Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Versammlungen in der Innenstadt Freiburg
Am Samstagnachmittag, 18. Mai, sind zwischen 15 Uhr und 18 Uhr zeitgleich zwei Versammlungen mit Aufzug durch die Freiburger Innenstadt angemeldet. Eine Demonstration zur Erinnerung an Vertreibung und Flucht von Palästinenserinnen und Palästinensern im Jahr 1948 („Nakba“) startet auf dem Augustinerplatz und führt über Gerberau, Kaiser-Joseph-Straße, Bertoldstraße. Rotteckring, Rathausgasse, Rathausplatz, Gauchstraße, Kaiser-Joseph-Straße und Salzstraße zurück zum Augustinerplatz. Zu dieser Aktion werden 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Bei der zweiten Versammlung, einer Demo gegen Rechts, rechnen die Veranstalterinnen und Veranstalter mit 200 Personen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen vom Platz der Alten Synagoge über Rempartstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Friedrichring und Rotteckring wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Außerdem startet um 14 Uhr ein Fahrradkorso vom Rathausplatz auf Radwegen entlang der Dreisam sowie durch Weingarten und über Opfingen nach Breisach. Dort stoßen die voraussichtlich 20 Radlerinnen und Radler auf eine Gruppe, die bereits aus Wittelsheim im Elsass kommt und zum Europaparlament in Straßburg weiterfährt, um dort gegen die Giftmülldeponie Stocamine zu demonstrieren.

Ansonsten sind für Samstag weitere kleinere Versammlungen angekündigt: Von 10.30 Uhr bis 18.15 Uhr protestieren zehn Personen auf dem Platz der Alten Synagoge gegen die Verfolgung von Falun Dafa durch die Kommunistische Partei in China. Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr versammeln sich weitere zehn Personen auf dem Platz der Alten Synagoge, um auf Menschenrechtsverletzungen im Iran hinzuweisen. Von 12 Uhr bis 17.30 Uhr findet auf dem Augustinerplatz eine Versammlung mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft statt.

Bei allen genannten Versammlungen sind keine erheblichen Auswirkungen auf den Autoverkehr zu erwarten. Allenfalls der Straßenbahnverkehr könnte entlang der Aufzugsstrecken kurzzeitig unterbrochen sein.

Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen, hinzukommen.
 
 

DANCE DATES
Dance Dates: INVENTAIRE (c) Marc Doradzillo
 
DANCE DATES
INVENTAIRE & UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER
Daniel Rakovsky / Claire Pastier, Onze Chambres (Freiburg) & Eva Borrmann, PLAN MEE (Nürnberg)


Fr 17.05. | 18:00 Uhr INVENTAIRE (Daniel Rakovsky / Claire Pastier) | SÃœDUFER Haslacher Str.
Fr 17.05. | 20:00 Uhr UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER (Eva Borrmann) | Saal im EWERK
mit Artist-Talk im Anschluss

Sa 18.05. | 18:00 Uhr INVENTAIRE (Daniel Rakovsky / Claire Pastier) | SÃœDUFER
Sa 18.05. | 20:00 Uhr UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER (Eva Borrmann) | Saal im EWERK

DANCE DATES ist ein wichtiges Netzwerkformat. Im November 2020 wurde es als „DatingPlattform“ für zeitgenössische Tanzstücke ins Leben gerufen. Es ermöglicht Tanzschaffenden einen direkten künstlerischen Austausch, schafft aber auch Spiel- und Aufführungsmöglichkeiten. Das Tanznetz Freiburg gUG unterstützt neben den externen Gastspielen vor allem die Wiederaufnahmen von Freiburger Produktionen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der künstlerischen Entwicklung.

Die DANCE DATES finden in Kooperation mit E-WERK e.V. Freiburg zwei Mal jährlich statt. Hier programmiert das Tanznetz Freiburg, thematisch verknüpft, jeweils eine regionale und eine überregionale Produktion an zwei Doppelabenden im E-WERK Freiburg, begleitet von einem kleinen Rahmenprogramm zum Diskurs. Das wichtige und erfolgreiche Format ermöglicht einen Austausch zwischen den beteiligten Künstler:innen und liefert wichtige Impulse für die Tanzschaffenden in der Region Südbaden und im Dreiländereck, richtet sich aber ebenso an das interessierte Publikum sowie Kulturveranstalter:innen und die Fachpresse in der Region.

Gespielt wird im Mai 2024 die Nürnberger Produktion UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER (E-WERK Saal) von Eva Borrmann zusammen mit der Freiburger Produktion INVENTAIRE (Wiederaufnahme im E-WERK Südufer) von Claire Pastier und Daniel Rakovsky.

Die Produktion UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER ist im Rahmen der Netzwerkarbeit und des künstlerischen Austauschs zwischen Nürnberg und Freiburg zum DANCE DATE im Mai 2024 eingeladen. Bereits im Januar 2023 konnte die Freiburger Produktion MY BLUE IS YOUR GREEN von Tina Halford in der Tafelhalle gezeigt werden. Borrmann nähert sich in einer Solo-Performance dem Bild der eigenen Mutter, die sich jahrelang dem Flamenco verschrieben hat. So ist die Zeichnung der anmutigen Flamencotänzerin in ihrer Performance allgegenwärtig, wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und formt dabei ein Frauenbild, das nach seiner gegenwärtigen Position sucht.

In Rakovskys und Pastiers Werk INVENTAIRE treffen sich zwei Männer in den Überresten eines gemeinsamen Hauses. Sicherlich ähneln sie sich trotz der Generation, die sie trennt. Doch gerade wegen dieser körperlichen Ähnlichkeit ist ihre Unterschiedlichkeit auffällig. Es könnten Vater und Sohn sein. Es könnte auch der phantasierte oder böse Alter Ego sein, der Doppelgänger, das Behauste oder Unbehauste.

Die beiden Produktionen unterscheiden sich in Form und Ästhetik, dabei verbindet sie aber inhaltlich eine Erkundung von generationenübergreifenden Beziehungen - einerseits zwischen zwei Frauen und andererseits zwischen zwei Männern. Als Fokus dafür dient jeweils das choreografische Erinnern an ein gemeinsames Haus, von dem nur Überreste bleiben bzw. die Suche nach dem Ausbruch aus dem Haus, dem häuslichen Alltag, hinein in einen Raum der Selbstverwirklichung.

UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER
Künstlerische Leitung & Darstellerin: Eva Borrmann
Technik: Sasa Batnozic, Lina Hartmann
Video: Lina Hartmann
planmee.de
Stück-Dauer: 55 min

INVENTAIRE
Künstlerische Leitung: Daniel Rakovsky und Claire Pastier
Darsteller: Kai Brügge, Frédéric Werlé
onzechambres.com
Stück-Dauer: 80 min

Einzelticket SÜDUFER: 16 € / 12 €
Einzelticket Saal: 20 € / 15 €
Kombiticket für beide Aufführungen: 30€ / 22 €

DANCE DATES ist eine Veranstaltung von Tanznetz Freiburg und E-WERK Freiburg.

Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder
Mehr
 

 
Laufen für den guten Zweck
Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte am 22. und 23. Juni 2024

Auch in diesem Jahr können beim Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte Spenden für lokale Kinder- und Jugendprojekte erlaufen werden: Der diesjährige 24h-Lauf findet am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juni 2024, im Seepark-Stadion statt. Der Startschuss fällt am Samstag, 22. Juni, um 16 Uhr. Noch bis zum 18. Juni können sich interessierte Teams für den Spendenlauf unter www.24hlauf-freiburg.de anmelden.

Mit dem Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte werden Sport und soziales Engagement miteinander verbunden: Ziel des 24h-Laufs ist es, auf die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 aufmerksam zu machen und die zentralen Themen Kinderrechte und Kinderschutz in die Öffentlichkeit zu tragen. Die erlaufenen Spendengelder fließen daher zu 100 Prozent an lokale Kinder- und Jugendprojekte. So konnten schon Theaterprojekte für Kinder mit Migrationshintergrund, Kunstprojekte zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie Konflikttrainings an Schulen gefördert werden.

Beim 24h-Lauf können die teilnehmenden Teams in einer frei einteilbaren Staffel laufen, walken, gehen oder auch rollstuhlfahrend teilnehmen. Insgesamt muss jedes Team 24 Stunden am Stück auf der 400-
Meter Bahn im Freiburger Seepark-Stadion seine Runden drehen. Es kann gemeinsam oder auch einzeln gelaufen werden, eine Person muss allerdings immer mit dem Staffelstab in Bewegung sein. Einzelpersonen, Firmen, Vereine, aber auch Schulen können mit ihren Schüler_innen und Lehrer_innen Teams aufstellen. Jedes Team spricht seine Unterstützer_innen und Sponsoren selbst an. Diese können sich mit einem festen Betrag oder einer dynamischen Spende, z.B. 0,10 Euro pro Runde, beteiligen. Die Runden werden für jedes Team gezählt und somit die zurückgelegte Strecke und die entsprechenden Spendengelder ermittelt.

Neben der finanziellen Unterstützung der Läufer_innen können Firmen auch direkt eine Spende abgeben. Die Spendenzusagen können bis zum 22. Juni 2024 online auf der Webseite des 24h-Laufs angemeldet werden. Für Unternehmen werden Spendenquittungen ausgestellt, bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt eine Kopie des Kontoauszugs als Spendennachweis.

Auch alle Zuschauer_innen und sonstige Beteiligte sind dazu aufgerufen, zugunsten lokaler Projekte für die Stärkung der Kinderrechte Spenden zu sammeln und / oder selbst zu spenden. Gerne können Bürger_innen bis zum 01. Juli 2024 Spenden auf das Konto des Deutschen Kinderhilfswerkes einzahlen:

Kontoinhaber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
IBAN: DE65 3702 0500 0003 3311 06
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank

Nach dem Lauf wird eine Jury über die Verteilung der eingegangenen Spendengelder entscheiden. Die Förderprojekte, die mit den Spendengeldern unterstützt werden, kommen unmittelbar Freiburger Kindern und Jugendlichen zugute. Eine Übersicht der in den letzten Jahren geförderten Projekte gibt es auf der Webseite des 24h-Laufs unter www.24hlauf-freiburg.de/spenden.

Organisiert wird der diesjährige Freiburger 24h-Lauf für Kinderrechte zum siebten Mal von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt für die Veranstaltung Projektmittel in Höhe von bis zu 7.500 Euro bereit. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kinderbüro Freiburg und dem Spielmobil Freiburg.
Mehr
 

Stadtführung Bad Krozingen
Stadtführung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Stadtführung Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Am Mittwoch dem 15. Mai 2024 um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr nimmt Sie die zertifizierte Gästeführerin Ellen Wagner mit auf eine kleine Zeitreise durch die Kurstadt Bad Krozingen. Dies ist eine weitere von vielen Stadtführungen, welche dieses Jahr wieder von April bis September in Bad Krozingen mit Ellen Wagner stattfinden.

Interessiert über die Stadt Bad Krozingen mehr zu erfahren, geschichtliche Orte zu besuchen und dabei erstaunliche Fakten zu hören? Dann sind Sie bei unserer Stadtführung genau richtig! Die Gästeführerin Ellen Wagner nimmt Sie mit auf einen Spaziergang der besonderen Art. Lassen sie sich von der Geschichte, Architektur, Natur und Kultur Bad Krozingens inspirieren.

Bei den Stadtführungen, welche entweder Samstags um 11.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr oder Mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden, erkunden die Teilnehmer Bad Krozingen von der Vita Classica bis ins Zentrum, vorbei am Schloss und wieder zurück zum Kurpark und erfahren dabei Wissenswertes über die historischen Stätten.

Weitere Informationen und Anmeldung bis 14 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €.
Mehr
 

 
Vernetzen, qualifizieren, bewegen
Netzwerkveranstaltung der Sport-Quartiere am Samstag, 8. Juni, im Dreisamstadion

Seit der Saison 2021/22 werden in Freiburg sogenannte „SportQuartiere“ aufgebaut. Kooperationspartner dieses Projekts sind der
SC Freiburg, die Stadt Freiburg, die Step-Stiftung, die USC-Eisvögel und die Beruf-Leben-Akademie. Ein Sport-Quartier ist ein begrenztes Gebiet (z.B. Stadtteil), in dem die fünf Kooperationspartner eine Vernetzung von mindestens einer Kindertagesstätte, einer Grundschule, einem Sportverein und einer weiteren sozialen Einrichtung im jeweiligen Quartier unterstützen. Die Vernetzung ist ein Kernbaustein der gemeinsamen Arbeit und wird durch Qualifizierungsangebote, Sport- und Bewegungsprogramme ergänzt.

„Vernetzen, qualifizieren, bewegen“ heißen drei Ansätze, die ein Ziel verfolgen: die Sport-Strukturen in den städtischen Quartieren zu verbessern, damit alle Kinder in Freiburg Zugang zu qualifizierten Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Nun steigt am Samstag, 8. Juni, von 14.30 bis 18 Uhr im Dreisamstadion die dritte Netzwerkveranstaltung der Sport-Quartiere. Die Teilnahme ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung über www.scfreiburg.com/engagement/unser-engagement/anstehende-events/netzwerktreffen-sport-quartiere-2024 ist Voraussetzung.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßen Sportbürgermeister Stefan Breiter und Hanno Franke, Abteilungsleiter Marketing und Nachhaltigkeit beim SC Freiburg, alle Teilnehmenden. Danach geht es um eine Bestandsaufnahme der Sport-Quartiere und ihre künftige Ausrichtung. Auf einem „Marktplatz“ gibt es Zeit für den Austausch von Ideen, aber auch, um sich zu informieren und zu vernetzen. Daneben stehen Workshops zur Vereinsarbeit oder zu Kooperationen zwischen Vereinen und Kitas oder zwischen Schulen und Vereinen zur Auswahl.
Mehr
 

 
Livekonzert unterm Sternenhimmel
„NOVA“ spielt im Planetarium Freiburg

Das Planetarium lädt am Donnerstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr zu einem außergewöhnlichen Ereignis ein: Das Schweizer Trio „NOVA“ macht auf seiner „Observatory Tour“ Halt in Freiburg und bietet ein Konzert unter dem Sternenhimmel der Planetariumskuppel. Die Gäste können sich unabhängig vom Wetter auf ein ungetrübtes Hör- und Seherlebnis freuen. Die Tickets kosten 24 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Passend zum Ort hat sich die Band der musikalischen Interpretation von Raum, Zeit und Science-Fiction verschrieben. Die Musik verkörpert die Vorstellungen des Trios, wie Planeten, Sterne, Galaxien und die Größe des Universums klingen könnten. Die Kompositionen sind entweder durch historische Science-Fiction-Romane inspiriert oder von den astronomischen Phänomenen und Dimensionen.

Die Songs werden durch Projektionen illustriert, die das Publikum auf eine audiovisuelle Reise durch die unendlichen Weiten des Universums mitnehmen. Das Trio verbindet rockig, kernige Klänge mit kosmisch, filigranen Sounds.

Kartenreservierung unter Tel. 0761-3890630 oder online
Mehr
 

Garten Herrenmühle Bleichheim im Mai
Foto: Veranstalter
 
Garten Herrenmühle Bleichheim im Mai
Im Garten unterhalb des Bleichheimer Schlosses ist der Frühling in vollem Gange.

Glyzinien und Strahlengriffel betören mit ihrem Duft, Schwertlilien und die ersten Rosen begleiten mit ihrer Blütenfülle die Kletterer. Im romantischen Garten von Hansjörg Haas zeigt sich nun die Fülle des ausklingenden Frühjahrs und beginnenden Frühsommers. Die großen Staudenbeete beeindrucken mit Blüten und frischen Grüntönen, unzählige Funkien und Farne bezaubern mit Blattfarben und –formen. Eintritt wird erhoben, der Fachmann steht Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Geöffnet: Freitag 24. Mai von 15 bis 18 Uhr.

Adresse: Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Mehr
 

 
Freiburg: Europa- und Gemeinderatswahl 2024
Versand der Wahlbenachrichtigungen und Stimmzettel beginnt am Montag, 13. Mai. Das Briefwahlbüro im Wahlamt in der Berliner Allee 1 öffnet ab nächster Woche

Der Countdown läuft: am Sonntag, 9. Juni, finden die Europawahl, die Gemeinderatswahl sowie in acht Freiburger Ortschaften die Ortschaftsratswahlen statt.

„Machen Sie von Ihrem Grundrecht gebrauch und gehen Sie wählen“ appelliert Bürgermeister Stefan Breiter angesichts der Wahlen. „Wer sich zeitlich nicht an den Wahltag binden möchte oder verreist ist, kann ganz bequem per Briefwahl seine Stimmen abgeben.“

Für die Teilnahme an der Wahl verschickt die Stadt im Zeitraum vom 13. bis 18. Mai die Wahlbenachrichtigungen und die Stimmzettel der Gemeinderatswahl. Falls man in einer der Ortschaften (Ebnet, Hochdorf, Kappel, Lehen, Munzingen, Opfingen, Tiengen, Waltershofen) lebt, erhält man auch den Stimmzettel der jeweiligen Ortschaftsratswahl.

Bei der Gemeinderatswahl kann man 48 Stimmen abgeben, bei den Ortschaftsratswahlen 12 oder 14 Stimmen, je nach Größe der Ortschaft. Da das Wählen mit so vielen Stimmen viel Zeit in Anspruch nimmt, ist es ratsam, die Stimmzettel schon zu Hause auszufüllen und ins Wahllokal mitzubringen. Dort bekommt man einen Stimmzettelumschlag und kann seine Stimmen im Handumdrehen abgeben. Das spart die eigene Zeit und die der anderen Wählerinnen und Wähler, die auf eine freie Wahlkabine warten.

Nicht mitgeschickt werden die Stimmzettel der Europawahl – dies ist gesetzlich nicht erlaubt. Da hier nur eine Stimme abgegeben wird, dauert der Wahlvorgang im Wahllokal in der Regel aber nicht lange.

Wer Briefwahl beantragen möchte, tut dies am einfachsten unter www.freiburg.de/briefwahl. Um den Online-Antrag auszufüllen, sollte man seine Wahlbenachrichtigung zur Hand haben, da nach der Wählernummer gefragt wird.

Wer es ganz eilig hat, kann ab Montag, 13. Mai, im Wahlamt in der Berliner Allee 1 vorbeikommen und Briefwahlunterlagen persönlich oder für andere beantragen (in diesem Fall wird eine Vollmacht benötigt). Dort stehen auch Wahlkabinen zur Verfügung, sodass man seine eigenen Stimmen gleich abgeben kann.

Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:
Vom 13. bis 31. Mai: Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag bis Freitag 8 bis 16 Uhr;
Vom 3. bis 7. Juni: Montag bis Freitag 10-18 Uhr.

Wie man seine Stimmen bei der Gemeinderatswahl korrekt abgibt und wie die Briefwahlunterlagen verpackt werden – all das wird in zwei Videos unter www.freiburg.de/wahlen2024 erklärt.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger