|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: Wilde Tiere in der Stadt und Osterbasteln | Immer mehr Wildtiere finden in der Stadt einen neuen Lebensraum. Dabei kann es auch zu Konflikten mit den menschlichen Bewohnern kommen. Am Freitag, 31. März, informiert das Forstamt im Waldzentrum, Linkenheimer Allee 10, von 18.30 bis etwa 20 Uhr in einem kostenlosen Vortrag über „Wilde Tiere in der Stadt“. Forstschutzexperte Kurt Weiler gibt einen Überblick über die sogenannten Kulturfolger, die sich im Karlsruher Stadtgebiet aufhalten.
Im benachbarten Waldklassenzimmer findet am Sonntag, 2. April, von 11 bis 17 Uhr wieder das jährliche Osterbasteln statt. Unter Anleitung einer Floristin können große und kleine Besucher Osterdekorationen und -gestecke herstellen. Auch die Schnitzwerkstatt ist geöffnet. Eine Kutsche fährt durch den Frühlingswald und das Wald-Café lädt zu Kaffee, Kuchen und herzhaften Kleinigkeiten ein. Im Anschluss wird bis circa 18.30 Uhr ein großes Feuer entzündet, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.
Ausführliche Informationen und eine Anfahrtsskizze gibt es im Netz ... | Mehr | | | |
| | | | Wie viel Zukunft hat Europas Vergangenheit? | Kann die Geschichte Europas Hinweise geben für die Bewältigung der Krise der Europäischen Gemeinschaft? Mit dieser Frage setzt sich der Freiburger Historiker Prof. Dr. Wolfgang Reinhard in seinem Vortrag am Donnerstag, 30. März von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, auseinander. Der Vortrag findet in der Reihe „Eurocalypse Now – Hat das Projekt Europa eine Zukunft?“ statt. Der Eintritt beträgt 6,- Euro, ermäßigt 3,- Euro.
Vor allem die Begründung Europas als Friedensprojekt nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges verstand sich als Lehre aus der Geschichte. Nie wieder sollte es Krieg unter den europäischen Staaten geben. Heute scheinen diese historischen Erfahrungen zu verblassen und keine ausreichenden Bindekräfte mehr zu entfalten. Das ist, wie wir am Beispiel der Ukraine gesehen haben, eine große Gefahr. Vielleicht aber auch die Chance, den Blick zu öffnen und eine erweiterte Perspektive einzunehmen.
Der Freiburger Historiker Wolfgang Reinhard hat dies mit seinem monumentalen Werk „Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der Europäischen Expansion 1415–2015“ beispielhaft getan. Sein Vortrag wird ein Wochenende zur Geschichte Europas eröffnen, in dem sich Künstler und Wissenschaftler mit Schülern, Studenten und allen Interessierten zu Arbeitsgesprächen treffen werden.
Die Katholische Akademie Freiburg veranstaltet den Vortrag mit Diskussion in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg, dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut e. V., dem Centre Culturel Français Freiburg, dem Centro Culturale/Deutsch-Italienische Gesellschaft, der Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Netzwerk für Gleichbehandlung und VAG | Gemeinsam aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung!
Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, veranstaltet das Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg gemeinsam mit der Freiburger Verkehrs AG (VAG) zwischen 10 und 16 Uhr in einer Straßenbahn der Stadtbahnlinie 5 einen musikalischen und künstlerischen Aktionstag gegen alltägliche Diskriminierung. Dabei geht es darum, auf Benachteiligung zum Beispiel gegenüber von Menschen mit Behinderung, älteren oder jungen Leuten, Homosexuellen oder Migrant*innen aufmerksam zu machen.
Parallel dazu gibt es Infostände von Netzwerkpartnern an verschiedenen Haltestellen.
Der 21. März wird als internationaler Tag gegen Rassismus im Gedenken an die Unruhen in Sharpeville am 21. März 1960 begangen. Damals wurde der Bevölkerungsprotest gegen das südafrikanische Apartheitsystem blutig niedergeschlagen und 69 Menschen starben. Die Erinnerung soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass Rassismus in vielen Formen und verschiedenen Ausprägungen auch heute noch ein drängendes Problem darstellt.
Nach einer repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2015 haben knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland in den vergangenen 2 Jahren persönliche Diskriminierung erfahren. Die Gründe dafür waren v.a. ethnische Herkunft und Kultur, Lebensalter, Geschlecht oder sexuelle Orientierung. Insbesondere alltägliche und unspektakuläre Benachteiligungen werden oft nicht thematisiert, belasten die Betreffenden aber dennoch stark. Das gilt auch für Freiburg, obwohl die Stadt als weltoffen und tolerant gilt.
Das Netzwerk für Gleichbehandlung, das 2012 mit Unterstützung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gegründet wurde und inzwischen 21 Organisationen umfasst, betreibt Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Bewusstmachung, schult und qualifiziert Multiplikator*innen und bietet betroffenen Personen qualifizierte Beratung und Unterstützung an.
Die VAG ist dabei ein engagiertes Kooperationsunternehmen, das bereits 2013 bei der Aktion „Tag und Nacht für Toleranz“ eine Bahn zur Verfügung stellte, um das Netzwerkmotto „Unterschiede anerkennen – Vielfalt leben“ durch die Stadt zu transportieren. | | | | |
| | | | Freiburg: Schlossbergfest | von Donnerstag 27. bis Montag, 31. Juli 2017
Schlossberg Freiburg
Das beliebte Freiburger Schlossbergfest findet auch in diesem Jahr traditionsgemäß auf dem örtlichen Stadtberg statt. Erleben Sie mit uns dieses einmalige Ereignis mit vielen Highlights an fünf Tagen auf sechs Plätzen. In idyllischer Atmosphäre und sommerlichem Ambiente kann bei einem abwechslungsreichen musikalischen Rahmenprogramm von Rock, Pop, Jazz, Folk, Schlager, Latin bis hin zu elektronischer Musik getanzt, gefeiert und geschlemmt werden. Auf verschiedenen Bühnen werden regionale und überregionale Bands für das richtige Sommerflair sorgen.
Am Burggraben zwischen dem Restaurant Dattler und dem Kanonenplatz wird im südamerikanischen Ambiente zu heißen Samba- und Salsaklängen eine ganz besondere Show geboten. Am Montag wird hier erneut eine Schlagerparty stattfinden.
Hoch oben am Schlossberg liegt der traumhafte Kanonenplatz, von dem man eine sagenhafte Aussicht auf das nächtliche Freiburg hat. Wieder dabei ist der zum Dancefloor umfunktionierte obere Kanonenplatz, der offiziell Leopoldshöhe genannt wird. Der unter dem Kanonenplatz liegende Spielplatz steht in erster Linie unseren kleinen Gästen zur Verfügung.
Weiterhin werden der Kastaniengarten des Greiffenegg-Schlössles sowie das auf gleicher Höhe liegende Wasserreservoir stimmungsvoll in Szene gesetzt.
Bei Einbruch der Dunkelheit schaffen zahlreiche Lichterketten eine entsprechende romantische Stimmung.
Für das leibliche Wohl wird dieses Jahr noch mehr als die Jahre zuvor gesorgt sein – auf jedem Platz werden wir Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Erneut werden auf dem Burggraben kultige und kunstvoll gestaltete Foodtrucks mit einem vielseitigen Angebot vertreten sein. Von mexikanischen Burritos und Quesadillas über leckeres Holzofenbrot, Panzerotti bis hin zu Pulled Pork Burger sind leckere Speisen im Angebot.
Musikprogramm ab 19.00 Uhr:
Kastaniengarten
Do. 27.07.2017 Mimmo di Lipari (Mediterraner Pop & Folk)
Fr. 28.07.2017 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)
Sa. 29.07.2017 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)
So. 30.07.2017 Redhouse Hot Six - Erdinger Weißbier Frühschoppen (Oldtime Jazz) ab 11.00 Uhr; ENRICO & MIKE (Pop, Rock) ab 19.00 Uhr
Mo. 31.07.2017 One Way Train (Folk, Rock & Country)
Wasserreservoir
Do. 27.07.2017 RANDY CLUB (Pop, Soul and Rock)
Fr. 28.07.2017 The Brothers – eigene Songs (Rock)
Sa. 29.07.2017 Acoustic Fun Orchestra - FunCover & MusiComedy
So. 30.07.2017 The Brothers - Beatles & Sixties (Rock)
Mo. 31.07.2017 The Brothers - das Beste der drei letzten Abende (Rock)
Kanonenplatz
Do. 27.07.2017 Fire of Soul (Soul mit Einflüssen aus Rythm ‚n‘ Blues & Blues)
Fr. 28.07.2017 UNOJAH (Worldmusic, Reggae, Ethno Pop)
Sa. 29.07.2017 Cris Cosmo (Deutsch-Pop, Brazil, Reggae)
So. 30.07.2017 Saitensprünge (Akkustik Pop Cover)
Mo. 31.07.2017 Moca Broon (Jazz, Pop, Rock, Elektro)
Burggraben
Do. 27.07.2017 Los Criollos (Música Latina - Rumba, Bolero Son, Latin-Hits)
Fr. 28.07.2017 Lica Tito(Brasilianischer Pop/Soul/HipHop)
Sa. 29.07.2017 Lica Tito(Brasilianischer Pop/Soul/HipHop)
So. 30.07.2017 A'Tole (Latin/Spanish Rock, Ska und Cumbia)
Mo. 31.07.2017 DJ Tim Gladis (Schlager)
Leopoldshöhe
Do. 27.07.2017 Chris Veron & Martin Mingres (Deep/ House Tech-House)
Fr. 28.07.2017 Florian Herer & Robert Heart (Deep/ House Tech-House)
Sa. 29.07.2017 Dave Leon & Shuja mit live Cello & l.uka uka (Deep/ House Tech-House)
So. 30.07.2017 Hannes Lohrer & Mandibula (Deep/ House Tech-House)
Mo. 31.07.2017 Acoma, Kollektiv B & Marcelinho mit live Percussion (Deep/ House Tech-House) | | | | |
| | | | Freiburg: Sirenenprobe | am Samstag, 25. März, mit Signalen „Feueralarm“ und „Entwarnung“
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz bittet um Anrufe, falls eine Sirene nicht auslöst
Am Samstag, 25. März, von 10 bis 10.15 Uhr, findet im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Dabei ist ein 60-SekundenDauerton zu hören, der zweimal für 12 Sekunden unterbrochen wird und „Feueralarm“ signalisiert. Mit einem Dauerton von 60 Sekunden Länge, der „Entwarnung“, wird der Test beendet.
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz bittet die Bürgerschaft, unter Tel. 0761/201-3315 anzurufen, falls eine Sirene nicht auslöst.
Sirenenproben finden zweimal jährlich statt. In der Regel werden damit Ende März und Ende Oktober die Warngeräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Gleichzeitig sollen die Proben die Bevölkerung über die Bedeutung der Signale informieren. Nur so können bei Großschadensereignissen wichtige Verhaltensmaßregeln möglichst schnell weitergegeben werden. Im Ernstfall sollte man die Nachbarn über die Sirenenwarnung informieren und das Radio einschalten, da die regionalen Sender je nach Schadenslage möglicherweise wichtige Informationen übermitteln. | | | | |
| | | | klong - 8. Freiburger Kindermusikfestival vom 26. Juni bis 2. Juli | Ab sofort können sich Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen der Stufen 1 bis 6 anmelden
Vom 26. Juni bis 2. Juli werden wieder die Schulbücher gegen Instrumente, Stimmen und Trommeln getauscht – denn beim 8. Freiburger Kindermusikfestival liegt Musik in der Luft. Professionelle Musikerinnen und Musiker kommen für eine Woche in bis zu 12 Freiburger Klassen.
Das Freiburger Kindermusikfestival klong schafft in Freiburger Schulen eine Woche lang Raum zum musikalischen Experimentieren – die klonglabore. Professionelle Musikerinnen und Musiker kommen in die Klasse, um mit den Schülerinnen und Schülern auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen und deren musikalischen Erlebnis- und Erfahrungshorizont zu erweitern: Von Rap über Computermusik und Bodypercussion bis hin zu einer musikalischen Annäherung an das Thema Tod sowie „stiller“ Musik reicht das Spektrum der Musikerinnen und Musiker, die aus Freiburg, Köln und Berlin kommen. Das Freiburger Barockorchester und das ensemble recherche bieten ihr klonglabor zum Thema „Musik und Farbe“ im Ensemblehaus an.
Darüber hinaus werden Exkursionen zu Instrumentenwerkstätten sowie Pausenkonzerte veranstaltet, bei denen junge, begeisterte und begabte Musikerinnen und Musiker etwa 20minütige Konzerte direkt an den Schulen geben.
Ab sofort können sich Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen von eins bis sechs von Freiburger Schulen für die klonglabore anmelden. Sämtliche Informationen zu Anmeldung, Terminen und Kosten sind auf www.freiburg.de/klong zu finden. Die Vergabe des begrenzten Angebots richtet sich nach dem Eingangsdatum der Anmeldung und dem Aspekt der Teilhabegerechtigkeit. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sollen sich bitte bis spätestens 7. April direkt auf der Homepage anmelden.
Zum Abschluss des 8. Kindermusikfestivals findet am Sonntag, 2. Juli von 12.00 bis 16.30 Uhr das klong-kindermusikfest im Theater Freiburg statt. Auf den verschiedenen Bühnen präsentieren alle Schulklassen die musikalischen Ergebnisse ihrer klonglabore. Das Programm wird durch Konzerte, Mitmachaktionen und vieles mehr ergänzt.
klong ist ein gemeinsames Projekt von Kulturamt und Theater Freiburg in Kooperation mit „mehrklang – Gesellschaft für neue Musik“.
zum Bild oben:
Foto vom klong-Kindermusikfestival 2014 / Quelle: Maurice Korbel | Mehr | | | |
| | | | Verwundetes Leben | Das (Un-)Menschliche der Verletzlichkeit
In welcher Weise greift die Kunst das Thema Verletzlichkeit auf und zeigt in Bildern, Aktionen und Texten die Wirkung der Verwundbarkeit? Kann der Verletzlichkeit auch ein positiver Aspekt abgewonnen werden? Mit diesen Fragen befasst sich der Studientag am Samstag, 8. April von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Anmeldung bis zum 24. März.
Der Studientag findet in Zusammenhang mit der Ausstellung Carola Faller-Barris „Anders als man denkt“ statt. Die Ausstellung wird am Vorabend des Studientages, am Freitag, 7. April um 20.00 Uhr eröffnet.
Menschliches Leben ist verletzbar, Menschen werden verwundet und geben alles daran, sich vor potentiellen Verletzungen – sowohl inneren als auch äußeren – zu schützen. Dabei hat „Vulnerabilität“ viele Dimensionen und ist Thema in Politik und Gesellschaft, in Sozial- und Geschlechterdebatten, in medizinischen und psychologischen Diskursen, in Ökologie und Klimaforschung, in Religion, Kunst und Kultur. Was hat es mit der Verletzlichkeit als conditio humana auf sich? In welcher Weise greift die Kunst das Thema auf und zeigt in (selbst-) verletzenden Bildern, Aktionen und Texten die Spannbreite und Tiefenwirkung der Verwundbarkeit? Schließlich: Kann der christliche Glaube, der darauf setzt, dass selbst Gott sich in seiner bewusst gewollten Körperlichkeit hat verwunden lassen, der Verletzlichkeit auch einen positiven Aspekt abgewinnen?
Die Objekte und Zeichnungen der Künstlerin Carola Faller-Barris sind vom 8. April bis 14. Juli 2017 in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, Montag bis Freitag von 08.30 bis 18.30 Uhr zu sehen. | Mehr | | | |
| | | | 3. Freiburger Frühlingsfest | 29. April – 1. Mai 2017, Gelände der Stadtgärtnerei
Aussteller können sich noch bewerben
Unter dem Motto „Freiburg blüht auf!“ findet von Samstag, 29. April bis Montag, 1. Mai auf dem Gelände der Stadtgärtnerei und dem Mundenhof das 3. Freiburger Frühlingsfest statt. Gemeinsam mit dem traditionellen „Tag der offenen Tür“ der Stadtgärtnerei und erstmals auch mit dem jährlich organisierten Reitturnier des Reitclub 99, bieten die drei Tage eine Menge Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie.
Wer als Aussteller mit Produkten oder Dienstleistungen in den Bereichen Garten und Zubehör, Pflanzen und Kräuter, Dekoration und Selbstgemachtes, Kreative Ideen, Kunsthandwerk, Accessoires oder Kinderartikel mitwirken möchte, kann sich aktuell noch beim Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG per E-Mail bewerben über: freiburger-fruehlingsfest@fwtm.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|