|

Veranstaltungen
| | | Karlsruhe: FĂĽr alle ist etwas dabei - Kammermusik, Lieder und Jazz | Konzertreihe "Musik im Rathaus" beginnt am 8. November
Die seit 1990 traditionell im Spätherbst und in der Vorweihnachtszeit laufende Konzertreihe Musik im Rathaus wartet 2017 an sechs Abenden im November und Dezember mit einem facettenreichen Programm auf. Jeweils mittwochs um 18.30 Uhr lädt das Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe zu 60-minütigen Konzerten in den Bürgersaal des Rathauses ein.
Die Gewinnerinnen des 6. Europäischen Kammermusikwettbewerbs, ein Trio aus Karlsruhes Partnerstadt Temeswar und vier Ensembles aus Karlsruhe stellen sich dem Publikum mit vielseiÂtiÂgen KonzertÂproÂgramÂmen vor. Auf dem Programm stehen Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen, Lieder und Chansons, Chormusik sowie Jazz.
Die Konzerte finden bei freiem Eintritt statt. Aufgrund der begrenzten Kapazität des Bürgersaals und des großen Publikumszuspruchs sind jedoch Einlasskarten erforderlich. Diese werden vor dem jeweiligen Konzert montags zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr sowie dienstags und mittwochs ab 8 Uhr an der Pforte des Rathauses am Marktplatz ausgegeben.
Die Konzertreihe Musik im Rathaus 2017 eröffnen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe am Mittwoch, 8. November, um 18.30 Uhr. Die jungen Sängerinnen und Sänger erarbeiten in einem Kurs an der Hochschule unter Leitung von Daniel Fueter Lieder und Chansons von Zärtlichkeit und Schmerz, die sie dem Publikum im Bürgersaal präsentieren. Die Arbeitsphase findet im Vorfeld des Konzerts statt, das genaue Programm ist also für alle eine Überraschung.
Zwei Werke geben dem Konzert des Trios Giselle am Mittwoch, 15. November, um 18.30 Uhr Profil: das Klaviertrio D-Dur Nr. 5 von Ludwig van Beethoven sowie Max Regers Klaviertrio e-Moll op. 102 spielen Keika Kawashima (Violine), Cho Rong Bae (Cello) sowie Sakurako Sawamura (Klavier). Erst Ende September zu Siegerinnen des 6. Europäischen Kammermusikwettbewerbs Karlsruhe gekürt, freuen sich die Veranstaltenden, die beiden Japanerinnen und die Koreanerin aus Paris nun erneut in Karlsruhe begrüßen zu dürfen.
Wahrlich international wird der dritte Konzertabend am Mittwoch, den 29. November um 18.30 Uhr: Das Trio Gentis aus Karlsruhes rumänischer Partnerstadt Temeswar bereist musikalisch den gesamten Globus. Ob irische oder armenische Volksweisen, serbische und rumänischen Tänze oder Klassiker wie Ave Maria von Johann Sebastian Bach oder auch The Entertainer von Scott Joplin – das Familientrio Laura, Lena und Doru Roman unterhält mit Violine, Klarinette und Marimba und hat mit seinem vielseitigen Programm für jeden Zuhörenden etwas im Gepäck.
Das Gottesauer Ensemble schlägt am Mittwoch, 6. Dezember, um 18.30 Uhr eine Brücke zwischen den Jahrhunderten und präsentiert zwei Komponisten, die Karlsruhe zu ihrer Heimat gemacht haben. Der barocke Hofkapellmeister Johann Melchior Molter komponierte zu jedem Anlass am Hof der Markgrafen von Baden-Durlach die passende Musik. Boris Yoffe, ein Schüler Wolfgang Rihms, ist Komponist, Dirigent, Philosoph und Schriftsteller und prägt das heutige Musikleben in Karlsruhe mit. Das Programm verbindet Molters Konzerte mit kammermusikalischen Werken von Boris Yoffe. Das Gottesauer Ensemble leitet Dmitri Dichtiar.
A Ceremony of Carols – unter der Leitung von Matthias von Schierstaedt bringen das Vokalensemble Chorioso aus Karlsruhe und die Harfenistin Stephanie Wunsch am vorletzten Konzertabend am Mittwoch, 13. Dezember, um 18.30 Uhr wahre Raritäten zum Klingen: Etliche Komponisten des 20. Jahrhunderts setzten auf die aparte, selten zu hörende Kombination von gemischtem Chor und Harfe, darunter Benjamin Britten, John Rutter, Morton Lauridsen und Dan Forrest.
Zum ersten Mal präsentiert sich die Bigband des Badischen Konservatoriums, die Christian Steuber leitet, in der Reihe Musik im Rathaus. Gut gelaunt und voller Tatendrang überrascht sie am letzten Konzertmittwoch, 20. Dezember, um 18.30 Uhr mit einem himmlisch-höllisch swingenden Weihnachtsprogramm. Count Basie, Sammy Nestico und Bill Holman, von denen Originalarrangements auf dem Programm stehen, gehören längst zu den Klassikern des Jazz. Im Bürgersaal gestalten die Kons-Jazzer eine echte Premiere: Sie bringen gesangliche Unterstützung mit. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: Martinimarkt | Markt der schönen Dinge im Schloss Rimsingen 2017
Fr. 03.11. / 14 - 18 Uhr, Sa. 04.11. / 11 – 18 Uhr, So. 05.11. / 11 - 18 Uhr
In dieser wunderschönen, denkmalgeschützten, privaten Anlage aus dem Jahre 1773 im Breisacher Ortsteil Oberrimsingen wo Hochzeitsfeiern in den historischen Festsälen immer eine Attraktion für sich sind, wo eine Kleinkunstbühne, Schwerpunkt Kabarett, auf der international bekannte Künstler auftreten, von sich reden macht.
Dort finden auch die Märkte mit unterschiedlichen Inhalten statt. Nicht nur in den historischen Festsälen, Schlosskeller, Falkensteinkeller sondern auch im Aussenbereich des Schlossareals sind über 60 attraktive Stände zu finden - für die Besucher jedesmal ein besonderes Erlebnis! In der Orangerie kann man der Künstlerin Dunia, Idoya Eglin beim Malen und Mischen von Farben zusehen.
Ausstellerverzeichnis www.hosp.de
NatĂĽrlich gibt es Gutes aus KĂĽche und Keller aus dem schlosseigenen Restaurant fĂĽr Feste.
Bitte Parkhinweise beachten! | Mehr | | | |
| | | | „Mach mal wieder Luther an“ | Reformation kindergerecht und mit Vergnügen bei Familien- und Begegnungsfest
Freiburg. Viel Vergnügen hatten Kinder und Erzieherinnen bei der Vorbereitung eines Luther -Musicals für Kleinkinder. Beim Auftritt während des Familien- und Begegnungsfestes von Evangelischer Stadtkirche und Diakonischem Werk, in den laufenden Reformationswochen am Samstag (21. 10. 2017) im Bürgerhaus im Seepark, war Annette Langbein dann aber doch reichlich nervös. „Wir haben nur etwa viermal geübt“, berichtet die Leiterin der Kindertagesstätte Wiesengrün (Vauban) des Diakonischen Werks. Mehr üben sei aber auch nicht notwendig gewesen, sagt die erfahrene Erzieherin. Denn schon seit September sei in der Kita ständig die CD mit dem Luther-Musical gelaufen. Titel: „Alles Liebe“. Bald konnten die Kinder den Text auswendig. Erzählt wird wie der junge Luther seine Angst überwunden hat als er entdeckte, dass es Gott gut mit ihm meint. Als dann die CD mal nicht lief, hätten Kinder von den Erziehern gefordert: „Mach mal wieder Luther an“. Von den 54 Kindern der Kita, die meisten mit Migrationshintergrund (70 Prozent), waren dann schließlich 18 Kinder, im Alter von zwei bis fünf Jahren, auf der Bühne dabei. Etliche Eltern wollten nicht, dass ihre Kinder bei einem öffentlichen Auftritt mitmachen. Die auf der Bürgerhausbühne standen oder saßen, zum Beispiel Marie, Sophie, Lotta und Daria sangen am Ende gemeinsam mit der Auszubildenden Lela Iautbelidze den neuen Refrain von Luthers-Lied "Ein feste Burg" ganz kräftig ins Mikrofon: „Hab ich das jetzt nur geträumt oder ist das echt ...“.
Neben den Kita-Kindern war bei dem bunten Programm auch die ABC-Band vertreten, die ihre Texte mit sattem Rock-Sound unterlegten und zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu hören waren. Und auch beim Trommelworkshop waren kleine und große Kinder mit sichtlichem Vergnügen dabei. | | | | |
| | | | Freiburg: Anfänger Schwimmkurs für Erwachsene | Ab 07.11.17 im Hallenbad Hochdorf - Jetzt schnell anmelden!
Freiburg, 23.10.2017. Im Hallenbad Hochdorf startet im November wieder ein neuer Schwimmkurs fĂĽr Erwachsene. Die Schwimmkurse fĂĽr Erwachsene sind hier besonders beliebt, da sie in privatem Ambiente, unter Ausschluss der Ă–ffentlichkeit stattfinden.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und umfasst zehn Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Unterrichtsstunden finden zweimal wöchentlich außerhalb der regulären Öffnungszeiten in kleinen Gruppen statt. Es gibt keine Zuschauer. Der Kurs kostet 126,00 € pro Person inklusive dem Eintritt ins Bad. Kursbeginn ist am Dienstag, 07. November 2017. In Hochdorf ist eine Anmeldung stets zu den Öffnungszeiten des Hallenbades möglich. Auch eine telefonische Anmeldung ist jederzeit unter der Telefonnummer 0761/ 2105-550 möglich.
Kurszeiten (2 x wöchentlich):
Dienstags 19:45 – 20:30 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Start der Bewerbungsphase für Schüler-Frühlings-Camp in China 2018 | Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg lädt SchülerInnen zu einer subventionierten Bildungsreise nach Shanghai, Nanjing und Hangzhou ein
Bereits zum siebten Mal veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg gemeinsam mit der Nanjing Universität sowie dem Confucius Institute Headquarter in Peking ein Camp für deutsche SchülerInnen zwischen 15-19 Jahren in China. Knapp zwei Wochen lang wird die betreute Schülergruppe in den Osterferien 2018 die Metropolen Shanghai, Nanjing und Hangzhou bereisen und neben einem Sprachkurs viele kulturelle Höhepunkte in China erleben. Auch durch einen Austausch mit chinesischen Schülern wird die deutsche Gruppe wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln. Vor Abflug lernen sich die Freiburger SchülerInnen bei Treffen im Konfuzius-Institut kennen und werden intensiv auf die Reise vorbereitet.
Hervorzuheben ist der mehrtägige Besuch an der Universität Nanjing, welche bereits seit Jahren Schlüsselpartner der hiesigen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und gleichzeitig Förderer des Konfuzius-Institut Freiburgs ist.
Das Confucius Institute Headquarter sowie die Partneruniversität Nanjing organisieren das Programm Vorort und finanzieren Unterkünfte, Verpflegung, Transfer im Inland sowie Eintrittsgelder. Die Eltern tragen die Kosten für den Direktflug, Visagebühren und Taschengeld.
Voraussetzung für die Teilnahme sind erste Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Es ist von Vorteil, wenn diese bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden können, sie können jedoch auch in Sprachkursen des Konfuzius-Instituts vor der Abreise erworben werden.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 21. November 2017
Am Mittwoch, 08. November 2017 findet um 17:00 Uhr ein Informationstreffen fĂĽr interessierte Eltern und SchĂĽlerInnen im Konfuzius-Institut statt, bei dem auch TeilnehmerInnen der vergangenen Jahre ĂĽber ihre EindrĂĽcke berichten werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und die Bewerbungsformulare finden Sie auf der Homepage des Konfuzius-Instituts ... | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Ein Mädchen wie Malala | mit Atischeh Hannah Braun
Do 26.10. und Fr 27.10. jeweils 20:00 Uhr
im SĂśDUFER Freiburg, Haslacher Str. 41
“Ein Mädchen wie Malala” oder: Ein Stift und ein Papier können die Welt verändern.
Ein StĂĽck fĂĽr junges Publikum ab 10 Jahre
An ihrem 16. Geburtstag hielt ein junges Mädchen vor den Vereinten Nationen eine bemerkenswerte Rede. Das pakistanische Mädchen mit dem Namen Malala veröffentlichte mit 11 Jahren ein Internet-Tagebuch über das alltägliche und angstvolle Leben in Pakistan unter den Taliban, die sie dafür bestrafen wollten. Einen Mordversuch überlebte sie nur knapp und erhielt schließlich 2014 für ihren mutigen Kampf für das Recht auf Bildung, den Friedens-Nobelpreis.
Atischeh Hannah Braun läßt in ihrem Stück viele Menschen die Geschichte von Malala erzählen. Und langsam lernt man ein Mädchen kennen, das uns zeigt, wie wichtig es ist, für seine Überzeugungen einzutreten und dass Lernen kostbar und nicht für jedes Kind auf der Welt selbstverständlich ist.
Dieser Monolog zum Thema „Recht auf Bildung“, „Meinungsfreiheit“ und „freies Denken“ richtet sich an ein junges Publikum ab 10 Jahren und kann mobil in Klassenzimmern gezeigt werden.
Schulvorstellungen auf Anfrage: (Eintritt: € 6)
Bei Interesse bitte eine E-Mail an Frau Ottmann schreiben: ottmann@ewerk-freiburg.de
Eine Koproduktion mit dem Kindertheater KopfĂĽber Ansbach
Von und mit Atischeh Hannah Braun
Regie: Ingrid Badie Massud
Eintritt 12,00 / 6,00 € | | | | |
| | | | Theatertipp: Frank Sauer - Mit Vollgas in die Sackgasse | Kabarett im Vorderaus Freiburg
Sonntag, 22. Oktober 2017 | 19.00 Uhr
„Mit Vollgas in die Sackgasse“ ist ein kabarettistischer Hochgeschwindigkeitsabend, der es sich trotzdem nicht nehmen lässt, zwischendurch auch mal ein Loblied auf die Faulheit zu singen. Denn Faulheit ist nichts anderes als die Kunst, vorsorglich schon mal Pause zu machen, bevor man müde wird. | Mehr | | | |
| | | | Theatertipp: Helge und das Udo - Läuft! | Comedy im Vorderaus Freiburg
Samstag, 21. Oktober 2017 | 20.00 Uhr
Auch in ihrem sechsten Programm „Läuft!“ laufen Helge und das Udo wieder zur Hochform auf in ihrer eigenen Mischung aus Anspruch und Unfug, aus Handwerk und Blödsinn, Anarchie und Präzision.
Und darauf „Läuft!“ es unter anderem hinaus: Filmklassiker wie Alien, E.T. oder Star Wars als gereimte Sketche in drei Minuten, wortwitzige Gesangsmedleys und atemberaubend monotone Dialoge unter logopädisch erschwerten Bedingungen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|