHE
Freiburg. 125 Jahre nach ihrer Erbauung und 45 Jahre nach der letzten Innenrenovierung wird die Christuskirche, nachdem sie 16 Monate wegen Bauarbeiten geschlossen war, wieder eröffnet. Ab Samstag (19. Nov.) wird zu einer einwöchigen Festwoche in der neuen Christuskirche eingeladen. An diesem ersten Fest-Tag öffnet das Gotteshaus , das auch als Konzerthaus genutzt wird, abends seine Toren zu Mendelsohns „Elias“. Höhepunkt ist am Ende der Eröffnungswoche der Festgottesdienst am 1. Adventssonntag (27. Nov.) mit dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden, Bischof i. R. Wolfgang Huber, der einst in Freiburg ins Gymnasium ging. Die Bachkantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ steht dabei musikalisch im Mittelpunkt, vorgetragen von der Christuskantorei, mit Solisten und Kammerensemble unter der Leitung von Hae-Kyung Jung zu.
Seit Sommer 2015 wurde die Kirche umfassend saniert und neu gestaltet. Sie wird nun also nicht nur als neu gestalteter Gottesdienstraum, sondern auch als ein gefragter Konzertraum wieder eröffnet.
Zum musikalischen Start am Samstag, 19. November um 19 Uhr sowie am Sonntag, 20. Nov. um 17 Uhr ist mit "Elias", das vielleicht bekanntesten Werk des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Der „Elias“ schildert das Leben und die Geschichte des Propheten mit dramatischen Chören und bewegenden Arien.
Neben den hochkarätigen Solisten (Meike Leluschko, Sopran; Sibylle Kamphues, Mezzosopran; Florian Cramer, Tenor; Manfred Bittner, Bass) musiziert ein Kammerorchester (Konzertmeister: Gottfried von der Goltz) mit historisch gebauten Instrumenten nah am originalen Klang der frühromantischen Zeit.
Auch die Jugendkantorei der Christuskirche wirkt in der Rolle als Engelschar auf der neu gestalteten Chorraum-Empore mit.
Die Gesamtleitung hat die Freiburger Evangelische Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung.
Eintrittskarten sind ab 12 bis 25 Euro auf der Website der Christuskantorei (www.christuskantorei.de), beim BZ-Ticketservice oder direkt im Evang. Stadtkantorat (Tel.: 0761/ 70 789 321) erhältlich.
Renovierung
Die Renovierung der Kirche war nötig, um die Bausubstanz zu erhalten und einen Kirchenraum zu schaffen, der zeitgemäßen Anforderungen gerecht wird, aber auch den besonderen Charakter der evangelischen Kirchen im Herzen der Wiehre erhält. Die Baumaßnahmen umfassten die Sanierung des Daches, eine neue, energieeffiziente Heizung und eine komplett neue Elektrik.
Durch einen barrierefreien Zugang, den Einbau einer Toilette und die Schaffung von Lagerräumen wurde die Kirche an heutige Erfordernisse angepasst.
Der Rückbau der Emporen, ein neuer Bodenbelag, ein neuer Anstrich, neue Stühle - in Ergänzung zu den alten Kirchenbänken - und künstlerische Gestaltungselemente schaffen einen hellen, freundlichen Raumeindruck.
Das gesamte Bauvolumen beträgt ca. 3 Mio. Euro, die von der Badischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche Freiburg und deren Pfarrgemeinde Ost aufgebracht werden. Der Anteil der Christusgemeinde, der aus Spenden aufzubringen, beträgt 125.000 Euro. Gut zwei Drittel dieses Betrages sind schon zusammengekommen, heißt es in einer Mitteilung – der Rest sei noch offen.
Programm der Festwoche:
Sa. 19.11. 19 Uhr / So. 20.11. 17 Uhr
F. Mendelssohn-Bartholdy „Elias“
Vokalsolisten, Jugendkantorei und Christuskantorei Freiburg
Kammerorchester der Christuskirche
(Konzertmeister: Gottfried von der Goltz)
Leitung: Hae-Kyung Jung
Eintrittspreise: ab 12 bis 25 Euro
Karten: www.christuskantorei.de
Gebet zur Morgenstunde
Mo. 21.11. bis Fr. 25.11.
Jeweils ab 7.15 – 7.30 Uhr
Musikalische Matinée zur Mittagszeit jeweils 12.30 h bis 13.00 h
Mo. 21.11. Orgelmusik mit Christian Drengk
Di. 22.11. Musik fĂĽr Violine solo mit Anne Katharina Schreiber
Mi. 23.11. Musik fĂĽr Violoncello solo mit Juris Teichmanis
Do. 24.11. Musik fĂĽr Violine und Viola da gamba mit Petra MĂĽllejans und Michel Spengler
Fr. 25.11. Musik fĂĽr Orgel und Schlagzeug mit Olaf Tzschoppe und Hae-Kyung Jung
Abendveranstaltungen jeweils um 20.00 h
Mo. 21.11. Vortragsabend Prof. Bernd Martin – Geschichte der Christuskirche
Di. 22.11. „Schatten. Staub und Wind“ – Gedichte von Andreas Gryphius (1616-1664) und Musik von Johann Jakob Froberger (1616-1667) Jörn Bartels, Sprecher, Enno Kastens, Cembalo
Mi. 23.11. Öffentlich Chorprobe der Kantate zum Mitsingen am ersten Adventssonntag „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Anmeldung bis 15.11. im Kantorat der Christuskirche)
Do. 24.11. Taizeandacht (Vorprobe der Musik: ab 18.45 h)
Fr. 25.11. Lesungsabend mit der Schriftstellerin Annette Pehnt (Musik: Christine Schäfer, Querflöte)
Sa. 26.11, 20.00 h
Türen auf für Kirchenmäuse
Entdeckertour der neuen Christuskirche fĂĽr Kinder zw. 6 und 12 Jahren
(Anmeldung bitte ĂĽber das PfarrbĂĽro: 0761/ 50361580)
Sonderkonzert „Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt?"
Jazzimprovisationen zu Adventschorälen
Christoph Georgii – Piano; Torsten Steudinger – Bass; Tobias Stolz – Schlagzeug
Eintrittskarte fĂĽr freie Platzwahl: 12/15 Euro mit Spendenanteil zugunsten der Christuskirche (Karten nur an der Abendkasse ab 19.00 h oder telefonische Vorbestellung im Kantorat: 0761/ 70789321)
So. 27.11.16, 11.30 h
Festlicher Wiedereröffnungsgottesdienst der Christuskirche
mit der Bachkantate „Nun komm, der Heiden Heiland“
Vokalsolisten und Christuskantorei und Gäste; Kammerensemble der Christuskirche
Musikalische Leitung: Hae-Kyung Jung
Predigt: Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber,
Ehem. Ratsvorsitzender der EKD
er Badischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche Freiburg und deren Pfarrgemeinde Ost aufgebracht werden. Der Anteil der Christusgemeinde, der aus Spenden aufzubringen, beträgt 125.000 Euro. Gut zwei Drittel dieses Betrages sind schon zusammengekommen, heißt es in einer Mitteilung – der Rest sei noch offen. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Film, FrĂĽhstĂĽck und Fahnen | Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) widmen sich zwei Veranstaltungen der städtischen Gleichstellungsbeauftragten der Arbeit gegen geschlechtsbezogene Gewalt. Am Mittwoch, 23. November, um 19 Uhr läuft im Internationalen Begegnungszentrum der Dokumentarfilm „Voices of violence – Stimmen der Gewalt“. Regisseurin Claudia Schmid beleuchtet darin die systematische Vergewaltigung von Frauen als Kriegswaffe in der Demokratischen Republik Kongo. Sie gibt den Opfern eine Stimme, erstmals sprechen sie in der Öffentlichkeit über ihre traumatischen Erlebnisse. Der Film ist Zuschauerinnen und Zuschauern unter 16 Jahren nicht zu empfehlen.
Überdies laden die Projektgruppe „Häusliche Gewalt überwinden“ und weitere Mitveranstalterinnen für Donnerstag, 24. November, von 10 bis 12 Uhr zu einem Frühstück in das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) ein. Willkommen zu der Informationsrunde sind Frauen und Männer aller Altersstufen und Herkunft, insbesondere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Integrationskursen. Sie erfahren, was gegen Gewalt im Umfeld zu tun ist, wie sie frühzeitig verhindert werden kann und wo es kompetente Beratung gibt.
Laut Studien der Vereinten Nationen wird jede dritte Frau einmal in ihrem Leben geschlagen, vergewaltigt oder anderweitig missbraucht. Gewalt an Frauen hat viele Gesichter. Der Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ ist seit 1999 von der UNO als internationaler Gedenktag anerkannt. Auf Initiative der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES wehen seit 2001 an diesem Tag die blauen Fahnen „Frei Leben ohne Gewalt“. In Karlsruhe beteiligen sich zahlreiche Organisationen, die Zeichen der Solidarität werden an vielen öffentlichen Gebäuden gehisst | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|